DE3325969A1 - Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension - Google Patents

Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension

Info

Publication number
DE3325969A1
DE3325969A1 DE19833325969 DE3325969A DE3325969A1 DE 3325969 A1 DE3325969 A1 DE 3325969A1 DE 19833325969 DE19833325969 DE 19833325969 DE 3325969 A DE3325969 A DE 3325969A DE 3325969 A1 DE3325969 A1 DE 3325969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
gas
gassing
gas introduction
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325969C2 (de
Inventor
Albert Prof. Dr. 3392 Clausthal Bahr
Rainer Dr. 5205 St.Augustin Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19833325969 priority Critical patent/DE3325969A1/de
Priority to ES1984291571U priority patent/ES291571Y/es
Priority to AU30763/84A priority patent/AU571546B2/en
Priority to CA000459139A priority patent/CA1224405A/en
Priority to ZA845577A priority patent/ZA845577B/xx
Publication of DE3325969A1 publication Critical patent/DE3325969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325969C2 publication Critical patent/DE3325969C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31425Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  • Anlage zum Patentgesuch der
  • Klbckner- Hu mboldt-Deutz Aktiengesellschaft vom 15. Juli 1983 Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesonoere einer mit Flotationsreagenzien versetzten Flüssigkeits-Feststoff-Suspension Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere einer mit Flotationsreagenzien versetzten Flüssigkeits-Feststoff-Suspension, die über ein Zuführungsrohr in eine Flotationszelle eingeleitet wird, und wobei in der Rohrwandung des Zuführungsrohres Öffnungen für die Zufuhr der Begasungsmedien vorgesehen sind.
  • Bei der Flotation von Flüssigkeits-Feststoff-Suspensionen kann die Begasung bereits in den Suspensionszuführungsleitungen vor deren Einleitung in das eigentliche Trennyefäb erfolgen, wobei die Begasungsmedien üblicherweise durch Überdruck mittels Injektoren oder gasdurchlässigen Körpern, z.B. poröse Fritten, in die Suspension eingebracht werden.
  • Aus der DE-AS 24 20 482 ist eine Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen bekannt, bei der zur Erzeugung feiner Gasbläschen Frittenkörper aus porösem Kunststoff, Keramik oder Metall, zum Beispiel auf Bronzebasis, oder auch Siebe mit sehr kleinen Lochweiten verwendet werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß Siebe zur Begasung von Suspensionen nicht geeignet sind, da sie starkem Verschleiß unterliegen.
  • Poröse Frittenkörper haben den Nachteil, daß sich die Poren im Frittenkörer mit Partikeln zusetzen und daher ihre Gasdurchlässigkeit mehr oder minder schnell abnimmt. Die Poren können sich deswegen leicht zusetzen, weil ihr Porenverteilungsspektrum relativ breit ist und verschieden große Poren an der Begasungsoberfläche verschieden stark mit Gas durch den Frittenkörper versorgt werden und dadurch ungleiche Druckverhältnisse in den einzelnen Poren an der Begasungsphasengrenze vorliegen.
  • Kunststofffritten aus hochmolekularem Sinter-Polyäthylen haben jedoch den Nachteil, daß sie gegen Adsorptionserscheinungen von bestimmten organischen Reagenzien nicht gefeit sind, die sich in den zu begasenden Suspensionen befinden können, und die gleichfalls zu Verstopfungen der Poren im Frittenkörper führen können.
  • Injektoren aus Metall, Keramik oder Kunststoff haben den Nachteil, daß sie keine ausreichend großen spezifischen Lufteinträge bei gewünschter feiner Dispersität der Luftblasen in die Suspension ermöglichen.
