DE584912C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE584912C
DE584912C DEN34787D DEN0034787D DE584912C DE 584912 C DE584912 C DE 584912C DE N34787 D DEN34787 D DE N34787D DE N0034787 D DEN0034787 D DE N0034787D DE 584912 C DE584912 C DE 584912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
ring
insulator
plug according
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niepenberg & Co GmbH
Original Assignee
Niepenberg & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niepenberg & Co GmbH filed Critical Niepenberg & Co GmbH
Priority to DEN34787D priority Critical patent/DE584912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584912C publication Critical patent/DE584912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement

Description

  • Zündkerze Vorliegende Erfindung betrifft einen Zusatz zum Patent 558 z03.
  • Beim Hauptpatent liegt darin ein Nachteil, daß bei längerem Aussetzen der Zündung, wie es z. B. bei Talfahrten geschieht, die elektrische Isolierfähigkeit durch Rußbelag und Kondensat stark vermindert wird, da dex untere Isolatorteil sich so weit abkühlt, daß die Ablagerungen nicht mehr verbrannt oder verdampft werden können. Bei stark beanspruchter Kerze treten unbeabsichtigte Glühzündungen auf, wenn der untere Isolator etwa bis auf Glühhitze erwärmt wird, während bei einer entsprechenden Abkühlung die Selbstreinigungstemperatur des Isolators unterschritten wird.
  • Da außerdem der durch Wärmeleitung vom der Stichflamme ausgesetzten unteren Isolatorteil stark miterhitzte Isolatoroberteil mit der kühlen Außenluft in Berührung kommt und- auch häufig Wasserspritzern ausgesetzt ist, können auch plötzliche hohe Temperaturunterschiede auftreten, durch die rissebildende Spannungen ausgelöst werden.
  • Man hat nun zwar versucht, diesen übelständen abzuhelfen, indem man den Isolierkörperfuß mit mehreren ringförmigen Rippen versah und zwischen den Fuß und den Hauptisolator außer den erforderlichen Dichtungen eine Metallhülse einfügte, doch konnte auch diese Vorrichtung ihren Zweck nur in unvollkommenem Maße erfüllen. Der Isolierkörperfuß besteht bei diesen bekannten Zündkerzen aus einem einzigen Körper, welcher an seinem freien Ende in mehrere ringförmige Rippen unterteilt ist. Die Hitze der Stichflamme überträgt sich infolgedessen gleichmäßig auf den ganzen Fuß.
  • Diese Übelstände werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt, indem eine Isolierung geschaffen ist, welche weder ein Nachlassen der elektrischen Isolierfähigkeit durch Rußbildung oder Kondensat, noch eine Rissebildung und damit Zündstörungen zuläßt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung besteht der untere Isolatorteil aus zwei ineinandergeschobenen konzentrischenkingstücken, welche durch einen Schmelzflußring mit dem oberen Isolatorteil, dem Kerzengehäuse und der inneren Elektrode zu einem einheitlichen Ganzen verbunden sind. Der im Betrieb am stärksten beanspruchte innere Isolatorunterteil ist zwecks verminderter Wärmestrahlung beim Erhitzen und langsamer Abkühlung beim Ausschalten der Kerze geringmassig ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die thermische Beeinflussung der einzelnen Kerzenteile infolge vorteilhafteren Ausgleichs der Temperaturunterschiede gleichmäßiger ist. Zweckmäßig ist die Innenfläche des äußeren Isolatorrringes konisch ausgebildet, ebenso der innere Isolatorring an seiner äußeren Fläche, so daß die Ringe sicher ineinander hängen. Der obere Isolatorteit ist im Abstand mit einer an sich bekannten Schutzhaube umgeben, welche ihn vor äußerem Luftzug, Wasserspritzern u. dgl. schützt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsart dargestellt. Es zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch denselben, teilweise in der Ansicht.
  • Im Gehäuse a ist auf bekannte Art die Elektrode b und der Zündstift d angeordnet. Der untere Isolatorteil besteht aus zwei ineinanderliegenden Ringen f1, f'-' aus geeignetem Isolierstoff. Sie sind durch einen Schmelzflußring h mit dem oberen Isolator g, dem Gehäuse a und der inneren Elektrode d zu einem einheitlichen Ganzen verbunden. Der obere Isolator g ist im Abstande von einer Schutzhaube i umgeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze nach Patent 558 103, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Isolator aus zwei ineinandergeschobenen konzentrischen Ringstücken (f 1, f') besteht, welche durch einen Schmelzflußring (1a) mit dem oberen Isolator (g), dem Gehäuse (a) und der Elektrode (d) zu einem einheitlichen Ganzen verbunden sind.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Betriebes am stärksten beanspruchte innere Isolierteil (f=) zwecks verminderter Wärmestrahlung beim Erhitzen und langsamer Abkühlung beim Ausschalten der Kerze geringmassig ausgebildet ist.
  3. 3. Zündkerze nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des äußeren Isolatorringes (f') konisch ausgebildet ist, in welche der konisch gestaltete Innenring (f=) eingehängt ist.
DEN34787D 1933-01-24 1933-01-24 Zuendkerze Expired DE584912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34787D DE584912C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34787D DE584912C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584912C true DE584912C (de) 1933-09-26

Family

ID=7346852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34787D Expired DE584912C (de) 1933-01-24 1933-01-24 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584912C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469211A (en) * 1944-08-25 1949-05-03 Gen Motors Corp Sealing means and method for spark plugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469211A (en) * 1944-08-25 1949-05-03 Gen Motors Corp Sealing means and method for spark plugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584912C (de) Zuendkerze
DE1950506A1 (de) Gasbrenner fuer Gas-Kochherde
DE638714C (de) Dampfbrenner
DE938503C (de) Gasbeheizter Kessel, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE469221C (de) Zuendkerze
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
AT113223B (de) Zündkerze.
DE694918C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
DE591508C (de) Zuendkerze
DE529871C (de) Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung
DE637994C (de) Kerzenhuelse
DE499454C (de) Anordnung an elektrischen Hochspannungs-Lichtbogenoefen
DE455694C (de) Brennerkopf fuer Loetlampen und Loetkolben
DE358440C (de) Schmelztiegel mit unterer Schutzhuelle
DE509446C (de) Brenneraufsatz an Heizoefen fuer fluessige Brennstoffe
DE408017C (de) Petroleumlampe mit Dochtbrenner
DE816449C (de) Heizeinrichtung
DE858749C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen in OEfen, Herden oder anderen Feuerungen mittels eines elektrischen Widerstandsheizkoerpers
DE1626461C (de) Zündkerze
DE643597C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen
DE356526C (de) Verschmelzvorrichtung fuer Glaeser
DE450563C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Feuerraeumen mit Kuehlvorrichtungen, insbesondere von Kohlenstaubfeuerungen
DE448709C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung
DE721928C (de) Innen- und aussenbeheizter senkrechter Schwelofen