AT126744B - Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen. - Google Patents

Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen.

Info

Publication number
AT126744B
AT126744B AT126744DA AT126744B AT 126744 B AT126744 B AT 126744B AT 126744D A AT126744D A AT 126744DA AT 126744 B AT126744 B AT 126744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
furnace
cooling
discharge device
filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalkschachtofenbau Ing M Huesk
Rich Mayerhofer Hoellingen Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalkschachtofenbau Ing M Huesk, Rich Mayerhofer Hoellingen Ges filed Critical Kalkschachtofenbau Ing M Huesk
Application granted granted Critical
Publication of AT126744B publication Critical patent/AT126744B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   lühl-und Austragvorrichtung für   Schachtöfen. 
 EMI1.1 
 öffnungen versehenen Querbalken besteht. 



   Dadurch wird ein Hindernis in der abwärts strebenden Füllmasse des Ofens errichtet und ein gleichmässiges Einblasen der Verbrennungsluft auf dem ganzen Querschnitt des Ofens gewährleistet. 



   Bei den bisherigen Konstruktionen von Schachtöfen ruht gewöhnlich das ganze Gewicht der Füllung des Ofens auf dem   trichterförmigen Unterteil,   aus welchem gleichzeitig das gebrannte Gut (Kalk) austritt. Da es sich um   Stückmaterial   handelt, welches Verstopfungen und ein ungleichmässiges Fallen verursacht, ist das Fallen der Gutteile zeitlich verschieden. 



   Dieser Umstand hat zur Folge, dass sich die Verbrennungsluft freie Wege sucht und den mit zusammengeballtem Material ausgefüllten dichteren Stellen ausweicht. Hiedurch ist der zweite Nachteil der bisherigen Anlagen gegeben. Das im Ofen gebrannte Material wird ungleichmässig durchgebrannt. Da die eingeblasene Luft Einfluss auf die Verbrennung hat, ist die Ausnützung des Brennstoffes (hauptsächlich der Gase) ungenügend und an den einzelnen Stellen des Ofens verschieden. 



   Durch die sternartig Anordnung der Balken mit mittlerem Aufsatz wird das Füllungsgewicht aufgefangen und auf die Haupttragmauer der Ofenkonstruktion übertragen. Dadurch ist der Auslassteil des Ofens völlig entlastet und kann dementsprechend schwächer dimensioniert werden. 



   Das Material, welches in den Auslassraum gelangt, steht nicht mehr unter Druck und wird nicht unnötig zerkleinert. Beim Ablassen entfällt der Anprall, welcher normalerweise immer durch den   Druck der Ofenfüllung   von oben her entsteht. 



   Durch die wechselweise Anordnung der   Luftöffnungen,   welche nach Bedarf in Reihen angeordnet sind. wird die Luft gleichmässig über den ganzen Querschnitt des Ofens verteilt. 



   Die Luftöffnungen haben eine längliche, rechteckige Gestalt, wodurch ein breites und nicht hohes Ausströmen der Luft aus den einzelnen Öffnungen erzielt wird. 



   Sämtliche   Luftöffnungen   sind überdacht, u. zw. zu dem Zwecke, dass die eingeblasene Luft anfangs in der Richtung nach unten strömt und sich erst im weiteren Verlaufe nach oben wendet, damit die Luft einen Weg durch die Zwischenräume und Ritzen der einzelnen Gutstücke findet. 



   Durch das Einblasen der Verbrennungsluft kann der Kühlraum über dem Auslasstrichter kleiner gehalten und niedriger gebaut werden, was wieder kleinere Anlagekosten bedingt sowie eine Verringerung der   Erhaltungs-und Betriebskosten durch   die Ersparung an   Förderhühe   für die Rohstoffe. 



   Die gleichmässige Einführung der Luft in den Füllungsraum bedeutet, wenn wir unser Augenmerk auf die Sekundärluft richten, bedeutende Verbesserung der   Brennstoffausnützung,   was hauptsächlich bei Aussenfeuerung in Betracht kommt. 



   Sämtliche Konstruktionsteile können ausgewechselt werden. Dies hat seine Bedeutung bei einer etwa notwendigen Ausbesserung, bei einer Gesamtänderung der Konstruktion, wenn eine grössere oder kleinere Anzahl von Luftlöchern erforderlich ist. Die Konstruktionshöhe der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ofens und auch die geänderte   Füllungsqualität   es erfordert. Auch bei einer Änderung der Feuerungsart und des Brennstoffes   kann   die Konstruktion zweckentsprechend angepasst werden. 



   Die Zwischenräume zwischen den Balken, durch welche die Füllung in den trichterförmigen Auslass fällt, stehen im bestimmten Verhältnis zum Grundriss des Ofens. Die Grösse der Zwischenräume kann durch die Anzahl der Balken durch Änderung ihrer Breite verändert werden, ohne dass die Hauptaufgabe der Einrichtung, nämlich das Auffangen des Druckes und die gleichmässige Zuführung der Verbrennungsluft, irgendwie beeinträchtigt würde. 



   Die Anordnung der dachartigen Überdeckungen der Luftöffnungen ermöglicht ein leichteres Gleiten der Stückfüllung an der steilen, aber unterbrochenen Fläche. Dadurch wird ein geringerer Abrieb des Materials erzielt und eine Zerkleinerung der Füllung vermieden. 



   Die dachartige Überdeckung der Luftöffnungen hat ferner den Zweck, dass das kleine Material und der Staub nicht durch die Luftöffnungen in das Innere der Balken und des Aufsatzes dringen und diese verstopfen kann. 



   Umgekehrt ist es möglich, durch eine seitliche Tür ein Reinigungsgerät einzuschieben und das Innere der Balken vom Staub zu reinigen, welcher durch die eingeblasene Luft entsteht. 



  Ferner ist es möglich, den Aufsatz durch den Aufsatzboden zu reinigen. 



   Die   Reinigungsmöglichkeit hat einen'weiteren   Vorteil, welcher darin besteht, dass man beim Reinigen auf Fehler und Mängel kommt, welche auszubessern sind. Dadurch wird eine grössere Aufmerksamkeit und Pflege erzielt, wodurch die ganze Anlage in einwandfreiem Stande erhalten wird. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein lotrechter Schnitt durch den ganzen Schachtofen veranschaulicht. Die   erfindungsgemässe   Anordnung ist mit E bezeichnet. Aus der Zeichnung ist die Verwendungsweise und die Anordnung der Anlage ersichtlich. 



   In Fig. 2 ist die Anordnung der Querbalken 1 sowie des Aufsatzes 2 veranschaulicht. 



   In Fig. 3 ist der Grundriss der Fig. 2 dargestellt. 



   Der Querbalken   1   sowie der Aufsatz 2 weist dachartige Rippen 3 auf, wodurch ein Überdecken der Luftöffnungen 4 erzielt wird. Diese Luftöffnungen 4 sind von rechteckiger liegender Form und sind gegeneinander versetzt angeordnet. 



   Die Luft wird durch eine seitliche Rohrleitung eingeblasen. Die Tür 6 oder der Boden 7 dient zur Reinigung. 



   Die ganze Anlage wirkt in erster Linie dadurch, dass durch Querbalken das Gewicht der Schachtofenfüllung aufgefangen und auf die Ofenfundamentmauer übertragen wird. 



   Durch die   Zwischenräume   zwischen den Balken wird allmählich immer nur ein Teil der Füllung durchgelassen, so dass die Stücke, welche durch die Zwischenräume fallen, genügend Spielraum zur weiteren Verschiebung nach unten hin finden. 



   Die durch die an den Seiten der Balken und am Umfang des Aufsatzes angeordneten Luftlöcher eingeblasene Luft, welche anfangs in breiten Strömen nach abwärts geht, wird über den ganzen Querschnitt des Ofens gleichmässig verteilt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Kühl-und Austragvorrichtung für Schachtöfen mit einer Einrichtung zur Einführung von Kühlluft und zur Verteilung derselben über den ganzen   Ofenquerselnitt,   gekennzeichnet durch sternartig angeordnete, mit einem Aufsatz   (2)   in der Mitte und mit Luftöffnungen (4) 
 EMI2.2 
 Ofenfundamentes übertragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe länglicher und übereinander versetzt angeordneter, mit Überdeckungen (3) versehener Luftaustriltsöffnungen (4).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Querbalken (1) eine seitliche Tür oder eine Bodenöffnung vorgesehen ist, um den Innenraum der Querbalken von dem Staube reinigen zu können, welcher durch die Einblaseluft mitgerissen wird.
AT126744D 1930-11-27 1930-11-27 Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen. AT126744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126744T 1930-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126744B true AT126744B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126744D AT126744B (de) 1930-11-27 1930-11-27 Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
DE3902159C2 (de)
AT126744B (de) Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen.
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE618207C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
CH625960A5 (en) Fireproof tub for collecting combustible liquids
DE637940C (de) Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung von gasfoermigen, fluessigen oder staubfoermigen Brennstoffen in OEfen
DE630125C (de) Heizkessel mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE511330C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trockenschacht
DE708019C (de) Halbgasfeuerung mit einem auf der Brennstoffaufgabeseite angeordneten Steilrost und wassergesaettigter Unterwindzufuehrung
DE430365C (de) Stehender Schwelofen
DE688603C (de) Lotrechter Schwelofen
DE1809538A1 (de) Verfahren zum Regenerativen Waermeaustausch und Regenerativofen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE913091C (de) Planrost fuer Kessel mit stehender zylindrischer Feuerbuechse
DE974769C (de) Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
AT113398B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung der Schlacke aus den Verbrennungskammern von Staubfeuerungen.
AT119041B (de) Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen.
DE2355253C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Austragen von zur Betonherstellung dienendem Kies
DE547606C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper
DE525648C (de) Ofen zur Herstellung aktiver Kohle
DE910632C (de) Ofen fuer die Behandlung von mineralischen oder emtallhaltigen Stoffen
DE910470C (de) Saegemehl-Dauerbrandofen mit Stehrost
DE2217593C3 (de) Elektroofen
AT124818B (de) Verfahren zur Belüftung von Getreidesilos in Teilabschnitten.