DE582733C - Vorrichtung zum Anzeigen oder UEberwachen der Temperatur eines Teiles einer elektrischen Anlage - Google Patents
Vorrichtung zum Anzeigen oder UEberwachen der Temperatur eines Teiles einer elektrischen AnlageInfo
- Publication number
- DE582733C DE582733C DE1930582733D DE582733DD DE582733C DE 582733 C DE582733 C DE 582733C DE 1930582733 D DE1930582733 D DE 1930582733D DE 582733D D DE582733D D DE 582733DD DE 582733 C DE582733 C DE 582733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proportional
- torque
- display
- heat
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES. REICH
AUSGEGEBEN AM
22. AUGUST 1933
22. AUGUST 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 68 oi
2IC S143.
Vorrichtung zum Anzeigen oder Überwachen der Temperatur eines Teiles einer elektrischen Anlage
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. April 1930 ab
Es sind thermische Nachbildungen von Maschinen bekannt, welche in ihrer Temperatur der Temperatur der Maschine auch zeitlich
einigermaßen richtig folgen. Solche Vorrichtungen sind dazu verwendet worden, um
beim Erreichen einer Höchsttemperatur irgendwelche Schutzmaßnahmen für die Maschinen
einzuleiten, beispielsweise die Maschinen abzuschalten. Thermische Nachbildüngen
haben einen großen Leistungsbedarf und besitzen ferner den Nachteil, daß sie schwer zum Schutz anderer Maschinen verwendet
werden können als zum Schutz derer, für die sie gebaut worden sind. Außerdem können die thermischen Nachbildungen nicht
unmittelbar zum Anzeigen der Temperatur verwendet werden, sondern diese muß erst
durch Hilfsmittel, beispielsweise Thermometer, sichtbar gemacht werden.
ao Gemäß der Erfindung wird ein anderer Weg beschritten, um die augenblickliche Temperatur
eines Teiles einer elektrischen Anlage anzuzeigen und erforderlichenfalls bei Erreichung einer bestimmten Temperatur den
Teil der elektrischen Anlage abzuschalten oder zu entlasten.
Gemäß der Erfindung wirken eine oder mehrere die Erwärmung des betreffenden Anlageteils
hervorrufende elektrische Größen oder diesen proportionale elektrische Größen auf ein mit einer Direktionskraft ausgerüstetes
Meßgerät ein, das derart gedämpft ist, daß die Änderung der Stellung seines Anzeige-
oder Kontaktgliedes in nahezu der gleichen Zeit erfolgt wie die Änderung der Temperatur
des betreffenden Anlageteils.
Eine solche Vorrichtung gibt die Sicherheit, daß die Maschine erst abgeschaltet oder
entlastet wird, wenn tatsächlich eine gefährliche Übertemperatur erreicht ist.
Daß durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung die jeweilige Temperatur eines Teiles
einer elektrischen Anlage angezeigt wird, geht aus folgender Überlegung hervor: die
in einem Teil einer elektrischen Anlage erzeugte Wärme pro Zeiteinheit Q ist den Verlusten
proportional, beispielsweise proportional dem Quadrat des Stromes. Die in der Zeiteinheit nach außen abgegebene Wärmemenge
ist gleich a ·&, worin a die Wärmeabgabeziffer und $ die Übertemperatur des
Anlageteils über die Umgebung ist. Die pro Zeiteinheit von der Wärmekapazität c in dem
Anlageteil aufgespeicherte Wärme ist mit der Änderung der Übertemperatur proportional,
also gleich c -3—, die Wärmebilanz gibt dann
folgende Gleichung:
c —r— = (j — α · ν. (ι)
at
Läßt man auf ein Meßsystem, dessen be-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Oskar Schmitz in Berlin-Haselhorst.
582 73S
weglicher Teil drehbar ist, ein Antriebsmoment M1, ein Bremsmoment, das proportional
der Winkelgeschwindigkeit C-Jj- ist,
und ein Drehmoment einer Direktionskraft A einwirken, das proportional dem zurückgelegten
Weg ist und dem Antriebsmoment entgegengesetzt wirkt, so erhält man für die Bewegung
des Meßsystems folgende Gleichung:
(2)
dt
Die Übereinstimmung dieser beiden Gleichungen zeigt, daß man für den Winkel φ
dasselbe Gesetz erhält wie für die Ubertemperatur#.
Man kann also durch geeignete Wahl der Konstanten des Meß systems erreichen, daß die Stellung des Anzeige- oder
Kontaktgliedes sich mit der gleichen Ge-
ao sdhwindigkeit wie die Temperatur des AnlageteiLs
ändert und infolgedessen, die augenblickliche Erwärmung des Anlageteiles angibt.
■ : ' Das Meßsystem gemäß der Erfindung kann an Stelle eines drehbeweglichen Teiles auch
einen geradlinig bewegten Systemteil besitzen.
Zur Anzeige der Übertemperatur genügt es, wenn das Meßsystem nur von solchen
Größen beeinflußt wird, welche betriebsmäßig nennenswert schwanken, da der Einfluß der
konstanten Größen in anderer Weise berücksichtigt werden kann.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
■ Abb. ι zeigt ein Ferraris-System, auf dessen beweglicher Scheibe 1 von dem Magneten
2 ein dem Quadrat des Erregerstromes / proportionales Drehmoment M1 ausgeübt
wird. Auf die Scheibe wirkt ferner das der Geschwindigkeit der Bewegung proportionale
Bremsmoment C ~ eines Dauermagneten 3 und das Drehmoment A φ einer Feder 4,
welches dem Drehmoment des Stromes entgegenwirkt. Mit der Achse der Scheibe ist
ein Kontaktarm 5 verbunden, der bei einem bestimmten Ausschlag mit dem festen Kontakt
6 in Berührung kommt. Ein solches Ferraris-System kann überall da benutzt werden,
wo ein Anlageteil von einem Wechselstrom erwärmt wird, beispielsweise um die
Übertemperatur eines Kabels anzuzeigen. Durch geeignete Wahl der Relaiskonstanten
kann man erreichen, daß der von dem Kontaktarm 5 zurückgelegte Winkelweg proportional
der Übertemperatur des Kabels ist. Das Ferraris-System kann auch, wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, dazu benutzt
6q werden, um beim Erreichen einer bestimmten Übertemperatur, bei der der Kontaktarm 5
mit dem feststehenden Kontakt 6 in Berührung kommt, einen Stromkreis zu schließen,
durch welchen der Gefahrenzustand angezeigt oder das Kabel abgeschaltet oder entlastet
werden kann.
Für das Anpassen des Ferraris-Systems an die Konstanten des Kabels oder eines anderen
Teiles einer elektrischen Anlage kann man die Konstanten des Ferraris-Systems durch Änderung des Kontaktweges, des Übersetzungsverhältnisses
des den Strommagneten speisenden Stromwandlers, des Bremsmomentes (Änderung der Stellung des Dauermagneten
zur Scheibe), der Größe des Antriebsdrehmomentes (teilweises Herausdrehen des Magneten
2) oder der Federkonstanten ändern. Die Größe des vom Strom hervorgerufenen Drehmomentes kann auch, wie aus der Abbildung
ersichtlich, durch Veränderung der Größe eines Widerstandes 7 eingestellt werden,
der parallel zur Stromwicklung des Magneten 2 geschaltet ist. Die Größe des Bremsmomentes
kann auch dadurch geändert werden, daß ein verstellbarer magnetischer Nebenschluß 8 vorgesehen ist. In entsprechender
Weise kann auch die Stärke des Antriebsmomentes geändert werden.
Wo es für die Konstruktion zweckmäßig ist, kann man auch die Feder über ein Über- go
Setzungsgetriebe auf die Scheibe einwirken . lassen und auch das Anzeige- oder Kontaktglied
über ein Übersetzungsgetriebe mit der Scheibe verbinden, wie es in Abb. 2 dargestellt
ist. Die Bezeichnungen stimmen mit Abb. ι überein, das Übersetzungsgetriebe ist
mit 10 bezeichnet. Man kann auch beispielsweise den Weg des Kontaktarmes dadurch
vergrößern, daß man die Achse des Ferraris-Systems als Spindel ausführt und das Anzeige-
oder Kontaktglied als Wandermutter ausbildet.
Das in der Abbildung dargestellte Ferraris-System mit nur einem Stromtrieb kann
auch dazu benutzt werden, um beispielsweise die Ubertemperatur des Öles eines Transformators
anzuzeigen. In einem Transformator läßt sich die entwickelte Wärmemenge zerlegen
in eine durch die Kupferverluste hervorgerufene, dem Quadrat des Stromes pro-P'orttonale
und eine durch1 die Eisenverluste hervorgerufene, dem Quadrat der Spannung
proportionale Wärmemenge. Da die Spannung normalerweise konstant gehalten wird, so genügt es zur Feststellung der Übertemperatur,
daß auf das Ferraris-System nur ein vom Strom abhängiges Drehmoment .einwirkt.
Den Einfluß der Spannung auf die Übertemperatur kann man durch einen vergrößerten
Kontaktweg oder durch ein konstantes Drehmoment berücksichtigen. Schwankt auch die
Spannung, so kann man außer dem Strom-
582
trieb noch einen Spannungstrieb auf das Meßsystem einwirken lassen.
Das beschriebene Meß system kann, wie bereits erwähnt, dazu benutzt werden, die jeweilige
Übertemperatur eines Anlageteils anzuzeigen und beim Erreichen einer Höchsttemperatur
den Gefahrenzustand zu signalisieren oder Sicherheitsvorrichtungen auszulösen. Wenn es nicht gewünscht wird, daß
to der gesamte Temperaturbereich abgelesen werden kann, kann man auch einen Teil des
Weges des Kontaktarmes durch einen Anschlag unterdrücken. Das System bewegt
sich dann erst von einer bestimmten Stromstärke an.
Werden in zwei verschiedenen Körpern Wärmemengen entwickelt und beeinflussen
sich die beiden Körper in ihrer Temperatur, so kann man zum Anzeigen der Übertemperatüren
der beiden Körper zwei Meß systeme miteinander durch eine elastische Kraft kuppeln,
durch welche der Wärmeübergang von einem Körper auf den andern berücksichtigt wird.
In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dieser Art dargestellt, wie es beispielsweise zum
Anzeigen der Ubertemperatur von Kupfer und Eisen bei einem Transformator oder
einer anderen Maschine benutzt werden kann.
11 und 21 sind die beiden Ferraris-Systeme.
Auf die Scheibe 16 des Ferraris-Systems 11 wirkt das Drehmoment eines Magneten 12,
welcher vom einen dem Transformatorstrom proportionalen Strom 7 erregt wird, ein
Bremsmoment eines Dauermagneten 13 und ein Gegendrehmoment einer Feder 14. Auf
die Scheibe 26 des Ferraris-Systems 21 wirkt ein Drehmoment des Magneten 22, der von
der Spannung B des Transformators erregt wird, ein Bremsmoment eines Dauermagneten
23 und ein Drehmoment einer Feder 24. Die Achsen der Ferraris-Systeme sind durch eine
Feder 30 miteinander verbunden.
Die Konstanten des Systems 11 werden so
gewählt, daß der Zeiger 15 die Ubertemperatur des Kupfers anzeigt, wenn das Kupfer
vom Eisen vollständig isoliert wäre. Die Konstanten des Relais 21 werden so gewählt,
daß der Zeiger 25 die Übertemperatur des Eisens anzeigt, wenn dieses vom Kupfer vollständig isoliert wäre. Um den Wärmeübergang
vom Kupfer zum Eisen und umgekehrt zu berücksichtigen, werden, wie bereits erwähnt, die beiden Ferraris-Systeme durch
eine Feder 30 miteinander gekuppelt, deren Stärke im Verhältnis zu den übrigen Relaiskonstanten so gewählt wird, daß der Wärmeübergang
vom Kupfer zum Eisen berücksichtigt ist. Der Zeiger 15 zeigt dann die Übertemperatur
des Kupfers, der Zeiger 25 die Übertemperatur des Eisens an.
Daß nun ein solches System die Ubertemperaturen zweier verschiedener Körper
anzeigt, geht aus folgender Überlegung hervor: die durcih! die Kupferverluste entstehlende
Wärmemenge ist proportional dem Quadrat des Stromes r P. Ein Teil dieser Wärmemenge wird dazu verwendet, um das
Kupfer zu erwärmen. Die pro Zeiteinheit im Kupfer aufgespeicherte Wärmemenge ist mit
der Änderung der Übertemperatur & des Kupfers pro Zeiteinheit proportional, also
gleich c ~jT>
worin c die Wärmekapazität des
Kupfers ist. Ein Teil der Wärme Ctx · b wird
nach außen abgeleitet (% = Wärmeabgabeziffer
zwischen Kupfer und Umgebung, beispielsweise zwischen Kupfer und Öl), ein anderer Teil a3 (# — #') auf das Eisen. (o3
ist die Wärmeübergangszahl zwischen Kupfer und Eisen, #' ist die Übertemperatur des
Eisens.) Man erhält daher für die Wärmebilanz folgende Gleichung:
Die durch die Eisenverluste entstehende Wärmemenge ist proportional dem Quadrat
der Spannung (g · E2). Man erhält daher in entsprechender Weise für die Wärmebilanz
des Eisens folgende Gleichung:
c'-^- = g· E"J—«2· 0' + «3(0 — 0')· (4)
worin c' die Wärmekapazität des Eisens und a2 die Wärmeabgabeziffer zwischen Eisen und
Umgebung ist.
Das vom Stromtrieb 12 hervorgerufene Drehmoment ist proportional R P, das vom
Dauermagneten 13 hervorgerufene Brems-
moment ist proportional C —r- , das von der
Feder 14 herrührende Drehmoment ist proportional Ax - φ, und das von der Feder 30
herrührende ist proportional A3 (φ — φ'), so
daß man für die Bewegung des Zeigers 15 des Systems 11 folgende Gleichung erhält:
„ αφ
.
dt
(5)
worin φ der Ausschlag, des Zeigers 15 und φ'
der Ausschlag des Zeigers 25 ist.
In entsprechender Weise erhält man für die Bewegung des Zeigers 25 des Ferraris-Systems
21 die Gleichung
c> "^T =
~~Ä2<p>
Die Ähnlichkeit der Gleichungen (5) und (6) mit den Gleichungen (3) und (4) zeigt, daß
die Winkel φ und φ den Übertemperaturen des
582 73B
Kupfers ϋ· und des Eisen #' unter Berücksichtigung
des Wärmeaustausches proportional sind.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Anzeigen oder Überwachen der Temperatur eines Teiles
einer elektrischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere die
ίο Erwärmung des betreffenden .Anlageteils
hervorrufende elektrische Größen oder diesen proportionale elektrische Größen unmittelbar auf ein mit einer Direktionskraft ausgerüstetes Meßsystem (i, 16, 26)
einwirken, das derart gedämpft ist, daß die Änderung der Stellung seines Anzeigeoder
Kontaktgliedes (5, 15, 25) in nahezu der gleichen Zeit erfolgt wie die Änderung
der Übertemperatur des betreffenden
ao Anlageteils.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem
nur von den elektrischen Größen, welche betriebsmäßig nennenswert schwan-
s5 ken, beeinflußt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß der
Direktionskraft proportional dem von dem Anzeigeglied (5, 15, 25) zurückgeleg-%
ten Wege wächst und daß die Größe der Dämpfung proportional der Geschwindigkeit des Anzeige- oder Kontaktgliedes (5,
15, 25) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des
Weges des Anzeige- oder Kontaktgliedes (S> 1Sj 2S) durch einen Anschlag unterdrückt
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein Ferraris-System, auf dessen Scheibe (1) folgende Momente
einwirken: ein dem Quadrat des Stromes in dem betreffenden Anlageteil proportionales
Drehmoment, ein von einem Dauermagneten (3) hervorgerufenes, der Winkelgeschwindigkeit proportionales
Bremsmoment und ein dem zurückgelegten Weg des Anzeige- oder Kontaktarmes (5)
proportionales Drehmoment einer Feder (4), das dem Drehmoment des Stromes entgegenwirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5>
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Scheibe mehrere Triebmagnete dem Quadrat ihres Erregerstromes proportionale
Drehmomente ausüben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebkraft,
die Direktionskraft und die Dämpfungskraft oder einzelne von ihnen regelbar sind, um die Weg-Zeit-Charakteristik des
Meßsystems für den jeweiligen Anwendungszweck einstellen zu können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4)
über ein übersetzungsgetriebe (10) auf die Systemachse einwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktoder
Anzeigearm (5) über ein Über-Setzungsgetriebe (10) mit der Systemachse
verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Anzeigen der Temperaturen zweier verschiedener
Körper, von denen in jedem eine Wärmemenge erzeugt wird und die sich gegenseitig in bezug auf ihre Temperaturen
beeinflussen, gekennzeichnet durch zwei Meßsysteme (11, 21) nach Anspruch
ι oder folgenden, die durch ein elastisches Glied (30) miteinander gekuppelt
sind, durch welche der Wärmeübergang von dem einen auf den anderen Körper berücksichtigt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
vorzugsweise zur Überwachung der Temperaturen von Kupfer und Eisen eines Transformators
oder anderer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das eine System entsprechend der im Kupfer, das
andere entsprechend der im Eisen entwickelten Wärme beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE582733T | 1930-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582733C true DE582733C (de) | 1933-08-22 |
Family
ID=6571344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930582733D Expired DE582733C (de) | 1930-04-04 | 1930-04-04 | Vorrichtung zum Anzeigen oder UEberwachen der Temperatur eines Teiles einer elektrischen Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582733C (de) |
-
1930
- 1930-04-04 DE DE1930582733D patent/DE582733C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE582733C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen oder UEberwachen der Temperatur eines Teiles einer elektrischen Anlage | |
DE1260603B (de) | Dauermagnetische Kupplung mit axialem Luftspalt | |
DE868715C (de) | Fernanzeige- bzw. Fernuebertragungsvorrichtung | |
DE614590C (de) | Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung | |
DE502456C (de) | Roentgenanlage mit UEberstrom- und Zeitschaltapparaten | |
DE593830C (de) | Mehrfachschreiber nach dem potentiometrischen Messverfahren, insbesondere fuer Temperaturmessungen | |
DE744475C (de) | Schaltungsanordnung zur Fernregelung durch einen auf einem beweglichen Organ angeordneten Impulsgeber | |
DE461950C (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE755578C (de) | Verfahren zur UEbertragung einer raeumlichen Messgroesse auf einen Empfaenger | |
DE601545C (de) | Elektromagnetisches Zeitrelais | |
DE401849C (de) | Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen | |
DE763215C (de) | Elektrische Regelvorrichtung | |
DE693996C (de) | Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung mit Impulsgeraet, Verstellmotor und Rueckfuehreinrichtung | |
DE677910C (de) | Anordnung zur pendelfreien Ferneinstellung mit Drehwandlersystemen | |
DE760797C (de) | Einrichtung zur Fernmessung von Leistungsgroessen wechselnden Vorzeichens | |
DE736533C (de) | Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser | |
DE959765C (de) | Produktintegrator als Arbeitsmesser fuer Antriebsfahrzeuge z.B. Lokomotiven | |
DE586637C (de) | Wattmetrisches Differentialschutzrelais | |
DE901276C (de) | Kurzzeitmessgeraet | |
AT121906B (de) | Vorrichtung zur Fernanzeige der Summe mehrerer Größen. | |
DE714457C (de) | Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE553699C (de) | Distanzrelais mit einem hubbegrenzenden Einstellsystem und einem beim Arbeiten diesem mit Verzoegerung entgegenbewegten Laufsystem sowie einem Anwurfsystem | |
DE554662C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung | |
DE603597C (de) | Insbesondere als Impulsgebergeraet zur Fernanzeige der Phasenverschiebung dienender Induktionszaehler | |
AT109227B (de) | Anordnung zur Übertragung der Stellung des Zeigers einer Gebevorrichtung. |