AT312333B - Rechengerät - Google Patents

Rechengerät

Info

Publication number
AT312333B
AT312333B AT881971A AT881971A AT312333B AT 312333 B AT312333 B AT 312333B AT 881971 A AT881971 A AT 881971A AT 881971 A AT881971 A AT 881971A AT 312333 B AT312333 B AT 312333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rays
scale
guide
base
Prior art date
Application number
AT881971A
Other languages
English (en)
Inventor
Streiter Erich
Original Assignee
Erich Streiter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Streiter Ing filed Critical Erich Streiter Ing
Priority to AT881971A priority Critical patent/AT312333B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312333B publication Critical patent/AT312333B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/14Hand manipulated computing devices in which a straight or curved line has to be drawn from given points on one or more input scales to one or more points on a result scale

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Rechengerät mit einer Tafel, auf der ein Strahlenbüschel mit mindestens drei Leitstrahlen über einer Basisskala mit linearer Teilung vorgesehen ist, sowie einem zur Basisskala parallelen Schieber mit linearer Schieberskala, der parallel und normal zur Basisskala verschiebbar ist. Dieses dient zur Berechnung einer der durch die Gleichung 
 EMI1.1 
 verknüpften Grössen. Mit diesem Gerät kann jede der in der Gleichung vorkommenden Grössen bestimmt werden, sobald die andern Grössen bekannt sind. Berechnungen nach der obenstehenden Gleichung treten dann auf, wenn die Teilung einer Differenz C-A im Verhältnis D : E bestimmt werden soll, oder wenn zu einer bestimmten Grösse A ein Bruchteil D : E einer andern Grösse C-A addiert werden soll. 



   Ein typischer Anwendungsfall des erfindungsgemässen Rechengerätes ist der folgende :
Auf mehreren   Mikrofilm- bzw.   Tonbandspulen befinden sich verschiedene fortlaufend numerierte Aufzeichnungen, die alle annähernd die gleiche Länge haben. Die Länge des Trägers auf jeder Bandspule ist bekannt, gleichfalls die Nummer der ersten bzw. letzten Aufzeichnung einer jeden Spule. Es wird nun jene Stelle einer Bandspule gesucht, an welcher eine bestimmte der Nummer nach angegebene Aufzeichnung beginnt.

   In diesem Fall bekommen die Symbole der obigen Gleichung folgende Bedeutung : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> B.... <SEP> Nummer <SEP> der <SEP> gesuchten <SEP> Aufzeichnung
<tb> A.... <SEP> Nummer <SEP> der <SEP> ersten <SEP> Aufzeichnung <SEP> der"B"enthaltenden <SEP> Spule
<tb> C.... <SEP> Nummer <SEP> der <SEP> letzten <SEP> Aufzeichnung <SEP> der"B"enthaltenden <SEP> Spule
<tb> D.... <SEP> Gesamtlänge <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> einer <SEP> Spule
<tb> E.... <SEP> Gesuchte <SEP> Bandlänge <SEP> vom <SEP> Spulenanfang <SEP> bis <SEP> zum <SEP> Anfang <SEP> der <SEP> Aufzeichnung"B".
<tb> 
 



  Die Bandlänge kann dabei in verschiedener Weise gemessen werden,   z. B.   nach der Umdrehungszahl einer am Band abrollenden Messrolle. 



   Dass die Berechnung der gesuchten abzuspulenden Bandlänge nach der angeführten Gleichung zu erfolgen hat, leuchtet sofort ein. E ist die gesuchte Bandlänge von der Aufzeichnung A bis zur Aufzeichnung B, D die Länge des gesamten Bandes, das mit der Aufzeichnung A beginnt und an der Aufzeichnung C endet. Es gilt demnach die Proportion 
E : D = (B-A) : (C-A). 



  Durch die Auflösung der Proportion nach der gesuchten Länge E erhält man die anfangs angeführte Gleichung. 



   Das Rechengerät ist so gestaltet, dass zur Berechnung einer der durch die Gleichung 
 EMI1.3 
 verknüpften Grössen das Strahlenbüschel mindestens drei Leitstrahlen enthält, welche sein Zentrum mit den Punkten0. D und E der Basisskala verbinden und die   Werte A, B und   C von den Schnittpunkten dieser Leitstrahlen mit der Schieberskala bestimmt sind. 



   Die Leitstrahlen des Gerätes können im einfachsten Fall alle auf der Tafel als ein Strahlenbüschel aufgezeichnet sein. Ein derart ausgebildetes Gerät ist jedoch bei der Handhabung nicht sehr übersichtlich, weil Irrtümer beim Verfolgen eines Leitstrahles leicht eintreten können. Es ist deshalb zweckmässig, nicht alle Leitstrahlen einzuzeichnen, sondern statt dessen zumindest einen der Leitstrahlen durch D und E aus einem elastischen Faden zu bilden, dessen eines Ende im Zentrum des Strahlenbüschels fixiert ist und dessen anderes Ende in einem zur Basisskala parallel verschiebbaren Gleitstück gehalten ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen stellen dar : Fig. l das Schema eines erfindungsgemässen Rechengerätes, welches gleichzeitig zur Erläuterung der Handhabung dient, und Fig. 2 einige Details einer praktischen Ausführung dieses Gerätes. 



   Die Fig. 1 zeigt die   Tafel--l--mit   der   Skala--3--für   die Werte E und D. über dieser Skala sind einige Strahlen eines Strahlenbüschels aufgezeichnet. Im Falle eines gezeichneten Strahlenbüschels müsste natürlich zu jedem Teilstrich der Skala--3--nach Art eines Polarkoordinatensystems Strahlen gezogen sein. 



