DE58294C - Stellvorrichtung für den Fingerbalken an Mähmaschinen - Google Patents

Stellvorrichtung für den Fingerbalken an Mähmaschinen

Info

Publication number
DE58294C
DE58294C DENDAT58294D DE58294DA DE58294C DE 58294 C DE58294 C DE 58294C DE NDAT58294 D DENDAT58294 D DE NDAT58294D DE 58294D A DE58294D A DE 58294DA DE 58294 C DE58294 C DE 58294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
finger bar
shoe
machine frame
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58294D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. A. WOOD, in Firma THE WALTER A. WOOD MOWING AND REAPING MACHINE COMP., in Hoosick Falls, Couty of Rensselaer, New-York, V. St. A
Publication of DE58294C publication Critical patent/DE58294C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/28Adjusting devices for the cutter-bar
    • A01D34/283Adjustment of the cutter bar in a vertical plane, i.e. to adjust the angle between the cutter bar and the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

LAlSERl TCHES
PATENTAMT.
KLASSE
: Landwirthschaftliche GerÄthe.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mähmaschinenstellvorrichtung und besteht aus einem um die Achse des Führungsrades drehbaren Dreieckhebel, welcher mit dem Schuh und mit einem am Maschinengestell angebrachten Stellhebel verbunden ist. Mittelst des letzteren kann der Dreieckhebel um die Achse des-Führungsrades gedreht werden, wodurch die Finger auf- und abbewegt werden, indem gleichzeitig das Maschinengestell um die Achse der Treibräder schwingt.
Fig. ι und 2 sind Seitenansichten des betreffenden Theiles der Mähmaschine, Fig. 3 eine perspectivische Vorderansicht, und die übrigen Figuren zeigen Einzelheiten.
A, in Fig. 1 und 2 in punktirten Linien angeordnet, ist eines der Treib räder der Maschine. A 1 ist der Deichselhalter und A2 die an letzterem befestigte Deichsel. B ist das Hauptgestell, welches sich um die Achse a drehen kann. C ist der Schuhträger, welcher einen Theil des Gestelles B bildet, und C l der Schuh, welcher an dem Schuhträger bei c c * drehbar befestigt ist. Der Messerbalken D, welcher die Finger d trägt, ist an dem Schuh C1 fest angebracht. F sind Theile des Hauptgestelles bildende .Streben.
Das Führungsrad G ist auf einem Zapfen g, Fig. i, 2, 4 und 6, drehbar angebracht, welcher an einem Dreiecknebel H befestigt ist oder mit demselben ein Stück bildet. Der Zapfen g ist hohl gemacht; durch denselben und durch das Rad G ist ein Bolzen g·1, Fig. 3, hindurchgesteckt, welcher das Rad auf dem Zapfen g festhält.
Der Dreieckhebel H erstreckt sich nach hinten und ist an seinem hinteren Ende mit einem Loch h, Fig. 6, versehen, in welchem eine Lagerbüchse hx (Fig. 5, Schnitt nach x-x der Fig. 4, und Fig. 7) liegt. Durch diese Büchse geht eine Schraube h2 hindurch, mittelst welcher das vordere Ende des Schuhes C J an dem Hebel H befestigt ist. An seinem oberen Ende trägt der Hebel H eine Oese h3, welche zur Befestigung einer Stange J dient, deren anderes Ende mit einem Stellhebel K, Fig. ι und 2, verbunden ist. Letzterer ist bei k an dem Gestell B drehbar gelagert und mit einer federnden Klinke k2 versehen, mittelst welcher er an einem an dem Gestell angebrachten Stellbogen L in jeder Lage festgestellt werden kann. Durch Drehen des Hebels K in der einen oder anderen Richtung wird der Drehpunkt fo2 zwischen dem Dreieckhebel H und dem Schuh C1 auf- oder abbewegt, und dadurch werden die Finger d gehoben oder gesenkt.
Um eine seitliche Bewegung des Schuhes C1 und des Hebels H und ein dadurch beim Verstellen auftretendes Klemmen zu verhindern, ist der Schuh C 1 über den Drehpunkt h 2 hinaus verlängert (s. Fig. 4). Der Hebel H ist
mit einem zu /ζ2 concentrischen, kreisförmigen Schlitz M versehen, in welchem ein bei m1 abgeflachtes Gleitstück rri, Fig. 8, 9 und 10, entlang gleitet, das durch eine Schraube Af2, Fig. 4, an dem Ende der Verlängerung des Schuhes C1 befestigt ist. Infolge dieser Verbindung werden die Theile CJ und H stets in paralleler Lage zu einander gehalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Einrichtung zum Heben und Senken des Fingerbalkens, darin bestehend, dafs der den Fingerbalken tragende, mit dem Maschinengestell B ein Stück bildende Schuh C1, Fig. 1, mit der hinteren Ecke (Büchse h1 im Loche h mit Befestigungsbolzen ft2) eines Dreieckhebels H, Fig. 6, drehbar verbunden ist, dessen vordere Ecke g die Achse des Führungsrades G trägt und dessen obere Ecke h3 durch eine Stange J mit einem am Maschinengestell drehbar angebrachten Stellhebel K verbunden ist, so dafs durch Drehen dieses Stellhebels in der einen oder anderen Richtung der Hebel H und das Maschinengestell B gleichzeitig um die Führungsradachse g bezw. die Laufräder-, achse α nach oben oder unten gedreht werden und dadurch der Fingerbalken gehoben oder gesenkt wird, wobei ein Klemmen der Theile C1 und H in ihrem Drehpunkt/z2 dadurch vermieden ist, dafs der Schuh C1 über diesen Drehpunkt hinaus verlängert ist und an seinem Ende ein Führungsstück m, Fig. 4, trägt, welches durch einen Bogenschlitz M des Hebels H hindurch hinter letzteren greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT58294D Stellvorrichtung für den Fingerbalken an Mähmaschinen Expired - Lifetime DE58294C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58294C true DE58294C (de)

Family

ID=332608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58294D Expired - Lifetime DE58294C (de) Stellvorrichtung für den Fingerbalken an Mähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309253A1 (de) Fahrzeugsitz-hoeheneinstellvorrichtung
DE3518474A1 (de) Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE58294C (de) Stellvorrichtung für den Fingerbalken an Mähmaschinen
CH419701A (de) Vorrichtung zum Mähen von Erntegut
EP0181947B1 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE909783C (de) Fluegelhaspel fuer Getreideerntemaschinen
DE226267C (de)
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE321793C (de) Gesteuertes Stuetzrad fuer von Hand gesteuerte, aber durch Zugtiere gezogene Gefaehrte
DE533382C (de) Schlepper fuer Ackerbauzwecke
DE227731C (de)
DE222641C (de)
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE173005C (de)
DE3439034A1 (de) Saeeinrichtung
DE132881C (de)
DE626998C (de) Fahrbarer Garbenbinder fuer auf dem Acker aufgestellte Halmfruechte
DE376060C (de) Maehmaschine
CH99300A (de) Vorrichtung für Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE80627C (de)
DE1582285C3 (de)
DE297322C (de)
DE292473C (de)
DE818704C (de) Landwirtschaftliches Vielfachgeraet, insbesondere einachsiges Vielfach-geraet, mit loesbar an demselben angelenkter Sae- oder Drilleinrichtung