AT113223B - Zündkerze. - Google Patents

Zündkerze.

Info

Publication number
AT113223B
AT113223B AT113223DA AT113223B AT 113223 B AT113223 B AT 113223B AT 113223D A AT113223D A AT 113223DA AT 113223 B AT113223 B AT 113223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
spark plug
air
candle
metal sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mickel
Original Assignee
Georg Mickel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Mickel filed Critical Georg Mickel
Application granted granted Critical
Publication of AT113223B publication Critical patent/AT113223B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündkerze. 
 EMI1.1 
   löchern   zu versehen. Diese   Luftlöcher   erreichen bei den heutigen   hohen   Temperaturen der Brennkraftmaschinen nicht im vollen Masse ihren Zweck. Es entstehen infolgedessen Überhitzungen, die zu Schäden des Isolators und der Elektroden führen und die Kerze unbrauchbar machen. 



   Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile behoben. 



   Das Wesen dieser Erfindung liegt darin, dass der Isolator in seinem mittleren, verstärkten Teil eine Einschnürung besitzt, durch die eine Luftkammer um den Isolator gebildet wird. 



  Diese Luftkammer ist durch Öffnungen im Kerzenkörper mit der Aussenluft verbunden und es sind durch geeignete Vorrichtung diese Öffnungen regelbar, also teilweise oder gänzlich zu schliessen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Metallhülse, welche den unteren Teil des Isolators umschliesst, von dessen Ende bis in die Luftkammer reicht. Es wird bemerkt,   d2ss   einzelne dieser Einrichtungen an sich bekannt. Aber erst durch deren Vereinigung wird die beste Wirkung erzielt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbeispiel   u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längs-   schnitt und rig.   2 eine Aussenansicht der Kerze mit vollständig geöffnetem Reguliermantel. 



   Der in an sich bekannter Weise verstärkte mittlere Teil des Isolators a ist mit einer   Einschnürung   versehen. Durch diese   Einschnürung   entsteht der obere Kegel b und der untere Kegel e. Die   Einschnürung   bildet um den Isolator eine Luftkammer d. Der untere Teil des Isolators   a   ist von einer   Metallhülse e   aus Kupfer, Aluminium od. dgl. fest umschlossen. Diese   Metallhülse ss umschliesst   den unteren Teil des Isolators und reicht unten bis an das Ende desselben und oben bis in die Lultkammer. Die den Isolator a umschliessende Metallhülse e liegt zwischen dem Isolator und dem diesen umgebenden Kerzengehäuse f fest eingebettet.

   Es entsteht dadurch eine zuverlässige Abdichtung und da die Dichtungsflächen sehr reichlich bemessen sind, kann weder Luft noch Öl oder Russ durchdringen, anderseits wird die   schäd-   liche Flammenumspülung des Isolators vermieden. 



   Die   Metallhülse   e hat ferner den Vorteil, dass sie die Erhitzung des untersten Teiles des Isolators nach der Luftkammer cl ableitet, mithin die Wärmestauungen im unteren Teil des Isolators zerteilt. Diese Metallhülse ist also ein   Wärmeabieiter   und verhütet Glühzündungen und Isolatorendefekte. Zur weiteren Abkühlung des Isolators und der ganzen Kerze dienen die Öffnungen g im Kerzengehäuse f. Auf diese Weise wird eine sichere Abkühlung auch der untersten Teile der Kerze erzielt. Diese Luftkühlung ist regelbar, indem um das Kerzengehäuse f ein Mantel t drehbar angeordnet ist. In diesem Mantel sind Öffnungen i, Schlitze oder Löcher beliebiger Art gleich den Öffnungen   g   im Kerzengehäuse angebracht.

   Die Luftregelung ist derart vorgesehen, dass die Betätigung geschehen kann, ohne die Kerze aus der Brennkraftmaschine zu entfernen. Die Betätigung des   Regelmantels li   ist durch einen Anschlagstift   k   begrenzt. Durch die Regelvorrichtung wird erreicht, dass man je nach den Temperaturver-   hältnissen   der Maschinen die   Kühlwirkung   einstellen kann. Zur Vermeidung eines   selbsttätigen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verstellens des Regelmantels   A   ist dieser von einem Federspannrich m geklemmt und dadurch gesichert. Die Spannmutter besitzt in bekannter Weise Luftlöcher.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zündkerze mit Luftkühlung für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.1 EMI2.2
AT113223D 1926-10-19 1927-07-25 Zündkerze. AT113223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE639366X 1926-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113223B true AT113223B (de) 1929-05-10

Family

ID=6579840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113223D AT113223B (de) 1926-10-19 1927-07-25 Zündkerze.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1675764A (de)
AT (1) AT113223B (de)
CH (1) CH129683A (de)
FR (1) FR639366A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489410A (en) * 1946-11-25 1949-11-29 Lewis F Hahn Shielded spark plug
DE102005044267B4 (de) * 2005-09-16 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US1675764A (en) 1928-07-03
FR639366A (fr) 1928-06-20
CH129683A (de) 1929-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113223B (de) Zündkerze.
DE2718215A1 (de) Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE2647926C2 (de)
DE448709C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung
DE2927978C2 (de) Glühkerze
DE19752099C1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE433619C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Brennkraftmaschinen
AT156737B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen mit einem Ventil, das bei jedem Saughub im Zylinder öffnet.
CH353211A (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE543310C (de) Zuendeinrichtung fuer Schweroelmotoren mit Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE556051C (de) Vorwaermung von dickfluessigen Brennstoffen an Brennkraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinder und oberem Kuehlwasserbehaelter
DE440553C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit teilweiser Verbrennung des Brennstoffes in einer Vorkammer
DE559475C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur Erleichterung der Waermeausstrahlung
AT93162B (de) Dampfheizvorrichtung.
AT135922B (de) Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.
DE339515C (de) Zuendkerze fuer Explosionskraftmaschinen
DE349562C (de) Einrichtung zum Kuehlen starker Hitze ausgesetzter Maschinenteile, insbesondere von Zuendkerzen fuer Explosionsmotoren
DE496592C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Flammenrueckschlaegen bei Verbrennungskraftmaschinen
AT21857B (de) Vorrichtung zur Regelung der Flamme bei Petroleumkochern u. dgl.
DE561842C (de) An dem Rost aufzuhaengender Hohlkoerper zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE628775C (de) Zuendkerze
AT166812B (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE764397C (de) Zuendkerze mit keramischem Isolator
AT250741B (de) Anlaßhilfe für Brennkraftmaschinen