  Der an der Tafel--l--parallel und senkrecht zur   Basisskala-3--verschiebbare Schieber--2--ist   in Fig. l nur als eine Art Lineal angedeutet. Beim Rechenvorgang wird dieser Schieber so eingestellt, dass sein Teilstrich A auf dem zum Punkt 0 der Basisskala führenden Strahl und sein Teilstrich C auf dem zum Punkt D der Basisskala führenden Strahl liegt. Jeder Leitstrahl des Büschels verbindet sodann zusammengehörende Wertepaare B, E. Es ist ohneweiters klar, dass beim Einpassen des Schiebers in das Strahlenbüschel irgendeiner der fünf Werte A-E der gesuchte Wert sein kann, während die vier andern als bekannt vorgegeben sind. 



   In Fig. 2 ist eine besonders übersichtliche Form des Rechengerätes gezeigt. Bei diesem sind die Leitstrahlen nach den Punkten 0 und D der Basisskala fix aufgezeichnet,   z. B.   gedruckt. Der Leitstrahl E besteht aus einem elastischen Faden, der an seinem einen Ende im Zentrum des Strahlenbüschels fixiert ist und mit seinem andern Ende in einem   Gleitstück --5-- gehalten   ist. Dieses kann in einem Schlitz der Tafel-l-hin-und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herbewegt werden. Der   Schieber --2-- mit   der Skala für die Werte A, B, C wird von einem   Profilstück--6--   gehalten, welches die   Tafel--l--an   ihrer Rückseite und ihren beiden Seitenkanten umgreift. Dieses Profilstück ist entlang der Tafel auf und ab verschiebbar. 



   Die Ausführungsform mit fest aufgezeichnetem Leitstrahl D und beweglichem Leitstrahl E hat sich besonders dann bewährt, wenn viele Rechnungen mit demselben D-Wert auszuführen sind, also insbesondere bei der Berechnung gesuchter Bandlängen an Spulen mit gleichbleibender Gesamtbandlänge D. Um dennoch bei einem solchen Gerät verschiedene diskrete D-Werte in Rechnung stellen zu können, kann man mehrere Basisskalen nebeneinander vorsehen, oder die Basisskala austauschbar gestalten. 



   Statt der elastischen Fäden kann man für die Darstellung der Leitstrahlen auch schwenkbare Linien   z. B.   auf durchsichtigen Trägern vorsehen. Man kann auch beide Ausführungsformen der Leitstrahlen an einem Gerät kombinieren und   z. B.   den voraus einzustellenden Strahl D auf einem schwergängig schwenkbaren Träger auftragen und für den bei jeder Rechnung zu verstellenden Strahl den elastischen Faden verwenden. 
 EMI2.1 
 können. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Rechengerät mit einer Tafel, auf der ein Strahlenbüschel mit mindestens drei Leitstrahlen über einer Basisskala mit linearer Teilung vorgesehen ist, sowie einem zur Basisskala parallelen Schieber mit linearer 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Leitstrahlen durch D und E von einem elastischen Faden gebildet ist, dessen eines Ende im Zentrum des Strahlenbüschels fixiert und dessen anderes Ende in einem zur Basisskala (3) parallel verschiebbaren Gleitstück (5) gehalten ist. EMI2.5 Schieber (2) in einem Profilstück (6) verschiebbar geführt ist, welches Profilstück die Tafel (1) an ihrer Rückseite und an ihren Seitenkanten umgreift. EMI2.6 Leitstrahlen durch 0 und D auf die Tafel (1) fix aufgetragen, z. B. aufgedruckt, sind und mehrere, vorzugsweise auswechselbare, Basisskalen (3) vorgesehen sind. EMI2.7 Basisskala die Länge eines aufgespulten Aufzeichnungsträgers aufgetragen ist und die Skala des Schiebers die fortlaufende Numerierung von Einzelaufzeichnungen mit etwa gleicher Bandlänge darstellt.
AT881971A 1971-10-12 1971-10-12 Rechengerät AT312333B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881971A AT312333B (de) 1971-10-12 1971-10-12 Rechengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT881971A AT312333B (de) 1971-10-12 1971-10-12 Rechengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312333B true AT312333B (de) 1973-12-27

Family

ID=3608806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT881971A AT312333B (de) 1971-10-12 1971-10-12 Rechengerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312333B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT312333B (de) Rechengerät
DE2830464A1 (de) Tonbandkassette, insbesondere fuer diktiergeraete
DE2148594A1 (de) Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht
DE823940C (de) Apparat zum Perspektivezeichnen
DE1884061U (de) Geraet zum vergleich von oberflaechenhaerten.
DE585216C (de) Bandmassrechenschieber
DE1516897C3 (de) Bandskala für Geräte der Nachrichtentechnik
DE566969C (de) Nivellierlatte
DE689718C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE1062016B (de) Laengenmessgeraet mit einem Gehaeuse und einem in diesem aufgewickelten und auf beiden Seiten mit einer Messteilung versehenen Metallband
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.
AT100526B (de) Rechenschieber.
AT208611B (de) Längenmeßgerät
AT100000B (de) Rechenstab.
AT42656B (de) Logarithmischer Rechenapparat.
DE1473804C (de) Wegstreckenabhängiger bandförmiger Programmspeicher
DE829605C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE7906155U1 (de) Magnetbandhalter oder -kassette
DE334570C (de) Rechenmaschine
AT163395B (de) Vorrichtung zum Führen von dünnen Bändern, wie z. B. aus völlig oder teilweise regenerierter Zellulose angefertigten Filmen, zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Aufzeichnungen, insbesondere von Tonaufzeichnungen längs eines Aufnahme- oder Abtastfensters
AT165263B (de)
DE1827198U (de) Tonbandrechenschieber.
DE382452C (de) Bildband mit verstaerkten Raendern
DE2134548A1 (de) Laengenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee