AT119041B - Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen.

Info

Publication number
AT119041B
AT119041B AT119041DA AT119041B AT 119041 B AT119041 B AT 119041B AT 119041D A AT119041D A AT 119041DA AT 119041 B AT119041 B AT 119041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
sliding
smoldering
alternately
carbonization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Plassmann
Original Assignee
Josef Plassmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Plassmann filed Critical Josef Plassmann
Application granted granted Critical
Publication of AT119041B publication Critical patent/AT119041B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen. 



   Bei der Destillation bituminöser Brennstoffe ist es von besonderer Wichtigkeit, grosse Mengen von Brennstoffen wirtschaftlich in klein zu haltenden und nicht zu teueren Vorrichtungen so zu verarbeiten, dass eine   möglichst   hohe Ausbeute schonend gewonnener   Destillationsprodukte   anfällt. Dieses Ziel wird aber nur dann erreicht, wenn man den Brennstoff während der Destillation in allen seinen Teilen möglichst gleichmässig erwärmt. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedingung in besonders hohem Masse. 



  Sie geht dabei zunächst von einer Vorrichtung mit gruppenweise neben-und übereinander angeordneten, schräg oder vertikal liegenden   Heizflächen   aus, auf denen das   Schwelgut   nach unten wandert. Derartige Vorrichtungen sind an und für sich bekannt und in einer bestimmten Ausführung, z. B. in der deutschen Patentschrift Nr. 368158, beschrieben.

   Ihnen fehlt jedoch das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung, wonach zur besseren und gleichmässigeren Wärmedurchdringung im Falle der lotrechten Abwärtsführung des Brennstoffes (Fig. l) die   Heizflächen   und die Schwelgasabführungswände, die den Brennstoff begrenzen, in übereinanderliegenden Zonen abwechselnd an entgegengesetzten Brennstoffseiten angeordnet sind, und, im Falle der Brennstoff in schräger Richtung abwärts geführt wird (Fig. 2), besondere Führungen zur wechselseitigen Leitung des Brennstoffes zu den untereinanderliegenden schrägen   Heizflächen   vorgesehen sind. 



   Die Schwelung kann also   erfindungsgemäss   auf verschiedene Art durchgeführt werden. Bei lotrechter Abwärtsführung wird das Material an wechselseitig angeordneten vertikalen Heizwänden vorbeigeführt, wobei es jeweilig an der Gegenseite der   Heizflächen   an gasdurchlässigen Gleitflächen, z. B. 



  Jalousiewänden, herabgleitet. Eine weitere Ausführungsform ist die Anordnung   dachförmiger Heizflächen,   die gegeneinander so angeordnet werden, dass unter jeder Heizfläche ein freier Raum entsteht, in dem das Material in seinen Böschungswinkel derart herabgleitet, dass das Material wechselseitig über die   Heizflächen   geführt wird. Die untere Verbindung der dachförmigen   Heizfläche   kann, um ein Kraken der Schwelgase zu verhindern, nach den Schwelgasräumen hin isoliert werden.

   Eine andere Ausführungsform ist die Anordnung von aussen beheizten Flächen rhombenähnlicher Form, welche übereinanderliegend so angeordnet sind, dass das Material an den inneren Wandungen der   Heizflächen   vorbeigeführt wird, u. zw. derart, dass unter der engsten Stelle bis zur breitesten Stelle dachförmige   Rutschfläche   vorgesehen sind, unter denen sich das Material im Böschungswinkel lagert.

   Diese Rutschflächen dienen gleichzeitig zur Gasabführung und sind an ihrem oberen Teil mit den darüberliegenden   Heizflächen   durch wechselseitig angebrachte Führungsflächen so verbunden, dass das Material von den   Heizflächen   über die Führungsfläche auf die Gleitfläche wandert, derart, dass eine wechselseitige Beheizung des herabgleitenden Materials stattfindet.   Bei dieser Ausführung wird das Material von Heizflächen in an sich bekannter Weise vollständig   umgeben. Die Ausführungsform kann aber auch so gewählt werden, dass   rhombenähnliche,   rohrförmige Heizkörper übereinander so angeordnet werden, dass diese Heizkörper in an sich bekannter Weise vom Material eingeschlossen sind.

   Bei dieser Ausführungsform kann die   Gleitfläche,   durch welche das Material an dem unteren Rhombenheizraum vorbeigeführt wird, mit den oberen Rhombenspitzen so verbunden sein, dass durch wechselseitig angeordnete   Führungsflächen   das Material wechselseitig beheizt wird. Ausser den vorgeschlagenen Ausführungsformen können noch andere zweckentsprechende Ausführungen zur Ausübung der Erfindung gewählt werden. Die   Heizfläche   oder   Gleitfläche   kann aus verschiedenem Material, z. B. Metallen, keramischem Material usw., hergestellt werden.

