DE376570C - OEl- oder Gasfeuerung - Google Patents

OEl- oder Gasfeuerung

Info

Publication number
DE376570C
DE376570C DEP42285D DEP0042285D DE376570C DE 376570 C DE376570 C DE 376570C DE P42285 D DEP42285 D DE P42285D DE P0042285 D DEP0042285 D DE P0042285D DE 376570 C DE376570 C DE 376570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
oil
gas firing
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PFEIL
Original Assignee
HANS PFEIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PFEIL filed Critical HANS PFEIL
Priority to DEP42285D priority Critical patent/DE376570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376570C publication Critical patent/DE376570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/108Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel intersecting downstream of the burner outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Öl- oder Gasfeuerung. Die Erfindung betrifft eine Öl- oder Gasfeuerung mit den Brennstoffstrahl umhüllenden, auf einer sich bis zum Feuerraum erweiternden Kegelfläche liegenden Austrittsöffnungen der Luftzuführungskanäle. Derartigen bekannten Feuerungen gegenüber unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Luftzuführungskanäle derart gerichtet sind, daß sie der aus ihnen austretenden Luft eine der Strahlrichtung des Brennstoffes entgegengesetzte Strömungsrichtung erteilen. Dadurch wird zunächst eine viel innigere Mischung erzielt, als es bei allen bekannten Vorrichtungen möglich ist. Ferner wird dadurch ein solcher Druckausgleich zwischen Luft und Brennstoff ermöglicht, daß eine Trennung beider Bestandteile nach Eintritt in den Feuerraum als ausgeschlossen 7u gelten hat. Es ist damit die bei den bisherigen Feuerungen auftretende Gefahr beseitigt, daß selbst bei scheinbar guter Mischung dennoch Druckunterschiede im Feuerraum auftreten und sich gewisse Stellen desselben mit Luft füllen, während sich an anderen der Brennstoff zusammendrängt, ohne die für eine gute Verbrennung nötige Durchmischung finit Luft zu besitzen.
  • Es sind nun zwar auch Feuerungen bekannt, bei denen die Hauptmenge der Luft durch eine die Brennstoffdüse gleichachsig umgebende Ringöffnung in der Strömungsrichtung des Brennstoffes zugeführt wird, Während ein geringer Teil der Luft nach Ab- zweigung von der Hauptmenge dieser durch eine Reihe kleiner öffnungen, die in einiger Entfernung vor der Düsenmündung liegen, entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Brennstoffes zugeführt wird. Da hier aber die Hauptmasse der Luft in der Strömungsrichtung des Brennstoffes zuströmt, so vermag die geringe, nachträglich in entgegengesetzter Richtung zugeleitete Luftmenge eine innige :Mischung nicht mehr zu erzeugen. Im Gegensatz dazu wird nach der Erfindung die gesamte Luftmenge in entgegengesetzter Richtung zugeführt, und es liegen auch die einzelnen Austrittsöffnungen in großer Verteilung auf einer den Brennstoffstrahl umhüllenden, sich bis zum Feuerraum erweiternden Kegelfläche. Kur hierdurch kann ein völliger Druckausgleich erreicht und damit ein ruhiges, gleichmäßiges Brennen der Flamme ohne die Möglichkeit nachträglicher Trennung von Luft und Brennstoff im Feuerraum erzielt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfin-<lung in einem Ausführungsbeispiel. Abb. i ist ein wagerechter Schnitt durch die nach dein Feuerraum führende Öffnung in Höhe der Brennstoffdüsenachse. Abb. 2 ist eine Seitenansicht vom Feuerraum aus.
  • Die Brennstoffdüse i erzeugt einen Strahlkegel, welcher ungefähr von den in Abb. i strichpunktierten Linien begrenzt wird. Die mit feuerfesten Steinen 2 umkleidete Feuerungsöffnung 3 schließt sich in ihrer Innenform ungefähr der Außenform dieses Brennstoffkegels an. Die Luft wird durch den Kanal d. allseitig zugeführt. Mit diesen Kanälen stehen durch gleichachsig Kugelschalen gebildete Luftzuführungskanäle 5 in @-erbindung, deren Austrittsöffnungen 6 ihrer-' seits auf einer sich dein Außenmantel des Strahlungskegels anschließenden hegelflä:lie liegen. Die hallten j dieser Austrittsi,ifntuihen (i weichen von der Kugelgestalt alt und sind derart einwärts gerichtet, tlaß die aus -zeit Üffnungen 6 austretende Luft dem Brennstoff entgegenströint.
  • Das Öl wird also gegen den Luftstrom zerstäubt. Hierbei werden dieleichterenBrennstoffteile von den schwereren getrennt. Dabei werden erstere durch die gegenläufige Luftbewegung in das Innere des Brennstoffkegels geschleudert, weil die schwereren Brennstoffteile vermöge ihrer größeren lebendigen Kraft sich nicht durch den Luftstrom aus ihrer Bahn drängen lassen. Auf diese Weise werden die leicht flüchtigen Brennstoffteile einer schnelleren Vergasung zugeführt, und die Verbrennung findet früher statt, weil letztere eine niedrigere Entzündungstemperatur haben. Die bei der Verbrennung der leichten Bestandteile freiwerdende Wärine überträgt sich unmittelbar auf die schwereren Brennstoffteile, vergast diese auf dem Wege in der Luftdüse und bringt sie im Feuerraum zur vollkommenen Verbrennung.
  • Vor den Austrittsöffnungen können zur Verbesserung der Mischung in an sich bekannter Weise innerhalb der Luftkanäle noch Leitflächen $ angebracht «-erden, die in jeder Reihe der Austrittsöffnungen 6 in verschiedener Weise und derart gewunden sind, daß sie der Luft jeweils eine ihrer Windun.gsrichtung entsprechende Drebbewegung um die Achse des Brennstoffkegels erteilen. Die Windungen dieser L eitfläcben können entweder in jeder Reihe gleichmäßig und in der benachbarten in entgegengesetzter Richtung verlaufen, oder aber sie können auch innerhalb jeder Reihe bereits in beliebiger Weise abwechselnd verschieden gestaltet sein. Die aus den öffnungen 6 austretende Luft würde also ungefähr eine Bewegung erhalten, wie sie in Abb. 2 mittels der Pfeile angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Öl- oder Gasfeuerung mit den Brennstoffstrahl umhüllenden, auf einer sich bis zum Feuerraum erweiternden Kegelfläche liegenden Austrittsöffnungen der Luftzuführungskanäle, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführungskanäle derart gerichtet sind, daß sie der aus ihnen austretenden Luft eine der Strahlrichtung des Brennstoffes entgegengesetzte Strömungsrichtung erteilen.
DEP42285D 1921-06-14 1921-06-14 OEl- oder Gasfeuerung Expired DE376570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42285D DE376570C (de) 1921-06-14 1921-06-14 OEl- oder Gasfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42285D DE376570C (de) 1921-06-14 1921-06-14 OEl- oder Gasfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376570C true DE376570C (de) 1923-05-30

