DE448709C - Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung - Google Patents

Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung

Info

Publication number
DE448709C
DE448709C DEM96598D DEM0096598D DE448709C DE 448709 C DE448709 C DE 448709C DE M96598 D DEM96598 D DE M96598D DE M0096598 D DEM0096598 D DE M0096598D DE 448709 C DE448709 C DE 448709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
internal combustion
combustion engines
insulator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM96598D priority Critical patent/DE448709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448709C publication Critical patent/DE448709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze für Brennkraftmaschinen mit Luftkühlung. Die Erfindung bezieht sich auf Zündkerzen für Brennkraftmaschinen aller Arten.
  • Die Zündkerzen für Brennkraftmaschinen sind der rapiden Entwicklung der heutigen Motorsysteme nicht in entsprechender Weise gefolgt; besonders äußert sich dies bei hochtourigen und hocbko.mprimi@erten Motoren. Die Nachteile der Kerzen äußern sich in Verölen und anschließenden Zündunterbrechungen, Verrußen und Vern:ässen und anschließendem Kurzschluß, in Isolatorendefekten infolge von 'Überhitzungen und Sprüngen der Isolatoren, i.n Elektnodendefekten infolge von Verschmoren derselben, in Haltergestaltung der Kriechwege, Elektroden- und Isolatorenformen, mangelhafter Abdichtung und Materialwahl, in unzureichender, unzweckmäßiger Kühlung und mangelnder Wärmeableitung.
  • Wenn auch Kühlungen durch Luftlöcher im Kerzengehäuse bekannt sein dürften, so sind diese Kühlarten nicht ausreichend oder unzweckmäßig; wenn auch Metallmäntel um Isolatoren bekannt sein dürften, so haben diese wohl mehr den Zweck der Abdichtung, nicht aber den Vorteil der notwendigen Wärmeableitung.
  • Solche Kerzen, deren Isolatoren zum größten Teil mit einem Metallmantel umschlossen sind und bei denen dieser Metallmantel womöglich bis zum obersten Rand des Kerzengehäuses reicht, besitzen keine Wärmeableitung, sondern vielmehr eine Weiterleitung der Wärme in die oberen Teile des Isolators. Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbe-isspiel, und zwar Abb. i einen Längsschnitt, Abb. 2 die Kerze von außen gesehen mit geöffnetem Reguliermantel, demzufolge mit geöffneter Luftkammer.
  • Der Isolatora ist in an sich bekannter Weise in seinem oberen Teil mit Rippen versehen, welche gewindeartig geformt sind und zur besseren Kühlung auch des oberen Teiles des Isolators beitragen. In seinem mittleren, verstärkten Teil .erfährt der Isolator eine Einschnürung. Durch diese Einschnürung entstehen der obere Konus m und der untere Konus n. Die Einschnürung bildet um den Isolator eine Luftkammer l; der untreue Teil des Isolators läuft konisch zu und ist mit einer Metallhülsed aus Kupfer Moder Aluminium fest umschlossen, die bis an die Luftkammer reicht.
  • Die den Isolabora umschließende Metallhülse d wird gegen die Innenwandung des Kerzengehäuses b gepreßt. Es entsteht dadurch eine zuverlässige Abdichtung; und da die Dichtungsflächen sehr reichlich bemessen sind, kann weder Luft noch Öl, Ruß oder Benzin durchdringen; anderseits wird die schädliche Flammenumspülung des Isolators vermieden.
  • Die Metallhülse hat ferner den Vorteil, daß sie die Erhitzungen des untersten Teiles des Isolators nach der Luftkammer l ableistet, mithin die @'CTärniestauungen im unteren Teil des Isolators zerteilt; diese Metallhülse dient demzufolge als Wärmeableiter und verhütet, daß die Erhitzungen in den oberen Teil des Isolators gelangen.
  • Zur weiteren Abkühlung des Isolators und der ganzen Kerze dienten die Luftschlitze e im Kerzengehäuse b, welche, sehr reichlich bemessen, dem Fahr- und Ventilatonvnd ungehinderten Zutritt in das Innere der Kerze und die Luftkammerl gestatten und angesammelte Wärme unmittelbar vorn Isolatora, der Metallhülse d und der Luftkammer l abnehmen und auf der Gegenseite durch die Luftschlitze entfernen; auf diese Weise wird sichere Abkühlung der untersten Teile der Kerze gewährleistet.
  • Diese Luftspülung ist regulierbar angeordnet, indem um das Kerzengehäuse b ein Mantel p drehbar angeordnet sich befindet.
  • In diesem Reguliermantel sind Luftschlitze s gleich den Luftschlitzen e im Kerzengehäuse angebracht. Durch einfaches Drehen mittels der Hand ist ,es nun mäg.-lich, die Luftschlitze gegensleidg zu öffnen oder zu schließen, ohne daß die Kerze aus dem Motor geschraubt zu werden braucht; ein Anschlagstift t begrenzt den Hub der Drebong. Je nach Bedarf können die Luftschlitze wenig oder mehr geöffnet joder. geschlossen werden; damit ein selbsttätiges Verstellen des Reguliermantels vermieden ist, wird dieser von einem Federsp.annringr geklemmt und gesichert.
  • Die Spanximutter c besitzt ebenfalls Luftlöcherh.
  • Der unterste Teil des Isolators a enthält in seiner Mitte den Trichter g, in dem sich die Innenelektrode f befindet, welche amb:oßähnlichen Kopf besitzt. Die Außenelektrode g richtet sich mit ihrer Spitze gegen die Innenelektrode.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zündkerze für Brennkraftmaschilien mit Luftkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator in seinem mittleren, verstärkten Teil eine Einschnürung besitzt, durch die eine Luftkammer um den Isolator gebildet wird, in die durch regelbare Schlitze im Kerzenkörper die Kühlluft eintritt, und daß deal unteren Teil des Isolators eine Metallhülse umschließt, die von dem Ende des Isolators bis in die Luftkammer reicht.
DEM96598D 1926-10-20 1926-10-20 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung Expired DE448709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96598D DE448709C (de) 1926-10-20 1926-10-20 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM96598D DE448709C (de) 1926-10-20 1926-10-20 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448709C true DE448709C (de) 1928-05-30

