DE1006317B - Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse - Google Patents

Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse

Info

Publication number
DE1006317B
DE1006317B DEB40313A DEB0040313A DE1006317B DE 1006317 B DE1006317 B DE 1006317B DE B40313 A DEB40313 A DE B40313A DE B0040313 A DEB0040313 A DE B0040313A DE 1006317 B DE1006317 B DE 1006317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
sleeve
detonator
projectiles
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB40313A
Other languages
English (en)
Inventor
William Guerne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1006317B publication Critical patent/DE1006317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition
    • F42C9/18Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition when the spin rate falls below a predetermined limit, e.g. a spring force being stronger than the locking action of a centrifugally-operated lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Zerlegerzünder für Drallgeschosse, insbesondere kleinkalibrige von 20 bis 50 mm für selbsttätige Fliegerabwehrwaffen, welcher Fliehkraftriegel enthält, die die Hammerhülse des Nadelbolzens gespannt halten.
Die Erfindung bezweckt, derartige Zünder besser den Erfordernissen der Praxis anzupassen, indem ihr Arbeiten praktisch nicht durch die mehr oder weniger große Wucht des Aufschlags beeinflußt wird.
Hierfür wird erfindungsgemäß in dem Vorderteil des Zünderkörpers eine Aufschlagglocke vorgesehen, welche durch ihre Verstellung beim Aufschlag die ausgeflohenen Fliehkraftriegel der Hammerhülse wieder einwärts schiebt und so abschaltet.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Axialschnitt einen erfindungsgemäßen Zerlegerzünder im Ruhezustand;
Fig. 2 und 3 zeigen in zwei axial zur Hälfte geschnittenen Ansichten den Zünder nach Austritt des Geschosses aus dem Rohr bzw. bei Aufschlag.
Der Zünder hat die an sich bekannte, in der Zeichnung dargestellte Form.
Innerhalb eines im Querschnitt spitzbogenförmigen Zünderkörpers 1 ist eine axiale Bohrung 2 vorgesehen, in welcher axial eine Hülse 3 gleiten kann, deren rückwärtiger Teil von einem geschlitzten elastischen Ring 4 umgeben ist, welcher sich mit seiner Hinterkante an einer Schulter 5 der Hülse 3 abstützt, wobei Ring 4 und Schulter 5 in einer Bohrung 6 liegen, welche die Bohrung 2 nach rückwärts verlängert, aber einen größeren Durchmesser als diese hat.
In der Hülse 3 ist hinter der Schulter 5 eine radiale zylindrische Bohrung 7 vorgesehen, in welcher sich zwei zylindrische Fliehbolzen 8 verstellen können, deren äußere Enden kegelstumpfförmig sind.
Eine Hammerhülse 9 kann axial in der Hülse 3 gleiten und weist radiale Bohrungen 10 auf, deren jede ein Fliehgewicht enthält, welches z. B. durch eine Kugel 11 gebildet wird, welche sich in ihrer Außenstellung gegen, die kegelig abgeschrägte Vorderkante 3° der Hülse 3 legt, während die Hammerhülse 9 zur Unterbringung einer Feder 12 dient, welche den Schaft eines Schlagbolzens 13 umgibt und sich hinten gegen eine Innenschulter 9ß der Hammerhülse 9 legt.
In Ruhestellung nehmen die Teile die in Fig. 1 dargestellten Stellungen ein. Die Hülse 3 wird in ihrer rückwärtigen Stellung durch den elastischen Ring 4 gehalten, und der Schlagbolzen 13 ist unwirksam, da sein Bund 14 gegen die beiden Fliehriegel 8 stößt, welche in einer Ausnehmung 15 mit schrägen Wänden in einem Gewindestöpsel 16 gehalten werden, der hinten in den Zünderschaft eingeschraubt ist und eine weitere Ausnehmung 17 zur Aufnahme der Spreng-Zerlegerzünder für Drallgeschosse
Anmelder:
Brevets Aero-Mecaniques S.A.,
Genf (Schweiz)
Vertreter: Dr. H. Wilcken, Patentanwalt,
Lübeck, Breite Str. 52-54
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 24. Mai 1955
William Guerne, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
kapsel aufweist, welche gegebenenfalls mit Verzögerung arbeiten kann.
