DE583132C - Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet - Google Patents

Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet

Info

Publication number
DE583132C
DE583132C DEK124706D DEK0124706D DE583132C DE 583132 C DE583132 C DE 583132C DE K124706 D DEK124706 D DE K124706D DE K0124706 D DEK0124706 D DE K0124706D DE 583132 C DE583132 C DE 583132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
rotary switch
clamping
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK124706D priority Critical patent/DE583132C/de
Priority to DEK124707D priority patent/DE595675C/de
Priority to CH162835D priority patent/CH162835A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583132C publication Critical patent/DE583132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einheitsdrehschalter, dessen' Konstruktion jede Art des Einbaus und der Stromkreisverbindung der gebräuchlichen Schalter gestattet.
Durch Anordnung von zwei Schnellschaltfedem in einem Griffring ist eine Links- und Rechtsschaltung ermöglicht. . Durch einen im Dosenhohlraum drehbaren, auswechselbaren Schaltring mit Kontaktrollen, der mit dem Griffring durch die doppelt wirkenden Federn in Verbindung steht, erfolgt eine Rollbewegung der Schaltkontakte auf einer feststehenden, isolierten Kontaktbahn, die vier Kontaktstellen aufweist, die je nach der anzuwendenden Schaltung zweckentsprechende Leitungsanschlüsse erhalten. Ein und derselbe Schalter kann je nach der Einstellung von Klemmschrauben am Schaltring und der Herstellung der Leitungsanschlüsse an der Kontaktbahn für eine Ein- fach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung finden. Der Schaltdosenkörper wird ferner als Steckdose ausgebildet, so daß eine beliebige Anzahl dieser Einheitsschalter hintereinandergeschaltet werden kann und trotzdem die Schaltdosen gleiche oder verschiedene Schaltungseinstellungen erhalten können. Jeder Griffring kann trotz Benutzung der Steckdosenanordnung jederzeit betätigt werden. Die Schaltstellungen sjnd durch die Zahlen 1 bis 4 und eine Verschlußscheibe, die mit einem selbstleuchtenden phosphoreszieren den Mittel bestrichen ist, auch im Dunkeln zu erkennen. Die äußere Form des Schaltdosenkörpers ist derart, daß er als Unterputz- und auch Überputzschalter Verwendung finden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht; es zeigen Abb., ι eine vordere Ansicht der Schaltdose, Abb. 3 eine Seitenansicht der Schaltdose, Abb. 3 eine vordere Ansicht der Schaltdose ohne Verschlußscheibe,
Abb. 4, eine vordere Ansicht der Schalt dose ohne drehbaren Schaltgriff und Verschlußscheibe, Abb. 5 einen Längsschnitt,
Abb. 6 eine vordere Ansicht des Schaltringes, Abb. 7 eine vordere Ansicht eines Teiles des Schaltringes undderfeststehendenKontaktbahn.
Abb. 8 stellt den Schaltring mit Klemm-Verbindungen und Leitungsanschlüssen für eine Einfachschaltung dar,
Abb. 9 dasselbe für eine Gruppenschaltung, Abb. 10 dasselbe für eine Wechselschaltung, Abb. 11 dasselbe für eine Kreuzschaltung. Der Schaltkörper α ist als Versenkdose und als Dose für Überputzschalter ausgebildet. Der vordere offene Dosenrand erhält eine Unikröpfung b, die zur Lagerung eines drehbaren Griffringes c dient, der durch zwei an seiner inneren
Fläche befestigte Scheiben d zwangsweise geführt wird. Die Mantelfläche c und vordere Ringfläche e des Griffringes ο ist mit Riefen versehen. Der-Hohlraum des Griffringes c dient zur Aufnahme zweier entgegengesetzt wirkender Schneckenfedern f, von denen je ein Ende an der inneren Fläche des Griffringes c, das andere Ende am Schaltring g befestigt ist, so daß beim Drehen des Griffringes eine Links- und
ίο Rechtsschaltung möglich ist. Der Schaltring g besteht, wie Abb. 6 zeigt, aus einer ringförmigen Kontaktbrücke, deren äußerer, aus Isolierstoff bestehender Teil innen mit einem leitenden Belag versehen ist, der eine Unterbrechungsstellet aufweist; auch sind zwei weitere Unterbrechungsstellen i, k vorgesehen, die jedoch je nach der gewählten Schaltung durch Einstellung von Klemmschrauben I überbrückt werden. An der inneren Schaltringfläche g sind mittels je einer gebuckelten Blattfedern vier um 90° versetzte Kontaktrollen η vorgesehen. Diese Rollen kufen auf einer im Hohlraum der Schaltdose ι feststehenden isolierten Kontaktbahn 0, die vier um 900 versetzte Kontaktstellen fi aufweist, die zur Verrastung der drehbaren Kontaktrollen η des Schaltringes g dienen. Die Kontaktstellen j> sind mit Klemmschrauben q versehen. Soll der Schalter für eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung finden, dann werden die Leitungsdrähte r sowie die Kontaktschrauben q, wie Abb. 8 bis 11 zeigt, zweckentsprechend von dem Fachmann geklemmt, so daß ein und derselbe Schalterfür diese vier verschiedenen Schaltungen Verwendung finden kann. Die vordere offene Fläche e des drehbaren Griffringes c wird durch eine feststehende Scheibe s verschlossen, die durch eine in der Mitte gelegene Schraube t gesichert wird. Der Isolierkörper des Schalters a nimmt auch zwei Steckkontaktbuchsen u auf, die durch die Verschlußscheibe s geführt sind, so daß ein Einheitsschalter mit Steckkontakt entstanden ist. An der vorderen Fläche e des drehbaren, gerieften Griffringes c sind die Zahlen ι bis 4 vorgesehen, so daß die Schaltstellungen gekennzeichnet sind; auch ist ein selbstleuchtender phosphoreszierender Leuchtstreifen ν vorgesehen,

