DE583846C - Strangpressvorrichtung - Google Patents
StrangpressvorrichtungInfo
- Publication number
- DE583846C DE583846C DES104923D DES0104923D DE583846C DE 583846 C DE583846 C DE 583846C DE S104923 D DES104923 D DE S104923D DE S0104923 D DES0104923 D DE S0104923D DE 583846 C DE583846 C DE 583846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- septic tank
- overflow
- impurities
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C33/00—Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
- B21C33/02—Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block the metal being in liquid form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Strangpreßvorrichtung Bei der Herstellung von Bleirohren, insbesondere von Mänteln von Bleikabeln, gelangen in die Wandung des Rohres bzw. in den Bleimantel immer noch- Oxydteile und Unreinigkeiten, die zu Fehlerstellen führen, und, wenn sie nicht an der Oberfläche liegen, nicht erkannt werden und zu einem schnellen Schadhaftwerden des Rohres bzw. des Kabels führen können. Man ist daher bemüht, diese Unreinigkeiten aus dem Blei zu entfernen. Hierfür sind Einrichtungen bekannt, bei denen zwischen den Schmelzkessel und den Aufnehmer ein Behälter geschaltet ist, an dessen Oberfläche sich die Unreinigkeiten sammeln, die von Hand mit Schöpfern oder Abstreichern entfernt werden können.
- Gemäß der Erfindung wird diese Einrichtung dadurch weiter ausgebildet, daß der Behälter als selbsttätig arbeitender Klärkasten ausgebildet ist, der einen Überlauf für die sich oben sammelnden Unreinigkeiten und in der Nähe des Bodens eine in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Metallspiegels sich selbstttäig öffnende bzw. schließende öffnung zum Ablassen des reinen Bleies besitzt, die erst voll geöffnet wird, wenn der Bleischaum über den Überlauf fließt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Der Schmelzkessel ist mit i, der Aufnehmer mit a und der Klärkasten mit 3 bezeichnet. Der Klärkasten besteht z. B. aus einem gußeisernen Gefäß, das unten eine Öffnung q. hat, an welche das zum Aufnehmer führende Abflußrohr 5 angeschlossen ist. Ein Ventil oder Schieber 6 dient zum Öffnen und Schließen des Abflusses. Der Schieber ist an einer Stange 7 befestigt, die ihrerseits an den Hebel 8 angelenkt ist, an welchen auf der gleichen Seite ein Schwimmer 9 mit Hilfe der Stange io angreift. Die Stange io ist verhältnismäßig kurz, so daß der Schwimmer erst dann in Tätigkeit tritt, wenn das Blei in dem Klärkasten schon eine beträchtliche Höhe erreicht hat. Hierdurch wird verhindert, daß der Schieber 6 zu früh aufgezogen wird. Man kann die Stange io auch so- kurz machen, daß das Ventil erst dann geöffnet wird, wenn der Bleispiegel im Klärkasten schon so hoch gestiegen ist, daß er sich mit dem Überfall i i in gleicher Höhe befindet. Hierdurch wird erreicht, daß der Bleischaum schon abfließt, und der Schieber gleichzeitig oder erst nachher geöffnet wird. In diesem Fall ist es erforderlich, das Blei in starkem Strom fließen zu lassen. Man hat dabei den Vorteil, daß die Unreinigkeiten dauernd aus dem Klärkasten abfließen können. Sollte weniger Blei aus dem Schmelzkessel in den Klärkasten fließen, als aus diesem in den Aufnehmer und über den Überfall strömt, so wird sich der Metallspiegel im Klärkasten senken. Damit nicht der auf der Oberfläche schwimmende Bleischäum in den Aufnehmer gelangen kann, schließt sich der Schieber 6 selbsttätig rechtzeitig, weil die durch den Schwimmer j gegebene Auftriebskraft fehlt. Der Bleischaum kann durch eine Rinne 1a abseits fortgeführt werden.
- Die Erfindung ist an das gezeichnete Ausführungsbeispiel nicht gebunden. Es können an Stelle der einzelnen Vorrichtungen auch andere den gleichen Zweck erreichende treten. Auch ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei Kabelpressen beschränkt. Man kann sie vielmehr überall dort benutzen, wo gleiche oder ähnliche Betriebsverhältnisse vorliegen, z. B. bei der Herstellung von Bleirohren oder beim Verpressen von anderen Materialien.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Strangpreßvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Rohren und von Bleimänteln für Kabel, mit einem zwischen den Aufnehmer und den Schmelzkessel geschalteten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als selbsttätig wirkender Klärkasten (3) ausgebildet ist und einen Überlauf (1a) für die sich oben sammelnden Unreinigkeiten und eine in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Metallspiegels sich selbsttätig öffnende bzw. schließende Abflußvorrichtung (q.) in der Nähe des Bodens für das zu v erpressende Metall besitzt, die erst voll geöffnet wird, wenn der Bleischaum am Überlauf überfließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104923D DE583846C (de) | Strangpressvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104923D DE583846C (de) | Strangpressvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583846C true DE583846C (de) | 1933-09-11 |
Family
ID=7526198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES104923D Expired DE583846C (de) | Strangpressvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583846C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459209A (en) * | 1966-09-26 | 1969-08-05 | Mannesmann Ag | Slag retaining device for use during tapping of converters |
-
0
- DE DES104923D patent/DE583846C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459209A (en) * | 1966-09-26 | 1969-08-05 | Mannesmann Ag | Slag retaining device for use during tapping of converters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026066A1 (de) | Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat | |
DE1157160B (de) | Vorrichtung zum Abschoepfen von auf Wasseroberflaechen schwimmenden Verunreinigungen, insbesondere von OElschichten | |
DE3915076A1 (de) | Vorrichtung an einem fluessigkeitsspeicherraum zum selbsttaetigen spuelen des leergelaufenen speicherraumes | |
DE583846C (de) | Strangpressvorrichtung | |
DE2162084B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Wasser einlaufs m einem Dachablauf | |
DE102016106500B3 (de) | Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit | |
DE351521C (de) | Selbsttaetiges Segmentwehr mit wagerechter Drehachse | |
DE3001831A1 (de) | Schwimmerventil | |
DE428987C (de) | Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung | |
DE582839C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf | |
DE632793C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern | |
AT114872B (de) | Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern. | |
DE7716271U1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von leichtfluessigkeiten aus abwasser oder zum zurueckhalten von leichtfluessigkeiten | |
DE570189C (de) | Im Innern eines Schmelzofens vorgesehenes und von aussen zu bewegendes Schoepfgefaess | |
DE501059C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer einen Leichtfluessigkeitsabscheider | |
AT100076B (de) | Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen. | |
DE649470C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln von hydrostatischen Wehren | |
DE577333C (de) | Zeitschalter mit regelbarer Schliessdauer fuer Gasleitungen | |
AT133086B (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider. | |
DE605959C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
AT120601B (de) | Flüssigkeitsablaufvorrichtung mit Flüssigkeitsverschluß. | |
AT88802B (de) | Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer. | |
DE668745C (de) | Vorrichtung zur Entlueftung von Dampfwasserableitern | |
DE7724939U1 (de) | Vorrichtung zum ableiten von leichtfluessigkeit aus einem abscheider | |
DE345252C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Scheiden und Sammeln von Fluessigkeitsgemischen verschiedenen spezifischen Gewichts |