DE587353C - Wetterbestaendiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wetterbestaendiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE587353C
DE587353C DE1930587353D DE587353DD DE587353C DE 587353 C DE587353 C DE 587353C DE 1930587353 D DE1930587353 D DE 1930587353D DE 587353D D DE587353D D DE 587353DD DE 587353 C DE587353 C DE 587353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
manufacture
weatherproof
silver mirror
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930587353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ERMES FA
Original Assignee
MAX ERMES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX ERMES FA filed Critical MAX ERMES FA
Application granted granted Critical
Publication of DE587353C publication Critical patent/DE587353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Wetterbeständiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung Es sind wetterbeständige Silberspiegel bekannt, deren Silberschicht mit einer Metallschicht bedeckt ist.
  • Bei den bekannten Verfahren besteht die Schutzschicht aus-einem elektrolytisch auf der Silberbelegung niedergeschlagenen Überzug aus unedlen Metallen, insbesondere Kupfer. Die so hergestellten Spiegel sind indes nicht völlig widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse, und auch wenn die metallische Schutzschicht, wie es üblich ist, noch mit einer Lack- oder Farbschicht nach außen überdeckt ist, tritt allmählich ein Abblättern der Schutzschicht und der Silberbelegung ein. Diese Erscheinung beruht vor allem darauf, daß wegen der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Silbers und der Schicht aus unedlen Metallen Spannungen entstehen, die eine Ablösung der galvanisch verstärkten Silberschicht vom Glase bewirken.
  • Bei dem Silberspiegel nach der Erfindung besteht die Schutzschicht aus einer Legierung von Silber mit unedlen Metallen. Hierdurch erhält die metallische Schutzschicht im wesentlichen den gleichen. Ausdehnungskoeffizienten wie das Silber selbst; und es werden dadurch bei starken Temperaturänderungen Spannungen zwischen den Metallschichten, die ein Abblättern der Belegung hervorrufen können, vermieden. Ein nach der Erfindung hergestellter Spiegel kann, wie die angestellten Versuche erwiesen haben, mehrere Tage lang stark abwechselnden Temperaturen bis zu 25o0 ausgesetzt werden, ohne daß sich Risse oder Flecke in der Spiegelbelegung bilden. Auch gegen feuchte Luft und chemische Einflüsse, z. B. Salzsäuredämpfe, erweist sich der Spiegel als dauernd widerstandsfähig.
  • Der wetterbeständige Spiegel nach der Erfindung wird vorteilhaft in der Weise hergestellt, daß nach Erzeugung der Silberbelegung eine Reduktionslösung, die neben Silber noch Kupfer, Chrom, Nickel und vorteilhaft auch Zink enthält, auf die Silberbelegung durch Kaltverfahren aufgebracht wird. Das Nickel und Zink kann auch durch verwandte Metalle ersetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung ist folgendes Auf dem Glas wird zunächst der Silberniederschlag nach bekannten Methoden auf chemischem Wege erzeugt. Besonders geeignet ist das. Verfahren nach Patent 590 169, bei welchem der Silberlösung blausaure Salze zugesetzt werden. Auf den Silberniederschlag wird alsdann ebenfalls auf chemischem Wege eine Silberlegierung, die aus Silber, Nickel, Zink und Chrom oder einigen dieser Metalle besteht, aufgebracht. Dies kann in der Weise geschehen, daß der in bekannter Weise durch Kochen mit Zucker und Säure bereiteten Reduktionslösung lösliche Salze der Metalle Nickel, Zink und Kupfer oder verwandter Metalle beigemischt werden. In erster Linie kommen Nitrate und Sulfate dieser Metalle in Betracht. Geeignet ist z. B. ein Verhältnis von 5ooo Teilen Silbernitrat, 5o Teilen Kupfersulfat, 5o Teilen Kupfernitrat, 65 Teilen Nickelsulfat, 2o Teilen Kaliumbichromat und ro Teilen Zinknitrat. Diese Reduktionslösung wird alsdann mit der üblichen Slberbelaglösung vermischt und das Gemisch auf den ersten Silberniederschlag aufgegossen. Sofort bildet sich ein metallischer Niederschlag von großer Härte, welcher aus einer Legierung von Silber mit den Metallen der zugesetzten Metallsalze Kupfer, Nickel und Zink usw. bestellt. Der Metallbelag wird nach dem Trocknen vorteilhaft mit einer Metallfarbe bestrichen, die vorzugsweise Elektrolytkupfer und Metalloxyd enthält. Auf diese Metallfarbe kann nach dem Trocknen noch eine wetterfeste Ölfarbe aufgebracht werden.
  • Wegen ihrer großen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und chemische Einflüsse eignen sich die Metallspiegel nach der Erfindung besonders für Baderäume u. dgl. und für die Verwendung in tropischen Ländern. Die Herstellung ist wohlfeil, da die sonst übliche galvanische Behandlung fortfällt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wetterbeständiger Silberspiegel, dessen Silberschicht mit einer Metallschicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einer Legierung von Silber mit unedlen Metallen besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Silberspiegels nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugung der Silberbelegung eine Reduktionslösung, die neben Silber noch Kupfer, Chrom, Nickel und vorteilhaft auch Zink enthält, wobei die beiden letzteren durch verwandte Metalle ersetzt werden können, auf die Silberbelegung durch Kaltverfahren aufgebracht wird.
DE1930587353D 1930-02-04 1930-02-04 Wetterbestaendiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE587353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE587353T 1930-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587353C true DE587353C (de) 1934-01-05

Family

ID=6572182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930587353D Expired DE587353C (de) 1930-02-04 1930-02-04 Wetterbestaendiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE614567C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Zink oder Cadmium oder deren Legierungen
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE862700C (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen
DE2428530A1 (de) Verfahren zum schutz eines metallteiles gegen korrosion und verschleiss
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE3432141C2 (de)
DE587353C (de) Wetterbestaendiger Silberspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2254857B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
AT136003B (de) Emaillierte Gefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE2046449B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf Metallgegenständen sowie Anwendung des Verfahrens
DE706347C (de) Verfahren zur Behandlung ungefaerbter UEberzuege aus sogenanntem Weissmessing
DE924725C (de) Verfahren zum Passivieren von Zinkoberflaechen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE1906931A1 (de) Bleilegierung fuer die Heisstauchbeschichtung
DE408547C (de) Verfahren zum Vernickeln, Versilbern usw. von Gegenstaenden aus Leichtmetallen oder solche enthaltenden Legierungen
DE2350394B2 (de) Verfahren zur verbesserung der anlaufbestaendigkeit von silbergegenstaenden
DE926580C (de) Verfahren zur galvanischen Erzeugung von mit Kupfer-, Nickel- und Chromschichten ueberzogenen Blechen oder Baendern
DE2122455C3 (de) Wäßrige Lösung für die stromlose Ablagerung einer Nickel-Kupfer-Phosphor-Legierung mit höchstens 25 Gew.% Kupfer
AT108409B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE515579C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil aus Weissgold bestehenden Gegenstaenden