DE694918C - Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat - Google Patents

Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat

Info

Publication number
DE694918C
DE694918C DE1936ST055642 DEST055642D DE694918C DE 694918 C DE694918 C DE 694918C DE 1936ST055642 DE1936ST055642 DE 1936ST055642 DE ST055642 D DEST055642 D DE ST055642D DE 694918 C DE694918 C DE 694918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
air mixture
fed
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936ST055642
Other languages
English (en)
Inventor
Henry John Deneville Mccollum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Priority to DE1936ST055642 priority Critical patent/DE694918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694918C publication Critical patent/DE694918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtungfür Kraftfahrzeuge, die mit 'dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler aufweist.
Bei Heizvorrichtungen dieser Art ergeben sich Schwierigkeiten, wenn aus irgendeinem Grunde, z. B. bei Zufuhr des Briemnstoff-Luft-Gemisches in die Verbrennungskammer im Überschuß, die heizende Flamme zum Erlöschen gebracht 1WiTd. In lejnem solchen Falle muß dann die Flamme von dem Führer des: Fahrzeuges oder einer anderen Person wieder zur Zündung gebracht werden, wenn nicht das Fahrzeug selbst auskühlen soll.
Diester Nachteil -wird nun !erfindungsgemäß in 'einfacher Weise behoben, und zwar durch eine die bei unregelmäßiger Brennstoff-Luft-Gemischzufuhr erlöschende Flamme wiederzündende Vorrichtung, die...in der Verbrennungskammer außer der üblichen Zündvorrichtung ,angeordnet ist, und durch ein thermostatisch gesteuertes, bei auftretender Überhitzung sich selbsttätig öffnendes Sicherheitsventil, das im Heizkörpergehäuse angeordnet und mit der Verbrennungskammer durch eine Leitung verbunden ist.
Auf den Zeichnungein ist der Erfindungsgegens'tand beispielsweise dargestellt, und es zeigen:
Fig", ι einen mittleren, senkrechten· Schnitt durch .eine Heizvorrichtung 'gemäß der Erfindung mit der Brennstoff-Luft-Gernischzufuhreinrichtung und
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. .
Das vom Vergaser kommende Brennstoff- · Luft-Gemisch strömt, wie Fig. 1 zeigt, durch ein Rohr 164, welches in eimern Kanal. 166
einer Verlängerung 160 eingepreßt ist. Eine aus wärmebeständigem Werkstoff bestehende Prallplatte 168 ist in der Verbrennungskammer 172 nahe dem Mündungsende des Rohres 164 angeordnet und wird van drei radial sich erstreckenden Ansätzen getragen, 'die mit der Wandung der Kammer 172 in Eingriff stehen. Der Durchmesser der Prallplatte ist um etwa 3 mm kleiner als der der Verbrennungskammer. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird infolge der durch das A)uf treffen auf die Prallplatte 168 erzeugten Wirbelung gleichmäßig in der ganzen Kammer verteilt.
Seitlich der Verbrennungskammer 172 ist, wie Fig. 2 zeigt, ein eine Zündvorrichtung 176 tragender Stutzen 174 vorgesehen. In einer Längsbohrung der Zündvorrichtung liegt der Zünder in Form eines Widerstaindselementes 178, beispielsweise aus Chrom-Nickeldraht, der am Inneineinde der Zündvorrichtung zweckmäßig durch Verschweißung oder in anderer Weise befestigt ist, während sein Außenende isoliert und mit einer Klemme 180 elektrisch verbunden ist, die durch wärmeisolierende Buchsen 'und Scheiben von der Zündvorrichtung isoliert ist. Die Ainordnung der Zündvorrichtung in einer Aussparung der Verbrennungskammer, so daß sie nicht unmittelbar der Abkühlung durch das einströmende Brennstoff-Luft-Gemisch ausgesetzt ist, ist von besonderer Bedeutung. In einer Aussparung 184 am Ende der Verbrennungskammer 172 ist erfindungsgemäß ein beim Erlöschen der Flamme das Brernnstoff-Luft-Gemisch wiederzündender Stöpsel 182 durch einen Haltering 186 befestigt: Die zylindrische Fläche des Stöpsels 182 ist zweckmäßig geriffelt, um 'die Berührungs1--fläche mit dem Körper 162 zu verringern, wodurch die Wärmeübertragung von dem Stöpsel 182 auf den Körper 162 verringert wird. Der Zündstöpsel 182 besteht aus feuerbeständigem, keramischem, porösem Werkstoff und weist mehrere in der Längsrichtung sich erstreckende Kanäle 188 verhältnismäßig kleinen Durchmessers sowie in der Mitte eine" nach der Verbrennungskammer 172 hin offene'Aussparung 190 auf.
Während des Betriebes der Heizvorrichitung hat der Zündstöpsel 182 für gewöhnlich eine genügend hohe Temperatur, um das Brennstoff-Luft-Gemisch zu zündein, sollte die Flamme zufällig erlöschen. Weiter trägt der Zündstöpsel 182 zur Erzielung 'einer vollkommenen Verbrennung dadurch bei, daß 'er einen heißen Punkt in der Verbrennungskammer 172 schafft. Der Zündstöpsel 182 muß einer großen Anzahl von Anforderungen genügen, und zwar muß er aus einem Werkstoff besteben, der durch längere Erhitzung auf hohe Temperaturen nicht beschädigt wird, er muß homogen und kräftig genug stein, um, wenn er plötzlichen Temperaturschwainkungen innerhalb großer Bereiche unterworfen wird, nicht zu springen oder zu zerbrechen, und sein Werkstoff muß weiter ,porös sein, da offenbar die Wiederentzündung des Brennstoff-Luft-Gemisches in den kleinen Vertiefungen und Aus spar ungen in der Fläche des Stöpsels beginnt. Versuche haben gelehrt, daß ein Stöpsel mit glasierter oder glatter, glasartiger Oberfläche sich bei weitem nicht so für die Wiedereiitzündung des Brennstoff-Luft-Gemisches eignet wie 'ein Stöpsel mit p'oröser Oberfläche. Der Stöpsel 182 darf schließlich kein guter Wärmeleiter sein, da er die Hitze lange halten muß, um eine Wiederentzündung ermöglichen zu können. Wenn der Stöpsel 182 z.B. aus Metall besteht, wird die Hitze zu schnell auf die Wandung der Verbrennungskammer übertragen, und der Stöpsel eignet sich nicht als Wieder arizünder des Brennstoff-Luft-Gemisches.
Die Aussparung 190 in der Mitte des Stöpsels muß klein und tief genug sein, um eine übermäßige Wirbelung des Gemisches zu verhindern, muß jedoch groß genug sein, um das Einströmen des ■ Gemisches zu ermöglichen. Eine Aussparung vom etwa 3 mm Durchmesser und 6 mm Tiefe genügt, doch können Abweichungen in der Größe, Gestalt und Anordnung dieser. Aussparung getroffen werden, ohne den Stöpsel für die Wiederentzündung unbrauchbar zu machen. Bei Verwendung eines Stöpsels mit_ -den oben beschriebenen Eigenschaften und einer Aussparung der angegebenen Abmessungen wird das Brennstoff-Luft-Gemisch wieder zur Zündung gebracht, selbst wenn die Flamme wenigstens 15 Sekunden erloschen gewesen ist. '
Am Ende 'eines mit der Verbrennungskammer 172 in Verbindung stehenden und in den Körper 162 eingeschraubten Rohres 290 sitzt eine Buchse 292, in welcher erfindungsgemäß ein Bimetallelement 294 durch- eine Mutter 296 befestigt ist. Das freie Ende des Bimetallelementes 294 trägt ein Sicherheitsventil 298 mit konischem freiem Ende 300, das mit einem am Ende der Buchse 292 vorge- no sehenen Sitz zusammenarbeitet.
Bei gewöhnlicher Temperatur ist das Bimetallelement 294 vorgespannt, um das Sicherheitsventil 298 fest gegen dan Sitz 302 zu halten. Das Bimetallelement 294 liegt in dem Heizkörpergehäuse oberhalb des Gebläses und des Heizkörpers. Wenn das Gebläse in der üblichen Weise arbeitet, liegt das Bimetallelement 294 in der Bahn der durch idas Gebläse in das Gehäuse eingesaugten Kaltluft. Wenn jedoch der auf das Gebläse zurückzuführende Luftumlauf in dem
Heizkörper aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, steigt die erhitzte" Luft von dem Heizkörpier sofort ,aufwärts entlang dem Bimetallelement 294, so daß letzteres derart abgelenkt sowie 'seine das Sicherheitsventil 298 auf seinem Sitz haltende Spaninung aufgehoben und mithin das. Ventil von seinem Sitz abgehoben wird.
Bei geöffnetem Sicherheitsventil 298 -wird atmosphärische Luft unmittelbar in die Verbrennungskammer 172 eingesaugt, und da der Strömung der Luft hier geringer Widerstand geboten wird, ist das Vakuum im Vergaser nicht hoch genug, eine wirksame Arbeit zu ermöglichen. Wenn somit das Ventil 298 genügend von seinem Sitz abgehoben worden ist, erlischt die Flamme in der Verbrennungskammer 172 durch die ,große Menge einströmender kalter Luft 'und die Verringerung der Zufuhr von Brennstoff-Luft-Gemisch mach dem Vergaser..

