DE1950550A1 - Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse - Google Patents

Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse

Info

Publication number
DE1950550A1
DE1950550A1 DE19691950550 DE1950550A DE1950550A1 DE 1950550 A1 DE1950550 A1 DE 1950550A1 DE 19691950550 DE19691950550 DE 19691950550 DE 1950550 A DE1950550 A DE 1950550A DE 1950550 A1 DE1950550 A1 DE 1950550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
firing pin
fuse
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950550
Other languages
English (en)
Inventor
August Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1950550A1 publication Critical patent/DE1950550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42C15/196Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile by the action of centrifugal or inertia forces on the carrier body, e.g. the carrier having eccentrically mounted weights or eccentric centre of gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/04Protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Weiterleitung erhalten ·
patentanvv/alt
Dipl.-l"S'H. Lesser -
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG
8050 Zürich
■ Aufschlagzünder für Drallgeschosse
Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für Drallgeschosse mit einem Zündergehäuse, mit einem eine Zündkapsel enthaltenden Rotor, der aus einer Sicherheitsstellung in eine Scharfstellung bewegbar ist und mit einem von einer Feder belastba-ren Zündstift, der durch Sperrkörper gegen eine Verschiebung durch die Feder gesichert ist, welche Sperrkörper von einer Fliehspirale umgeben sind.
Bei einem bekannten 'Aufschlagzünder dieser Art ist der Rotor um eine im Zündergehäuse gelagerte Achse drehbar, welche Achse parallel zur Zünderachse angeordnet ist. Der Rotor ist durch eine Sicherungshülse in seiner Sicherheitsstellung gehalten. Die Sicherungshülse ragt in ein Blindloch des Rotors. Eine weitere Feder hat das Bestreben, die Sichejningahülee aus dem
0 09827/11 ξ? ORieiNAL
"*'■■ 195Q5S0
Blindloch herauszudrücken zur Freigabe des Rotors. Durch eine Fliehspirale ist die Sicherungshülse gegen eine Verschiebung durch die zweite Feder gesichert. Der Rotor hat beim Abschuss des Drallgeschosses unter dem Einfluss der Fliehkraft das Bestreben, in seine Scharfstellung zu gelangen. Dabei besteht die Gefahr, dass die Sicherungshülse verklemmt wird und die Kraft der zweiten Feder nicht ausreicht, die Sicherungshülse in eine Freigabestellung zu verschieben, in welcher sie den Rotor freigibt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Aufschlagzünder zu schaffen, bei dem sowohl der Rotor zuverlässig in seine Scharfstellung gelangt als· auch die Fliehspirale sich zuverlässig öffnet. Der erfindüngsgemässe Aufschlagzünder zeichnet sich dadurch aus, dass die von der Fliehspirale in radialen Führungen des Zündergehäuses gehaltenen Sperrkörper in eine Ringnut des einteiligen Zündstiftes eingreifen, welche Ringnut sich gegen die Zündstiftachse hin verengt, und dass der Rotor als ein kugelförmiger Präzessions-Rotor ausgebildet ist, mit einer Abflachung am Rotor, an welcher der Zündstift unter . der Federkraft in der Sicherheitsstellung des Rotors anliegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Längs- , schnitt durch einen Kopfzünder.
Die Zünderhaube 1 weist eine zentrale Bohrung 2 auf, welche sich stufenweise nach vorn vepJUngfc* Eine im liintersten Bohrurigsteil 3 und im mittleren BöhrungsteiL % angeordnete Hülse 5 liegt mit?