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    r. Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung für eine Einfach-, Gruppen-, Wechseloder Kreuzschaltung Verwendung findet, gekennzeichnet durch einen Dosenkörper («) als Versenkdose für Unterputz- und auch Überputzschalter, an dessen gefalztem Rand (δ) ein geriefter Griffring (c) drehbar gelagert ist, in dem innen die Enden zweier entgegengesetzt wirkender Federn (f) für Links- und Rechtsschaltung befestigt sind, die mit ihren anderen Enden an einem im Dosenh'ohlraum (a) drehbar gelagerten, auswechselbaren mit vier unter Blattfederdruck [m) stehenden Kontaktrollen (n) versehenen isolierten Ring (g) angreifen; eine leitende Verbindung dieser Kontaktrollen weist eine stets offeneUnterbrechungsstelle (h) und zwei durch Kontaktschrauben [I) ein- und ausschaltbare Unterbrechungsstellen [i, k) auf; ferner ist eine feststehende Kontaktbahn (0) aus Isolierstoff vorgesehen, die vier um 900 versetzte Kontaktrasten (j>) mit Klemmschrauben [q) für die Leitungsdrähte (r) besitzt.
  2. 2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe (s) und ein zentrischer Isolierkörper der Schaltdose mit zwei Steckkontaktbüchsen (u) und die vordere Fläche der Verschlußscheibe (s) mit dem Leuchtring (v) versehen sind.
  3. 3. Drehschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche des Griffringes (s) Zahlen 1 bis 4 in Kreuzstellung zeigt, welche die einzelnen Schaltstellungen erkennen lassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK124706D 1932-03-15 1932-03-15 Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet Expired DE583132C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124706D DE583132C (de) 1932-03-15 1932-03-15 Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet
DEK124707D DE595675C (de) 1932-03-15 1932-03-15 Einrichtung fuer Einheitsdrehschalter mit Schalt- und Griffring
CH162835D CH162835A (de) 1932-03-15 1932-04-08 Elektrischer Schalter mit Leuchtring für Einfach-, Gruppen-, Wechsel- und Kreuzschaltung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124706D DE583132C (de) 1932-03-15 1932-03-15 Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583132C true DE583132C (de) 1933-08-29

Family

ID=7245689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124706D Expired DE583132C (de) 1932-03-15 1932-03-15 Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH162835A (de)
DE (1) DE583132C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106684654B (zh) * 2016-11-18 2022-07-05 北京昕宇电子科技有限公司 圆形墙壁插座板旋转开关

Also Published As

Publication number Publication date
CH162835A (de) 1933-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501008C2 (de) Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
DE2028327B2 (de) Trennschalter fuer hohe spannung mit doppelter unterbrechung
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE2731915C3 (de) Mehrphasiger Trennschalter
DE2311687A1 (de) Stromabnahmeapparat
DE2414203C3 (de) Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme
DE583132C (de) Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE397619C (de) Drehschalter mit federnd auseinandergespreizten Kontaktelementen im Drehteil
DE683959C (de) Elektrischer Momenthebelschalter
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE395592C (de) Drehschalter mit drehbarer Schutzkappe
DE475063C (de) Abstimmbarer Zwischenfrequenztransformator fuer Radioempfaenger
DE528062C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE2558707C2 (de) Netzanschlußgerät mit Regeltransformator
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE374630C (de) Schalteinrichtung fuer biegsame Leitungen an Leitungskabelhaspeln
DE700925C (de) r und Schaltmitteln, die nur bei einer Drehrichtung einen voruebergehenden Kontaktschluss zulassen
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE364897C (de) Elektrisiermaschine
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE1796798U (de) Taschenlampe, die in einem aus kunststoff gebildeten gehaeuse einen akkumulator sowie saemtliche schaltelemente einer ladeschaltung enthaelt.
DE829000C (de) Leitungsanschlussvorrichtung in elektrischen Installationselementen