Nach dem Austritt aus der Rohrmündung legen sich die Kugeln 11 unter der Einwirkung der Fliehkraft gegen das abgeschrägte Vorderende 3a der Hülse 3, wodurch vorübergehend jede Rückwärtsbewegung der Hammerhülse 9 in der Hülse 3 unmöglich wird. Die Fliehkraft bewirkt ferner die Aufweitung des Ringes 4, damit die Freigabe der Hülse 3 und das radiale Ausfliehen der Riegel 8, welche durch ihre abgeschrägten Enden 15 die Hülsen 3 und 9 und den Schlagbolzen 13 nach vorn drücken. Schließlich wird die Äußenhülse 3 in ihrer vorgeschobenen Stellung durch die Riegel 8 blockiert, welche den Bund 14 des Schlagbolzens 13 freigegeben haben, während die Hammerhülse 9 in ihrer vorgeschobenen Stellung durch die Kugeln 11 gespannt bleibt.
Der Zünder ist dann scharf, und seine Bestandteile nehmen die in Fig. 2 dargestellten Stellungen ein.
Wenn kein Aufschlag erfolgt, findet die Zerlegung des Geschosses in dem Augenblick statt, in welchem die auf die Kugeln 11 wirkende Fliehkraft nicht mehr groß genug ist, um dem Druck der Feder 12 das Gleichgewicht zu halten. Diese Feder zwingt zunächst die Kugeln 11 wieder einwärts in das Innere ihrer Bohrungen 9 und bewirkt hierauf die Rückwärtsbewegung der dann freigegebenen Hammerhülse 9 und des Schlagbolzens 13 auf das Zündhütchen der Sprengkapsel.
Die Mittel zur Aufschlagzündung eines derartigen Zünders werden erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Zündvorgang praktisch von der mehr- oder
609 868/95
weniger großen Heftigkeit des Aufschlags unabhängig wird.
Hierfür ist in dem Vorderteil des Zünderkörpers 1 eine Aufschlagglocke 18 vorgesehen, welche durch. eine Membran 19 geschützt sein kann, die leichte Stöße aushält.
Diese Aufschlagglocke wird nun so ausgebildet, daß sie unmittelbar durch ihre Rückbewegung beim Aufschlag die Gespannthaltefliehkugeln 11 der Hammerhülse ausrückt.
Schlagbolzen 13 und Hammerhülse 9 werden dann durch die Schlagfeder 12 gegen die Sprengkapsel geschleudert.
Die Aufschlagglocke 18 ist der Einwirkung einer Feder unterworfen, welche sich ihrer Rückbewegung entgegensetzt, so daß die Federkraft die Größe der Mindestaufschlagwucht bedingt, welche die Aufschlagglocke 18 zurückdrücken kann.
Als Feder kann die Schlagfeder 12 der Hammerhülse benutzt werden, welche sich dann mit ihrem Vorderende in der Aufschlagglocke 18 abstützt.
Damit die Aufschlagglocke 18 das Eimvärtsschieben der Fliehkugeln 11 bewirkt, braucht nur ihre Hinterkante 18a kegelförmig ausgebildet zu sein, so daß sie beim Rückgang die Kugeln 11 in ihre Bohrungen 10 wieder einschiebt.
In Fig. 3 sind die Stellungen der Bestandteile des Zünders gerade im Augenblick des Aufschlags dargestellt, wobei die Aufschlagglocke 18 das Einschieben der Kugeln 11 bewirkt hat und die durch die Hammerhülse 9 und den Schlagbolzen 13 gebildete Anordnung gerade im Begriff steht, von der Schlagfeder 12 in Richtung auf die Sprengkapsel (Pfeil F) zurückgeworfen zu werden.
Wie man sieht, erfordert die Herstellung eines von der Wucht des Aufschlags unabhängigen Zerlegerzünders nur einen einzigen zusätzlichen Teil, nämlich die Aufschlagglocke 18.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerlegerzünder für Drallgeschosse mit Fliehkraftriegeln für die Hammerhülse, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder im Vorderteil eine Aufschlagglocke (18) enthält, welche durch ihre Verstellung beim Aufschlag die ausgeflohenen Fliehkraftriegel (11) wieder nach einwärts schiebt, welche die Hammerhülse (9) gespannt hielten.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstirn der Aufschlagglocke (18) abgeschrägt ist.
3. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlagfeder (12) der Hammerhülse gegen die Aufschlagglocke (18) abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 868/95 4.57
DEB40313A 1955-05-24 1956-05-19 Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse Pending DE1006317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU330867X 1955-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006317B true DE1006317B (de) 1957-04-11

