DE586324C - Aufschlagzuender - Google Patents

Aufschlagzuender

Info

Publication number
DE586324C
DE586324C DES80994D DES0080994D DE586324C DE 586324 C DE586324 C DE 586324C DE S80994 D DES80994 D DE S80994D DE S0080994 D DES0080994 D DE S0080994D DE 586324 C DE586324 C DE 586324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
piston
projectile
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES80994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES80994D priority Critical patent/DE586324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586324C publication Critical patent/DE586324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/29Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by fluidic oscillators; operated by dynamic fluid pressure, e.g. ram-air operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Aufschlagzünder Hochempßndliche Aufschlagzünder für Geschosse weisen grundsätzlich zwei Merkmale auf, nämlich Glieder, die den Zündstift vor Gebrauch des Geschosses gegen Bewegung sichern und die beim Abschuß des Geschosses oder während des. Fluges ausgelöst werden, und Glieder, die den :entsicherten Zündstift vor dem Auftreffen des Geschosses von der Zündladung ferühaltem. Die zuletzt genannten Glieder sind erforderlich, da der Staudruck der Luft, der sich durch die Geschoßgesch«rindigkeit ausbildet, so groß ist, daß beim Fehlen besonderer Sicherungselemente die Zündladung bereits während des Fluges durch den Ziüldstift zur Explosion gebracht ward. Als Mittel, die den Zündstift nach seiner Entsicherung von der Zündladung fernhalten, verwendet 'man bisher .entweder dünne Abscherplättchen, die beim Auftreffen des Geschosses vom Zündstift durchstoßen werden, oder Federn, die eine Gegenkraft gegen den Staudruck ausüben. Man kann aber auch den auf die Vorderfläche des Zündstiftes wirkenden Staudruck der Luft, durch einen sich .aus der Fluggeschwindigkeit :ergebenden Luftdruck ausgleichen, der auf die Unterfläche des Zündstiftes :einwirkt. Es wird der als Sicherung dienende Gegendruck, der auf den Zündstift einwirkt, gegen den Staudruck der Luftabgeglichen. Die älteren Vorschläge haben den Nachteil, daß nur die kleinere Fläche des bei dieser Bauart entstehenden Differentialkolbens vom Staudruck belastet wird, so daß wohl eine gewisse Druckentlastung :eintritt, inicht aber eine Kraft, die größer ist als. die auf den Zündstift in seiner Zündrichtung ausgeübte Kraft.
  • Die Erfindung betrifft :eine Ausgestaltung der Gattung von Zündern mit innerem Staudruck, und zwar besteht sie darin, daß der aus dem hopf des Geschosses herausragende Zündstift im Innern des Geschosses mit einer kolbenartigen Verbreiterung zur Bildung eines Differentialkolbens versehen ist und daß der Zylinderraum, welcher der größeren Fläche des Differentialkolbens zugeordnet ist, durch Kanäle im Zündstift oder im Geschoß selbst derart mit der Außenluft in Verbindung steht, daß die größere Kolbenfläche mit dem Staudruck beaufschlagt wird. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit geschaffen, den äußeren Staudruck durch einen statischen Gegendruck vollständig auszugleichen, und zwar auch bei Geschossen sehr kleinen Kalibers. Die bisher für den gleichen Zweck vorgeschlagenen Konstruktionen zeigen einen verhältnismäßig verwickelten Aufbau mit vielen Einzelteilen. Geschosse dieser Art lassen sich nur für äroße Kaliber verwenden. Ihre Anwendung ist infolgedessen gerade dort ausgeschlossen, wo man in neuerer Zeit vom hochempfindlichen Aufschlagzünder Gebrauch machen möchte, nämlich bei Geschossen kleinen Kalibers. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist die Zahl der bewegten Teile auf ein Mindestmaß herabgesetzt, ohne daß hierdurch die Empfindlichkeit des Zünders und der Ausgleich des Staudruckes durch einen Gegendruck benachteiligt würde.
  • In der Abbildung bezeichnet i das Geschoß, 2 die Sprengladung, 3 die Zündladung, q. den Zündstift. Der Zündstift ¢ ist mit Kanälen 5 versehen, die sich über die ganze Länge des Stiftes 4 erstrecken. Bei der Geschoßbewegung wird Luft durch die Kanäle bindurchgedrückt, und es stellt sich im Raum 6 ein Luftdruck ein, der eine Gegenwirkung gegen den Staudruck der Luft ausübt in der Weise, daß der Zündstift ¢ von der Zündladung 3 ferngehalten wird. Der Zündstift q. trägt gemäß der Erfindung an seinem unteren Ende, einen kolbenartigen Teil 9. Die Fläche des Kolbens 9 ist so bemessen, daß auch unter Berücksichtigung des Druckabfalles in dien Kanälen 5 eine genügend große Gegenkraft auf den Stift q. ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochempf'indlicher Aufschlagzünder, ins;-besondere für Kleinkaliber, mit Ausgleich des Staudruckes der Luft durch einen sich aus der Fluggeschwindigkeit ergebenden Gegendruck, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Kopf des Gehäuses herausragende Zündstift (¢) im Innern des Geschosses eine kolbenartige Verbreiterung (9) zur Bildung eines Differentialkolbens trägt und daß der Zylinderraum (6), welcher der größeren Fläche des Differentialkolbens zugeordnet ist, durch Bohrungen (5) im Zündstift oder im Geschoß selbst derart mit der Außenluft in Verbindung steht, daß die größere Kolbenfläche durch dein Staudruck entgegen der Flugrichtung beaufschlagt wird.
DES80994D 1927-08-05 1927-08-05 Aufschlagzuender Expired DE586324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80994D DE586324C (de) 1927-08-05 1927-08-05 Aufschlagzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80994D DE586324C (de) 1927-08-05 1927-08-05 Aufschlagzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586324C true DE586324C (de) 1933-10-20

Family

ID=7509258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80994D Expired DE586324C (de) 1927-08-05 1927-08-05 Aufschlagzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586324C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3430998C2 (de)
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE1728159A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Drallgeschosszuender
DE2919807A1 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE586324C (de) Aufschlagzuender
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE828661C (de) Sprenggranate
DE1578481B2 (de) Drallgeschosszuender fuer uebungsgeschosse
DE322640C (de) Geschoss mit Aufschlagzuender
DE3134232A1 (de) Uebungsgeschoss
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE1453831A1 (de) Jagdgeschoss
DE2423922A1 (de) Geschoss mit mindestens zwei ladungen
AT144470B (de) Geschoß.
DE679910C (de) Gewebhrgranate
DE338650C (de) Aufschlagzuendung fuer Handgranaten
DE2352576A1 (de) Vorrichtung zur zuendueberfuehrung fuer geschosse mit hinauswerfbaren koerpern
DE686230C (de) Zerlegerzuender
DE609374C (de) Fluessigkeitszeitzuender
DE339969C (de) Nicht explosibles, die Treffstelle anzeigendes Geschoss fuer Schiessbuden, Scheibenstaende usw
DE711903C (de) Leuchtgeschoss
DE1950550A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1578175A1 (de) Huelsenlose Munition