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und 'einen Druckregler hat, gekennzeichnet durch ^eine die bei unregelmäßiger Brenns'ioff-Luft-Gemischzufuhr erlöschende Flamme wieder zündende Vorrichtung (182), die in der Verbrennungskammer (172) außer der üblichen Zündvorrichtung .(176, 178) angeordnet ist, und durch ein thermostatisch gesteuertes, bei auftretender Überhitzung sich selbsttätig öffnendes Sicherheitsventil (298), das im Heizkörpergehäusie angeordnet 'und mit der Verbrennungskammer (172). durch ieine Leitung (290) verbunden ist.
  2. 2. Heizvorrichtung" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flamme wiederzündende Vorrichtung aus einem Stöpsel (182) aus keramischem Baustoff besteht, in welchem Kanäle (188) für den Durchfluß de? Verbnennungsrückstände sowie eine Aussparung (190) zur Aufnahme einer für die Wiederzündung erforderlichen Menge von Brennstoff-Luft-Gemisch vorgesehen sind.
    ,3. Heizvorrichtung· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (298) an einem Bimetallelement (294) sitzt und von diesem, gewöhnlich auf seinen Sitz gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936ST055642 1936-12-24 1936-12-24 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat Expired DE694918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936ST055642 DE694918C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936ST055642 DE694918C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694918C true DE694918C (de) 1940-08-12

Family

ID=587369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936ST055642 Expired DE694918C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744739C (de) * 1941-10-29 1944-01-24 Theodor Klatte Fa Heizgeraet fuer Fahr- oder Flugzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744739C (de) * 1941-10-29 1944-01-24 Theodor Klatte Fa Heizgeraet fuer Fahr- oder Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995006223A1 (de) Brenner eines fahrzeugheizgeräts
DE3403972C2 (de)
DE694918C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat
DE8203062U1 (de) Brenner zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE1181989B (de) Zuendbrenner mit einseitig offener Brennkammer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE2656798A1 (de) Zentralheizungsgeraet
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE643421C (de) Vorrichtung beispielsweise fuer Brennkraftmaschinen zur Herstellung eines Brenngemisches aus fluessigem, etwa bei 180 bis 200íÒC siedendem Brennstoff und einem gasfoermigen Bestandteil, insbesondere Luft
DE3808061A1 (de) Anordnung zur absenkung der abgastemperatur bei heizeinrichtungen
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE529871C (de) Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung
AT129559B (de) Durch die Zündflamme gesteuerte Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE1778387C3 (de) Durchlauferhitzer
DE384987C (de) Tiegelofen mit Gasfeuerung
DE723061C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
DE10155226B4 (de) Heizgerät mit einem Brenner mit Porenkörper
DE654389C (de) Verdampfungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE486556C (de) Regelvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE637994C (de) Kerzenhuelse
DE406741C (de) Petroleum-Koch- und -Heizvorrichtung
DE356526C (de) Verschmelzvorrichtung fuer Glaeser
EP1162403A1 (de) Verdampferkammer für Ölverdampfer-Vormischbrenner