AT135922B - Zylinderkopf für Glühkopfmotoren. - Google Patents

Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.

Info

Publication number
AT135922B
AT135922B AT135922DA AT135922B AT 135922 B AT135922 B AT 135922B AT 135922D A AT135922D A AT 135922DA AT 135922 B AT135922 B AT 135922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
combustion chamber
wall
fuel
hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Lanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz Ag filed Critical Heinrich Lanz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135922B publication Critical patent/AT135922B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bekanntlich wird bei Glühkopfmotoren der Brennstoff nicht unmittelbar nach seinem Austritt aus der Düse mit der Verbrennungsluft vermischt, wie bei Dieselmotoren, sondern er wird zu Beginn des Verdichtungshubes auf die der   Düsenmündung   etwa gegenüberliegende   Gliihfläche   gespritzt, die beispielsweise die Form einer Kugelkalotte oder eine ähnliche Form besitzt. Auf diese trifft der Brenn- stoff etwa ringförmig auf, ist auf ihr verhältnismässig roh verteilt und verdampft dort während des fort. schreitenden Verdichtungshubes. Zu diesem Zweck erhalten die Glühkopfmotoren eine entsprechende Aus- bildung des Zylinderkopfes und des Schusskanals.

   Bei den bekannten Glühkopfmotoren sind die Schuss- kanäle (das sind die Verbindungskanäle zwischen Verbrennungsraum und Zylinder) durch ihre Form und Anordnung nicht geeignet für den Betrieb des Motors mit schweren Brennstoffen, weil der Brennstoff nicht genügend mit der Verbrennungsluft durchgewirbelt wird und nicht genügend   Glühfläche   für die
Entzündung des Gemisches antrifft. 



   Demgegenüber hat die Erfindung den Zweck, bei Verwendung von sehr schweren Brennstoffen, z. B. Steinkohlenteeröl, bei allen Belastungsstufen eine restlose Verbrennung zu erzielen und somit einen einwandfreien Betrieb zu erhalten. 



   Sie besteht im wesentlichen darin, dass der   Schusskanal   einen flachen, etwa   kreissegmentförmigen  
Querschnitt erhält und tangential in den Verbrennungsraum mündet, so dass die einströmende Verbrennungsluft gezwungen wird, die gesamte   Innenfläche   der ungekühlten und vom Brennstoff getroffenen Wandung möglichst vollständig und gleichmässig zu bestreichen. Dabei entspricht die Sehne des den
Querschnitt des   Schusskanal   bildenden Segmentes angenähert dem Durchmesser des Verbrennungsraumes und dem grössten Durchmesser des Brennstoffkegels. Der ungekühlte Wandteil ist grösser als der gekühlte und die Wandung der Vorzündkammer ist stärker bemessen als die Wandung des übrigen Verbrennungsraumes.

   Hiedurch wird die geeignete Temperatur des Zündkopfes, die für schwere Steinkohlenteeröle verhältnismässig hoch ist, aufrechterhalten, ohne dass die glühende Kalotte zundert. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen den Gegenstand der Erfindung in zwei rechtwinklig zueinander liegenden lotrechten Schnitten. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie.   A-B-C   der Fig. 1. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. 



   Der Zylinderraum a ist durch den Schusskanal b mit dem Verbrennungraum   e   des Zylinderkopfes verbunden. Der Schusskanal b ist, wie Fig. 2 zeigt, zweckmässig in die Breite gezogen und hat eine nahezu ebene Grundfläche d. Der Verbrennungsraum hat nahezu oder vollständig kugelige Gestalt.

   Der   Schuss-   kanal b mündet tangential in den Verbrennungsraum und passt sieh in seiner Form der kugeligen Gestalt des Verbrennungsraumes so an, dass die Luft, welche während des Verdichtungshubes durch den Kanal b hindurch in den Verbrennungsraum gedrängt wird, in der Pfeilriehtung an der Wandung des Verbrennungsraumes entlang streicht, um die, wie bei e angedeutet, in Verdampfung übergehenden Brennstoffteilchen von der Glühfläche   abzuschälen   und sich innigst mit ihnen zu vermischen. t ist die Düse, durch welche zu Beginn des Verdichtungshubes der Brennstoff eingespritzt wird. Die Achse der Vorzündkammer   h   liegt zur Achse der Düse geneigt, weil der aus dem Kanal b austretende Luftstrom den aus der Düse strömenden Brennstoffstrahl nach der Seite drückt.

   Alle Vorsprünge an der Innenfläche des Verbrennungsraumes sind vermieden, damit das Luftgemisch von der Glühfläche nicht abgelenkt wird. 



