DE583197C - Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement - Google Patents

Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement

Info

Publication number
DE583197C
DE583197C DEK120086D DEK0120086D DE583197C DE 583197 C DE583197 C DE 583197C DE K120086 D DEK120086 D DE K120086D DE K0120086 D DEK0120086 D DE K0120086D DE 583197 C DE583197 C DE 583197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
rotary kiln
internals
kiln according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120086D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK120086D priority Critical patent/DE583197C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583197C publication Critical patent/DE583197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/166Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement Bei Drehrohröfen zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut werden vielfach Ketten eingehängt, um ein Durchrühren des Brenngutes und einen innigen Wärmeaustausch zwischen diesem und den Ofengasen herbeizuführen. Als Mißstand hat sich hierbei herausgestellt, daß das feste oder flüssige Brenngut das Bestreben hat, an dem Umfang des Drehrohrs zu verbleiben, während die Gase vorzugsweise durch die Mitte des Rohres hindurchströmen; infolgedessen wird der mit Ketten durchsetzte Drehrohrquerschnitt in der Mitte vorzugsweise von Gasen, am Rande vorzugsweise von Brenngut erfüllt und die Vermischung beider ist immer nur eine verhältnismäßi0 geringe.
  • Die Erfindung hat den Zweck, die Vermischung des Gutes mit den Gasen auf dem ganzen,. für den Durchtritt freien Ofenquerschnitt zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß der mittlere Teil des Drehrohrquerschnittes mit Einbauten ausgefüllt ist, die den Gasen einen größeren Widerstand leisten als die Einbauten nahe der Drehrohrwandung. Hierdurch werden die Gase gezwungen, von der Drehrohrmitte nach dem Rande hin auszuweichen, so daß sie denjenigen Teil des Rohrquerschnittes durchströmen müssen, in welchem sich das Brenngut vorzugsweise befindet. Auf diese Weise wird beim Umlauf des Drehrohres der obere Teil der Drehrohrwandung und der im ringförmigen freien Durchtrittsquerschnitt hängenden Ketten besonders stark beheizt und gibt daher in erhöhtem Maße Wärme an das Brenngut ab, sobald er beim weiteren Umlauf nach unten gelangt, wo sich naturgemäß immer der grüßte Teil des Brenngutes befindet.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, daß als Einbauten im mittleren Teil des Drehrohrquerschnittes vollwandige oder gelochte Platten vorgesehen sind. Auch können als mittlere Einbauten mit Ketten unmittelbar behängte oder bespannte Ringe oder Rahmen vorgesehen sein, während der Randtluerschnitt mit Ketten ausgerüstet ist, die einen etwas größeren Abstand voneinander halten.
  • Besonders zweckmäßig erscheint es, das Drehrohr an der Stelle, an welcher die Ketten angeordnet sind, zu erweitern oder' die, Ketten in einer bereits aus anderen Gründen vorhandenen Erweiterung anzubringen. Hierdurch wird der Querschnitt des Rohres an der von Ketten erfüllten Stelle so stark erweitert, daß der zwischen .den Kettengliedern verbleibende freie Durchtrittsquerschnitt ebenso groß oder sogar größer ist als der Querschnitt des von Ketten freien Rohres, so daß keine Drosselung der Ofengase an dieser Stelle eintritt, sondern gegebenenfalls sogar die Durchströmgeschwindigkeit der Gase hier geringer sein kann als in dem übrigen Ofenrohr.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigen die Abb. i bis 3 schematisch je einen Längsschnitt durch ein Ofenrohr.
  • 1n dem Rohr i (Abb. i) ist. mittels Stützen 2 eine gelochte Platte 3 befestigt, und es sind Ketten 4 eingehängt, die teils fest gespannt, teils locker hängen, so daß sie sich bei der Drehung des Ofenrohres bewegen können.
  • Bei dem in Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist gleichachsig mit dem Rohr 5 ein ringförmiger Rahmen 6 an Stützen 7 angebracht; von -diesem Rahmen 7 sind nach der Wand des Drehrohres 5 Ketten 8 eingehängt, während andere Ketten 9 in den Rahmen 6 eingespannt oder eingehängt sind. Die Ketten 9 sind dabei feingliedriger und von kleinerem Kaliber, außerdem sind sie dichter gehängt, so daß die Gase leichter zwischen den Ketten 8 als zwischen den Ketten 9 hindurch-Strömen. Sowohl die Ketten 8 wie auch die Ketten 9 sind miteinander durch hier nicht dargestellte Ouerketten zu einem Netz verbunden oder verflochten, wobei die Verbindung derart vorgesehen ist, daß beim Ofenumlauf die einzelnen Ketten oder Kettenglieder sich gegeneinander bewegen, um etwa auftretende Anbackungen von Brenngut stets wieder zu zerstören, während zugleich verhindert wird, daß an irgendeiner Stelle sich größere Öffnungen in dem Kettengewebe bilden können.
  • Abb. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem das Drehrohr io an der die Ketten enthaltendeh Stelle i i erweitert ist; um trotz dieser Erweiterung den ganzen Durchtrittsquerschnitt zwischen der Platte -z2 und der Drehrohrwandung mit Brenngut zu überrieseln, sind Hubschaufeln 13 angeordnet, welche Brenngut aus dem auf der Drehrohrsohle angesammelten Vorrat empornehmen und von oben her über die Ketten 14 und den Schirm 12 herunterschütten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Drehrohrofen mit Ketteneinbauten zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut; dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Drehrohrquerschnittes mit Einbauten .ausgefüllt ist, die den Gasen einen größeren Widerstand leisten als die Einbauten nahe der Drehrohrwandung.
  2. 2.. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbauten im mittleren Teil des Drehrohrctuerschnitts vollwandige oder gelochte Platten vorgesehen sind.
  3. 3. Drehrohrofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als mittlere Einbauten -mit Ketten unmittelbar behängte oder bespannte Ringe oder Rahmen vorgesehen sind, während der Randquerschnitt mit Ketten ausgerüstet ist, die einen etwas größeren Abstand voneinander halten. .
  4. 4. Drehrohrofen nach Anspruch i, .gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Erweiterung des Drehrohrs an der die Einbauten enthaltenden Stelle.
  5. 5. Drehrohrofen nach* Anspruch i, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten sowohl im mittleren Teil wie am Rande teils fest gespannt sind, teils lokker hängen.
  6. 6. Drehrohrofen nach Anspruch i und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand mit Ketten stärkeren Kalibers ausgerüstet ist als der mittlere Teil.
  7. 7. Drehrohröfen nach Anspruch i und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten durch Ouerketten zu einem Netz verbunden oder verflochten sind, wobei die Verbindung oder Verflechtung zweckmäßig derartig ausgebildet ist, daß die einzelnen Ketten oder Kettenglieder sich gegeneinander bewegen können. 8: Drehrohrofen nach Anspruch i bis 7; gekennzeichnet durch nahe den Einbauten angeordnete Schaufeln oder ähnliche Hubmittel an sich bekannter Art.
DEK120086D 1931-04-24 1931-04-24 Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement Expired DE583197C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120086D DE583197C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120086D DE583197C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583197C true DE583197C (de) 1933-08-30

Family

ID=7244495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120086D Expired DE583197C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583197C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869468C (de) * 1949-09-28 1953-03-05 Karl Albert Drehtrommel zur Waerme- und Kaeltebehandlung von rieselfaehigem Gut
DE949457C (de) * 1949-09-06 1956-09-20 Arno Andreas Vorrichtung zum Eintragen staubfoermigen oder nassen Rohgutes in Zementdrehrohroefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949457C (de) * 1949-09-06 1956-09-20 Arno Andreas Vorrichtung zum Eintragen staubfoermigen oder nassen Rohgutes in Zementdrehrohroefen
DE869468C (de) * 1949-09-28 1953-03-05 Karl Albert Drehtrommel zur Waerme- und Kaeltebehandlung von rieselfaehigem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583197C (de) Drehrohrofen mit Ketten zum Brennen von Zement
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE618207C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE623230C (de) Aus keilfoermigen Steinen bestehendes Ofengewoelbe fuer Siemens-Martin-OEfen
DE708836C (de) Zerlegbarer Bitumenofen
DE840587C (de) Gasbeheizter Grill
DE546431C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hochoefen
DE475495C (de) Feuerraumdecke
DE959629C (de) Drehtrommel zum Brennen, Trocknen oder Kuehlen
DE484084C (de) Vorrichtung zum Einfuebren, Bewegen und Gluehen von Gluehgut in gasdichten Behaeltern aus gut waermeleitendem Werkstoff in Tunneloefen
DE692684C (de) In sich geschlossener, mit dem Waermetraeger teilweise gefuellter Heizrohrrahmen fuer Backoefen
DE1000C (de) Einrichtung an Kalk-, Cement- und anderen Brennöfen und an Röstöfen zur leichteren Abführung der Gase
DE701993C (de) Vorrichtung zum Trocknen, Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE696157C (de) Raeucherofen mit Vorfeuerung
AT204061B (de) Siemens-Martin-Ofen
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
DE34945C (de) Feuerrost
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
AT231110B (de) Schalenbrenner
DE919712C (de) Stossofen
DE726825C (de) Ringschachtfoermiger Schwelofen mit zwei in verschiedenen Hoehen eintretenden Spuelgasstroemen
AT263601B (de) Einrichtung zur Aufhängung keramischen Stückgutes
DE691500C (de) Sinterrost
AT126744B (de) Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen.
DE351020C (de) In das Herdloch einhaengbarer Feuertopf