DE583438C - Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE583438C
DE583438C DEB154393D DEB0154393D DE583438C DE 583438 C DE583438 C DE 583438C DE B154393 D DEB154393 D DE B154393D DE B0154393 D DEB0154393 D DE B0154393D DE 583438 C DE583438 C DE 583438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
axle
frame
car body
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BREDERECK
Original Assignee
GEORG BREDERECK
Publication date
Priority to DEB154393D priority Critical patent/DE583438C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583438C publication Critical patent/DE583438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei parallel verlaufenden Längsträgern bestehenden Rahmen, insbesondere für einachsige Anhänger von Kraftfahrzeugen, der > sich da"durch- vom Bekannten unterscheidet, daß der die Achszapfen der Räder tragende Teil jedes Längsträgers nach oben gekröpft ist und daß ferner die nach unten gekröpften Querträger des Wagenkastens sich mittels Druckfedern unmittelbar auf den Längsträgern abstützen. -
Hierdurch wird gegenüber dem Bekannten mit den einfachsten Mitteln die Möglichkeit geschaffen, den Wagenkasten so tief als möglich anzuordnen und somit eine erhöhte Fahrsicherheit zu erreichen, da selbst bei großer Fahrgeschwindigkeit ein Schleudern des Fahrzeuges beim Durchfahren von Kurven nicht eintreten kann.
Zwar ist es bekannt, bei einachsigen Fahrzeugen die durchgehende Radachse tief nach unten zu kröpfen und den Wagenkasten mittels Zugfedern aufzuhängen, jedoch bieten derartige Wagen als Anhänger für Kraftfahrzeuge nicht die notwendige Fahrsicherheit.
Es ist ferner im Wagenbau bekannt. Druckfedern für die Abstützung des Wagenkastens vorzusehen, doch mußten bisher bei Verwendung solcher Druckfedern besondere Gehänge verwendet werden, wodurch wiederum die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird, was durch den Gegenstand der Erfindung, wie erwähnt, vermieden wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Seitenansicht, Abb. 2 zur Hälfte eine Vorderansicht und zur Hälfte einen Schnitt nach Linie I-I der Abb. ι und
Abb. 3 eine schaubildliche Darstellung der Erfindung.
Gemäß der Erfindung besteht der Rahmen für den Anhänger aus zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Lähgsträgern 1, die nach vorn V-förmig gegeneinander gerichtet' sind (Abb. 3). Beide Längsträger 1 sind in der Gegend des Achszapfens 3 stark nach oben gekröpft. Die Räder werden jedoch 5°. nicht wie bisher von einer durchgehenden Achse getragen, sondern jeder Achszapfen 3 ist für sich mittel- oder unmittelbar an einem der Längsträger 1 befestigt. Dadurch bleibt' der Raum zwischen den Längsträgern 1 vollkommen frei, so daß der Wagenkasten 5 in jeder Höhenlage angeordnet werden kann.
Der Wagenkasten S wird zweckmäßig von tief nach unten gekröpften Querträgern 6 gehalten, die den Wagenkasten 5 untergreifen und sich mit ihren Enden 7 unmittelbar auf Druckfedern 8 abstützen, die auf den Längsträgern ι so angeordnet sind, daß ein Kippen der Federn nicht eintreten kann.
Zweckmäßig wird man, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, am vorderen Ende der Längsträger ι eine Kupplung 9 vorsehen, die sich um ihre Längsachse drehen kann und durch Federn in beiden Richtungen derart abgestützt ist, daß ein ruhiges und stoßfreies Fahren gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus zwei parallel verlaufenden Längsträgern bestehender Rahmen, der· die Achszapfen für die Räder und federnd, den Wagenkasten trägt, insbesondere für einachsjge Anhänger von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Achszapfen (3) der Räder (4) tragende Teil jedes Längsträgers (1) nach oben ' gekröpft ist und daß die nach unten gekröpften Querträger (6) des Wagenkastens (5) sich mittels Druckfedern (S) unmittelbar auf den Längsträgern (1) abstützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB154393D Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen Expired DE583438C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154393D DE583438C (de) Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154393D DE583438C (de) Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583438C true DE583438C (de) 1933-09-02

Family

ID=7003058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154393D Expired DE583438C (de) Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583438C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504725A (en) * 1945-07-03 1950-04-18 Pezzano Joseph Suspension for driven wheels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504725A (en) * 1945-07-03 1950-04-18 Pezzano Joseph Suspension for driven wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007641B (de) Unterrahmen fuer selbsttragende Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE583438C (de) Rahmen, insbesondere fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
DE428522C (de) Sitzanordnung bei Vierradkraftwagen
DE675292C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE452837C (de) Den unteren Teil des Wagenkastens bildender Traeger fuer Kraftfahrzeuge
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE856415C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE417842C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE560754C (de) Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge
DE606196C (de) Fuehrersitzanordnung bei Stromlinienkraftwagen mit hinten liegendem Motor
DE516623C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581978C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen
DE460970C (de) Lastkraftwagen
DE437303C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT154415B (de) Abfederung für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge.
DE510987C (de) Wagenkasten fuer Kraftomnibusse
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE471975C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Spielzeugautomobile u. dgl. Fahrzeuge
CH232253A (de) Rahmen an Fahrzeugen, insbesondere für Geländefahrzwecke.
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE509225C (de) Kraftfahrzeug mit die Raeder tragenden, um eine gemeinschaftliche Achse schwingbaren Hebeln