DE584629C - Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen - Google Patents

Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen

Info

Publication number
DE584629C
DE584629C DEG81946D DEG0081946D DE584629C DE 584629 C DE584629 C DE 584629C DE G81946 D DEG81946 D DE G81946D DE G0081946 D DEG0081946 D DE G0081946D DE 584629 C DE584629 C DE 584629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
winding device
electrical lines
automatic winding
connecting electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG81946D priority Critical patent/DE584629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584629C publication Critical patent/DE584629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die bekannten Aufwickelvorrichtuingen sind entweder nicht einfach genug- und damit in der Herstellung zu teuer, oder sie benötigen Schleifringe oder ähnliche Einrichtungen, welche wieder eine dauernde Überwachung bedingen, um einen stetigen, gleichmäßigen Stromübergang mit ,Sicherheit zu erzielen.
Die selbsttätige Aufwickelvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leitungen gemäß der Erfindung besitzt demgegenüber einen einfachen Aufbau unter Vermeidung von gesonderten Stromzuführungen, wie z. B. Schleifringen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Aufwickeltrommel an beiden Stirnseiten Kugellauf ringe besitzt, welche gleichzeitig sowohl zur Lagerung der Trommel als auch zur Stromzuführung dienen. Um die letztere mit Sicherheit zu gewährleisten, ist die Aufwickeltrommel quer zur Längsachse geteilt, wobei die beiden Teile der Trommel mittels einer im Innern angeordneten Druckfeder an die Kugellaufringe angepreßt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Aufwickelvorrichtung dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt nach Linie A-B der Abb. 2.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht zu Abb. 1 ohne Abschlußdeckel.·
Abb. 3 zeigt die geteilte Trommel.
Die Aufwickelvorrichtung ist bis auf die zur Stromübertragung erforderlichen Teile aus isolierendem Material !Hergestellt. In den Deckeln α und b der Dose c sitzen die mit Kugellauffläcben ausgebildeten Ringe d und e, welche aus stromleitendem Material, z. B. Messing, bestehen. An den beiden Trommelteilen/' und /" der quer zur Längsachse geteilten Trommel / sitzen ebenfalls solche .Ringe g und h. Zwischen diesen Ringen d, g und Ii und e sind die Kugelreihen i und k eingesetzt, welche gleichfalls aus stromleitendem Material bestehen. Die beiden Kugelreihen können auch in sogenannten Kugelkäfigen untergebracht sein, oder es können an Stelle der Kugeln auch Rollenreihen oder Schrägrollenreihen verwendet werden. Die Ringet und e sind mit den Anschlußklemmen (in Abb. 1 mit -\- und — bezeichnet) verbunden. An die Ringen und k sind hingegen die auf der Trommel/ aufgelegten Adern I und m der Leitung angeschlossen. Zum selbsttätigen Aufwickeln bzw. Zurückwickeln der jeweils ausgezogenen Leitung auf die Trommel sind in den Trommelteilen /' und /" an sich bekannte Aufwickelfedern ο und ρ vorgesehen. Um das jeweils ausgezogene Stück der Leitung- !entlasten zu können, ist außerdem eine an sich bekannte Sperrvorrichtung eingebaut. In der Dosec ist zu diesem Zweck ein Sperrhebel q eingesetzt, welcher mit seiner Hebelnase/' auf den Randi der Trommel/ zu liegen kommt. Der Trommelrand t ist mit Ausnehmungen u versehen, in welche die unter Federdruck ν stehende Hebelnase r sich legen kann. Soll das ausgezogene Stück der Leitung entlastet werden, dann ist es nur notwendig, etwas länger auszuziehen' und das mehr ausgezogene Stück
langsam zurückspulen zu lassen, bis die Hebelnase/' in eine Ausnehmung,u des Trommelrandes t zu liegen kommt. Soll die Entlastung wieder aufgehoben und die Leitung wieder aufgewickelt werden, dann ist es nur notwendig, etwas anzuziehen und frei zurückspulen zu lassen.
Die beiden Trommelteile/',/" der Trommel/ sind mittels der Bolzen ζ miteinander
ίο gekuppelt, so daß eine Verdrehung gegeneinander beim Aufundabwickeln nicht erfolgen kann (in Abb. 3 in ausgezogenem Zustande vor dem Einsetzen gezeichnet). Eine Druckfeder* der geteilten Trommel/, welche zwisehen die beiden Trommelteile/',/" gebracht ist, sorgt dafür, daß die Kugelreihen / und k stets unter Druck und ohne Spiel zwischen den Lauf ringen rf, g und h,e der Aufwickelvorrichtung sitzen. Ein Nachspannen von Hand ist somit nicht erforderlich. Die Kugelreihen dienen also außer zur Stromüber-: tragung· auch zur Lagerung der Trommel.
Die Vorteile der neuen Aufwickelvorrichtung gegenüber dem Bekannten zeigen sich darin, daß eine "Wartung der Vorrichtung, wie z.B. ein Ausgleich von Spiel zwischen Kugellaufringen und Trommel oder Dose durch Nachstellen etwa von Hand, nicht erforderlich ist, und daß trotzdem eine sichere funkenfreie Stromübertragung innerhalb der Vorrichtung unter stetem Kontakt gewährleistet ist. Ein Verschmoren der Kugellaufringe wird dadurch vermieden, so daß ein spielend leichter Gang der Aufwickeltrommel erreicht wird. Deshalb eignet sich auch die neue Aufwickelvorrichtung nicht nur als selbständiges Gerät für den Anschluß an elektrische Leitungen, sondern auch zum Einbau in elektrische Geräte beliebiger Art sowie zum Einbau in Gebäudewände sowohl auf wie Unter Putz.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Aufwickelvorrichtung für den Anschluß elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß Kugellauf ringe zu beiden Seiten der quer zur Längsachse geteilten Aufwickeltrommel gleichzeitig sowohl zur Lagerung als auch zur Stromübertragung dienen und daß die beiden Teile der Trommel durch eine im Innern angeordnete Druckfeder gegen die Kugellaufringe gepreßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG81946D 1931-06-28 1931-06-28 Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen Expired DE584629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81946D DE584629C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81946D DE584629C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584629C true DE584629C (de) 1933-09-22

Family

ID=7137442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81946D Expired DE584629C (de) 1931-06-28 1931-06-28 Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973653C (de) * 1941-06-24 1960-04-21 Aeg Aus zwei drehbar ineinander gelagerten Teilen bestehende elektrische Verbindungseinrichtung fuer schwenkbare Schaltarme elektrischer Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973653C (de) * 1941-06-24 1960-04-21 Aeg Aus zwei drehbar ineinander gelagerten Teilen bestehende elektrische Verbindungseinrichtung fuer schwenkbare Schaltarme elektrischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260570A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutatormotors mit einer Isolierabdeckung der Rotorwelle
DE584629C (de) Selbsttaetige Aufwickelvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE2542169C3 (de) Supraleitende Erregerwicklung fur den Läufer einer elektrischen Maschine
DE2157715C3 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE509823C (de) Nutenverschlusskoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
CH391072A (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen
DE570762C (de) Elektrische Maschine mit Innenstaender
DE2849260A1 (de) Speicherheizplatte
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE717657C (de) Sattelisolator
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT214665B (de) Isolation für Spulen, insbesondere Spulen von Induktionsöfen
DE1223450B (de) Verfahren zur Herstellung des Staenders oder Laeufers von elektrischen Maschinen mitgenutetem Staender- bzw. Laeufereisen
AT83178B (de) Rotierender Feldmagnet.
DE7144175U (de) Spulenanordnung fuer einen u-foermigen elektromagnet
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE926375C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE898487C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit in den Wickel eingewickelten Stromzufuehrungen
AT117383B (de) Elektrisches Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Verlegung.
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
DE1021047B (de) In einem vorzugsweise in eine Wand einzulassenden Gehaeuse angeordnete Kabeltrommel mit einem gegen die Kraft einer rueckstellkraeftigen Feder abwickelbaren Kabel mit einer Steckdose zum Anschluss transportabler, elektrischer Geraete
AT102225B (de) Stromwandler für Hochspannung.
DE1563161C (de) Netzanschlußgerat mit einem Transfer mator