DE585216C - Bandmassrechenschieber - Google Patents

Bandmassrechenschieber

Info

Publication number
DE585216C
DE585216C DEB154472D DEB0154472D DE585216C DE 585216 C DE585216 C DE 585216C DE B154472 D DEB154472 D DE B154472D DE B0154472 D DEB0154472 D DE B0154472D DE 585216 C DE585216 C DE 585216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape measure
hinge
tape
slide rule
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BRACHVOGEL
Original Assignee
OTTO BRACHVOGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BRACHVOGEL filed Critical OTTO BRACHVOGEL
Priority to DEB154472D priority Critical patent/DE585216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585216C publication Critical patent/DE585216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Description

  • Bandmaßrechenschieber Es sind logarithmische Rechenvorrichtungen.. bekannt, bei welchen die- Skalen auf Tafeln, Linealen; Kreisscheiben, Walzen oder mehrkantigen Prismen angeordnet sind. Auch gibt es logarithmische Rechenhilfsmittel, bei denen-als Träger der Skalen zwei oder mehrere nebeneinander über Rollen o. dgl. geführte. Bänder, aus Metall oder nichtmetallischem Material dienen. Auch Rechenbandmaße, bei denen das zweite Band durch einen festen Skalenstab oder durch den mit einer Skala versehenen Bandmaßhüllenumfang ersetzt ist, sind bekannt. Außerdem ist eine Rechenvorrichtung bekannt, bei der ein sogenanntes Schneiderbandmaß mit einer logarithmischen Skala versehen ist, auf der nach dem Umlegen eines Bandendes und Zusammenhalten bzw. Gegenüberstellen zweier Zahlenwerte der Vorder- und Rückseite das umgelegte Ende am anderen Bandteil das Produkt der Zahlenwerte angibt.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der zuletzt genannten bekannten Bandmaßrechenvorrichtung., Gemäß der Erfindung werden auf einem bekannten Federstahlband mit gewölbtem Querschnitt und doppelseitiger Skaleneinteilung zwei verschließbare, mit Einstell- bzw. Ablesemarken oder Fenster versehene Scharnierklammern so angeordnet, daß sie an jeder Stelle des umgelegten Bandteiles festklemmbar sind und dem anderen Bandteil als Führung gegenüber dem umgelegten Bandteil dienen. Die Verwendung des bekannten, durch Druck auf einen Bremsbügel aus dem Aufbewahrungsgehäuse herausschnellenden Federstahlbandmaßes mit gewölbtem Querschnitt als Rechenhilfsmittel hat den Vorteil, daß das Skalenband im ausgerollten Zustand in sich stabil und doch leicht umbiegbar ist, so daß man ohne besondere Rollen, Stützen oder Träger auskommt, und der Umlegungsbogen des Bandes beim Verschieben des einen Bandendes gegenüber dem anderen Ende sich ohne -bemerkenswerten Widerstand verlagert, also sozusagen in der Verschiebungsrichtung mitläuft. Während die eine Bandseite die gewöhnliche Maßeinteilung trägt, ist auf der anderen Bandseite neben der gebräuchlichen gewöhnlichen logarithmischen Skala noch eine dieser entsprechende Ouadratwurzelteilung in bekannter Weise aufgetragen.
  • Mit Abb. r ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Rechenstellung gegeben; es kommt dabei der . Ü gelegte Bandteil i mit ungefähr einem iertel seiner Breite unter den anderen verschiebbaren Bandteil :2 zu liegen.
  • In Abb. 2 ist eine Ausführungsmöglichkeit der Scharnierklammern 3, geöffnet und geschlossen, in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Diese mit Einstell-bzw. Ablesemarken o. dgl. versehenen Klammern gestatten das Festklemmen am unteren Bandteil z mitels eines zweckmäßig federnden Verschlusses q. ah jeder beliebigen Stelle desselben und in jedem gewünschten Abstand auf demselben. Durch Verschieben des oberen Sandteiles 2 in dem durch die Klammerlappen gebildeten Führungsschlitz 5 kann ein anderer beliebiger logarithmischer Streckenwert zum fest eingestellten logarithmischen Streckenwert addiert oder subtrahiert werden. Sollen beispielsweise zwei Zahlen miteinander multipliziert werden, so wird das halbausgerollte Band umgelegt. Alsdann werden die Scharnierklammern 3 so um beide nebeneinander oder teilweise aufeinander liegenden Bandteile i und :2 gelegt, .daß der Verschluß 4. an den unteren Bandteil zu liegen kommt. Nachdem die erste Scharnierklammer mit ihrer Marke auf die mittlere »i« der gewöhnlichen logarithmischen Teilung und die Marke der zweiten Scharnierklammer auf den Wert eines der gegebenen Rechenfaktoren eingestellt ist, werden die Verschlüsse .4 verriegelt und damit die Scharnierklammern unverrückbar an den unteren Bandteil angepreßt, während der obere Bandteil frei verschiebbar bleibt. Wird nun der zuletzt genannte Bandteil so verschoben, daß die erste Scharnierklammer mit ihrer Marke auf den gegebenen Wert des anderen Rechenfaktors weist, so zeigt die Marke der zweiten Scharnierklammer das Produkt der beiden Faktoren an. Beim Dividieren muß der obere Bandteil so verschoben werden, daß die Divisorklammer auf den Dividenden zu stehen kommt. Es besteht jedoch. die Möglichkeit, daß beide zu multiplizierenden Zahlenwerte im Umlegungsbogen liegen oder daß das Band unhandlich lang wird; dann können beide Zahlenwerte mit je einer Klammer eingestellt werden. Das Band wird dann so verschoben, daß die Kennmarke einer der beiden Klammern auf dem gleichen Zahlenwert der Quadratwurzelteilung steht; dann zeigt die andere Klammer auf der gewöhnlichen logarithmischen Skala das gesuchte Produkt an.
  • In Abb. 3 und 5 ist eine den Bremsbügel des Dandmaßgzhäuses überbrückende Kapsel dargestellt, die über beide seitlichen Federteile des Bremsbügels geschoben und federnd von diesen gehalten wird. Sie dient zur Aufbewahrung der Scharnierklammern, ohne den Gebrauch des Stahlbandes als Bandmaß zu behindern.
  • Abb. 4 stellt einen Schnitt des ganzen Bandmaßrechenschiebers in eingerolltem Zustande mit in der Kapsel befindlichen Scharnierklammern dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bandmaßrechenschieber mit einem in ein Gehäuse eingerollten, durch Druck auf einen Bremsbügel herausschnellenden Stahlband mit gewölbtem Querschnitt als doppelseitiger Skalenträger, dadurch gekennzeichnet, daß das eine in an sich bekannter Weise in der Rechenstellung umgebogene Ende (i) des Skalenbandes mit dem anderen Bandteil (2) durch zwei verschließbare, mit Einstell- bzw. Ablesemarken versehene Scharnierklammern (3) verbunden ist, die an dem umgelegten Bandteil (i) festkleii3mbar sind und dem anderen Bandteil (a) als Führung dienen. z. Bandmaßrechenschieber nach An-_ Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Scharnierklammern (3) so bemessen ist, daß bei Umfassung der beiden Bandteile (i und 2) durch die Scharnierklammern das umgelegte Ende (i) des Skalenbandes mit ungefähr einem Viertel seiner Breite unter dem anderen Ende liegt. 3. Bandmaßrechenschieber nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbewahrung der Scharnierklammern eine auf den Bremsbügel des Bandmaßgehäuses aufschiebbare und ihn überbrückende Kapsel (6) dient, die den Gebrauch des Stahlbandes als Bandmaß nicht behindert.
DEB154472D 1932-02-20 1932-02-20 Bandmassrechenschieber Expired DE585216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154472D DE585216C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Bandmassrechenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154472D DE585216C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Bandmassrechenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585216C true DE585216C (de) 1933-09-29

Family

ID=7003075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154472D Expired DE585216C (de) 1932-02-20 1932-02-20 Bandmassrechenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585216C (de) Bandmassrechenschieber
DE2720258A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer information entsprechend wenigstens einer abmessung des menschlichen fusses
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE890131C (de) Laengenmassstab
AT312333B (de) Rechengerät
DE655353C (de) Rechenschieber
DE925077C (de) Rechentafel bzw. -tabelle
AT254572B (de) Rechengerät auf nomographischer Grundlage
AT213111B (de) Rechenschieber
DE573847C (de) Vorrichtung zum Schraffieren
DE2846329A1 (de) Handarbeitsnadel, vorzugsweise handstricknadel
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE1062016B (de) Laengenmessgeraet mit einem Gehaeuse und einem in diesem aufgewickelten und auf beiden Seiten mit einer Messteilung versehenen Metallband
DE815268C (de) Rechenstab
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE913704C (de) Flaechenmesser, insbesondere fuer die Flaechenberechnung von ªÃ-Ecken
DE819325C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE389102C (de) Rechenstab
DE908075C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
AT207125B (de) Stechzirkel zum Summieren von Strecken
DE319978C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE377267C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE884427C (de) Rechenschieber mit logarithmischen Teilungen