DE587233C - Ballenschuetzer - Google Patents

Ballenschuetzer

Info

Publication number
DE587233C
DE587233C DED65306D DED0065306D DE587233C DE 587233 C DE587233 C DE 587233C DE D65306 D DED65306 D DE D65306D DE D0065306 D DED0065306 D DE D0065306D DE 587233 C DE587233 C DE 587233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
protector
opening
filler pieces
inflammation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH DICKMANN DR
Original Assignee
JOSEPH DICKMANN DR
Publication date
Priority to DED65306D priority Critical patent/DE587233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587233C publication Critical patent/DE587233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/019Toe correcting or spreading devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Ballenschützer Die Erfindung betrifft einen Ballenschützer mit einer den Ballen frei lassenden Öffnung, welche je nach der Größe des Ballens durch Einsetzen -von Füllstücken vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Es gibt bereits Ballenschützer mit einer den Ballen frei lassenden Öffnung, welche bei der Neuanpassung dem Ballen den gewünschten Schutz gewähren, sobald jedoch nach längerem Laufen der Ballen anschwillt, wird ein Druck auf denselben ausgeübt, so daß dadurch Schwellungen und Entzündungen entstehen.
  • Diesem Übel vorzubeugen dient die Erfindung, indem durch Einsetzen des entsprechend größeren oder kleineren Füllstückes eine Druckentlastung eintritt und gleichzeitig die im Füllstück eingelegten Heilmittel eine Entzündung o, dgl. verhindern.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt: Fig. i einen an einem Fuß angelegten Ballenschützer, teilweise im Schnitt, Fig. 2 das aus dem Ballenschützer herausgenommene Polster mit Einsatzring und Heilkissen.
  • Der Ballenschützer i hat an der Stelle des Ballens eine Öffnung 2. In die. Öffnung 2 wird ein -Polster 3 eingesetzt. Das Polster 3 besteht aus einem ringförmigen Weiehgummigehäuse, welches nach dem Ballen zu offen ist. q. ist ein Einsatzring aus Weich-, Schwammgummi o. dgl. geeignetem Material. Diese Einsatzringe haben verschiedene lichte Weite, damit sie für jede Ballengröße einsetzbar sind. Zwischen Einsatzring 4 und dem Boden des Polsters 3 kann ein Kissen oder eine Packung 5 aus porösem Stoff o. dgl.,- gefüllt mit Heilmitteln gegen Entzündungen, Frost o. dgl., eingelegt werden. Das Kissen 5 ist derart ausgebildet, daß es beim Tragen im Schuh ganz leicht. am Fuß anliegt. Eine Binde 6 aus Gummi, Gummistoff, Trikotstoff o. dgl. dient zur Befestigung des Bällenschützers.
  • Das Polster 3 kann mit der Binde 6 fest verbunden sein. Der Ballenschützer i ist auf seiner Innenseite mit einen'l Leder- oder sonst geeignetem Stoff 7 bekleidet, während Lüftungslöcher 8 gegen Schweißbildung vorhanden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ballenschützer mit einer den Ballen frei lassenden Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) durch Hohlräume bildende Füllstücke (3, 4, 5) aus elastischem Material von verschiedener Größe verschließbar ist. z. Ballenschützer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (3, 4. 5) als Ringe aus Weichgummi o. dgl. ausgebildet sind. 3. Ballenschützer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Füllstücke (3, 4, 5) gebildeten Hohlräume in an sich bekannter Weise zur Aufnahme von Heilpräparaten bei Entzündungen, Frostballen o. dgl. dienen.
DED65306D Ballenschuetzer Expired DE587233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65306D DE587233C (de) Ballenschuetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65306D DE587233C (de) Ballenschuetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587233C true DE587233C (de) 1933-11-01

Family

ID=7059178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65306D Expired DE587233C (de) Ballenschuetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587233C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688106A3 (de) * 2002-08-30 2010-10-20 Vitus Maria Huber Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688106A3 (de) * 2002-08-30 2010-10-20 Vitus Maria Huber Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610504A1 (de) Wasserdichte Windelhosen
DE202008011774U1 (de) Schutzelement für Radfahrerhosen
DE1685776C3 (de) Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung
DE1853710U (de) Medizinisches polster.
DE1937373A1 (de) Einlagen fuer Fussbekleidung
DE2708934A1 (de) Skistiefel
DE587233C (de) Ballenschuetzer
DE2519910C2 (de) Polster mit fuellung
DE2032540A1 (de) Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE749267C (de) Monatsbinde
DE510036C (de) Strumpfschoner
DE820708C (de) Schuheinlegesohle
DE702487C (de) Buestenhalter
AT261137B (de) Tuchbelag, insbesondere Leintuch
DE844284C (de) Buestenhalter
DE1879385U (de) Zehenpolster.
DE725497C (de) Stumpfhuelle fuer Oberschenkelkunstbeine mit einer den Beinstumpf umfassenden Stoffhuelle
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
CH194585A (de) Randabdichtungseinrichtung an Gasschutzmasken.
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DE1108853B (de) Medizinisches Polster mit Schlaufe
AT155048B (de) Gasmaskenfenster.
DE2104292C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgefütterten Schuhschaftes mit teilweiser Polsterung
DE954480C (de) Halbmaske mit das Kinn einschliessendem Dichtrahmen
DE733549C (de) Fersenschutz