DE1862937U - Einsatz fuer schubladen u. dgl. - Google Patents

Einsatz fuer schubladen u. dgl.

Info

Publication number
DE1862937U
DE1862937U DEH42793U DEH0042793U DE1862937U DE 1862937 U DE1862937 U DE 1862937U DE H42793 U DEH42793 U DE H42793U DE H0042793 U DEH0042793 U DE H0042793U DE 1862937 U DE1862937 U DE 1862937U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface part
outer side
vertical
length
mainly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH42793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMARPLAST AB
Original Assignee
HAMMARPLAST AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMARPLAST AB filed Critical HAMMARPLAST AB
Publication of DE1862937U publication Critical patent/DE1862937U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Einsatz für Schubladen u. dgl., welcher von im waagerechten Schnitt hauptsächlich rechteckigen, einzelnen Schalen aus weichem Kunststoff gebildet ist. Die Neuerung ist dadurch gekennzelehnet, dass die den Einsatz bildenden, verschieden grossen, jedoch gleich hohen Schalen auswendige Mündungsbreiten besitzen, die 4 und/oder 6 und/oder 8 Längeneinheiten betragen, und auswendige Mündungslängen, die ein ganzzahliges Vielfaches von 4 und/odete 6 und/oder 8 Längeneinheiten betragen, und dass die Seitenwände der Schalen bei der Mündungskante einen hauptsächlich völlig senkrechten, die ganze Mündungskante entlang sich erstreckenden Aussenseitenflächenteil besitzen, welcher nach unten in einen schräggestellten Aussenseitenflächenteil übergeht, der nach unten auf die bezügliche gegenüberliegende Sehalenseitenwand zu konvergiert.
RB/Thn
Durch die Neuerung wird vor allem erreicht, dass man praktisch jede Schublade od. dgl, mit einer Facheinrichtung ausfüllen kann, .die aus lose eingesetzten Schalen besteht, welche obwohl lose eingesetzt dennoch fest auf ihrem Platze stehen, weil sie im Grundriss gesehen die Schublade od. dgl, ausfüllen und mit ihren Seitenwänden bei der Mündungskante mittels der völlig senkrechten Aussenseitenfläehenteile der Seitenwände gegeneinander anliegen und einander abstützen. <. Die Neuerung ist im folgenden an Hand der
^Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Ea",zeigt: ν *fe
/■ . *■ ■
$lgf"ä& einen Grundriss einer Schublade, die mit; einem neuerungsgemässen Einsatz ausgerüstet ist.
Figρ 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Schale des Einsatzes,
Fig. 4 einen Querschnitt einer abgeänderten Schale mit Querwand, und
Fig. 5 einen Grundriss des Mittelteils der. in Fig. 4 gezeigten Schale,
In Fig. 1 und 2 ist eine übliche Schublade beispielsweise für einen Spültisch, einen Werkstattisch od. dgl. gezeigt. Die Schublade hat einen Boden 1 und
Seitenwände 2, Auf den Boden 1 der Schublade ist eine Facheinrichtung gestellt, welche aus einem Einsatz besteht, der aus Schalen 3-10 und Ausfülleisten,11 und 12 zusammengesetzt ist. Die Schalen sind im Grundriss hauptsächlich rechteckig und haben verschiedene Mündungsabmessungen. In dem als Beispiel gewählten Schalensatz haben die Schalen 3~5 somit eine auswendige Mündungsbreite von 8 cm, während die Schale 8 eine auswendige Mündungs« breite von 4 cm und die Schalen 6, 7, 9, 10 eine auswendige J^ü^Säungs breite von β cm haben» Die Mündungslängen der -Schälen sind ganzzahlige Vielfache des Breitenbereichs
¥6 bzw. 8c&, *%o hat die Schale 5 eine auswendige ' -if- „
Mündungslänge ·νβη ^6 cm, die Schalen 4 und 8-10 eine auswendige Mündungslänge von 24 cm, die Schalen β und 7 eine auswendige Mündungslänge von 1β cm sowie die Schale 3 eine auswendige Mündungslänge von 12 cm.
Im senkrechten Längs- und Querschnitt sind die Schalen von der aus Fig. 3 ersichtlichen Form. Somit weisen die Seitenwände der Schalen bei der Mündungskante einen hauptsächlich völlig senkrechten, die ganze Mündungskante entlang sich erstreckenden Aussenseitenflächentexl IJ auf, welcher nach unten in einen schräggestellten Aussenseltenflächenteil 14 übergeht, der nach unten auf die bezügliche gegenüberliegende Schalenseitenwand zu konvergiert. Der schräggestellte Aussenseitenflächenteil
ill
l4 ist hauptsächlich eben und in einem Grade zur Senkrechten geneigt, dass er sich in einer Höhe über der Unterseite des Schalenbodens-— welche Höhe gleich der des senkrechten Aussenseitenflächenteils IJ der Schalenseitenwand ist der zum senkrechten Aussenseitenfläehenteil 15 parallelen, senkrechten Mittelebene 15 durch die Schale um 1 cm näher befindet als der senkrechte Aussenseitenfläehenteil 15· Die Schalenseitenwände sind zweekmässigerweise im Gebiet des Aussenseitenflächenteils 13 dicker als im Gebiet des Aussenseitenflächenteils 14. Durch diese Ausbildung werden 'sich die Schalen mit ihren Flächenteilen 13 bei der Mündungskant# g|f|enseitig abstützen und infolgedessen in der" Schublade tää·^ dgl. eine sehr feste Stellung einnehmen.
Es dürfte einleuchten, dass man durch Wahl von Schalen aus einem feilgebotenen Schalensatz, dessen Mündungsabraessungen in der angegebenen Weise aufgebaut sind, praktisch jede im Grundriss rechteckige Schublade mit Schalen bis auf etwa einen Centimeter ausfüllen kann, und der gegebenenfalls zurückbleibende Raum, der eine Schale mit der schmälsten Mündungsbreite nicht aufnehmen kann, lässt sich mittels Ausfülleisten ausfüllen, welche ebenfalls zweekmässigerweise zum feilgebotenen Einsatz gehören. Hierbei ist zu merken, dass die Schalen und Leisten aus weichem Kunststoff ausgeführt sind, so dass sie sich zur Kompensation geringfügiger Abweichungen λ
zwischen den Abmessungen des Einsatzes in nicht zusammengepresstem Zustand und der inwendigen Breite und Länge der Schublade etwas deformieren lassen«,
In Fig, !und 2 sind Einsatzleisten 11, 12 zur Kompensation eines Breitenunterschiedes zwischen Schaleneinsatz und Schublade gezeigt« Damit eine und dieselbe Art von Ausfülleisten zur Kompensation von allen Grossenabweichungen zwischen Schaleneinsatz und Schublade u.dgl, verwendet werden kann,ist die Ausfülleiste in der aus Fig% 2 ersichtlichen Weise ausgebildet, so dass sie durch
Umkehren in zwei verschiedenen Graden ausfüllend wirken kaahv Die EihsäSzleiste 11 ist somit in der einen Umkehrlage und die EJäi'fatzleiste 12 in der anderen Urakehrlage montiert, während die Leisten 11 und 12 dagegen dieselbe Form haben. Die dargestellte Ausfülleiste hat also eine Seitenkantenfläche ΐβ mit einer Breite von 1 cm, eine gegenüberliegende Seitenkantenfläche 17 mit einer Breite von 1,5 cm, und eine Breitseitenfläche, die bei jeder Seitenkantenfläche l6, 17 einen hauptsächlich senkrechten Breitseitenflächenteil l8, 19 von derselben Breite wie der senkrechte Aussenseitenflachenteil ljj> (Figo J) der Schalen und einen diese beiden Teile 18, 19 verbindenden, hauptsächlich ebenen Zwischenflächenteil 20 aufweist, welcher also in demselben Grad wie der schräge Flächenteil 14 (Figo 5) der Schalen zur Senkrechten geneigt ist.
Die Ausfülleisten 11, 12 können mittels Nägel 21 in der Schublade befestigt werden, wie in Fig· 2 angedeutet ist.
Die Schalen oder wenigstens einige von ihnen können gegebenenfalls mit inneren Flanschen 22 (Fig. 4 und 5) versehen sein, die in eine in die Schale einsetzbare, die Schalen in kleinere Fächer aufteilende Querwand 25 eingreifen, wobei die Querwand 23 gegebenenfalls Schlitze 24 aufweisen kann, wie dies dargestellt ist, um als Halter für Messer, Löffel, Gabeln od,dgl. zu dienen.
Yr''^
Schutzansprüche.

Claims (2)

KA.628 541*-Z1tt62 SCHUTZANSPRÜCHE.
1. Einsatz für Schubladen u. dgl., welcher von im waagerechten Schnitt hauptsächlich rechteckigen, einzelnen Schalen aus weichem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einsatz bildenden, verschieden grossen, jedoch gleichhohen Schalen (jJ-10)' auswendige Mündungsbr-eiten besitzen, die 4 und/oder β und/oder 8 Längeneinheiten betragen, und auswendige Mündungslängen, die-ein ganzzahliges Vielfaches von 4 &ad/oder β und/jpa^r 8 Längeneinheiten betragen, und dass die/Seitenwänfle*'figr Schalen bei der Mündungskante einen hauptsächlich vj3^,ig senkrechten, die ganze Mündungskante entlang sich erstreckenden Aussenseitenflächenteil (15) besitzen, welcher nach unten in einen schräggestellten Aussenseitenflächenteil (14)' übergeht, der nach unten auf die bezügliche gegenüberliegende Schalenseitenwand zu konvergiert.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schräggestellte Aussenseitenfläohenteil (l4) hauptsächlich eben ist und in einem solchen Grad zur Senkrechten geneigt ist, dass er sich in einer Höhe über der Unterseite des Schalenbodens - welche Höhe gleich der des senkrechten Aüssenseitenflachenteils (l;?) der Schalenseitenwand ist - der zum senkrechten Aussenseitenflächenteil
w/4i- &
parallelen, senkrechten Mittelebene (15) durch die Schale um eine Längeneinheit näher befindet als der senkrechte Aussenseitenflächenteil (15), und dass der " Einsatz ausserdem mindestens eine Ausfülleiste (11, 12) umfasst, die eine Seitenkanteniläche (ίβ) mit einer Breite von 1 Längeneinheit, eine gegenüberliegende Seitenkantenfläche (17) mit einer Breite von 1,5 Längeneinheiten, und eine Breitseitenfläche besitzt, welche bei jeder Seitenkantenfläche einen hauptsächlich senkrechten Breitseitenfläehenteil (l8, 19) von derselben Breite wie der senkrechte Aussenseitenflächenteil (IJ) der Schalaa und einen diese beiden^rlifeseitenflächenteile verbindenden» hauptsächlich ebener!'gfjiischenflächenteil (20) aufweist.
KPL -KG. BATHMÄKH - BIPL-ING. MERTENS Patentanwälte
DUHCH llll^^
PATENTANWALT
DEH42793U 1962-09-06 1962-10-02 Einsatz fuer schubladen u. dgl. Expired DE1862937U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE964162 1962-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862937U true DE1862937U (de) 1962-11-29

Family

ID=33157495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42793U Expired DE1862937U (de) 1962-09-06 1962-10-02 Einsatz fuer schubladen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862937U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835453A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Miele & Cie Schublade oder schubladeneinsatz zur sortierten aufnahme von bestecken
DE9315961U1 (de) * 1993-10-20 1995-02-16 Ziehl Fa Gustav Schublade und Pendelstütze für diese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835453A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Miele & Cie Schublade oder schubladeneinsatz zur sortierten aufnahme von bestecken
DE9315961U1 (de) * 1993-10-20 1995-02-16 Ziehl Fa Gustav Schublade und Pendelstütze für diese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
AT5605U1 (de) Schubladeneinsatz
DE1957459U (de) Kasten zum erhalt eingeschachtelter schubladenfaecher bzw. behaelter verschiedener groesse und form.
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE1976907U (de) Ausstellung- und verkaufsregal.
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE8001469U1 (de) Saeuglingswaage
DE1164048B (de) Randfederung fuer Federkerne
DE1862937U (de) Einsatz fuer schubladen u. dgl.
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE849176C (de) Schrank zur Aufbewahrung von Mikroskop-Objekttraegern und aehnlichen Gegenstaenden
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
DE828404C (de) Karteibehaelter
AT3784U1 (de) Rahmen zur unterteilung einer schublade
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
DE1289270B (de) Kinderbett
AT262231B (de) Karteigerät
DE1902439C (de) Schublade für Möbel
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE1816285A1 (de) Blende fuer Schreib- und Schreibmaschinentische,Schreibstehpulte u.dgl.
DE1878126U (de) Behaelter fuer formulare u. dgl.
DE8400885U1 (de) Polstermoebel mit verschiebbaren und abnehmbaren ruecken
DE202008002449U1 (de) Schubkasten mit einer veränderlichen Inneneinteilung
CH277602A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren, insbesondere Bibliothekgestell.