  • Alle diese bekannten Begasungsvorrichtungen weisen besonders in Bezug auf die Qualität gleicher Gasdurchlässigkeit eine schlechte Reproduzierbarkeit auf und neigen trübeseitig zu Verstopfungen insbesondere der feinen Porengänge ourch Ablagerungen von Reagenzien, Salzen oder Feststoffteilchen, die sich in den Flüssigkeiten befinden. Derartige Begasungsvorrichtungen müssen daher häufig nachgeregelt und gereinigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Begasungsvorrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung der oben angeführten Nachteile eine zuverlässige und optimale Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere einer mit Flotationsreagenzien versetzten Flüssigkeit-Feststoff-Suspension ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnungen in der Rohrwandung für die Zufuhr der Begasungsmedien aus einzelnen mit Abstand voneinander angeordneten, hintereinander gereihten Lamellen gebildet werden.
  • Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß an allen Öffnungen der Begasungsvorrichtung am Phasenübergang Begasungsmedium/Suspension gleiche Druckverhältnisse vorliegen, so daß ein dauerhafter, konstant bleibender Eintrag von gleich grossen beziehungsweise gleich feinen Gasbläschen in die Suspension gewährleistet ist. Auf diese Weise wird eine optimale Begasung der jeweils vorliegenden Flüssigkeits-Feststoff-Suspension erreicht. Auch zeichnet sich aie Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung durch ihren kostengünstigen Aufbau und hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständiykeit aus. Daraus ergibt sich wiederum der Vorteil hoher Standzeiten ohne Zwischenreinigung der Begasugungsvorrichtungen.
  • Gute Begasungsergebnisse mit besseren aufbereiterischen Endergebnissen werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lamellen in der Rohrwandung mit schmalen gleichbreit dimensionierten Abständen voneinander angeordnet sind. Hierdurch wird sehr vorteilhaft die Erzeugung und Einbringung von gleich großen Gasbläschen in die Flüssigkeits-Feststoff-Suspension ermöglicht, wobei der Ubergang des Begasungsmediums in die Flüssigkeits-Feststoff Suspension zu jeder Stelle unter gleichem Druckabfall erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abstände zwischen den Lamellen eine Breite von etwa 10 bis 500 im, insbesondere 20 bis 40 im aufweisen. Je nach Erfordernis der zu flotierenden Suspension können Begasung vorrichtungen mit unterschiedlichen Aostänoen der Lamellen zum Einbringen verschieden großer Mengen der Begasungsmedien eingesetzt werden. Beste Trennergebnisse werden zum Beispiel bei der Kohleflotation mit Lamellenabständen von 20 bis 40 ;jm erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rohrwandung im Bereich der Zuführung oer Begasungsmedien im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Dadurch können die Begasungskörper sehr einfach und vorteilhaft aus streifenartigen Lamellen aufgebaut sein, die über entsprechende dazwischen befindliche Abstandshalter zwischenliegende schlitzartige Öffnungen bilden. Die Fixierung der Lamellen kann durch Kleben, Schweißen, Löten, Verschrauben, Verstiften, durch Formschlüssigkeit oder andere Befestigungsarten innerhalb eines Gehäuses erfolgen. Die Lamellen können lösbar miteinander verbunden sein. Dadurch können die Öffnungen durchgeblasen beziehungsweise freigeblasen werden. Durch verschieden hohen Spanndruck auf die Lamellen ist deren Abstand voneinander einstellbar. Sehr vorteilhaft werden die Lamellen aus metallischem oder keramischem Werkstoff mit hoher Verschleiß-und/oder Korrosionsbeständigkeit hergestellt. Hierbei sind Edelstähle, Sinterhartmetalle, Porzellan oder ähnliches Material denkbar. Die Lamellen einer Begasungsvorrichtung sind jeweils von einem Gehäuse umschlossen, das einen Anschluß an die Druckleitung des Begasungsmediums aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem Zuführungsrohr im Bereich mit rechteckigem Querschnitt nur die einander am nächsten gegenüberliegenden Wandungen mit Öffnungen versehen sind.
  • Auf diese Weise können einfache und kostengünstige Begasung vorrichtungen hergestellt werden, die ein ausreichendes Einbringen des Begasungsmediums in die durchströmenoe Suspension gewährleisten. In diesen Begasungsvorrichtungen brauchen die quer zur Suspensionsströmungsrichtung geführten Gasblasen nur sehr kurze Wege zurückzulegen, um jedes zu flotierende Feststoff-Partikel in der Suspension zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Begasungsvorrichtung ist vorgesehen, daß der Querschnitt des Zuführungsrohres im Bereich der Zuführung der Begasungsmedien trichterförmig erweitert ausgebildet ist. Hierbei kommen Öffnungswinkel von û° bis 200 zwischen der Hauptströmungsridhtung der Suspension und der Rohrwandung des Zuführungsrohres in Betracht. Das Einleiten eines Begasungsmediums in die Flüssigkeits-Feststoff-Suspension bewirkt normalerweise eine Volumenvergrößerung beziehunyswelse ßeschieunigung der begasten Suspension. Durch die trichterförmige Erweiterung des Zuführungsrohres wird jedoch ein gleichbleibendes, homogenes Geschwindigkeitsprofil über den Querschnitt innerhalb der Suspensionsströmung erreicht, so daß erstens ein gleichbleibender Druck an jeder Öffnung gewährleistet wird und zweitens keine Beschleunigung der Suspension erfolgt und daher auch keine Scherkräfte auf die Gasbläschen wirken. Ein Abreißen der auszuflotierenden Partikel von den sie tragenden Gasbläschen wird auf diese Weise vermieden und dadurch die Trennleistung nicht beeinträchtigt.
  • Da die erfindungsgemäße Begasungsvorrichtung im Gegensatz zu herkömmlichen Begasungsvorrichtungen auf eine gleiche, konstant bleibende Durchsatzleistung für Suspension und Begasungsmedium eingestellt werden kann und reproduzierbare Durchsatzleistungen liefert, braucht nicht jedes einzelne, mit der erfindungsgemäMen Begasungsvorrichtung versehene Zuführungsrohr eine eigene Meß- und Regelvorrichtung, sondern es genügt auch für mehrere Zuführungsrohre, die eine oder mehrere gleichartige Flotationszellen speisen, ein einziger Regelkreis, so daß eine Flotationsanlage mit Vorteil parallel versorgt und sehr kostengünstig betrieben werden kann. Bei Verwendung von trichterförmig erweiterten Begasungsvorrichtungen kann eine Flotationsanlage insgesamt mit geringerem Gasdruck als normalerweise erforderlich ist betrieben w&rden, wodurch eine bessere Wirtschaftlichkeit erzielt wira.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Begasungsvorrichtung im Längsschnitt gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Begasungsvorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausbildungsform einer Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine trichterförmig ausgebildete Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Für einander entsprechende Teile werden in den Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Begasungsvorrichtung 1 dargestellt. Dieser Begasungsvorrichtung 1 strömt im Bereich 2 eines Zuführungsrohres 3 unbegaste Flüssigkeits-Feststoff-Suspension zu. Im Bereich 4 erfolgt die Begasung der Suspension. Hier ist die Rohrwandung des Zuführungsrohres 3 abwechselnd aus vielen einzelnen Lamellen 5 und dazwischenliegenden schlitzartigen Öffnungen 6 aufgebaut.
  • Die Öffnungen 6 werden durch kurze linienförmige oder punktförmige Abstandshalter 7 gebiloet, die sich zwischen den Lamellen befinden. Die einzelnen Lamellen 5 werden, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, durch in Längsrichtiny des Zuführungsrohres 3 verlaufende Haltestifte 14 gehalten und durch Spannvorrichtungen 8 aneinander gepreßt. Nach außen sind die Lamellen 6 von einem Gehäuse 9 mit Deckel 10 umyeben, welches an eine Druckleitung 11 aer Begasungsmedienzufuhrung angeschlossen ist. Das Begasungsmedium gelangt über einen Ringraum 15 durch die Öffnungen 6 in die Suspension.
  • Nach Durchströmen des Bereiches 4 der Begasungsvorrichtung 1 wird die gleichmäßig begaste Flüssigkeits-Feststoff-Suspension aus dem Bereich 13 auf kürzestem Wege dem eigentlichen Trenngefäß, der Flotationszelle zugeführt. In der Regel enthalt jede Flotationszelle mehrere Zuführunysrohre mit jeweils einer Begasungsvorrichtung für die zu begasende Suspension, wobei die Einströmungsrichtungen der Zuführungsrohre im wesentlichen tangential mit radialer und/oder horizontaler Richtungskomponente in die Flotationszelle ausgerichtet sein können.
  • Jede einzelne Begasungsvorrichtung 1 ist beidseitig mit Absperrventilen 12 ausgerüstet, so daß ein Austauschen beziehungsweise Auswechseln einer Begasungsvorrichtung währeno des Betriebes der Flotationsanlage vorgenommen werden kann. Auch kann mit Hilfe dieser Absperrventile 12 sehr vorteilhaft beim Abschalten der Anlage ein Zurückströmen der Suspension verhindert wird.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist die Begasungsvorrichtung 1 ringförmig ausgebildet. Durch die auf den ringscheibenartigen Lamellen 5 punktförmigen Abstandshalter 7 werden zwischen den Lamellen 5 schlitzartige Öffnungen freigehalten. Die Abstandshalter können, wie bereits erwähnt, auch linienförmig ausgebildet sein, durch Punktschweißung oder Einstanzen in die Lamellen oder durch Aufbringen von dünnem elastischem oder festem Material auf die Lamellen erzeugt werden.
  • Eine andere Ausbildungsform einer Begasungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung zeigt im Querschnitt die Fig. 3. Hierbei ist das Gehäuse 9 im Profil rechteckig ausgebildet. Dieses Profil gehäuse kann zum Beispiel durch Strangguß aus Leichtmetall, Kunststoff oder ähnlichem Material hergestellt werden.
  • Die Lamellen 5 sind hierbei streifenförmig ausgebildet und mit linienförmigen Abstandshaltern 7 versehen. Die dadurch gebildeten Öffnungen 6 befinden sich jeweils nur in den zwei sich am nächsten gegenüberliegenden Wandungen oes rechteckigen Querschnittes im Bereich 4 der Begasungsvorrichtung 1.
  • Die Hohlräume 15' hinter den Lamellen 5 sind mit der gemeinsamen Druckleitung 11 der Begasungsmittelzuführung verbunden.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Bereich 4 der Begasungsvorrichtung 1 trichterförmig erweitert ausgebildet. Der Querschnitt der Begasungsvorrichtung 1 im Bereich 4 kann dabei beliebig, zum Beispiel rund oder recht eckig ausgebildet sein. Die Lamellen 5 beziehungsweise die dazwischenliegenden Öffnungen 6 sind hierbei rechtwinklig und quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeits-Feststoff-Suspension angeordnet. Sie können jedoch auch schräg oder parallel zur Suspensionsströmungsrichtung orientiert sein. Für diese besondere Ausführung der trichterförmigen Begasungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist der Querschnitt im Bereich 13' des Zuführungsrohres 3' größer als der des Zufühwrungsrohres 3 für die unbegaste Flüssigkeits-Feststoff-Suspension.
  • Als weitere Variante der Begasungsvorrichtung 1 kann der Bereich 4, in welchem die Suspension begast wird, als doppelwandiger Zylinderraum mit innerer Begasungsmediumzuführung ausgebildet sein. Dieser ringförmige doppelwandige Begasungsraum ist ebenfalls wiederum auch mit rechteckigem Querschnitt denkbar, wobei die Innenwana oder/und die AuEenwand mit Öffnungen für die Begasung der durchströmenoen Suspension versehen ist/sind.
