EP0757591B1 - Vorrichtung zur begasung einer suspension - Google Patents

Vorrichtung zur begasung einer suspension Download PDF

Info

Publication number
EP0757591B1
EP0757591B1 EP95917943A EP95917943A EP0757591B1 EP 0757591 B1 EP0757591 B1 EP 0757591B1 EP 95917943 A EP95917943 A EP 95917943A EP 95917943 A EP95917943 A EP 95917943A EP 0757591 B1 EP0757591 B1 EP 0757591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aeration
suspension
nozzle plate
arrangement
flow tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95917943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757591A1 (de
Inventor
Rainer Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Maelgwyn Mineral Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG, Maelgwyn Mineral Services Ltd filed Critical Deutz AG
Publication of EP0757591A1 publication Critical patent/EP0757591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757591B1 publication Critical patent/EP0757591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung einer zu flotierenden Flüssigkeits-Feststoff-Suspension zwecks Durchführung einer pneumatischen Flotation.
Bei der pneumatischen Flotation werden von einer Begasungsvorrichtung Gasblasen erzeugt, die sich unter bestimmten Bedingungen gezielt an bestimmte Feststoffe anlagern. Es entstehen so Gasblasen-Feststoffkomplexe in der Suspension, die dann nach Verlassen der Begasungsvorrichtung in einem Trenngefäß als Schaum abgetrennt werden.
Durch spezielle Gestaltung der Begasungsvorrichtung kann auf die Anzahl und auf die Größe der erzeugten Gasblasen und damit auf die Anlagerung der Gasblasen an die auszutragenden Feststoffe Einfluß genommen werden.
Die Erzeugung der Gasblasen kann dabei auf unterschiedlichem Wege erfolgen. So beschreibt die DE 24 20 482 eine Begasungsvorrichtung für Flotationsanlagen, enthaltend eine Begasungskammer, in der die Suspension durch ein Sieb geführt und dann mit Luft in Kontakt gebracht wird, wobei Siebe mit verschiedenen Lochdurchmessem (5 bis 40 µm) verwendet werden können. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Gaszuführungsleitung mit einer Metallfritte verschlossen, durch die die Luft in Form von Gasblasen austritt. Die maximale Porenweite der Metallfritte wird mit 10 bis 150 µm angegeben.
Die DE 36 06 747 beschreibt eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten mit einem Lamellenpaket, durch die die zu begasende Flüssigkeit zentrisch und senkrecht zur Lamellenfläche strömt, wobei das Gas zwischen benachbarten Lamellen hindurch in die Flüssigkeit gelangt. Die Spalten zwischen den Lamellen beträgt 10 bis 500 µm, bevorzugt 25 µm.
Gemeinsam ist diesen bekannten Vorrichtungen der Nachteil, daß aufgrund der geringen Abmessungen der Öffnungen, durch die die Luft bzw. die Suspension tritt, Verstopfungen und Verschleiß auftreten können, verbunden mit einer Verschlechterung des Flotationsergebnisses.
Eine weitere Möglichkeit für die Begasung einer Suspension (Trübe) wird in der DE 31 40 966 beschrieben. Die Luft wird bei dieser bekannten Vorrichtung durch einen insbesondere vertikal verlaufenden Trübefreistrahl in die Flotationszelle eingeführt. Durch Auftrennung des Trübefreistrahls durch eine Lochplatte in eine Vielzahl von Einzelfreistrahlenen ergibt sich ein Eintragseffekt von Luft in die Trübe, der zu besonders kleinen Bläschen bei gleichzeitig guter Verteilung im Eintragsbereich führt. Bewährt haben sich bei diesem bekannten Verfahren besonders Lochplatten mit kleinen Löchern von 2 bis 3 mm Durchmesser. Nachteilig ist, daß die Begasung unmittelbar im Trübebehälter selbst erfolgt, wodurch ein gleichzeitiges Optimieren von Begasung und Schaumseparierung, genau wie bei den bekannten Rührwerks-Flotationsvorrichtungen, nur sehr schwer durchzuführen ist.
