DE643597C - Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen

Info

Publication number
DE643597C
DE643597C DEN38976D DEN0038976D DE643597C DE 643597 C DE643597 C DE 643597C DE N38976 D DEN38976 D DE N38976D DE N0038976 D DEN0038976 D DE N0038976D DE 643597 C DE643597 C DE 643597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formation
prevent
precipitation
baking ovens
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEN38976D priority Critical patent/DE643597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643597C publication Critical patent/DE643597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung der, Birg von Niederschlägen bei Backöfen Die Lebensdauer wichtiger Teile des Backofens wird durch die Einwirkung von Niederschlägen aus der Backkammerluft erheblich beeinträchtigt. Die Niederschlagsbildung fin. det insbesondere an den nach außen führ, ud.en Durchbrüchen des Backraumgehäuses, z. B. an der Schruft, an dem Leuchtkasten, an den Dunstabzügen usw., statt, weil hier die mit Wasserdampf gesättigte Backkammerluft Berührungsflächen vorfindet, die durch Wärmeleitung von außen her weit unter ihren Taupunkt heruntergekühlt sind.
  • Es sind bereits Backöfen bekanntgeworden, in deren Vorderwand in oben- und unterhalb der Schruft liegenden Kanälen Rohrbrenner zur Beheizung von Dampfheizrohren angeordnet sind. Bei dieser Heizungsanordnung wird die Bescliiekungsölfntuig derart warm gehalten, daß liier eine Wasserausscheidung aus der Backkaminerluft nicht eintreten kann. Die Erfassung aller zur Niederschlagsbildung neigenden Stellen des Backraumes läßt sich aber durch diese H,2izungsanordnung, die außerdem den Nachteil hat, daß die Vorderfront des Ofens hohe Temperaturen annimmt, und die für eine Feuerung mit festen Brennstoffen überhaupt ausscheidet, in der Regel nicht ermöglichen.
  • Um nun unabhängig von der Lage und der Art der zur Beheizung des Backofens erforderlichen Feuerung die angestrebte Heizwirkung lediglich auf diejenigen Teile der Backofenwand zu beschränken, die zur Bildung von Niederschlägen neigen, sind gemäß der Erfindung an diesen Stellen in die Backofenwand besondere Heizkörper :eingebettet, durch die die Ofenwand über den Taupunkt der umgebenden Raumluft erwärmt wird. Die Heizkörper können beispielsweise aus Dampfheizrohren bestehen, deren zu beheizende Enden entweder in die Feuerraumwand cing-ebettet sind oder in die Feuerungskammer hineinragen. In der Zeichnung ist der vordere Teil eines Backofens im waagerechten Schnitt mit der neuen Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlägen dargestellt.
  • Im Bereich der zur Niederschlagsbildung neigenden Stellen, der Schruft a und dem Leuchtkasten b, sind in die Wand des Backofens ein oder mehrere Heizrohre, im vorliegenden Falle Perkinsrohre d, eingebettet. Diese können auch derart angeordnet sein, daß sie die Schruft oder den Leuchtkasten ganz oder teilweise einschließen.
  • In dem gezeichneten Beispiel sind die Enden der Heizrohre in die Wand der Feuerungskammer e eingel-ettet und werden mittelbar durch das von den Feuergasen hocherhitzte Mauerwerk beheizt. Selbstverständlich könnten die Heizrohre d mit ihren Enden auch in die Feuerungskammer hineinraget. und unmittelbar durch die Feuergase beheizt werden. In gleicher Weise können alle Stellen, an deiieti Niederschlagsbildung zu befürchten ist, gegebenenfalls ganze Ofenseiten, durch Erwärmung -auf eine über dem Taupunkt der sie umgebenden Raumluft liegende Temperatur trocken gehalten werden.

Claims (1)

  1. YATENTANsrtzUc:iic: i. Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlägen bei Backöfen, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Niederschlagsbildung neigenden Stellen der Backofenwand besondere Heizkörper (d) eingebettet sind, durch die die Ofenwand über den Taupunkt der umgebenden Raumluft erwärmt wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper aus Dampfheizrohren (d) bestehen, deren zu beheizende Enden entweder in die Feuerraumwand eingebettet sind oder in die Feuerungskammer -hineinragen.
DEN38976D Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen Expired DE643597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38976D DE643597C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38976D DE643597C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643597C true DE643597C (de) 1937-04-12

Family

ID=7347906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38976D Expired DE643597C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643597C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Bildung von Niederschlaegen bei Backoefen
DE473342C (de) Brennstaubfeuerung mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer, insbesondere fuer Flammrohrkessel
DE604109C (de) Dampfkessel mit teilweise unterteilter Brennkammer
DE938503C (de) Gasbeheizter Kessel, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE675488C (de) Feuerung fuer Lokomotiv- und andere Heizkessel mit vom Rost her nach oben stetig sich erweiterndem Feuerraum
DE7715370U1 (de) Gliederheizkessel mit parallel zur tuer unterteilten gliedern
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE578964C (de) Feuerraumwandbekleidung fuer Gliederkessel
DE820796C (de) Ofen für Raumheizung.
DE340602C (de) Hohlrost mit Wasserumlauf und Zusatzluftkanaelen
DE568362C (de) Stehender, gasbeheizter Kessel, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE419001C (de) Wasserkuehlung an Martinofenkoepfen
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE648410C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu Feuerungsanlagen des Hausbrandes
DE436666C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
DE390354C (de) Herd mit Rippenplatte aus Schamotte zwischen Feuerungsraum und Herdplatte
DE409268C (de) Schraegkammerofen
AT211986B (de) Strahlungsbrenner
AT132787B (de) Abdeckvorrichtung für Kochlöcher bei Herdplatten.
DE390091C (de) Feuerung fuer Kochherde
DE657015C (de) Tunnelofen zum Schwelen oder Trocknen
DE351019C (de) Heizaufsatz fuer Kochherde
DE622948C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Herden
DE549880C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Brenngase bei Kochherden