   An jenen Stellen, an denen die Schwelgase 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen längeren Weg durch das Schwelmaterial machen müssten, werden nach dem   Sehwelgasraum   zu Abzugsöffnungen in den Gleitflächen angeordnet, die vom heranrutschenden Schwelgut durch besonders   angebrachte Gleitflächen geschützt   sind. Die einzelnen   Sehwelkörper   können gruppenweise zu Batterien vereinigt werden. In den Schwelräumen können an geeigneten Stellen besondere Vorrichtungen, z. B. 



  Rechen, angeordnet werden, welche das Material   bei Materialstoekung   in bekannter Weise durch Bewegung weiter fördern. Die auf der Gegenseite der einzelnen   Heizflächen   angeordneten,   gasdurchlässigen   Gleitführungen, z. B. Jalousien, können beweglich angeordnet sein, damit durch die Bewegung der   Gleitflächen   Materialstockungen ausgeschlossen sind. Um die Schwelgase möglichst schnell abzuführen, können in bekannter Weise erhitzte Spülgase in die   Sehwelkammern   eingeführt werden, deren Temperatur so geregelt wird, dass sie unter dem Krakpunkt der Schwelgase und über dem Kondensationspunkt der in dem Gas enthaltenen Teere liegen.

   Das Einhalten einer solchen Temperatur ist von besonderer Wichtigkeit, damit die Schwelgase nicht zersetzt werden und keine Ansätze in dem Schwelraum durch   Teerniederschlag   entstehen. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine   Ausführungsform,   bei der das Material an vertikal angeordneten Heizflächen wechselseitig vorbeigeführt 
 EMI2.1 
 geführt werden kann, dass das Material beim Herabgleiten wechselseitig beheizt wird. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Material von Heizflächen eingeschlossen nach unten wandert und durch besonders angeordnete Gleit-und Führungsflächen wechselseitig an den   Heizflächen   vorbeigeführt wird. 



  In der Darstellung nach Fig. 4 werden die   Heizflächen von Schwelgut umgeben, welches durch   besondere   Gleit- und Führungsflächen wechselseitig   beheizt nach unten gleitet. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der   Heiz-,     Gleit- und Führungsflächen   von der in Fig. 3 gewählten Ausführungsform. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt, gleitet das Schwelmaterial wechselseitig an den   Heizflächen   1 nach unten. 



  Den Heizwänden liegen die als jalousiewände 2 ausgebildete Gleitflächen gegenüber. Die Heizkörper mit den   Heizwänden J !   und die   Jalousiewände   2 sind gruppenweise angeordnet, so dass das Material beim Heruntergleiten wechselseitig beheizt wird. Die oben an der Einführung des Materials liegenden Gleit- 
 EMI2.2 
 pressen das Material während einer bestimmten Schwelperiode zusammen. Das Material wird unter den Walzen in   stückiger   Form weiter wechselweise beheizt. Das ausgegarte material wird bei 6 in die Bunker 7 ausgetragen. Die Schwelgase werden bei 8 seitlich abgeführt. 
 EMI2.3 
 an ihrer Spitze senkrechte Führungsbleche aufweisen.

   Die Heizflächen sind dabei so angeordnet, dass das Material in den Räumen 10 im   Böschungswinkel   lagern kann, während die Führungsbleche die Materialschicht beim Herabgleiten fortwährend umlenken und dadurch eine wechselseitige Beheizung dieser Schiebt 
 EMI2.4 
 in umgekehrter Richtung erfolgen. 



   Bei der Ausführungsart nach Fig. 4 wird das Sehwelgut über rohrförmige, im querschnitt rhomben- ähnliche Heizkörper 32 geleitet, die von dem Schwelmaterial umgeben sind. Das Material wird durch die Gleitflächen 33 an den unteren   Rhombenheizflächen   vorbeigeführt und gleitet über die wechselseitig angeordneten Führungsflächen 34, welche die Gleitfläche 33 mit den Spitzen der Rhombenflächen 32 verbinden und in gleicher Richtung der Gleit- und Heizflächen liegen, so nach unten, dass das material wechselseitig beheizt wird. Die Schwelgase werden durch die Öffnungen 35 seitlich abgeführt. Das verschwelte Material wird bei 36 durch die Schwenkplatte   37 in   die Bunker 38 ausgetragen. 



   In Fig. 5 ist der Einbau einer Heizkammer in der   Ausführungsform   der Fig. 3 dargestellt. Die 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Flächen 15 identisch sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind diese   Flächen 16   bis zur horizontalen Schnittfläche der grössten Breite der von den   Flächen   15 gebildeten Schwelräume geführt. Dadurch bilden die 
 EMI3.1 
 rutscht und unter denen ein Hohlraum durch das sattelartige Dach und den Böschungswinkel des Materials gebildet wird, in den die Schwelgase eintreten, um von dort durch seitliche Öffnungen 20 abgeführt zu werden.

   Die   Verbindungsflächen17, welche zwischen   den Daehspitzen und den engsten   Schwelraumstellen   der Flächen fliegen, sind wie aus Fig. 5 ersichtlich, wechselseitig durch die Öffnungen 39 so durchbrochen, dass an den Stellen, wo sich an der einen Seite die Flächen 17 befinden, an der Gegenseite Öffnungen 39 
 EMI3.2 
 gas unter Vermeidung eines längeren Weges durch das Schwelmaterial sofort abgeführt wird. Die winklig angeordneten   Führungsfläehen   40 haben den Zweck, dem über die   Flächen 17 nach   unten gleitenden Material, welches in sich kreuzenden Schichten über die Flächen 17 geführt wird, Richtung zu geben. 



  Das nach unten wandernde Schwelmaterial, wird wie folgt durch die   Schwelräume   geführt. Das auf den Flächen   15u   befindliche, nach unten gleitende Material wird von den winklig angeordneten Flächen 40 auf die Flächen 17 gedrängt, gleitet auf den   Flächen     ? y durch die   Öffnungen 39 auf den Flächen 16 zwischen den Flächen 19 sowie 16 und   150   zur unteren Kante der   Flächen 16   und bildet von dort aus den aus Fig. 3 zu ersehenden   Böschungswinkel.   Von hier wird das Material in der vorbeschriebenen gleichen Art weiter 
 EMI3.3 
   Dachflächen   16 gleitet, und so fort, bis es ausgetragen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen auf gruppenweise neben-und übereinander angeordneten, schräg oder vertikal liegenden   Heizflächen,   auf denen das   Sehwelmaterial nach   unten wandert, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der lotrechten   Abwärtsführung   des Brennstoffes (Fig. 1) die Heizflächen und die   Schwelgas-Abführungswände,   die den Brennstoff begrenzen, in übereinanderliegenden Zonen abwechselnd an entgegengesetzten Brennstoffseiten angeordnet sind, und dass im Falle der Brennstoff in schräger Richtung abwärts geführtwird (Fig. 2 bis 5), besondere Führungen zur wechselseitigen Leitung des Brennstoffes zu den untereinanderliegenden schrägen   Heizflächen   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von durch besondere Bleche (19) geschützten Schwelgas-Durchgangsöffnungen (18) an den Übergangsstellen von einer schrägen Heizfläche zu der darunterliegenden, die Schwelgasaustrittsöffnung überdachenden Gleitfläche.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in übereinanderliegenden rhombischen Räumen geführt wird, deren Wände an die die Gasaustrittsöffnungen EMI3.4 sind (Fig. 3).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Spitzen von rhombischen Heizrohren an schräge, die Gasabführungsöffnungen überdachende Gleitflächen angeschlossen sind (Fig. 4).
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schwelräumen an geeigneter Stelle rotierende Vorrichtungen, z. B. rotierende Rechen (21), angeordnet sind, die bei Materialstoekung das Material weiterfördern.
AT119041D 1925-11-11 1926-10-15 Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen. AT119041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119041X 1925-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119041B true AT119041B (de) 1930-09-25

Family

ID=5655859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119041D AT119041B (de) 1925-11-11 1926-10-15 Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1596447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen,Chargieren und Schmelzen von festen Stoffen
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
EP0174970B1 (de) Schachtanordnung für thermische und/oder stoffübertragungsvorgänge zwischen einem gas und einem schüttgut
AT119041B (de) Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen.
DE725858C (de) Schachttrockner fuer koerniges und stueckiges Gut
DE2156374A1 (de) Brenner fur Flüssigbrennstoff
DE459306C (de) Verfahren zum Verschwelen und Trocknen von Brennstoffen
DE2235510C2 (de) Rostplatte für Klinkerkühler
DE1542318C (de) Wirbelschichtreaktorrost
DE839792C (de) Verkokungsofen mit schwenkbaren Heizwänden
DE609985C (de) Stetig betriebener Kammerofen zur stufenweisen Entgasung eines nicht backenden kleinstueckigen oder feinkoernigen Brennstoffes
DE806112C (de) Schachttrockner mit schraegen Leitflaechen
DE626590C (de) Stehender Rundofen mit aussen beheizten, im Kreise angeordneten Retorten
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE708888C (de) Vorrichtung zur Aktivierung von kohlehaltigen Stoffen durch Gase
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE974769C (de) Rost fuer Wirbelschichtreaktionsraeume
DE518344C (de) Fuellschachtofen
DE897094C (de) Senkrechter, absatzweise betriebener Ofen zum Schwelen von Presslingen
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE528037C (de) Ofenanlage zum Schwelen nicht rieselnder Brennstoffe
DE325733C (de) Ofen mit senkrechten Retorten und wagerechten Heizkammern
AT126744B (de) Kühl- und Austragvorrichtung für Schachtöfen.
DE809244C (de) Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel