DE584167C - Spuelbecken mit einem Klapprost - Google Patents

Spuelbecken mit einem Klapprost

Info

Publication number
DE584167C
DE584167C DEG83033D DEG0083033D DE584167C DE 584167 C DE584167 C DE 584167C DE G83033 D DEG83033 D DE G83033D DE G0083033 D DEG0083033 D DE G0083033D DE 584167 C DE584167 C DE 584167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
sink
folding
folding grate
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD FRENKEN
WILHELM GUENTGEN
Original Assignee
LEONHARD FRENKEN
WILHELM GUENTGEN
Publication date
Priority to DEG83033D priority Critical patent/DE584167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584167C publication Critical patent/DE584167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/20Grids, racks or other supports removably mounted in, on or over sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Spülbecken mit einem Klapprost Ein viel gebrauchter Gegenstand im Haushalt und Wirtschaftsbetrieb ist das fast ausnahmslos aus Steingut oder aus emailliertem Gußeisen hergestellte Spülbecken oder der Spültrog. Durch Hantierung mit Eiirrer, Kochtöpfen u. dgl. werden diese Becken innen sehr leicht bestoßen bzw. beschädigt. Aus diesem Grunde ist es üblich, auf dem Boden der Becken Holzroste oder Klapproste aus Metall anzuordnen, die in oberhalb des Beckenrandes angegossenen Lageraugen oder in angeschraubten Lagern schwenkbar sind und auf dem Beckenrand ruhen. Die lose auf dem Boden der Becken liegenden Holzroste sind nicht aufklappbar und daher im Gebrauch unhandlich und unsauber. Durch die stete Feuchtigkeit werden einerseits die einzelnen Stäbe des Rostes locker, anderseits setzen sich zwischen den Fugen Fäulnis- oder Schimmelpilze an.
  • Die Erfindung vereinigt die Vorteile der bekannten Einlegeroste, vermeidet aber dabei ihre Nachteile. Ihr Gegenstand besteht darin, daß die Schwenkachse des Klapprostes auf dem mit einer Einlage aus Gummi, Leder o. dgl. versehenen Grund von in der Beckenwand angeordneten Nuten gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und 2 ein Ausführungsbeispiel in zwei senkrecht zueinander gelegten senkrechten Querschnitten durch däs Becken, Abb. 3 die Aufsicht dazu auf das Becken, Abb. q. und 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in zwei senkrecht zueinander gelegten senkrechten Querschnitten, Abb.6 und 7 ein drittes Ausführungsbeispiel in zwei senkrecht zueinander gelegten senkrechten Querschnitten, Abb. 8 und 8a Einzelteile, Abb. 9 und 9a den Klapprost in zwei Ansichten. In den Wänden des Spülbeckens a sind Nuten b angeordnet, auf deren Grund die Schwenkachse eines hoch- oder tiefliegenden Klapprostes c gelagert ist. Das Lager der Schwenkachse des Rostes c wird zum Schutz der Glasur oder der Emaille des Beckens mit Einlagen d aus Gummi, Leder o. dgl. versehen. Der vordere Teil des Rostes c, der auf einem Beckenvorsprung e ruht, ist hier ebenfalls mit Stücken d' des gleichen Schutzstoffes versehen. Man kann selbstverständlich die. Stücke d' auch auf, den an der vorderen Bekkenwand angebrachten Vorsprung e legen.
  • Von großem Vorteil ist es, daß die Spülbecken a mit den Lagernuten b und Vorsprung e aus einem Stück bestehen. Die hoch- oder tiefliegenden Klapproste c erhalten hierdurch eine sichere Auflage und Lagerung und können zu jeder Zeit durch einfache Handhabung ein- und ausgebaut werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 wird der tiefliegende Klapprost c von oben senkrecht eingelegt.
  • Die Ausführungsform nach Abb. q. und 5 hat einen hochliegenden Rost.
  • Die Ausführungsform nach Abb. 6 und 7 ist die Vereinigung eines hoch- und eines tiefliegenden Klapprostes. Der tiefliegende Rost c wird hierbei durch eine seitliche Schwenkbewegung ein- bzw. ausgebaut, während der hochliegende Rost, wie in Abb. q. und 5 dargestellt, einerseits in den Lagernuten b und anderseits auf dem Vorsprung e der vorderen Beckenwand liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spülbecken mit einem Klapprost, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Klapprostes (c) auf dem mit einer Einlage (d) aus Gummi, Leder o. dgl. versehenen Grund von in der Beckenwand angeordneten Nuten (b) gelagert ist.
DEG83033D Spuelbecken mit einem Klapprost Expired DE584167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83033D DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83033D DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584167C true DE584167C (de) 1933-09-15

Family

ID=7137692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83033D Expired DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584167C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639035A (en) * 1947-10-22 1953-05-19 Pearlstein Joseph Sifting and straining device
WO2015051830A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Purus Ab Supporting device for sink

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639035A (en) * 1947-10-22 1953-05-19 Pearlstein Joseph Sifting and straining device
WO2015051830A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Purus Ab Supporting device for sink

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584167C (de) Spuelbecken mit einem Klapprost
DE438870C (de) Aktentasche zum Aufhaengen innerhalb eines Fahrradrahmens
DE653615C (de) Speisentraeger
DE715042C (de) Schubkasteneinrichtung
DE459316C (de) Einsatz-Koch-Topf
DE595496C (de) Zerlegbare Kiste mit auswechselbaren Eckstuetzen und Kistenbrettern
DE606812C (de) Wandkaffeemuehle
AT158378B (de) Christbaumhalter.
DE905480C (de) Filtersohlplattenanlage fuer biologische Tropfkoerper der Klaeranlagen
AT322767B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes
DE618825C (de) Lesekasten
DE806869C (de) Unterputzabzweigdose
DE505392C (de) Handtuchhalter
DE602073C (de) Verkaufsbehaelter
DE1862937U (de) Einsatz fuer schubladen u. dgl.
DE6910108U (de) Blumentopf zur hydrokultur von pflanzen
DE1803330U (de) Schutzkasten fuer polygonpunkte.
DE1281205B (de) Pflanzentopf
DE1986142U (de) Klosettsitz.
DE7118488U (de) Sideboard
DE1610242U (de) Gefluegelfuttertrog.
DE1769963U (de) Klosettbuerstengarnitur, bestehend aus einer klosettbuerste und einem als topfartiges gehaeuse ausgebildeten staender.
DE1961092U (de) Wasch- oder spuelbecken aus emailliertem blech.
DE1792207U (de) Transportables gartenschwimm- oder -planschbecken mit aus kunststoff-folie bestehenden waenden.
DE1758414U (de) Zusammensetzbarer blumenkasten.