Family

ID=7323299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96598D Expired DE448709C (de) 1926-10-20 1926-10-20 Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448709C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Luftkuehlung
AT113223B (de) Zündkerze.
DE638257C (de) Gluehkopfmotor, insbesondere fuer Steinkohlenteeroelbetrieb
DE885030C (de) Niederspannungs-Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren
DE658420C (de) Zuendkerze und Gluehkerze fuer luftgekuehlte Verbrennungsmotoren
DE764397C (de) Zuendkerze mit keramischem Isolator
DE349562C (de) Einrichtung zum Kuehlen starker Hitze ausgesetzter Maschinenteile, insbesondere von Zuendkerzen fuer Explosionsmotoren
DE695712C (de) Zuendkerze
AT135922B (de) Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.
DE637840C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE891773C (de) Zuendkerze
DE536846C (de) Zuendkerze
DE548313C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungsmotoren mit einer Kurzschlusseinrichtung
DE648840C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE559577C (de) Elektrische Abschirmung von Zuendkerzen
DE432999C (de) Zuendkerze
DE418362C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE634299C (de) Zuendkerze
DE650637C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
AT156737B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen mit einem Ventil, das bei jedem Saughub im Zylinder öffnet.
DE339515C (de) Zuendkerze fuer Explosionskraftmaschinen
DE715856C (de) Zuendkerze
DE366308C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Betriebes von Schweroelmotoren, bei denen die Zuendungdes Brennstoff-Luft-Gemisches durch die Kompressionswaerme eingeleitet wird
DE734256C (de) Verbindung der Mittelelektrode von Zuendkerzen mit dem keramischen Isolator
CH185750A (de) Zündkerze.