Family

ID=19732587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40313A Pending DE1006317B (de) 1955-05-24 1956-05-19 Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2871788A (de)
BE (1) BE547941A (de)
CH (1) CH330867A (de)
DE (1) DE1006317B (de)
FR (1) FR1153517A (de)
GB (1) GB785204A (de)
LU (1) LU33614A1 (de)
NL (2) NL207241A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36172A1 (de) * 1958-06-12
US3112704A (en) * 1960-12-23 1963-12-03 Rheinmetall Gmbh Self-destroying fuze for a spinning projectile
US3270670A (en) * 1964-02-18 1966-09-06 Brevets Aero Mecaniques Impact fuzes for spinning explosive projectiles and more particularly basedetonatingfuzes of the type equipped with a mechanical auto-destruction device
CH430505A (de) * 1965-12-06 1967-02-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Aufschlagzünder
US3782290A (en) * 1972-01-19 1974-01-01 Us Navy Ordnance arming assembly
CH582872A5 (de) * 1974-09-02 1976-12-15 Oerlikon Buehrle Ag
DE3119369C2 (de) * 1981-05-15 1985-04-11 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
US4471698A (en) * 1982-02-25 1984-09-18 Honeywell Inc. Mass-spring rainhead
IT1273184B (it) * 1994-05-06 1997-07-07 Simmel Difesa Spa Spoletta per sub-munizioni con dispositivo di percussione inerziale e di autodistruzione
US8443728B2 (en) * 2011-09-23 2013-05-21 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Impact fuze for a high-spin self-destructing device
CN111928742B (zh) * 2020-06-30 2022-10-14 南京理工大学 一种提高擦地炸和自毁作用可靠性的引信

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779063A (fr) * 1933-07-17 1935-03-29 Dérivés d'hydrates de carbone et leurs procédés de production
FR779603A (fr) * 1934-04-05 1935-04-10 Anciens Ets Skoda Fusée percutante extra sensible
BE443352A (de) * 1940-07-09
BE461813A (de) * 1945-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
US2871788A (en) 1959-02-03
NL207241A (de)
NL93971C (de)
BE547941A (de)
GB785204A (en) 1957-10-23
LU33614A1 (de)
FR1153517A (fr) 1958-03-12
CH330867A (fr) 1958-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE1006317B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE2621488C3 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE1175576B (de) Geschoss bzw. Granate zum Aufstecken auf das Laufende einer Feuerwaffe
DE1703501A1 (de) Aufschlagzuender mit kippbarem Rotor fuer Drallgeschosse
DE1578493A1 (de) Aufschlagzuender
DE1123955B (de) Selbstzerleger-Kopfzuender fuer Drallgeschosse
DE4105271C1 (de)
DE854314C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE1028468B (de) Zerlegerzuender
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE1950550A1 (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
AT207295B (de) Patronenlager an automatischen Feuerwaffen
AT230226B (de) Aufschlagzünder für Raketen
DE693970C (de) Aufschlagzuender
DE102013011219B3 (de) Aus einem drallstabilisierten Trägergeschoss ausstoßbare Submunition, insbesondere Leuchtmunition
DE611187C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE1578495C3 (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit verzögerter Zündung