DE591508C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE591508C
DE591508C DEB156043D DEB0156043D DE591508C DE 591508 C DE591508 C DE 591508C DE B156043 D DEB156043 D DE B156043D DE B0156043 D DEB0156043 D DE B0156043D DE 591508 C DE591508 C DE 591508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
ring
spark plug
combustion gases
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB156043D priority Critical patent/DE591508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591508C publication Critical patent/DE591508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeausgleichringe für Zündkerzen. Bei einer bekannten Ausführung ist zwischen einem Bund des Isolierkörpers auf der der Zündstelle zugekehrten Seite unter Zwischenlage eines Dichtungsrings und einem in den Zündkerzen.-körper eingeschraubten Nippel ein Ausgleichring eingelegt, dessen Innenseite an dem Isolierkörper und dessen Außenseite an dem Kerzenkörper anliegt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Ausgleichring am innigsten in der Hauptsache am Kerzenkörper anliegt und deshalb nicht, mindestens aber nur wenig mdhr als der Kerzenkörper erwärmt wird. Der Ausgleichring dehnt sich daher bezogen auf die Längeneinheit kaum mehr aus als der Kerzenkörper. Weil aber die Länge des Kerzenkörpers zwischen seinen Auflagestellen am Isolierkörper und am Ausgleichring größer ist als die Länge des Ausgleichrings, so ist die gesamte Ausdehnung des letzteren kleiner als die des Kerzenkörpers. Der Ausgleichring vermag daher eine stark erwärmte Kerze nicht dicht zu halten. Auch sind schon Zündkerzen bekannt, bei denen ein -am Isolierkörper anliegender und vom Kerzenkörper durch einen Luftabstand getrennter Ausgleichring an der der Zündstelle der Kerze abgekehrten Seite des Steinbundes angeordnet ist. Diese Ausfi'thrungsform hat den Nachteil, daß der Ring zu weit von den heißesten Stellen der Kerze abliegt und deshalb nicht auf die notwendige, Temperatur kommt. Um diese Nachteile zu vermeiden, muß 'dafür gesorgt werden, daß der Ausgleichring wesentlich wärmer wird als der Kerzenkörper. Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Ausgleichring mit einem die Wärme gut leitenden Metallteil in Berührung steht, der sich in den von den Verbrennungsgasen erfüllten Raum der Kerze erstreckt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. Die in Abb. i dargestellte Zündkerze besteht aus einem Kerzenstein a, in welchem eine Mittelelektrode b sitzt, und einem Kerzenkörper c, der mit einem Gewinde d zum Einschrauben. in den Zylinder eines Motors versehen ist und eine Masseelektrode e trägt. Der Kerzenstein hat einen Bund f. Zwischen diesem Bund und einem Absatz g des Kerzenkörpers ist auf der der Zündsteile der Kerze zugekehrten Seite des Bundes ein Ausgleichring h. angeordnet, wobei zwischen dem Kerzenstein und dem Ausgleichring ein Dichtungsring i und zwischen dem Ausgleichring und dem Kerzenkörper eine Metallhülse k eingesetzt ist. Die Metallhülse erstreckt sich so weit der Zündstelle zu, daß sie in unmittelbare Berührung mit den Verbrennungsgasen kommen kann. Der Ausgleichring liegt an dem Kerzenstein fest an, dagegen ist er von dem Kerzenkörper c durch einen Luftmantel an getrennt. Auf der an= deren Seite des Bunds ist der Kerzenkörper unter Zwischenlage eines Dichtungsrings n eingebördelt.
  • Der Ausgleichring ist zweckmäßig aus einem Metall wie Kupfer oder Messing her gestellt, dessen spezifische Wärmeausdehnung größer ist als die des Kerzenkörpers, der wie iiblich aus Eisen besteht. Die Metallhülse k, die bei Betrieb mit den Verbrennungsgasen in Berührung kommt und daher sehr heiß wird-, leitet dem Ausgleichring viel Wärme zu, so daß er wärmer wird als der Kerzenkörper, von dem er durch den Luftmantel m getrennt ist.
  • Die zweite, in der Abb. a dargestellte Ausführungsform hat einen Ausgleichring o, der ohne Zwischenlage einer Metallhülse unmittelbar auf dem Absatz g des Kerzenkörpers aufsitzt. Er hat einen ringförmigen Ansatz p, der sich in den von den Verbrennungsgasen erfüllten Raum der Zündkerze erstreckt. In der Wirkungsweise unterscheidet sich die z wei 'te Ausführung nicht von der ersten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze mit einem Wärmeausgleichring, der zwischen einem Bund" des Isolierkörpers und einem Ansatz des Kerzenkörpers auf der der Zündstelle zugekehrten Seite der Kerze angeordnet ist und an dem Isolierkörper anliegt, jedoch von dem. Kerzenkörper durch einen Luftmantel getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichring mit einem die Wärme gut leitenden Metallteil in Berührung steht, der sich in den von den Verbrennungsgasen erfüllten Raum der Kerze erstreckt. a. Zündkerze gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgleichring (h) und dem Absatz (g) des Kerzenkörpers (c) -eine Metallhülse (k) sitzt, die sich bis in den von den Verbrennungsgasen erfüllten Raum der Kerze erstreckt. 3. Ziindkerze gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichring (o) einen Ansatz (p) hat, der sich in den. von den Verbrennungsgasen erfüllten Raum der Kerze erstreckt.
DEB156043D 1932-06-09 1932-06-09 Zuendkerze Expired DE591508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156043D DE591508C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156043D DE591508C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591508C true DE591508C (de) 1934-01-22

Family

ID=7003424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156043D Expired DE591508C (de) 1932-06-09 1932-06-09 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102009A1 (de) Kupferkern-Zündungsbecher für Vorkammer-Zündkerze
DE102005056673A1 (de) Kompaktstruktur einer Zündkerze, die entwickelt ist, um einen gewünschten Hitzebereich sicherzustellen
DE591508C (de) Zuendkerze
US2017364A (en) Spark plug with supported gap
DE2355126A1 (de) Verbindung in abgasanlagen von brennkraftmaschinen
US2262769A (en) Spark plug
US1848065A (en) Spark plug
US2026822A (en) Spark plug
US2024388A (en) Insulated electrode construction for spark plugs
DE584912C (de) Zuendkerze
DE899577C (de) Zuendkerze mit veraenderbarem Waermewert
US1271620A (en) Spark-plug.
US1292661A (en) Spark-plug.
US1731203A (en) Spark plug
US1354126A (en) Spark-plug
AT118115B (de) Zündkerze.
AT113223B (de) Zündkerze.
DE496108C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Isolator aus waermedurchlaessigem Stoff
DE556051C (de) Vorwaermung von dickfluessigen Brennstoffen an Brennkraftmaschinen mit wassergekuehltem Zylinder und oberem Kuehlwasserbehaelter
US1633038A (en) Valve tappet
US1976294A (en) Spark plug
US2999484A (en) Precombustion chamber
DE671246C (de) Zuendkerze
US2309980A (en) Sparking plug
US2163362A (en) Sparking plug