Aufbereitungs-Technik, 28(1987)Januar, No. 1, Wiesbaden (DE), Seiten 1-9, Bahr et al: "5 Jahre Betriebserfahrung mit der pneumatischen Flotation in der Steinkohlenaufbereitung" zeigt in Abb. 4 eine Vorrichtung zur Begasung einer zu flotierenden Flüssigkeits-Feststoff-Suspension, die aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Teilstücken besteht und einen rohrförmig ausgebildeten oberen Teil, eine diesen Teil abschließende Düsenplatte, einen (aus Einzelröhrchen bestehenden) Begasungsabschnitt, in den im rechten Winkel zur Zentralachse von der Seite über einen Ringspalt Luft zugeführt wird, und ein sich unten an den Begasungsabschnitt anschließendes, sich verengendes (= Einschnürung des freien Rohrquerschnitts) Strömungsrohr aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Begasung von Suspensionen zu schaffen, die trotz einfacher Konstruktion und Fertigung eine ausreichend homogene Verteilung ausreichend kleiner Gasblasen in der Suspension erzeugt und die auch eine erforderliche Änderung der Blasenzahl und der Blasengröße in einfacher Weise ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Begasungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird, genau wie in der bekannten Vorrichtung der DE 31 40 966, der in eine Vorrichtung eintretende Suspensionsstrom in mehrere Suspensionsteilströme aufgetrennt. Während nach dem bekannten Verfahren der DE 31 40 966 die erzeugten Teilströme voneinander getrennt einzeln im Trenngefäß auf die Suspensionsoberfläche aufprallen, wodurch Luft in Form von Blasen in die Suspension eingebracht wird, findet die Vereinigung der aufgetrennten Teilströme gemäß der Erfindung bereits schon in der Begasungsvorrichtung statt, und zwar so, daß alle Teilstrahlen innerhalb der Begasungsvorrichtung in einem gemeinsamen Punkt zusammenprallen, was auch gemäß der Veröffentlichung in "Aufbereitungstechnik" nicht der Fall ist. Der Suspensionsbehälter (Trennbehälter), in dem die Separierung des durch die Begasung gebildeten Schaums erfolgt, und die Begasungsvorrichtung sind also räumlich voneinander getrennt, so daß eine separate Optimierung des Begasungsvorgangs möglich ist, ohne den Trennvorgang im Trenngefäß gleichzeitig nachteilig zu beeinflussen.
Durch das erfindungsgemäße Aufeinanderprallen der vorher vereinzelten Teilstrahlen in einem Punkt wird nicht nur vorteilhaft das Gas in die Suspension eingebracht, sondern es wird gleichzeitig auch eine besonders optimale Anlagerung der Gasblasen an die auszubringenden Feststoffteilchen erreicht. Größe der Gasblasen, ihre Verteilung und ihre Anlagerung an die auszutragenden Feststoffe lassen sich durch Änderung der Ortslage des "Prallpunktes", der durch eine Änderung des Winkels, den die Teilstrahlen zur Zentralachse der Begasungsvorrichtung bilden, freiwählbar ist sowie durch Gestaltung des unteren Teils der Begasungsvorrichtung, einem Strömungsrohr, in dem dieser Prallpunkt liegt, in einfacher Weise ändern und somit optimieren, ohne auf den Trennvorgang, der ja in einem örtlich von der Begasungsvorrichtung getrennten Trenngefäß erfolgt, negativ einzuwirken.
Die Änderung der Winkel der Teilstrahlen sowie die Änderung der Form des unteren Strömungsrohres lassen sich erfindungsgemäß in einfacher Weise durch Austausch der Düsenplatte, die die Teilstrahlen erzeugt, sowie des unteren Strömungsrohres durch ein Strömungsrohr mit anderer Form durchführen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen zu einem in einer Zeichnungsfigur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Begasungsvorrichtung.
Die Begasungsvorrichtung (10) besteht aus mehreren Teilstücken (18, 14, 19, 20), die baukastenähnlich lösbar miteinander verbunden sind. Der obere Teil (18) ist rohrförmig ausgebildet und wird unten mit einer Düsenplatte (14) abgeschlossen. In der Düsenplatte (14) sind Düsen (15) angeordnet, deren Achsen so zueinander konvergierend ausgerichtet sind, daß sie sich in einem Punkt (P) treffen. Die Düsen (15) können dabei in einem Kreis um die Zentralachse (13) der Begasungsvorrichtung (10) angeordnet sein, so daß die Düsenachsen mit der Zentralachse (13) jeweils den gleichen spitzen Winkel (α) bilden. Sie können aber auch in mehreren Kreisen um die Zentralachse (13) angeordnet sein, so daß dann für jeden Kreis die hier angeordneten Düsenachsen mit der Zentralachse (13) einen anderen festen spitzen Winkel bilden.
Unterhalb der Düsenplatte (14) ist ein den Begasungsraum (16) umschließendes Gehäuse (19) angeordnet, das seitliche Öffnungen (17) aufweist, die von außen in den Begasungsraum (16) führen. Rohrstück (18), Düsenplatte (14) und Gehäuse (19) sind lösbar miteinander verbunden, wobei die Verbindung so ausgeführt ist, beispielsweise durch eine Schraubverbindung (23), daß in einfacher Weise die Düsenplatte ausgewechselt werden kann.
In das Gehäuse (19) ist von unten ein Strömungsrohr (20) eingeschoben, wodurch der Begasungsraum (16) nach unten hin verlängert wird und in dem dann der Punkt (P) liegt. Gehäuse (19) und Strömungsrohr (20) sind gleichfalls lösbar miteinander verbunden, um ein einfaches Auswechseln des Strömungsrohres (20) zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Strömungsrohr (20) an seinem oberen Ende außen ein Gewinde aufweisen, so daß das Strömungsrohr (20) in ein entsprechendes Gewinde innen im Gehäuse (19) eingeschraubt werden kann.
Beim Betrieb der Begasungsvorrichtung wird die zu begasende Suspension durch eine Pumpvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) mit hohem Druck als Suspensionsstrom (11) in den rohrförmig ausgebildeten oberen Teil (18) der Begasungsvorrichtung (10) gefördert und durch die Düsen (15) der den oberen Teil (18) abschließenden Düsenplatte (14) gedrückt. Der Suspensionsstrom (11) wird hierdurch in Teilströme (12) vereinzelt, deren Strömungsrichtung der Richtung der Düsenachsen entsprechen und genau wie diese zueinander konvergierend angeordnet sind. Diese Teilströme "schießen" nun mit hoher Geschwindigkeit durch den im Gehäuse (19) gebildeten Begasungsraum (16) und verursachen durch ihre hohe Geschwindigkeit in diesem Raum einen Unterdruck, wodurch das Begasungsgas (22) durch im Gehäuse (19) seitlich angeordnete Öffnungen (17) in den Begasungsraum (16) eingesaugt wird.
Es findet eine intensive Vermischung der Suspension mit den eingesaugten Gas (22) im Begasungsraum (16) und in seiner Verlängerung im Strömungsrohr (20) statt, die durch das Aufeinanderprallen der Teilstrahlen (12) im Punkt (P) noch intensiviert wird, so daß Gasblasen in definierter Größe in die Suspension eingetragen werden. Dieser Prallpunkt (P) liegt im unter dem Gehäuse (19) angeordneten Strömungsrohr (20), das durch seine innere Gestaltung Einfluß auf die entstandenen Turbulenzen und auf ein definiertes Anlagern von Gasblasen an die Feststoffteilchen nimmt. Die durch die besondere Form des Strömungsrohres (20) "beruhigte" Suspension verläßt dann als begaster Suspensionsstrom (21) die Begasungsvorrichtung (10) und kann (in der Zeichnung nicht dargestellt) beispielsweise über eine Rohrleitung in das Trenngefäß geführt werden.
Durch die Änderung der inneren Form des Strömungsrohrs (20) und durch eine anders gestaltete Prallplatte (14) mit veränderter Anzahl an Düsen und veränderter Düsenneigung kann die Begasung in gewünschter Weise beeinflußt werden.
Ein weiterer günstiger Einfluß auf den Begasungsvorgang läßt sich durch Regelung des Drucks und der Menge der in die Begasungsvorrichtung einströmenden Suspension und durch die Begrenzung oder durch die Steigerung (durch eine zusätzliche Pumpe) der in den Begasungsraum (16) einströmenden Gasmenge ausüben.
Auch durch die Anordnung von Strömungskörpern in den freien Raum innerhalb der Begasungsvorrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Düsenplatte (14) kann in vorteilhafter Weise ein günstiger Einfluß auf den Begasungsvorgang herbeigeführt werden.
Da durch die Begasungsvorrichtung (10) eine mit Feststoffen beladene Suspension mit hoher Geschwindigkeit strömt, wodurch auch ein erheblicher Verschleiß auftreten kann, ist es besonders von Vorteil, daß erfindungsgemäß die gesamte Begasungsvorrichtung (10) baukastenähnlich zusammengesetzt ist, wodurch durch Verschleiß beschädigte Teile in einfacher und schneller Weise ausgetauscht werden können.
Aufgrund der einfachen Geometrie der zur Begasungsvorrichtung (10) verwendeten Bauteile (18, 14, 19 und 20) können diese im Bedarfsfall ohne größeren Konstruktionsaufwand auch aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise ein Hartmetall oder ein keramischer Werkstoff (z. B. Siliziumkarbid), gefertigt werden. Insbesondere trifft dies auf die Prallplatte (14) zu, die besonders dem Verschleiß ausgesetzt ist und deren Fertigung aus einem speziellen verschleißfesten Material keine großen Schwierigkeiten verursachen dürften.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Begasung einer zu flotierenden Flüssigkeits-Feststoff-Suspension zwecks Durchführung einer pneumatischen Flotation, die aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Teilstücken besteht und
    einen rohrförmig ausgebildeten oberen Teil (18);
    eine Düsenplatte (14), die den oberen Teil (18) abschließt mit Düsen (15), deren Achsen so zueinander konvergierend ausgerichtet sind, daß sie mit der Zentralachse (13) der Begasungsvorrichtung (10) einen spitzen Winkel α bilden und sich in einem Punkt (P) treffen;
    einen unterhalb der Düsenplatte (14) angeordneten Begasungsraum, dessen Gehäuse (19) seitliche im rechten Winkel zur Zentralachse (13) ausgerichtete Öffnungen (17) und
    einen unteren rohrförmig mit einer Einschnürung des freien Rohrquerschnitts ausgebildeten Strömungsrohr (20), das von unten in das Gehäuse (19) eingeführt ist, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α eine Größe zwischen 5 und 60°, vorzugsweise zwischen 8 und 15° aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (14) aus einem verschleißfesten Werkstoff, beispielsweise aus einem Hartmetall, oder aus einem keramischen Werkstoff wie Siliziumkarbid gefertigt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (14) und das Strömungsrohr (20) leicht auswechselbar angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im freien Raum oberhalb und/oder unterhalb der Düsenplatte (14) Strömungskörper angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Begasung einer zu flotierenden Flüssigkeits-Feststoff-Suspension in einer Begasungsvorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu begasende Suspension (11) nach ihrem Eintritt in die Begasungsvorrichtung (10) mit Hilfe der Düsenplatte (14) in mehrere konvergierend zueinander angeordnete Teilströme (12) aufgetrennt wird, die Teilströme (12) nachfolgend im Begasungsraum (16) mit einem durch seitliche Öffnungen des Begasungsraums eingesaugten Gas (22) intensiv vermischt werden und anschließend im Strömungsrohr (20) im Punkt (P) aufeinanderprallen und als beruhigter, begaster Suspensionsstrom (21) die Begasungsvorrichtung (10) verlassen.
EP95917943A 1994-04-23 1995-04-20 Vorrichtung zur begasung einer suspension Expired - Lifetime EP0757591B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414272 1994-04-23
DE4414272A DE4414272A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Vorrichtung zur Begasung einer Suspension
PCT/EP1995/001489 WO1995029012A1 (de) 1994-04-23 1995-04-20 Vorrichtung zur begasung einer suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757591A1 EP0757591A1 (de) 1997-02-12
EP0757591B1 true EP0757591B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6516296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917943A Expired - Lifetime EP0757591B1 (de) 1994-04-23 1995-04-20 Vorrichtung zur begasung einer suspension

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0757591B1 (de)
AT (1) ATE183950T1 (de)
BR (1) BR9507501A (de)
DE (2) DE4414272A1 (de)
WO (1) WO1995029012A1 (de)
ZA (1) ZA953265B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131279C2 (de) * 2001-01-30 2003-04-17 Juergen Kampe Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE102009011046A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Voith Patent Gmbh Flotationsvorrichtung
DE102009040318A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer Fasersuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
GB2495749B (en) 2011-10-20 2015-11-04 Rocktron Mineral Services Ltd Beneficiation of fly ash
RU183320U1 (ru) * 2018-07-16 2018-09-18 Борис Семенович Ксенофонтов Эжектор-смеситель
RU199052U1 (ru) * 2020-02-11 2020-08-11 Борис Семенович Ксенофонтов Эжектор - смеситель

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230373B (de) * 1965-11-20 1966-12-15 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Flotationszelle
US3659962A (en) * 1970-06-02 1972-05-02 Zink Co John Aspirator
DE2320609C3 (de) * 1973-04-24 1981-07-30 Popov, Vitalij Fjodorovič, Severodonezk, Vorošilovgradskaja oblast' Ejektormischvorrichtung
US4186772A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Handleman Avrom Ringle Eductor-mixer system
PL129048B1 (en) * 1980-05-31 1984-03-31 Okregowa Spoldzielnia Mleczars Method of deeply aerating waste waters and apparatus therefor
DE3140966A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und flotationszelle zur flotation von kohle und erz
DE3504780A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 E. & M. Lamort S.A., Vitry-le-François, Marne Vorrichtung zum belueften von dispersionen
US4580948A (en) * 1984-07-19 1986-04-08 Helios Research Corp. Hydrokinetic amplifier with high momentum transfer coefficient
US4830790A (en) * 1987-11-04 1989-05-16 Co-Son Industries Foam generating nozzle
GB2248031B (en) * 1990-09-19 1994-07-06 Yakuzky Ni I Pi Almazodobyva Flotation machine

Also Published As

Publication number Publication date
ZA953265B (de) 1996-01-09
DE59506733D1 (de) 1999-10-07
EP0757591A1 (de) 1997-02-12
BR9507501A (pt) 1997-09-02
WO1995029012A1 (de) 1995-11-02
ATE183950T1 (de) 1999-09-15
DE4414272A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE2811536A1 (de) Zentrifugal-reinigungsvorrichtung in kanisteranordnung
WO2000010681A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
EP0757591B1 (de) Vorrichtung zur begasung einer suspension
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
EP2463058B1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen
DE19906327A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3700107C2 (de)
DE3918213C2 (de)
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3101221A1 (de) "einrichtung zur schaumflotation"
DE19950600C2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flotationstrübe in einer pneumatischen Flotationszelle
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
EP2623189A1 (de) Einrichtung zur Begasung für eine Flotationsvorrichtung, Flotationsvorrichtung und Verfahren zum Austausch wenigstens einer Gasaustritteinheit einer Begasungseinrichtung
WO2008090113A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flüssigkeit und in der flüssigkeit fein verteilten, nichtlöslichen partikeln
DE3211007A1 (de) Staubgasfilter
DE3240487C2 (de) Drucksichter für Fasersuspensionen
EP1012224B1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
DD244705A1 (de) Verfahren und wirbelgefaess zur trennung eines partikelgemisches
DE3318739C1 (de) Aufstromklassierer
DE1432772C (de) Fliehkraftabscheider für eine flüssigkeitsbetriebene Schleuderstrahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IMHOF, RAINER, DR.

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAELGWYN MINERAL SERVICES LIMITED

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 183950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140612

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506733

Country of ref document: DE