142 bad
einer Schulter 6 am Bohrungsabsatz 7 an. Die Hülse 5 stützt sich mit der Stirnfläche 8 ihres hinteren, den grösseren Innendurchmesser aufweisenden Teils am Führungskörper 9 ab. Der Führungskörper 9 ist im Bohrungsteil 3 zentriert und besitzt einen hülsenförmigen Ansatz 10. Die Bohrung des Ansatzes 10 mündet hinten in eine kegelige, sich nach hinten öffnende Bohrung 11 des Führungskörpers 9. Der hintere Teil der Hülse 5 und der Führungskörper 9 grenzen einen Ringraurn 12 ab. Ein Lagerkörper 13 ist in den am hinteren Ende ein Gewinde aufweisenden Bohrungsteil 3 geschraubt. Der eine zentrale Bohrung 39 aufweisende Lagerkörper 13 stützt sich mit der Stirnfläche seines Hülsenteils 14 am Führungskörper 9 ab. In dem durch den Lagerkörper 13 und den FUhrungskörper 9 abgegrenzten Raum ist ein kugelförmiger Rotor 15 gelagert.
Der Rotor 15 weist eine durch sein Zentrum gehende Bohrung auf. Eine Zündsprengkapsel 18 ist in den Teil 17 dieser Bohrung 16 eingesetzt. Am Rotor 15 ist. eine Fläche 19 angefräst, welche mit der Achse der Bohrung 16 einen spitzen Winkel einschliesst. Ein Schlitz 20, dessen oymmetrieebene- senkrecht zur Fläche 19 perichtet ist/ und die Achse der Bohrung 16 enthält, ist in den Rotor 15 eingeschnitten.
Eine Hammerhülse 21 ist in der Hülse 5 und im Führungskörper beweglich gelagert. Die Hammerhülse 21 liegt mit ihrer hinteren Endfläche auf dem Bund 23 eines Zündstiftes 22. Der Bund 23 stützt sich auf der in der Ruhestellung senkrecht zur Zünderachse gerichteten Fläche 19 des Rotors 15 ab, wobei die Spitze des Zündstiftes 22 in den Schlitz 20 hineinragt. Die
009827/ 11 52
Hämmerhülse 21 steht unter dem Druck einer in ihrer Bohrung angeordneten Zerlegerfeder 24. Die Zerlegerfeder 24 stützt sich an einem·die Bohrung 2 vorn verschliessenden Deckel 25 ab. Ein Scherrand 26 des Deckels 25 ist in der Zünderhaube 1 befestigt.
In bekannter Weise sind die Teile des Selbstzerlegermechanismus angeordnet: In radialen Bohrungen 27 der Hammerhülse 21 befinden sich die kugelförmigen Pliehkörper 28, denen eine
r, ■ ■■„
Konusfläche 29 der Hülse 5 gegenübersteht. Eine Ringnute 350 ist in den Bund 23 des Zündstiftes 22 eingeschnitten. Die Nutwände 51, 32 sind kegelige Flächen, wobei sich die hintere, dem Rotor 15 näher liegende Fläche Jl nach hinten, und die vordere Fläche 32 nach vorn öffnet. In radialen Bohrungen 33 des Ansatzes 10 des Führungskörpers 9 sind Sperrkörper bildende. Kugeln. 34--eingesetzt, deren Durchmesser grosser ist als- die Wandstärke des Ansatzes 10. Ein spiralförmig gewickeltes Band 35 aus Messing ist im Ringraum 12 angeordnet, welches von einem ringförmigen, geschlitzten Band 36 aus Stahl umfasst wird.. Die innerste Windung des Spiralbandes 35 berührt die nach aussen aus den Bohrungen 33 ragenden Sperrkörper 34. Die Sperrkörper 34 werden durch das Spiralband 35 / an der Fläche 3I der Ringnute 3"0 des Zündstirtes 22 anliegend gehalten und dadurch der Zündstift 22 gegen eine Bewegung in axialer Richtung nach vorn gesichert.
Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau: Beim Abschuss wirkt eine mit zunehmender Drehzahl des Geschosses grosser werdende Zentrifugalkraft im öffnenden Sinne auf das Spiralband35.
'"'■".' RM3 OBK5INAL
,^^-v.^ 009827/1162 ■;. BW
Dieses wird aber so lange durch das Stahlband 36 geschlossen gehalten," bis sieh das Geschoss unmittelbar hinter der Mündung des Rohres befindet, aus weichem das Geschoss abgefeuert wird. Unter der Wirkung der Zentrifugalkraft öffnet sich hier das Stahlband und legt sich an die Innenwand des hinteren Teils der Hülse 5· Dadurch kann sich auch das Spiralband 35 öffnen und nach plastischer Deformation an das elastisch deformierte Stahlband 36 anlegen,
Während dem Oeffnen des Spiralbandes 35 bewegen sich die Sperrkörper 3^ ebenfalls nach aussen. Diese Bewegung erfolgt unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und einer senkrecht zur Zünderachse gerichteten Komponente jener Kraft, welche >/on der kegeligen Nutenwahd 31 des Zündstiftes 22 übertragen Wird. Die Grosse dieser vom Zündstift 22 auf die Sperrkörper 3^ übertragenen Kraft wird bestimmt durch die Grosse des aufrichtend auf den Rotor 15 wirkenden, durch die Zentrifugalkraft hervorgerufenen Momentes. Dieser Kraft zufolge v/erden ferner- Reaktionskräfte von den Wandungen der Bohrungen 33 im Pührungskörperansatz 10 auf die Sperrkörper 31* übertragen, welche an diesen angreifende, gegen die Zünderachse gerichtete Reibungskräfte zur Folge haben. Der Kegelwinkel der Nutfläche'31 ist so gewählt^ dass die an einem Sperrkörper 3^ angreifende Zentrifugalkraft zusammen mit der gleich gerichteten Komponente der vom Zünd- stift 22 übertragenen Kraft grosser ist als diese genannte Reibungskraft.
Sobald die Sperrkörper J>h vollständig aus der Nute 30 des Zünd- atlftes 22 herausgetreten sind, ist dieser zur Bewegung nach
vorn frei. Der Zündstift 22 wird nun unter der Wirkung des · sich nun aufrichtenden Rotors 15 mit der Hammerhülse 21 nach vorn gestossen. Wenn sich die Fläche 37 des drehenden Rotors vom Bund 23 des Zündstiftes 22 wegbewegt hat, wird die Hammerhülse 21 mit dem Zündstift 22 durch die Zerlegerfeder 24 wieder so weit nach hinten bewegt, bis sich die unter der Wirkung der Fliehkraft an der Wand der Bohrung 38 anliegenden Fliehkörper 28 an der Stützfläche 29 abstützen. Beim Auftreffen des Zünders im Ziel wird der Deckel 25 von seinem Rand 26 abgetrennt und gegen die Hammerhül3e21 geworfen. Dadurch erhält diese einen nach hinten gerichteten Impuls, wodurch die Fliehkörper 28 durch die Stützfläche 29 aus ihrer Sperrstellung In die Bohrungen 2? der Hammerhülse 21 hineingesteuert werden. Die zurücklaufende Hammerhülse 21 treibt den Zündstift 22 an, so dass sich dieser in die mit der Zünderachse zusammenfallende Bohrung l6 des Rotors 15 hineinbewegt und mit der Spitze die Zündsprengkapsel 18 ansticht» Durch die Zündsprengkapsel 18 "wird durch die Bohrung des Lagerkörpers 13 hindurch die in der Zeichnung nicht dargestellte Verstärkerladung Initiiert.
Die Funktion des Selbstzerlegermechanistnus ist bekannt; Wenn die Drehzahl des Geschosses infolge der Luftreibung so stark abgesunken ist, dass die Kraft der Zerlegerfeder 24 gegenüber der axialen, ihr entgegengesetzt gerichteten Komponente der durch
\ ■ ' s
die Fliehkraft erzeugten, dtirch die Stützfläche 29^übertragenen
■■' ■ .-■■'.-■ . - i
Reaktionskraft überwiegt, so wird die Hammerhülse 21 naoh hinten
■■■■". i - ■ '*
geworfen und durch den Zündstift 22 die Zündspr.engka(psel l8 an-
■■■.'.- i ■ ■ - - ■ "λ* ■ ' ' ■
S- t ■ - ■
gestochen. [ ·
BAD
Der Aufschlagzünder kann auch als Bodenzünder ausgebildet sein. In diesem Falle befindet sich der Rotor in Flugrichtung des Geschosses betrachtet, vor dem Zündstift. Im Gegensatz zum Kopfzünder wird in diesem Falle der Zündstift beim Auftreffen des Geschosses im Ziel durch die Trägheitskraft bei der Verzögerung des Geschosses gegen die Zündpille des Rotors gestossen. Im übrigen ist der Bodenzünder genau gleich wie der beschriebene Kopfzünder.
0 0 9 8 2 7/1152

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Γΐ.) Aufschlagzünder für Drallgeschosse mit einem Zündergehäuse, mit einem eine Zündkapsel enthaltenden Rotor, der aus einer Sicherheitsstellung in eine Scharfstellung bewegbar ist und mit einem von einer Feder belastbaren Zündstift, der durch Sperrkb'rper gegen eine Verschiebung durch die Feder gesichert ist, welche Sperrkörper von einer Fliehspirale umgeben sind, ™ dadurch gekennzeichnet, dass die von der Fliehspirale (35)" in radialen Führungen (33) des Zündergehäuses (10) gehaltenen Sperrkörper (34) in eine Ringnut (30) des einteiligen Zündstiftes (22) eingreifen, welche Ringnut (30) sieh gegen die Zündstiftachse hin verengt, und dass der Rotor (15) als ein kugelförmiger Präzessions-Rotor ausgebildet ist, mit einer Abflachung (19) am Rotor (15)» an welcher der Zündstift (22) unter der Kraft der Feder (24) in der Sicherheitsstellung des Rotors (15) anliegt.
  2. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rotor (15) näher liegende Wand (31) der Ringnute (30) eine sich gegen den Rotor (15) öffnende, kegelige Fläche ist und die Sperrkörper (34) kugelförmig ausgebildet sind.
    0 0 9 8 2 7/11 5 JRtOiNAL inspected
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691950550 1968-10-14 1969-10-07 Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse Pending DE1950550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1529568A CH497682A (de) 1968-10-14 1968-10-14 Aufschlagzünder für Drallgeschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950550A1 true DE1950550A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=4407941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950550 Pending DE1950550A1 (de) 1968-10-14 1969-10-07 Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49800B1 (de)
BE (1) BE740245A (de)
CH (1) CH497682A (de)
DE (1) DE1950550A1 (de)
FR (1) FR2064309A1 (de)
NL (1) NL6915489A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333312A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zuender fuer ein tochtergeschoss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256697A5 (de) * 1972-07-20 1975-07-25 Haut Rhin Manufacture Machines
DE3151470A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Band zur drallabhaengigen zuendersicherung von geschosszuendern
US10769739B2 (en) 2011-04-25 2020-09-08 Intouch Technologies, Inc. Systems and methods for management of information among medical providers and facilities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333312A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Zuender fuer ein tochtergeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915489A (de) 1970-04-16
FR2064309A1 (en) 1971-07-23
JPS49800B1 (de) 1974-01-09
BE740245A (de) 1970-03-16
CH497682A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134945A1 (de) Geschoß mit einem Geschoßmantel
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE953948C (de) Zuender fuer drallose Hohlladungsgeschosse mit Leitwerk
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE3149346C2 (de)
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE1950550A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1006317B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE888066C (de) Rohr- und Vorrohrsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE1578109B2 (de) Zerfallgeschoss
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE1912750C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Zünder
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
EP0111198B1 (de) Aufschlagzünder
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts