DE683959C - Elektrischer Momenthebelschalter - Google Patents
Elektrischer MomenthebelschalterInfo
- Publication number
- DE683959C DE683959C DES128323D DES0128323D DE683959C DE 683959 C DE683959 C DE 683959C DE S128323 D DES128323 D DE S128323D DE S0128323 D DES0128323 D DE S0128323D DE 683959 C DE683959 C DE 683959C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- lever
- pole
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
- Elektrischer Momenthebelschalter Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Momenthebelschalter, die zum wahlweisen Einschalten von zwei oder mehreren Schaltstellen dienen. Es ist bekannt, einfache Hebelschalter in dieser Weise auszubilden. Dabei werden vielfach federnde Rasten zur Vermeidung von Zwischenstellungen vorgesehen. Ebenso sind aus zwei Hebelschaltern bestehende Schalter der genannten Art bekannt, bei denen jeder Schalthebel in einem für sich beweglichen Rahmen gelagert ist. Beide Schalthebel sind hierbei so ausgebildet und miteinander beweglich verbunden, daß beim Einschalten des einen Hebels der andere momentartig durch einfache Kraftauslösung ausgeschaltet wird. Weit schwieriger ist es, mit Hilfe eines Momenthebelschalters über ein und denselben beweglichen Kontakt j e Pol zwei oder mehrere ein- oder mehrpolige Schaltstellen wahlweise einzuschalten. Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß ein an sich bekanntes Sprungschaltwerk o. dgl. in einem Rahmen gelagert ist, der seinerseits mit dem die festen Kontakte tragenden Gehäuse beweglich, insbesondere schwenkbar, verbunden ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. i eine Ansicht des Schalters, teilweise geschnitten, Fig.2 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht.
- Der Schaltmechanismus, der in dem Rahmen i gelagert ist, besteht aus dem mit einem Isoliergriff versehenen Bedienungshebel 2, der um die in dem Rahmen i gelagerte Achse 3 drehbar ist, und dem Sprungschaltwerk. Dieses setzt sich aus dem Kippglied 4 und der Wippe 5 zusammen. Das Kippglied enthält zwei teleskopartig ineili-.,', andergreifende Teile und eine dazwisc angeordnete Schraubenfeder: An seinem eihen. Ende ist es mit Hilfe eines Zapfens 6 im dem Bedienungshebel2 drehbeweglich verbänden. Am anderen Ende trägt es eine Druckrolle, mit der es auf der als Ablaufbahn ausgebildeten Oberfläche der Wippe 5 abrollt. Die Wippe 5 ist um die Achse 7 Schwenkbär, die im Rahmen i gelagert ist. An einem Arm der Wippe ist ein Kontaktstück 8 angeordnet, das über eine biegsame Leitung g mit der Anschlußklemme io verbunden ist. Der Rahmen i ist mit Hilfe der Zapfen 1i, 12 schwenkbar mit den Platten 13, 14 verbunden; die einen Teil des Schaltergehäuses bilden. Die Platten sind durch Kerbnietung in den Isolierwänden 15, 16 befestigt, zwischen denen auch die Anschlußkontakte eingefügt sind und die alle stromführenden Teile von den außenliegenden Gehäuseteilen 17, 18 isolieren. Der Deckel 18 des Gehäuses enthält Schlitze, die dem Bedienungshebel a als Führung dienen und trägt eine Aufschrift, die die einzuschaltenden Stromkreise angibt. Der Bedienungshebel2 deckt in jeder Lage die Schlitze nach innen ab.
- Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: Soll der Schalter von der gezeichneten »Aus«-Stellung in die Einschaltstellung »Einfahren« gebracht werden, so wird er wie ein normaler Momentschalter betätigt. Das Kontaktstück 8 wird dabei gegen das mit dem festen Anschlußkontakt i9 verbundene Kontaktstück 2o gedrückt und schließt damit den entsprechenden Stromkreis. Das Ausschälten geschieht in umgekehrter Folge.
- Soll hingegen der Schalter in die Stellung »Ausfahren« eingeschaltet werden, so muß der Hebel 2 zunächst senkrecht zur Schaltrichtung verstellt werden. Die Rastfeder 23 setzt dabei dieser Bewegung zusammen mit der Nase 24, die, an einem Teil des Rahmens i vorgesehen ist, erst einen gewissen Widerstand entgegen, dann unterstützt sie sie. Dadurch ergibt sich, daß der Bedienungshebel in Ruhe immer in einer »Aus«-Stellung steht, die einer Einschaltstellung zugeordnet ist und nicht dazwischen. Nach Erreichen des zweiten Schlitzes, der in Schaltrichtung verläuft, kann in der gleichen Weise aus- und eingeschaltet werden wie vorher. Dabei berührt ,: und verläßt nun das Kontaktstück 8 das Kon-" täktstück 22, das mit dem Anschlußkontakt z'i- in Verbindung steht.
- !.@ Die Erfindung kann auch in anderer Weise verwirklicht sein. So kann z. B. ein zweipoliger Momentschalter Verwendung finden, dessen beweglicher Teil lediglich Überbrükkungskontakte trägt und ein andersgeartetes Schaltwerk besitzt, oder es kann eine dieser Möglichkeiten vorgesehen sein. Ebenso kann der Rahmen i um eine vertikale Achse gegenüber dem Schaltergehäuse schwenkbar oder durchdrehbar sein. Dabei kann z. B. eine ge-, meinsame Ausschaltstellung vorgesehen sein und die Einschaltung in radialer Richtung erfolgen, oder es kann eine größere Anzahl von Ausschaltstellungen Anwendung finden, die längs dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, wobei die Einschaltungen wiederum in radialer Richtung (nach einwärts oder auswärts) erfolgen können. Schließlich kann auch der Rahmen so angeordnet sein, daß er nach Art eines Schlittens längs- oder drehbeweglich ist. -
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE i. Elektrischer Momenthebelschalter zum wahlweisen Einschalten einer von zwei oder mehreren ein- oder mehrpoligen Schaltstellen über ein und denselben beweglichen Kontakt j e Pol, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes Sprungschaltwerk o. dgl. in einem Rahmen gelagert ist, der seinerseits mit dem die festen Kontakte tragenden Gehäuse beweglich, insbesondere schwenkbar, verbunden ist. ä. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß in dem äußeren Schaltergehäuse Schlitze o. dgl. vorgesehen sind, die dem Betätigungshebel vorzugsweise derartig als Führung dienen, daß das Umschalten von einem Stromkreis auf einen anderen zwangsläufig über gemeinsame oder getrennte »Aus«-Stellungen erfolgt. 3. Schalter nach Anspruch i oder z; dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied vorzugsweise über eine -biegsame Leitung mit einer Anschlußklemme des Schalters elektrisch verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128323D DE683959C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-07 | Elektrischer Momenthebelschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES128323D DE683959C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-07 | Elektrischer Momenthebelschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE683959C true DE683959C (de) | 1939-11-20 |
Family
ID=7537780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES128323D Expired DE683959C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-07 | Elektrischer Momenthebelschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE683959C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201944A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-09-02 | Hager Electro S.A., 67210 Obernai | Steuermechanik, mit schwinge und elastischen rueckholmitteln, fuer elektrische geraete mit zwei festhaltenden stellungen und elektrische geraete, die eine solche mechanik umfassen |
-
1937
- 1937-08-07 DE DES128323D patent/DE683959C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201944A1 (de) * | 1981-02-03 | 1982-09-02 | Hager Electro S.A., 67210 Obernai | Steuermechanik, mit schwinge und elastischen rueckholmitteln, fuer elektrische geraete mit zwei festhaltenden stellungen und elektrische geraete, die eine solche mechanik umfassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016104500B3 (de) | Laststufenschalter | |
DE2617186C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung | |
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2622971A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise | |
DE4121782A1 (de) | Gleitwaehlschaltmechanismus | |
DE10050821C1 (de) | Mechanischer Schaltkontakt | |
DE683959C (de) | Elektrischer Momenthebelschalter | |
DE7426189U (de) | HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter | |
DE102014106997A1 (de) | Schaltanordnung für einen Stufentransformator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltanordnung | |
DE2643955A1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE2449120C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4235443C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE694556C (de) | insbesondere fuer hoehere Belastungen | |
DE2525082A1 (de) | Elektrischer schalter mit lichtbogenkontaktstueck | |
DE8504297U1 (de) | Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät | |
DE850907C (de) | Als Ein- und Aus- bzw. Umschalter verwendbarer Kipphebelschalter, insbesondere Starkstromschalter | |
DE696785C (de) | Paketschalter | |
DE533611C (de) | Hochspannungsschubtrennschalter | |
DE2809853C3 (de) | Schalter für hohe Spannung | |
DE7504400U (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2825179C2 (de) | Kombinierter elektrischer Geräteschalter | |
DE740618C (de) | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium | |
DE1765712B1 (de) | Elektrischer schnappschalter | |
DE949352C (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
DE583132C (de) | Drehschalter mit Leuchtring und Steckkontaktvorrichtung, der je nach Umklemmung fuer eine Einfach-, Gruppen-, Wechsel- oder Kreuzschaltung Verwendung findet |