  • Die erfindungsgemäße Begasungsvorrichtung eignet sich auch sehr vorteilhaft für andere Bereiche der Flüssigkeitsbegasung, wie zum Beispiel bei der Luft- beziehungsweise Sauerstoffeinbringung in Fischzuchtteiche oder in biologische Abwasser-Klärbecken.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere einer mit Flotationsreagenzien versetzten Flüssigkeits-Feststoff-Suspension, die über ein Zuführungsrohr in eine Flotationszelle eingeleitet wird, und wobei in aer Rohrwandung des Zuführungsrohres Öffnungen für aie Zufuhr aer Beyasungsmesien vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, aaß die Öffnungen (6) in der Rohrwandung für die Zufuhr oer Beyasungsmedien aus einzelnen mit Abstand voneinander angeordneten, hintereinander gereihten Lamellen (5) gebildet werben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5) in der Rohrwandung mit schmalen gleichbreit dimensionierten Abständen voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Lamellen (5) eine Breite von etwa 10 bis 500 ym, insbesondere 20 bis 40 um, aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung im Bereich (4) der Zuführung der Begasungsmedien im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuführungsrohr im Bereich (4) mit rechteckigem Querschnitt nur die einander am nächsten gegenüberliegenden Wandungen mit Öffnungen (6) versehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Zuführungsrohres (3, 3') im Bereich (4) der Zuführung der Begasungsmedien trichterförmig erweitert ausgebildet ist.
DE19833325969 1983-07-19 1983-07-19 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension Granted DE3325969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325969 DE3325969A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
ES1984291571U ES291571Y (es) 1983-07-19 1984-07-17 Aparato para fumigar liquidos, en especial suspensiones de liquidos y solidos.
AU30763/84A AU571546B2 (en) 1983-07-19 1984-07-17 Gassing of liquids
CA000459139A CA1224405A (en) 1983-07-19 1984-07-18 Apparatus for the gasification of liquids, more particularly a liquid solid suspension mixed with flotation reagents
ZA845577A ZA845577B (en) 1983-07-19 1984-07-19 Device for introducing gas into liquids,especially into a liquid/solid suspension to which floatation reagents have been added

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325969 DE3325969A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325969A1 true DE3325969A1 (de) 1985-01-31
DE3325969C2 DE3325969C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6204336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325969 Granted DE3325969A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU571546B2 (de)
CA (1) CA1224405A (de)
DE (1) DE3325969A1 (de)
ES (1) ES291571Y (de)
ZA (1) ZA845577B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211685A2 (de) * 1985-08-16 1987-02-25 Liquid Carbonic Industrias S/A Ejektor, insbesondere für die Neutralisation von wässrigen alkalischen Lösungen mit Kohlendioxid
DE3606747A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE4022831C2 (de) * 1990-07-18 2000-07-06 Deutz Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
WO2000044486A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 Kvaerner Pulping Ab Apparatus for introducing a first fluid into a second fluid, preferably introduction of steam into flowing cellulose pulp
US6347883B1 (en) 1999-01-26 2002-02-19 Kvaerner Pulping Ab Apparatus for adding a first fluid into a second fluid with means to prevent clogging
US6659635B2 (en) * 1999-01-26 2003-12-09 Kvaerner Pulping Ab Method for introducing a first fluid into a second fluid, preferably introduction of steam into flowing cellulose pulp
WO2007049244A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 M-I Epcon As A gravity separator, and a method for separating a mixture containing water, oil, and gas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022306B4 (de) * 2006-05-11 2009-06-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Vibrationsmischer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376570C (de) * 1921-06-14 1923-05-30 Hans Pfeil OEl- oder Gasfeuerung
DE398795C (de) * 1924-07-15 Charles Dell Mosher OElfeuerung mit kegeligem Luftzufuehrungskoerper
US3749378A (en) * 1971-05-28 1973-07-31 Gen Foods Ltd Producing a foamed liquid
US3819160A (en) * 1972-08-09 1974-06-25 Saratoga Dev Corp Aerator head
DE2757255A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Menzel Gmbh & Co Verfahren zur feinen verteilung von fluessigen stoffen in gasen und/oder von gasen in fluessigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037513B1 (de) * 1980-04-09 1984-08-08 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3021822C2 (de) * 1980-06-11 1985-04-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Flotationszelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398795C (de) * 1924-07-15 Charles Dell Mosher OElfeuerung mit kegeligem Luftzufuehrungskoerper
DE376570C (de) * 1921-06-14 1923-05-30 Hans Pfeil OEl- oder Gasfeuerung
US3749378A (en) * 1971-05-28 1973-07-31 Gen Foods Ltd Producing a foamed liquid
US3819160A (en) * 1972-08-09 1974-06-25 Saratoga Dev Corp Aerator head
DE2757255A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Menzel Gmbh & Co Verfahren zur feinen verteilung von fluessigen stoffen in gasen und/oder von gasen in fluessigkeiten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211685A2 (de) * 1985-08-16 1987-02-25 Liquid Carbonic Industrias S/A Ejektor, insbesondere für die Neutralisation von wässrigen alkalischen Lösungen mit Kohlendioxid
EP0211685A3 (en) * 1985-08-16 1987-10-07 Liquid Carbonic Industrias S/A Ejector, paticularly for the neutralization of aqueous alkaline solutions by carbon dioxide
DE3606747A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE4022831C2 (de) * 1990-07-18 2000-07-06 Deutz Ag Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
WO2000044486A1 (en) * 1999-01-26 2000-08-03 Kvaerner Pulping Ab Apparatus for introducing a first fluid into a second fluid, preferably introduction of steam into flowing cellulose pulp
US6347883B1 (en) 1999-01-26 2002-02-19 Kvaerner Pulping Ab Apparatus for adding a first fluid into a second fluid with means to prevent clogging
US6659635B2 (en) * 1999-01-26 2003-12-09 Kvaerner Pulping Ab Method for introducing a first fluid into a second fluid, preferably introduction of steam into flowing cellulose pulp
EP1154843B2 (de) 1999-01-26 2009-09-09 GLV Finance Hungary Kft., Luxembourg branch Apparat zur einleitung eines ersten fluides in ein zweites fluid, vorzugsweise zur einleitung von dampf in fliessenden zellstoffbrei
WO2007049244A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 M-I Epcon As A gravity separator, and a method for separating a mixture containing water, oil, and gas
EA013256B1 (ru) * 2005-10-28 2010-04-30 М-И Эпкон Ас Гравитационный сепаратор и способ разделения смеси, содержащей воду, нефть и газ
US8088286B2 (en) 2005-10-28 2012-01-03 Schlumberger Norge As Gravity separator, and a method for separating a mixture containing water, oil, and gas
CN101330954B (zh) * 2005-10-28 2012-07-25 施鲁博格挪威股份公司 重力分离器和用于分离含有水、油以及气体的混合物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES291571U (es) 1986-12-16
DE3325969C2 (de) 1990-06-13
CA1224405A (en) 1987-07-21
AU3076384A (en) 1985-01-24
AU571546B2 (en) 1988-04-21
ZA845577B (en) 1986-02-26
ES291571Y (es) 1987-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69903987T2 (de) Strömungskonditionierer für Gase führende Leitungen
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE2505657C3 (de) Dampf umfonnventil
EP1166861A1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
DE3325969A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten, insbesondere einer mit flotationsreagenzien versetzten fluessigkeits-feststoff-suspension
DE3640315C2 (de)
EP0660074B1 (de) Fotoelektrischer Messkopf
DE2754869C2 (de) Luftauslass für die Raumbelüftung
DE3015282C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE3036448C2 (de)
DE4022831C2 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE69423308T2 (de) Statischer Mischer
DE3741843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innigen vermischung von fluessigkeiten mit gasen
EP0757591B1 (de) Vorrichtung zur begasung einer suspension
DE1901909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE20307977U1 (de) Durchflussmengenmesser, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE3918213C2 (de)
DE3606747C2 (de)
DE202017002548U1 (de) Anordnung zur Begasung von Flüssigkeiten mit einem rohrförmigen Begaser
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE19950600C2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flotationstrübe in einer pneumatischen Flotationszelle
DE102022117649B4 (de) Filter rmit v-förmig angeordneten Medienpaketen und Schutzgitter
DE2221191A1 (de) Fluidic-Vorrichtung
WO2023198334A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE10304800A1 (de) Rohrleitungsvorrichtung und Vorrichtung zum Auftragen von Schneidöl, welche dieselbe verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee