AT88802B - Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer. - Google Patents

Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.

Info

Publication number
AT88802B
AT88802B AT88802DA AT88802B AT 88802 B AT88802 B AT 88802B AT 88802D A AT88802D A AT 88802DA AT 88802 B AT88802 B AT 88802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
level
difference
suction hood
dissolver
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ottokar Ing Schwarz
Original Assignee
Ottokar Ing Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottokar Ing Schwarz filed Critical Ottokar Ing Schwarz
Application granted granted Critical
Publication of AT88802B publication Critical patent/AT88802B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der   Überschusswässer.   
 EMI1.1 
 und Wassermengen anwendbar, während Grundablässe für sich allein wegen mancherlei Nachteile wie Unzugänglichkeit und Betriebsunsicherheit zur Ableitung der Überschusswässer minder geeignet sind. Die nachstehend beschriebenen Vorrichtungen sind bei jeder   beliebigen Stauhöhe   
 EMI1.2 
   mittels Pfeiler oder Rippen getragenen Haube überdacht, deren unterer Rand als Tauchwand und Wellenbrecher ausgebildet unter den maximalen Nutzwasserstauspiegel reicht. Um das Eindringen von schwimmenden oder im Wasser schwebenden festen Körpern zu verhindern, können erforderlichenfalls dem zwischen Haube und Überfallskante befindlichen Durchflussraum im Anschlusse an die Tauchwand Rechen vorgelagert werden.

   Kanäle, welche in der Haubenwand ausgespart sind, dienen der Luft zum Entweichen aus dem Wasserlöser und zum Wiedereindringen in ihn. Die oberen Öffnungen dieser Kanäle befinden sich an den höchsten   
 EMI1.3 
   stauspiegels   durchbrechen (siehe   Fig. 2). Mit   dem Unterwasser steht das Innere des Wasserlösers durch ein Absperrventil in Verbindung, welches automatisch mittels Druckwassers betätigt wird. Wie aus Fig. i im Prinzipe zu entnehmen ist, besteht dieses Ventil im wesentlichen aus zwei Hebelarmen, welche um eine in der Wand des Lösers möglichst dicht eingebaute Achse drehbar sind.

   Der in das Innere des   Wasserlösers   hineinragende Hebelarm trägt das eigentliche Absperrventil, wogegen der andere Hebelarm in einen im Mauerwerk des Wasserlösers ausgesparten Raum hineinragt und diesen mit einer plattenartigen Erbreiterung in zwei Teile teilt, von welchen der obere mittels eines in den Mantel des Lösers ausgesparten, oben heherartig abgebogenen Kanales (Druckwasserleitung) mit dem Innenraum des Wasserlösers in Verbindung steht, der untere Teil aber mit dem Unterwassergerinne durch einen Kanal verbunden ist. 



   Um die lebendige Kraft des durch die Absperrventilöffnung Ö durchströmenden Wassers zu brechen, ist der unterhalb dieser   Öffnung   gelegene und den Kopf K des Unterwassergerinnes bildende Raum zum Zwecke der Schaffung eines Wasserpolsters entsprechend vertieft. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Solange der Wasserspiegel des Stauweihers unterhalb   des höchsten Nutzwasserstauspiegels   sich befindet, wird der Wasserlöser leer und das Absperrventil geschlossen sein. Wird jedoch der höchste Nutzwasserstauspiegel 
 EMI1.4 
 Innere des Wasserlösers und füllt diesen allmählich bis auf den Stand W1 an, während gleich-   zeitig die verdrängte   Luft durch die in der Haube befindlichen Luftkanäle entweicht. In dem 
 EMI1.5 
 lastenden Wassersäule eine   genau ermittelbare sekundliche Wassermenge   abfliessen.

   Ist diese Wassermenge grösser als jene, die über die Überfallskante in die   Wasserlöser   hereinstürzt, so wird der Wasserspiegel im Wasserlöser bis auf den Stand W2 2 sinken, während das gleichzeitig über diesem Wasserspiegel entstandene Vakuum den ausserhalb des Wasserlösers und unterhalb der Haube befindlichen Wasserspiegel auf den Stand W2 heben wird. Von diesem Momente an wird die dem   Wasserlöser   oben zufliessende Wassermenge gleich sein jener, die durch die Ventils- öffnung Ö unten abfliesst. Die Vorrichtung wird ihre Tätigkeit wieder einstellen, sobald der Wasserspiegel im Stauweiher unter die   äusseren   Öffnungen der Luftkanäle sinkt.

   Es wird dann Luft durch diese Kanäle in das Innere des Lösers eindringen und das dort herrschende Vakuum beseitigen die Folge davon ist, dass das Zufliessen von Wasser über die Überfallskante aufhören und der Wasserspiegel   im Wasserlöser   bis auf den Stand   W3   sinken wird ; in diesem Momente wird Luft auch in die Druckwasserleitung eindringen und   durch deren allmähliches   Entleeren wird das Absperrventil   sich   langsam schliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei grossen abzuführenden Wassermengen und grossen Stauhöhen muss auf die Vernichtung der lebendigen Kraft des in den Kopf K des Unterwassergerinnes strömenden Wassers besonders Bedacht genommen werden. Dies kann erreicht werden durch Erzeugung von schwächeren Wasserstrahlen, durch Anordnung mehrerer Absperrventile oder durch den Einbau an sich bekannter Vorrichtungen zur Vernichtung der lebendigen Kraft des strömenden Wassers (Pferdefriedhof). 



   Fig. 2 zeigt im Prinzipe eine Anordnung, deren Ausführung dann am Platze sein wird, wenn ein plötzliches Anschwellen des Unterwassers verpönt ist. Es sind dort mehrere Absperrventile   1,   2,3 und   4   angeordnet, welche sich, da die Scheitel der zugehörigen Druckwasserleitungen in verschiedenen Höhen liegen, der Reihe nach öffnen. Die Wirkungsweise wird folgende sein : Nach Überschreitung des höchsten Nutzwasserstauspiegels   W',   wird sich der Wasserlöser bis auf den Stand   W1   anfüllen ; in diesem Augenblicke öffnet sich das Ventil 1.

   Ist nun die dem Stauweiher zufliessende Wassermenge so gross, dass trotz der Wirksamkeit des Ventils 1 der Stauspiegel den Stand   W'2   annimmt, so wird das im Wasserlöser vorhanden gewesene Vakuum mittlerweile verschwunden sein und der Wasserlöser wird sich bis auf den Stand W anfüllen ; nun tritt das Ventil 2 in Tätigkeit und so weiter. 



   Fig. 3 stellt eine bauliche Anordnung dar, durch welche ein gefahrloses Anfüllen des Wasserlösers erreicht werden kann. Das vom Sturm gepeitschte und hohe Wellen schlagende Wasser im Stauweiher wird trotz des auch als Tauchwand und Wellenbrecher wirkenden unteren Randes der Haube nicht vollständig beruhigt unter die letztere gelangen können und würde, über die Überfallskante in das Innere des Lösers geschleudert, bei grossen Fallhöhen zerstörend auf die Vorrichtung wirken. Dieser   Übelstand   wird nicht eintreten, wenn wie Fig. 3 zeigt, in der Höhe des höchsten Nutzwasserstauspiegelfi zwei Überfallskanten konzentrisch zueinander angeordnet werden.

   Zwischen den beiden Überfallskanten befindet sich eine muldenförmige
Vertiefung, in welcher das über die äussere Kante geschleuderte Wasser aufgefangen wird, welch letzteres mittels schraubenförmig im Mantel des Wasserlösers ausgesparter Kanäle gefahrlos in den unteren Teil des Wasserlösers geleitet wird. 



   Sollen die in Fig. i und 2 dargestellten Vorrichtungen nicht nur zur Ableitung der Uberschusswässer, sondern auch zur Hintanhaltung der Hochwassergefahr dienen, so ist bezüglich der Dimensionierung folgendes von prinzipieller Wichtigkeit : Die in Fig. i von dem einzigen und in Fig. 2 von sämtlichen Absperrventilen maximal abzuführende sekundliche Wassermenge muss gleich sein dem auf ein festgesetztes unschädliches Mass herabgeminderten Katastrophenhochwasser. Die Grösse des in diesem Falle erforderlichen Schadwasserstauraumes lässt sich unter Zuhilfenahme der Zeitkurve des katastrophalen Hochwassers leicht ermitteln. Die untere Kote des Schadwasserstauraumes fällt in Fig. i mit dem maximalen Nutzwasserstauspiegel zusammen, während sie in Fig. 2 auf den Stand   W'4   zu liegen kommt.

   Die obere Kote des Schadwasserstauraumes rechnet sich mit Leichtigkeit aus der Summenkurve der Stauinhalte durch Addition des Schadwasserstauinhaltes zu jenem Stauinhalte der bis zum unteren Schadwasserstauspiegel reicht. 



   Mit ähnlichen Erfindungen und bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen haben die vorstehend beschriebenen nichts gemein. Der Zweck, die angewendeten physikalischen Prinzipien, die wesentlichen baulichen Bestandteile und der besondere Effekt der als neu angemeldeten Vorrichtungen sind vollkommen verschieden von den ähnlichen Erfindungen und den bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE' i. Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschusswässer, bei welcher ein Wasserlöser, dessen Überfallskante in der Höhe des höchsten Nutzwasserstauspiegels liegt und dessen lichter Querschnitt so bemessen ist, dass die Geschwindigkeit der durch ihn abzuleitenden Wassermenge ein zulässiges Mass nicht überschreitet, oben von einer Saughaube überdacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserlöser unten mit dem Unterwassergerinne durch ein Absperrventil in Verbindung steht, welches selbsttätig mittels Druckwassers, Schwimmers oder irgendeines anderen an sich bekannten   Betätigungsmittels   geöffnet wird, wenn der Wasser- spiegel im Wasserlöser einen bestimmten Stand erreicht hat, sich aber erst dann wieder schliesst, wenn dieser Wasserspiegel um ein bestimmtes Mass unterhalb des erwähnten Standes herab- gesunken ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, jedoch mit dem Unterschiede, dass zum Zwecke der Erzeugung von schwächeren Strahlen mehrere Absperrventile angeordnet sind, welche entweder durch eine gemeinsame oder jedes für sich durch eine gesonderte Betätigungsvorrichtung auf einmal oder, um ein stufenförmiges Anschwellen des Unterwassers zu ermöglichen, der Reihe nach entsprechend dem Stande des Wasserspiegels im Wasserlöser bzw. des Stauspiegels geöffnet bzw. geschlossen werden.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 jedoch mit dem Unterschiede, dass zum Zwecke der Ermöglichung eines gefahrlosen Anfüllens des Wasserlösers statt einer Überfallskante <Desc/Clms Page number 3> zwei vorhanden sind, zwischen welchen eine muldenförmige Vertiefung von einer derartigen Querschnittsform besteht, dass das über die äussere Überfallskante überschlagende Wasser in EMI3.1
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 jedoch mit dem Untersch ede, dass zum Zwecke des leichteren Luftaus-und eintrittes in der Saughaubenwand Löcher in der Höhe des höchsten Nutzwasserstauspiegels oder Kanäle ausgespart sind, deren obere Öffnungen an den höchsten Punkten des Innenraumes der Saughaube sich befinden und deren untere Öffnungen an der Aussenwand der Saughaube in der Höhe des höchsten Nutzwasserstauspiegels gelegen sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4 jedoch mit dem Unterschiede, dass zum Zwecke der Beruhigung des unter die Saughaube gelangenden Wassers und der Fernhaltung von schwimmenden oder im Wasser schwebenden festen Körpern von der Vorrichtung die Saughaubenwand nach unten zu als Tauchwand und Wellenbrecher ausgebildet ist und dem zwischen Haube und Überfallskante befindlichen Durchflussraume ein oder mehrere Rechen vorgelagert sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5 jedoch mit dem Unterschiede, dass zum Zwecke der Fixierung eines Schadwasserstauraumes der Durchflussquerschnitt des Absperrventils so dimensioniert ist, dass die hierdurch unter dem Einflusse des Wassersäulendruckes abzuführende Wassermenge gleich ist dem auf ein festgesetztes unschädliches Mass reduzierten Katastrophenhochwasser.
AT88802D 1914-08-21 1914-08-21 Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer. AT88802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88802T 1914-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88802B true AT88802B (de) 1922-06-26

Family

ID=3609310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88802D AT88802B (de) 1914-08-21 1914-08-21 Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397212B (de) * 1991-10-17 1994-02-25 Felder Anton Vorrichtung und verfahren zur zentrischen beschickung von rundbecken durch abwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397212B (de) * 1991-10-17 1994-02-25 Felder Anton Vorrichtung und verfahren zur zentrischen beschickung von rundbecken durch abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE1550217B1 (de) Schwimmer zur Steuerung eines Ventils
DE3915076C2 (de)
AT88802B (de) Vorrichtung für Stauanlagen zur Ableitung der Überschußwässer.
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE2911780C2 (de) Regenentlastung für einen Mischwasserkanal
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE3128919A1 (de) Anlage zur energieerzeugung mit wasserkraft
DE8406505U1 (de) Vorrichtung zum ableiten von abgeschiedener leichtfluessigkeit aus leichtfluessigkeitsabscheidern
DE905120C (de) Rueckstauverschluss fuer Sinkkaesten und sonstige Abflussvorrichtungen verschiedenster Art
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
AT44689B (de) Vorrichtung zur Abführung von Flußgeschieben u. dgl. bei Wassersammelbecken.
DE656690C (de) Wasserrohrdampfkessel mit Zwischentrommel
DE311457C (de)
DE858972C (de) Sicherungsverschluss gegen Luftausbruch aus dem Arbeitsraum eines Senkkastens
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE367098C (de) Azetylenentwickler mit unterhalb des Wasserniveaus liegenden Wassereintrittsoeffnungen der Karbidbehaelter
AT126777B (de) Einrichtung zur Regelung für bewegliche Wehre und Verschlüsse.
CH685570A5 (de) Becken.
CH136303A (de) Einrichtung zur Energievernichtung des aus Grundablässen bei Talsperren,Akkumulieranlagen und dergleichen unter hohem Druck ausfliessenden Wassers.
AT82494B (de) Absetzend wirkende, durch den elektrischen Strom auslösbare Heberspülvorrichtung für Reihenaborte.
AT100076B (de) Entlüftungsvorrichtung für Wasserleitungen.
DE922100C (de) Kleingefälle-Spülung, insbesondere für Klosettanlagen
DE324070C (de) Staukoerper, der als drehbarer, durch eine oder mehrere OEffnungen mit dem Oberwasser in Verbindung stehender Hohlkoerper ausgebildet ist