   Um eine heissere Glühfläche zu erzielen, wird gemäss der Erfindung der Teil des Verbrennungsraumes, der durch die Glühhaube gebildet wird, bedeutend grösser gehalten als der gekühlte Raum. Um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen raschen Wärmeabfluss auf die Glühhaube zu erzielen und ein zu starkes Erhitzen, das eine Verzunderung hervorruft, zu vermeiden, wird die Wandung der Vorzündkammer h stärker bemessen, als die Wandung des übrigen Verbrennungsraumes. Die Wärme des unteren Teiles der Glühhaube, etwa bei Punkt i, kann nun viel langsamer nach den Stellen am   Punkt Je   gelangen, von wo sie auf die wassergekühlten Teile abgeleitet wird. Es tritt also eine   Wärmestauung   auf und der Körper bleibt heisser. 



   Die in der Zeichnung dargestellte kugelige Form des Verbrennungsraumes und die zylindrische Form der Vorzündkammer      dient nur als Ausführungsbeispiel. Der Verbrennungsraum kann nach Fig. 1 und 2 auch eine abweichende Form mit etwa elliptischem Querschnitt erhalten. Ebenso kann die Vorzündkammer eine von der zylindrischen Form abweichende Gestalt besitzen. 



   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Auch hier ist der   Schuss-     kanal Bl so   ausgebildet und angeordnet wie bereits beschrieben, so dass auch hier die gewünschte Luftbewegung erzielt wird. 



   Um zu vermeiden, dass die Verbrennungsgase stiehflammenartig aus dem Schusskanal b, bzw. bl in den Zylinderraum eintreten und dabei den Kolben örtlich zu sehr erhitzen, wird der Schusskanal an der Zylinderseite   bei tK trichterförmig   erweitert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zylinderkopf für Glühkopfmotoren, insbesondere für   Steinkohlenteerölbetrieb,   mit kugelförmig oder nahezu kugelförmig ausgebildetem, nur teilweise gekühltem Verbrennungsraum, auf dessen ungekühlten Wandungsteil der Brennstoff aufgespritzt wird, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt flachen, etwa kreissegmentförmig gestalteten und tangential in den Verbrennungsraum mündenden   Schusskanal   (b bzw.   b1)   durch den die einströmende Verbrennungsluft gezwungen wird, die gesamte Oberfläche der ungekiihlten und vom Brennstoffstrahl getroffenen Wandung   möglichst   vollständig und gleichmässig zu bestreichen.

Claims (1)

  1. 2. Zylinderkopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehne des den Querschnitt des Schusskanal (b bzw. bl) bildenden Segmentes angenähert dem Durchmesser des Verbrennungsraumes und dem grössten Durchmesser des Brennstoffkegels entspricht.
    3. Zylinderkopf nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Vorzündkammer im ungekühlten und abnehmbaren Teil der Wandung des Verbrennungsraumes, auf die der Brennstoff gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ungekühlte Wandteil grösser ist als der gekühlte und die Wandung der Vorzünd- EMI2.1 EMI2.2
AT135922D 1931-08-10 1932-07-05 Zylinderkopf für Glühkopfmotoren. AT135922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135922T 1931-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135922B true AT135922B (de) 1933-12-27

Family

ID=29277917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135922D AT135922B (de) 1931-08-10 1932-07-05 Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752463C (de) * 1940-03-07 1952-11-24 Heinrich Lanz Ag Umstellung eines Gluehkopfmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752463C (de) * 1940-03-07 1952-11-24 Heinrich Lanz Ag Umstellung eines Gluehkopfmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558761A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP0825335B1 (de) Spritzdüse für die Kolbenkühlung einer Brennkraftmaschine
DE376570C (de) OEl- oder Gasfeuerung
DE1058314B (de) Brennkammer mit Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Gasturbinen
AT135922B (de) Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.
DE638257C (de) Gluehkopfmotor, insbesondere fuer Steinkohlenteeroelbetrieb
DE2218825A1 (de) Explosionsmotor mit Zylindereinspritzung
DE2142951A1 (de) Becherfoermiger brenneransatz
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE1181989B (de) Zuendbrenner mit einseitig offener Brennkammer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE905902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen zur Verbrennung unter UEberdruck, insbesondere fuer niedrig verdichtende Brennkraftmaschinen
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE658534C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE643417C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Schweroel-Brennkraftmaschine
DE576943C (de) Brennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE3807838A1 (de) Im zylinderkopf einer luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine eingesetzte vorkammer
DE4011630A1 (de) Zuendelektrodenanordnung in einer zuendkerze mit vorbrennkammer
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE567527C (de) Brennkraftmaschine mit dreigliedrigem Brennraum fuer luftlose Brennstoffeinspritzung
DE1135704B (de) Vorkammerdieselmaschine
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE389106C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal