DE2708934A1 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE2708934A1
DE2708934A1 DE19772708934 DE2708934A DE2708934A1 DE 2708934 A1 DE2708934 A1 DE 2708934A1 DE 19772708934 DE19772708934 DE 19772708934 DE 2708934 A DE2708934 A DE 2708934A DE 2708934 A1 DE2708934 A1 DE 2708934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
recess
ankle
pad
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708934
Other languages
English (en)
Inventor
Donald W Bertetto
Alden B Hanson
Chris A Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globeride Inc
Original Assignee
Hanson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanson Industries Inc filed Critical Hanson Industries Inc
Publication of DE2708934A1 publication Critical patent/DE2708934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stiefel, insbesondere einen Skistiefel und Einlagen-Kombinationen für Skistiefel und insbesondere ein Polster, welches mit der Einlage benutzt wird mit dem Ziel, Bequemlichkeit und Komfort für den Träger des Stiefels zu verbessern.
Bekannte Skistiefel weisen im allgemeinen eine relative stäfe oder starre aussere Schale auf, die normalerweise aus Kunststoff geformt ist. Innerhalb der äusseren Schale ist ein inneres Teil, eine innere Einlage oder dgl. angeordnet, das bzw. die im Vergleich zur Schale verhältnismässig weich und flexibel ist. Der Stiefel hat darüber hinaus ein oder mehrere Schnallenteile oder andere geeignete Befestigungsmittel, die es ermöglichen, den Stiefel zu öffnen und zu schliessen.
Es sind Einlagen mit unterschiedlichen Formen bekannt. Jedoch besteht bei allen diesen Ausführungen die Zielsetzung darin, eineji Skistiefel mit einer Einlagen-Kombination zu versehen, die sowohl die Polsterung zur Erzielung der notwendigen Bequemlichkeit für den Fuss des Trägers als auch das Anpassen des Stiefels an des Trägers Fuss bewirkt. So zeigt die US-PS 3 798 799 eine Ein-
709836/0883
lagen-Kombination, die eine Polsterfunktion für den Fuss hat und gleichzeitig das übliche Anpassen des Stiefels an den Fuss des Trägers bewirkt. Die in dieser PS offenbarte Einlagen-Kombination besteht aus einem inneren Polsterteil und einem relativ zusammendrückbaren Paßmaterial. Das innere Polsterteil der Einlagenkombination weist ein geformtes Polsterteil auf, welches so ausgebildet ist, dass es in eine im wesentlichen halb-starre äussere Schale eingrreifen kann. Die äussere Oberfläche des inneren Polsterteiles ist im allgemeinen an die Innenseite der äusseren Schale angepasst; die innere Oberfläche des inneren Polsterteiles ist so ausgebildet, dass sie Fuss und Knöchel des Trägers umgibt. Das innere Polsterteil ist darüber hinaus so geformt, dass es eine oder mehrere Ausnehmungen an seiner äusseren Oberfläche aufweist, die mit Paßmaterial gefüllt werden können. Ein Paßmaterial der Art, wie es in der US-PS 3 798 799 beschrieben ist, wird in diese Ausnehmung eingebracht, um die Einlagen-Kombination zu vervollständigen .
Es hat sich herausgestellt, dass in einigen Fällen jener Bereich der Einlage, welcher das Sprunggelenk des Trägers umgibt, nicht die gewünschte Bequemlichkeit und den angestrebten Komfort beim Tragen vermittelt. Dieser Bereich der Einlage kann einen überaus grossen Druck gegen den Bereich des Sprunggelenkes der den Schuh tragenden Person verursachen. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Unbequemlichkeit zu beseitigen. Dabei ist von Bedeutung, dass der Zusammenhang der Einlagen-Kombination nicht beeinträchtigt wird. Es hat sich herausgestellt, dass, wenn ein Bereich einer Einlagen-Kombination entfernt wird, es wichtig
709836/0883
ist, keine scharfe oder merkliche Unterbrechung in der Struktur der Einlage vorhanden ist, da nach einer bestimmten Zeit eina derartige Unterbrechung oder dgl. in der Struktur der Einlage vom Träger gespürt wird mit dem Ergebnis, dass dies eine Unbequemlichkeit oder Mangel an Tragkomfort bewirkt. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass der Bereich des Sprunggelenkes eines Skistiefels, der bei bekannten Ausführungen zumindest in einigen Fällen Unbequemlichkeiten für den Träger verursacht hat, verkleinert wird, ohne dass ein scharfer oder merklicher übergang, eine Unterbrechung oder dgl. in der Einlagen-Kombination vorhanden sind.
Zur Beseitigung dieser bei bekannten Einlagen-Kombinationen für Skistiefel vorhandenen Schwierigkeiten schlägt die Erfindung vor, dass Knöchelpolster benutzt werden, die mit bekannten Einlagen-Kombinationen verwendet werden, um für den Träger die notwendige Bequemlichkeit zu gewährleisten. DAs Einlagenteil ist mit einer Ausnehmung versehen. Beim Anbringen einer Ausnehmung im Knöchelbereich des Einlageteiles bleibt jedoch ein membranartiger Abschnitt am Einlageteil im mit der Ausnehmung versehenen Bereich bestehen, so dass keine Unterbrechung oder sonstige Unregelmässigkeit an der inneren Oberfläche der Einlage auftritt. Innerhalb der Ausnehmung wird ein Knöchelpolster angeordnet. Das Knöchelpolster kann aus einer Anzahl Werkstoffen bestehen, die den gewünschten Polstereffekt bewirken, hat jedoch eine langsame Memory- bzw. Rückstellgeschwindigkeit. D. h., dass, nachdem das Knöchelpolster zusammengedrückt worden ist, es nicht sofort wieder in seine Ausgangsform zurückfedert, sondern diese vielmehr verhältnismässig
709836/0883
langsam wieder einnimmt. Die Verwendung von Polsterteilen aus Material mit diesen Eigenschaften ist in US-PS 3 529 368 beschrieben.
Das Knöchelpolster wird in die Ausnehmung der Einlage eingesetzt. Vorteilhaft ist die Anordnung so getroffen, dass das Knöchelpolster, wenn es lose in die Einlagen-Kombination eingesetzt ist, über die äussere Oberfläche der Einlage vorsteht; wenn jedoch der Stiefel danach mit einem Paßmaterial wie es z. B. in US-PS 3 798 799 beschrieben ist, versehen wird, wird das Knöchelpolster in die Ausnehmung hineingepresst, so dass es die Ausnehmung im wesentlichen ausfüllt und der Träger des Stiefels normalerweise keinerlei Unregelmässigkeiten oder Unterbrechung in der Einlagen-Kombination spürt.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Knöchelpolster ein Loch oder einen Ausschnitt aufweisen, so dass das Polster innerhalb der Ausnehmung eine bestimmte Orientierung einnehmen kann mit dem Ergebnis, dass die öffnung oder der Ausschnitt des Polsters einen Teil des Sprunggelenkes des Trägers in der richtigen Weise aufnimmt. Das Knöchelpolster mit der öffnung oder dem Ausschnitt wird so gedreht oder auf andere Weise in eine Lage bewegt, in welcher der am weitesten nach aussen vorstehende Bereich des Sprunggelenkes im Bereich der öffnung oder des Ausschnittes sich befindet.
Die Erfindung lässt sich somit dahingehend zusammenfassen, dass im Zusammenhang mit einem Skistiefel, der aus einer Schele und
709836/0883
einer flexiblen Einlage innerhalb dieser Schale besteht, ein Knöchelpolster vorgesehen ist, das eine geringere Dichte aufweist als das Material, aus welchem die Einlage besteht und in eine Ausnehmung hineinpasst, die innerhalb der Einlage in dem Bereich angeordnet ist, in dem das Sprunggelenk des Trägers die Einlage berührt.
Bei Anwendung der Lehre gemäss der Erfindung werden der gewünschte Tragkomfort und die erforderliche Bequemlichkeit im Bereich des Sprunggelenkes eines Trägers gewährleistet, wobei gleichzeitig der Zusammenhang der Einlagen-Kombination aufrechterhalten bleibt, so dass der Träger keinerlei Unregelmässigkeiten, Unterbrechungen usw. in der Einlagenkombination spürt.
Andere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der zugehörigen Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein inneres Polsterteil mit einem Sprunggelenk-Polster, welches ausserhalb eines inneren Einlageteiles angeordnet ist;
Fig. 2 ein inneres Einlageteil, wobei das Sprunggelenk-Polster innerhalb einer Ausnehmung angeordnet ist, die im inneren Polsterteil im Bereich des Sprunggelenkes des Trägers angeordnet ist;
Fig. 3 die Seitenansicht eines Skistiefels, dessen im Bereich
des Sprunggelenkes des Trägers liegender Teil weggeschnit-709836/0883
ten ist;
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 mit innerem
Polsterteil, Knöchelpolster, Füllmaterial und Schale; Fig.5 eine zweite Ausführungsform eines Knöchelpolsters gemäss
der Erfindung;
Fig.6 eine dritte Ausführungsform eines Knöchelpolsters gemäss der Erfindung.
Der in der Zeichnung dargestellte Skistiefel 10 weist eine äussere steife Schale 11 aus Kunststoff und eine Einlage 14 auf, die mit der Rückseite oder Wand 13 eines Zungenteiles 15 verbunden ist. Der Stiefel ist von der Rückseite zugänglich. Dazu wird das Zungenteil 15 weg von der Schale 11 nach aussen umgeklappt oder verschwenkt. Der Fuss des Trägers wird dann von der Rückseite in den Schuh eingeführt. Danach wird das Zungenteil 15 wieder zurückgeschwenkt in eine Lage, in welcher es teilweise an beiden Seiten durch den rückwärtigen Bereich der Schale 11 überlappt wird. Der Stiefel 10 wird dann durch Einführen von ösen 17, 18 in Schnallenteile 16 festgeschnallt.
Das innere Polsterteil 12 ist so angeordnet und ausgebildet, dass es im wesentlichen den gesamten Fuss und Knöchel des Trägers bedeckt ausgenommen den Rücken des Knöchels und den Achillessehnenbereich. Der von innerem Polsterteil 12 nicht bedeckte Bereich wird von der Zungeneinlage 14 des steifen Zungenteiles 15 gepolstert, wie dies in Fig. 3 und auch in der US-PS 3 798 799 dargestellt ist. Die Einlage 14 ist so geformt, dass sie das innere Polsterteil 12 ergänzt, so dass inneres Polster 12 und Zungen-
709836/0883
270893;
einlage 14 miteinander zusammenwirken, um den gesamten Fuss mit Knöchel des Trägers zu umschliessen.
Die innere Oberfläche 20 des inneren Polsterteiles 12 ist im allgemeinen so geformt, dass sie der Kontur des Fusses des Trägers angepasst ist. Die äussere Oberfläche 21 des inneren Polsterteiles 12 ist vorteilhaft so geformt, dass sie im wesentlichen der inneren Oberfläche 22 der Schale 11 angepasst ist, ausgenommen im Bereich der Vertiefung 23, die als Raum für Füllmaterial 25 zwischen der Schale und dem inneren Polsterteil dient, wenn das innere Polsterteil 12 in der Schale 11 eingesteckt ist. DAs Füllmaterial ist in Fig. 4 als innerhalb einer Blase oder eines anderen Füllbehälters 26 angeordnet dargestellt; jedoch könnte das Füllmaterial auch innerhalb des Bereiches, der durch die Ausnehmung 23, die Schale 11 und das Polsterteil 12 begrenzt ist, angeordnet sein, ohne in einem besonderen Behältnis eingeschlossen zu sein.
Die Stärke des Querschnittes, des inneren Polsterteiles 12 in den durch die Ausnehmung 23 begrenzten Bereich kann etwa 0,6 bis 0,7 cm betragen, wohingegen die Querschnittstärke am übrigen Bereich des Teiles 12 etwa 1,2 - 1,4 cm beträgt. Das innere Polsterteil 12 ist vorzugsweise ein flexibles weiches Teil, welches dazu dient, die gewünschte Polsterung zwischen Fuss und dem Paßmaterial zu bewirken. D. h., dass das Maßmaterial keinerlei Polsterwirkung hat, sondern vielmehr eine Stützfunktion, so dass es Fuss und Knöchel stützt und einen festen Kontakt zwischen Fuss und äus-
709836/0883
serer Schale des Skistiefels bewirkt. Bei dieser Stützfunktion verhindert das Paßmaterial wesentlich die Bewegung des Fusses innerhalb des Skistiefels. Auf diese Weise wird eine gute Kontrolle der Ski durch den Skifahrer erreicht. Das Füllmaterial für den Stiefel ist so beschaffen, dass es bei erhöhten Temperaturen fliessfähig ist. Z. B. können ein Wachs oder eine Mischung aus einem Wachs und einem Plastifiziermittel, wie in US-PS 3 798 799 beschrieben, verwendet werden.