Family

ID=7378484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42285D Expired DE376570C (de) 1921-06-14 1921-06-14 OEl- oder Gasfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376570C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531810A (en) * 1946-06-05 1950-11-28 Kellogg M W Co Air inlet arrangement for combustion chamber flame tubes
US2541171A (en) * 1947-01-25 1951-02-13 Kellogg M W Co Air inlet structure for combustion chambers
US2581999A (en) * 1946-02-01 1952-01-08 Gen Electric Hemispherical combustion chamber end dome having cooling air deflecting means
US2603064A (en) * 1946-12-12 1952-07-15 Chrysler Corp Combustion chamber with multiple conical sections providing multiple air paths for gas turbines
US2654996A (en) * 1948-10-26 1953-10-13 Oerlikon Maschf Gas turbine combustion chamber
US2734560A (en) * 1956-02-14 Burner and combustion system
US2736168A (en) * 1956-02-28 hanley
US2773350A (en) * 1950-01-31 1956-12-11 Hillard E Barrett Combustion chamber assembly for ram jet fuel burner
US2811832A (en) * 1953-11-24 1957-11-05 Bendix Aviat Corp Combustor for turbine of aircraft starter
US2879836A (en) * 1957-03-20 1959-03-31 Dumas Albert Combustion chamber air feeding attachment
US2923348A (en) * 1950-10-17 1960-02-02 Reginald P Fraser Fuel combustion apparatus
US2930192A (en) * 1953-12-07 1960-03-29 Gen Electric Reverse vortex combustion chamber
US2958195A (en) * 1959-02-25 1960-11-01 Philip G Dooley Air inlet construction
US3220460A (en) * 1963-04-12 1965-11-30 Colt Ventilation & Heating Ltd Heat generators
DE1207345B (de) * 1959-06-25 1965-12-23 Reginald Percy Fraser Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mehrerer Fluide in einer Kammer
DE3325969A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
EP0421049A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-10 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Verbesserungen an einem Brennstoffbrenner für einen Kessel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734560A (en) * 1956-02-14 Burner and combustion system
US2736168A (en) * 1956-02-28 hanley
US2581999A (en) * 1946-02-01 1952-01-08 Gen Electric Hemispherical combustion chamber end dome having cooling air deflecting means
US2531810A (en) * 1946-06-05 1950-11-28 Kellogg M W Co Air inlet arrangement for combustion chamber flame tubes
US2603064A (en) * 1946-12-12 1952-07-15 Chrysler Corp Combustion chamber with multiple conical sections providing multiple air paths for gas turbines
US2541171A (en) * 1947-01-25 1951-02-13 Kellogg M W Co Air inlet structure for combustion chambers
US2654996A (en) * 1948-10-26 1953-10-13 Oerlikon Maschf Gas turbine combustion chamber
US2773350A (en) * 1950-01-31 1956-12-11 Hillard E Barrett Combustion chamber assembly for ram jet fuel burner
US2923348A (en) * 1950-10-17 1960-02-02 Reginald P Fraser Fuel combustion apparatus
US2811832A (en) * 1953-11-24 1957-11-05 Bendix Aviat Corp Combustor for turbine of aircraft starter
US2930192A (en) * 1953-12-07 1960-03-29 Gen Electric Reverse vortex combustion chamber
US2879836A (en) * 1957-03-20 1959-03-31 Dumas Albert Combustion chamber air feeding attachment
US2958195A (en) * 1959-02-25 1960-11-01 Philip G Dooley Air inlet construction
DE1207345B (de) * 1959-06-25 1965-12-23 Reginald Percy Fraser Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mehrerer Fluide in einer Kammer
US3220460A (en) * 1963-04-12 1965-11-30 Colt Ventilation & Heating Ltd Heat generators
DE3325969A1 (de) * 1983-07-19 1985-01-31 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
EP0421049A1 (de) * 1989-09-08 1991-04-10 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Verbesserungen an einem Brennstoffbrenner für einen Kessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376570C (de) OEl- oder Gasfeuerung
DE3518080C2 (de)
DE1926295C3 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
CH622081A5 (de)
DE3431572A1 (de) System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches
DE2210773C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
AT403618B (de) Brenner, insbesondere strahlbrenner, zum verbrennen von staubförmigem brennstoff, insbesondere staubförmiger kohle, und einem brennbaren fluid
DE581645C (de) Dampfbrenner
DE550949C (de) Zerstaeuber zur Feinzerstaeubung von Schweroelen mittels Druckluft zwecks Vergasung durch teilweise Verbrennung
DE207473C (de)
DE444814C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Lokomotiven
DE575253C (de) OEl- oder Gasbrenner mit vor der Austrittsduese verschieb- oder drehbar angeordneter, von dem Brennstrahl beaufschlagter Prallplatte
DE824820C (de) Geblaeseloser Brenner fuer Schweroel
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE416923C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fuer Heizzwecke und zum Motorenbetrieb dienenden Brennstoffluftgemisches
AT155546B (de) Vorrichtung zur Schaffung einer aus Zweitluft und Dampf bestehenden Schicht über einer Feuerung.
AT135922B (de) Zylinderkopf für Glühkopfmotoren.
DE340475C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gas im Feuerraum von Dampfkesseln
DE381347C (de) Gasheizbrenner mit ringfoermigem Gasluftgemischraum im Brennerkopf
DE1266433B (de) OElvergasungsbrenner
DE553094C (de) Mischvorrichtung fuer Kohlenstaubbrenner