Das Polsterteil 12 kann aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein, die dem Fachmann bekannt sind. Wichtig ist, dass das Teil eine glatte innere Oberfläche aufweist, die frei von Falten oder ähnlichen ünregelmassigkeiten ist. Der das Teil bildende Werkstoff sollte zweckmässig flexibel sein, so dass er deformiert werden kann und sich während des Anpassungsprozesses dem Fuss des Trägers anpasst. Während das innere Polsterteil aus einer Anzahl von Werkstoffen wie z. B. Polyurethan-Elastomeren (sowohl mit hoher als auch mit niedriger Dichte), Polybutadien-Homopolymeren und -Copolymeren (geschäumt oder fest), geschäumtem Gummi, PoIyvenylchlorid und dgl. hergestellt sein kann, hat sich herausgestellt, dass Polyurethanschaum besonders zweckmässig ist. Es ist festgestellt worden, dass ein relativ dünnes Polster aus ürethanschaum die erwünschte Polsterwirkung ergibt, da der genaue Sitz, der während des Anpaßvorganges erreicht wird, die Notwendigkeit einer starken bzw. dicken Polsterung verringert.
Fig. 1 lässt erkennen, dass das die Auskleidung oder Einlage 12
709836/0883
bei 31 im Bereich des Sprunggelenkes mit einer Ausnehmung versehen ist. Es ist zwar nur eine Ausnehmung dargestelt; jedoch ist davon auszugehen, dass normalerweise die andere Seite der Auskleidung im Bereich des Sprunggelenkes ebenfalls mit einer Ausnehmung versehen ist. Vorteilhaft erstreckt sich die Ausnehmung nicht ganz durch die Einlage 12 hindurch, so dass der Zusammenhang der inneren Oberfläche 20 der Einlage 12 nicht unterbrochen oder beeinträchtigt wird. Es hat sich herausgestellt, dass, wenn die stehenbleibende Membran 34 der Einlage ungefähr 0,15 - 0,2 mm beträgt, zufriedenstellende Ergebnisse erzielbar sind.
Danach wird ein Knöchelschutz 32 in die Ausnehmung 33 eingesetzt. Der Knöchelschutz ist ein Polstermaterial und besteht aus geschlossenem PVC-Schaum. Das Material hat eine langsame Memory- bzw. Rückstellgeschwindigkeit, so dass es, nachdem es einmal zusammengedrückt worden war, verhältnismässig langsam in seine ursprüngliche Gestalt zurückkehrt. Falls erforderlich, kann ein geeigneter Klebstoff verwendet werden, um das Polsterstück in der Ausnehmung der Einlage zu halten, nachdem das Polsterstück in die richtige Lage gebracht worden ist. Als geeignetes Material für die Knöchelschutzstücke kommt ein Produkt der Firma Blanchard Industries 179, Main Street, West Range, New Jersey 07052 in Frage, welches unter dem Warenzeichen "Foamgard" vertrieben und darüber hinaus auch im Blanchard Bulletin Nr. 7.11/BL beschrieben ist.
Andere Werkstoffe, die ebenfalls eine langsame Memory-Charakteristik aufweisen, sind in der US-PS 3 529 368 beschrieben, die sich
709836/0883
auf Polster zum Gebrauch in Skistiefeln bezieht.
Vorzugsweise ist die Stärke des Polsters 32 etwas grosser, beispielsweise etwa 1,6 - 3,2 mm, als die Maximalstärke bzw. -tiefe der Ausnehmung 33. Weiterhin ist die Dichte des Polsters 32 geringer als die Dichte des Polsterteiles 12. Es hat sich herausgestellt, dass die Dichte des Materials des Polsterteiles 12 im Bereich des Sprunggelenkes ungefähr 0,56 g/cm (35 Pfund/Kubikfuss) beträgt, wohingegen die Dichte des Knöchelschutzmaterials 32 ungefähr 0,21 g/cm3 (13 Pfund/Kubikfuss) beträgt. Demzufolge hat sich ein Verhältnis der Dichte für das Knöchelschutzmaterial zu der des Materials für die Einlage vor dem Einsetzen des Polsters in die Ausnehmung 33 von etwa 1 : 2,7 als zweckmässig erwiesen. Es ist davon auszugehen, dass, wenn das Polster innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist, die Kompression, die dieses Polster erfährt, diese Dichte bzw. das Verhältnis auf etwa 1 : 2,5 ändern wird, und zwar in Abhängigkeit von der Stärke des Knöchelschutzes, von der Ausnehmung und vom Fuss der Person, die den Stiefel trägt.
Im Verlauf eines Anpassvorganges wird das Knöchelpolster 32 geringfügig über die äussere Oberfläche 24 der Ausnehmung 23 vorstehen, bevor das Füllmaterial 25 in den Bereich eingebracht worden ist, der durch die Ausnehmung 23 gebildet wird. Jedoch wird, wenn Füllmaterial in die Ausnehmung 23 gebracht wird, das Polster 32 komprimiert und im wesentlichen flachgedrückt, so dass es die Unterbrechung in der Oberfläche des Einsatzteiles im Bereich der Ausnehmung 33 auf ein Minimum reduziert.
709836/0883
-JA-
Wenn Wachs als Füllmaterial benutzt wird, wird zunächst ein Polsterteil, welches vorzugsweise die Dichte der Einlage 12 aufweist, in die Ausnehmung 13 eingesetzt. Dieses dichte Polsterstück wird zunächst die gleiche Stärke oder Tiefe und Form wie Ausnehmung 33 aufweisen. Danach wird Wachs-Füllmaterial 25 in den Stiefel eingebracht, und zwar in der Weise, wie sie in der US-PS 3 876 746 beschrieben und dargestellt ist. Nachdem das Wachs ausreichend verfestigt ist, wird das dichte Polsterteil entfernt und Knöchelpolster 32, welches, wie vorstehend beschrieben, aus weniger dichtem Material besteht, in die Ausnehmung 33 eingesetzt. Die Verwendung des dichteren Polsterteiles während des Anpassens verhindert, dass das Wachs-Füllmaterial die Ausnehmung oder dgl. 33 ausfüllt, was möglicherweise dann eintreten könnte, wenn das Polsterteil 32 mit geringerer Dichte in der Ausnehmung 33 angeordnet sein würde, wenn das Wachsmaterial in fliessfähigem Zustand zunächst in den Stiefel eingebracht wird.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Knöchelpolster ist als massives bzw. kompaktes Teil ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausfuhrungsformen verwendbar. Das Polster 40 gemäss Fig. 5 ist mit einem Loch 41 versehen, welches relativ zum Mittelpunkt des Polsters versetzt angeordnet ist. Fig. 6 zeigt die Ausführungsform eines Polsters 60, das einen etwa U-förmigen Ausschnitt 61 aufweist. Bei den Polsterteüen gemäss den Figuren 5 und 6 hat sich herausgestellt, dass im Verlauf eines Anpassvorganges, während welchem der Fuss des Trägers sich innerhalb der Stiefeleinlage 12 befindet, ein Polsterteil der Art, wie es in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, innerhalb der Ausnehmung 33
709836/0883
zur Anpassung an unterschiedlich geformte Gelenke relativ zum Sprunggelenk des Trägers gedreht werden kann. Die Polsterteile werden relativ zum Sprunggelenk des Trägers so gedreht, dass das am weitesten nach aussen vorstehende Teil des Gelenks sich im Bereich der öffnung 41 oder des Ausschnittes 61 befindet. Es hat sich herausgestellt, dass bei Knöchelpolstern wie jenen gemäss den Ausfuhrungsformen 40 und 60 das Anpaßmaterial 25 den Bereich der öffnung 41 oder 61 nicht ausfüllen muss; jedoch kann es in einigen Fällen erforderlich sein, dass am Einlageteil 12 Schleifbehandlungen durchzuführen sind, und zwar entlang der Kante der Einlage im Bereich der Ausnehmung 33 und des Ausschnittes, um eine Oberfläche zu erhalten bzw. aufrechtzuerhalten, welche dem Träger des Stiefels keinerlei Beschwerden oder Unbehagen bereitet.
Wenn ein Wachs oder ein anderes Anpaßmaterial mit den Knöchelpolster-Ausführungen mit niedriger Dichte gemäss den Figuren 5 und 6 benutzt wird, wird ein dichtes Polster zunächst in die Ausnehmung 33 während des Anpassvorganges wie vorstehend beschrieben eingesetzt.
Eine Grosse für Knöchel-Polster, die sich als zweckmässig herausgestellt hat, weist eine Stärke von etwa 6,5 mm und einen Durchmesser von etwa 4,5 cm auf. Die Dichte des Material in unkomprimiertem Zustand, beträgt 0,21 g/cm (13 Pfund/Kubikfuss) . Das Knöchelpolster passt in die Ausnehmung eines Einlageteiles, die
eine maximale Stärke bzw. Tiefe von etwa 4,5 mm aufweist.
709836/0883
Obwohl ein bestimmtes Material für das Knöchelpolster als Beispiel beschrieben worden ist, gilt, dass das Verhältnis von Einlage zu Polstermaterial geändert werden kann, um den besonderen Erfordernissen eines bestimmten Anwendungsfalles gerecht zu werden; jedoch ist es zweckmässig, ein Material für die Knöchelstützen vorzusehen, welches ein Verhältnis von Einlage zum Polstermaterial aufweist, dass das optimale Verhältnis für die meisten Anwendungsfälle darstellt.
Obwohl zunächst bei Verwendung von Wachs als Anpassmaterial ein dichtes Polster bei einem Anpassvorgang benutzt wird, ist es ohne weiteres möglich, dass mit anderen Anpassmaterialien die Verwendung eines dichten Polsters für den Anpassvorgang nicht notwendig ist.
Die vorstehende detaillierte Beschreibung dient lediglich dem besseren Verständnis; aus ihr sollten keine unnötigen Beschränkungen herleitbar sein, zumal Abwandlungen des Anmeldungsgegenstandes ι für den Fachmann ohne weiteres auf der Hand liegen.
709836/0883

Claims (11)

270893A Paten tansprüche
1. Skistiefel, der aus einer Schale und einer darin angeordneten Einlage besteht, die sich an Fuss und Knöchelbereich des Trägers anlegt, welche Einlage eine innere und eine äussere Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Wand im Bereich des Teiles der Einlage an einer Stelle, an der das Sprunggelenk des Trägers des Stiefels (10) an der Einlage anliegt, mit einer Ausnehmung versehen ist, die im wesentlichen durch ein Knöchelpolster (32) ausgefüllt ist, welches zumindest teilweise aus einem Material besteht, welches weniger dicht ist als das Material der Einlage (12), so dass das Knöchelpolster sich dem Bereich des Sprunggelenkes des Trägers anpasst.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelpolster (32) zumindest teilweise aus einem Material besteht, welches, nachdem das Material gepresst und wieder freigegeben worden ist, eine langsame Rückstellgeschwindigkeit aufweist.
3. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (11) verhältnismässig starr ist, wobei eine Einlage (12) innerhalb der Schale angeordnet ist, die wenigstens eine Ausnehmung (33) im Bereich, an der sich das Sprunggelenk befindet,
709836/0883 original inspected
wenn der Fuss eines Trägers sich innerhalb der Einlage befindet, aufweist und der Knöchelpolster-Einsatz (32) innerhalb der Ausnehmung (33) und Füllmaterial (25) zwischen der Einlage (12) und der Schale (11) im Bereich des Knöchelpolsters (32) angeordnet sind.
4. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelpolster (40) eine öffnung (41) aufweist.
5. Skistiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelpolster (40) kreisförmig ausgebildet und die öffnung (41) gegenüber dem Mittelpunkt des Knöchelpolsters versetzt angeordnet ist.
6. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelpolster (60) mit einem Ausschnitt (61) versehen ist.
7. Skistiefel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelpolster in der Ausnehmung (33) rotierbar angeordnet ist, wenn der Stiefel (10) an den Fuss des Trägers angepasst wird, so dass das Polster den gewünschten Tragkomfort bezüglich des Sprunggelenkes des Trägers bewirkt.
8. Skistiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöchelpolster und Einlagen bildenden Materialien jeweils eine Dichte in einem Verhältnis von etwa 1 : 2,7 aufweisen, wenn das das Knöchelpolster bildende Material sich in einem unbeanspruchten Zustand ausserhalb der Ausnehmung befindet.
709836/0883
9. Skistiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Stärke des Knöchelpolsters grosser ist als die maximale Stärke bzw. Tiefe der Ausnehmung (23) im Bereich des Sprunggelenkes der Einlagen.
10. Verfahren zum Anpassen eines Skistiefels, der eine Schale, eine Einlage mit einer Ausnehmung und Füllmaterial aufweist, das zwischen Schale und Einlage einbringbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einführen der die Ausnehmung (33) aufweisenden Einlage (12) in die Schale des Skistiefels;
b) Einsetzen eines ersten Polsters, dessen Dichte mindestens so gross ist, wie die der Einlage, in die Ausnehmung (33) der Einlage (12);
c) Einbringen von Füllmaterial (25) zwischen Einlage (12) und Schale (11);
d) Entfernen des ersten Polsters aus der Ausnehmung (33);
e) Einsetzen eines zweiten Polsters (32) mit einer Dichte, die geringer ist als die der Einlage (12) , in die Ausnehmung (33) der Einlage (12).
11. Verfahren zum Anpassen eines Skistiefels, der eine Schale, eine Einlage mit einer Ausnehmung im Bereich des Sprunggelenkes und Füllmaterial aufweist, das zwischen Schale und Einlage einbringbar ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
709836/0883
a) Einsetzen der Einlage (12) mit der Ausnehmung (33) im Bereich des Sprunggelenkes der Einlage (12) in die Schale (11) des Skistiefels (10);
b) Anordnen eines ersten Polsters mit einer Dichte, die mindenstens so gross ist wie die Dichte der Einlage (12) , in der Ausnehmung (33) der Einlage (12) ;
c) Einbringen von Füllmaterial (25) zwischen Einlage (12) und Schalle (11);
d) Entfernen des ersten Polsters aus der Ausnehmung (33);
e) Einsetzen eines zweiten Polsters (32), dessen Dichte geringer ist als die Dichte der Einlage (12) in die Ausnehmung (33) der Einlage (12), wobei die Dicke oder Stärke des Polsters grosser ist als die Tiefe der Ausnehmung (33) in der Einlage (12).
709836/0883
DE19772708934 1976-03-04 1977-03-02 Skistiefel Withdrawn DE2708934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/664,042 US4019266A (en) 1976-03-04 1976-03-04 Ankle pad for footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708934A1 true DE2708934A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=24664275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708934 Withdrawn DE2708934A1 (de) 1976-03-04 1977-03-02 Skistiefel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4019266A (de)
JP (1) JPS6040841B2 (de)
CA (1) CA1046761A (de)
CH (1) CH612077A5 (de)
DE (1) DE2708934A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028471A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Svetlana Knezevic Fußbekleidung für sportliches Training

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019266A (en) * 1976-03-04 1977-04-26 Hanson Industries Inc. Ankle pad for footwear
IT213697Z2 (it) * 1988-02-29 1990-01-22 Signori Dino Sidi Sport Perfezionamento negli stivali del tipo cosiddetto da motocross.
US5149588A (en) * 1988-09-07 1992-09-22 Yamaha Corporation Fitting pad for ski boots
US5317821A (en) * 1989-10-26 1994-06-07 Vargo Garry B Method for custom-fitting boots by providing attachments thereto or to an inner liner therefor
FR2690814B1 (fr) * 1992-05-06 1995-05-05 Salomon Sa Chausson pour chaussure de ski.
EP0668730B1 (de) * 1992-11-04 1997-04-09 Intuition Sports Incorporated Futter für sportschuhe und verfahren zu dessen herstellung
CH686754A5 (fr) * 1993-06-30 1996-06-28 Lange Int Sa Chausson intérieur pour chaussure de ski.
US5592756A (en) * 1995-07-03 1997-01-14 Decker; John W. Ankle supporting system for athletic footwear including mating articulation surfaces
US6533746B1 (en) * 1999-05-05 2003-03-18 Anthony L. Ritchie Ankle wrapping system
US6189172B1 (en) * 2000-01-14 2001-02-20 Dc Shoes, Inc. Removable liner and inflatable bladder for snowboard boots and method of manufacture
US7971557B2 (en) * 2003-11-03 2011-07-05 Paxton Stephen E Dog boot
CA2654607C (en) * 2006-06-09 2015-04-28 Kevan Orvitz An orthopedic foot appliance
US9295301B2 (en) * 2011-11-16 2016-03-29 Kelly Rastello Ski boot system
US10264845B2 (en) 2011-11-16 2019-04-23 Kelly Rastello Ski boot system
US9232828B2 (en) 2012-10-31 2016-01-12 Nike, Inc. Article of footwear with customizable stiffness
US20220202132A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Jack Pierreny Alexis Extra Outsole Removable Protector Pads

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918734A (en) * 1958-11-24 1959-12-29 A R Hyde & Sons Company Ankle bone protector
US3237319A (en) * 1964-06-22 1966-03-01 Hanson Alden Wade Ski boots having a thixotropic material encircling the ankle portion thereof
US3548420A (en) * 1967-03-06 1970-12-22 Stryker Corp Cushion structure
US3521385A (en) * 1968-05-02 1970-07-21 Melvin W Dalebout Ski boot
US3529368A (en) * 1969-03-10 1970-09-22 Sports Technology Retaining device and pad for ski boots
JPS4717319U (de) * 1971-03-29 1972-10-28
IT950984B (it) * 1971-04-01 1973-06-20 Continental Gummi Werke Ag Scarpa particolarmente scarpone da sci
JPS4827971U (de) * 1971-08-06 1973-04-04
US3798799A (en) * 1972-01-07 1974-03-26 Hanson Ind Inc Ski boot and liner therefor
US3882561A (en) * 1972-01-07 1975-05-13 Hanson Ind Inc Method of fitting a ski boot
US3848286A (en) * 1974-03-11 1974-11-19 A Kahmann Method of and apparatus for custom molding footwear
US4019266A (en) * 1976-03-04 1977-04-26 Hanson Industries Inc. Ankle pad for footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028471A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Svetlana Knezevic Fußbekleidung für sportliches Training

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6040841B2 (ja) 1985-09-12
US4068337A (en) 1978-01-17
JPS52108236A (en) 1977-09-10
CH612077A5 (de) 1979-07-13
CA1046761A (en) 1979-01-23
US4019266A (en) 1977-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708934A1 (de) Skistiefel
EP0125400B1 (de) Brustprothese
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
DE2400861C3 (de) Innenschuh für Schistiefel
DE2164921A1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
CH539404A (de) Sportschuh
DE19942906A1 (de) Sportschuh
DE2638994A1 (de) Skistiefeleinlage mit einstellbarer breitenabmessung
DE2829704A1 (de) Schuh
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
DE3031223C2 (de)
DE1685776C3 (de) Schuhwerk, insbesondere Skistiefel, mit einer Auskleidung
DE19627112A1 (de) Epithese
DE3245964A1 (de) Sportschuh mit fersendaempfung
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE3508582A1 (de) Einlegesohle
DE3131163A1 (de) Einlage fuer schuhe
DE3406504A1 (de) Schuh
EP0591909B1 (de) Schuh
EP0455652B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbettteils
DE2519910C2 (de) Polster mit fuellung
DE1416955A1 (de) Fussboegenstuetzende Schuheinlegesohle
DE3404554C2 (de) Skistiefel der an die Fußform des Benutzers anpaßbar ist
DE2221097C3 (de) Stiefel, Insbes. Skistiefel, mit Ausschäumung
DE895045C (de) Orthopaedische Einlagesohle fuer Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIWA SEIKO, INC., HIGASHIKURUME, TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee