DE582618C - Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Daempfen oder Gasen - Google Patents

Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Daempfen oder Gasen

Info

Publication number
DE582618C
DE582618C DER79615D DER0079615D DE582618C DE 582618 C DE582618 C DE 582618C DE R79615 D DER79615 D DE R79615D DE R0079615 D DER0079615 D DE R0079615D DE 582618 C DE582618 C DE 582618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
circuit
displaying
arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE582618C publication Critical patent/DE582618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/10Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference
    • G01N7/12Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference the diffusion being followed by combustion or catalytic oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Dämpfen oder Gasen Das Auftreten brennbarer Gase in Bergwerken muß dauernd durch feinfühlige und zuverlässige Instrumente beobachtet und festgestellt werden. In der Hauptpatentschrift ist ein solcher Apparat beschrieben worden, durch welchen die Anwesenheit von (entzündbaren Dämpfen und Gasen angezeigt wird und außerdem bei einem bestimmten Prozentsatz ,eine Warnungslampe automatisch zum Leuchten gebracht wind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Ausbildung dieser Einrichtung dar. Ein anzeigendes Instrument hängt immer von der Aufmerksamkeit der beobachtenden Person ab. Sobald diese Beobachtungsperson sich nicht auf ihrem Posten befindet, kann ein Warnungssignal seinen Zweck verfehlen. Deshalb ist es vorteilhafter, wenn man den Apparat selbsttätig die Funktionen ausführen läßt, die sonst der Beobachter zu versehen hätte. Es handelt sich beim Auftreten entzündbarer Gase hauptsächlich darum, den ganzen Betrieb zu warnen, so daß- :eine Entzündungsmöglichkeit ausgeschlossen wird. Zu diesem Zweck ist die Anordnung so getroffen worden, daß der Apparat selbsttätig den Beleuchtungsstromkreis unterbricht, so daß; die im Bergwerkarbeitenden Personen durch das Erlöschen der Beleuchtungslampen sofort auf die drohende Gefahr aufmerksam werden. Ferner kann der Apparat durch ein Relais einen Schalter bedienen, der den Stromkreis aller @elektrisclien Motoren selbsttätig unterbricht, so daß, die Gefahr einer Entzündung der Gase durch Kollektorfunken ausgeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird in den Stromkreis des durch das entstehende Vakuum beeinfluß,-ten Membranschalters der Glühdraht mit den zur Beleuchtung dienenden Lampen und der Magnetspule eines Elektromagneten und einem durch diesen betätigten Unterbrechungskontakt, welcher nach dem Abfallen des Ankers mittels eines Kontaktgebers von Hand wieder geschlossen werden muß, in Reihe geschaltet.
  • . . Inder Abbildung ist beispielsweise die Einrichtung dargestellt worden. In einem Schutzgehäuse, q befindet sieh ein poröser Behälter t, welcher schematisch dargestellt ist. In diesem ist ein Glühdraht 6 aus Platin o. dgl. angeordnet. Sobald entflammbare Dämpfe öder Gase durch die Wandung des porösen Behälters r diffundieren und :an dem Glühfaden 6 innerhalb des Behälters verbrannt werden, entsteht in dem Behälter 1 ein Vakuum, und eine nicht dargestellte Membrane legt sich zusammen, derart, daß, der Kontakt 21, der mit der Membrane verbunden ist, von dem Kontakt 15 entfernt wird. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen.
  • In dem Stromkreis befindet sich der Glühdraht 6, ferner die Beleuchtungslampen 23 sowie die Magnetspule eines Elektromagneten 24 und ein Federkontaktglied 25, das auf dem einstellbaren, .ortsfesten Kontakt 26 aufliegt. Der Stromkreis endigt an den Klemmen 27, die an eine Batterieoder eine andere elektrische Kraftquelle angeschlossen sein können. Der Stromkreis verläuft also folgendermaßen: Batterie 27, 21, 15, 6, 23, 2q., 25, 26, 27.
  • Die Reihenschaltung des Glühfadens 6 mit den Lampen 23 hat folgende Bedeutung. Sobald der Stromkreis unterbrochen wird, hört der Glühfaden :6 auf zu glühen, so daß eine ,äußerst schnelle Kondensation der Verbreamungsprodukte in dem porösen Behälter 1 erfolgt, wodurch wieder das Vakuum vergrößert wird. Hierdurch legt sich die Membrane schnell zusammen, und es erfolgt eine Unterbrechung des Lampenstromkreises ohne Funkenbildung.
  • Wenn nun der Stromkreis an der Stelle 15, 21 unterbrochen wird, hebt sich gleichzeitig die Kontaktfeder 25 von dem Kern des Elektromagneten ab und unterbricht den Kontakt mit dem einstellbaren stationären Kontakt 26. Die Kontaktfeder 25 schnellt nach oben und legt sich an den Kolben 28 des Kontaktgebers an. Dieser Kolben steht unter Federwirkung und ist in einer Führung 29 an dem Gehäuse 3o ,angebracht. Will man nun den Stromkreis wieder schließen, so muß der Kolben gegen die Wirkung seiner Feder nach unten - gedrückt werden, um das federnde Glied 25 wieder in Berührung mit dem Kontakt 26 zu bringen. Sobald nun noch entflammbare Gase vorhanden sind, werden die Lampen 23 so lange leuchten, bis im Behälter I wieder ein Vakuum erzeugt ist, wodurch der Stromkreis wieder unterbrochen wird. Wenn jedoch keine entflammbaren Gase mehr vorhanden sind, werden die Kontakte 2I und I5 in Berührung bleiben, und der Kern des Elektromagneten wird die Kontaktfeder in Eingriff mit dem Kontakt 26 halten, so daß der Stromkreis geschlossen blei=bt.
  • Der Kolben 28 des Kontaktgebers ist in der Führung 29 so eingeschlossen, daß er von unbefugten Personen nicht betätigt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Verriagelungsvorrichtung angebracht, die nur unter Verwendung eines bestimmten Schlüssels zu öffnen ist. Es kann also nur eine bestimmte Person, die :den Schlüssel besitzt, Prüfungen mit dem Apparat ausführen, sobald der Stromkreis unterbrochen worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei den bestehenden elektrischen Beleuchtungssystemen in Bergwerken zur Verwendung kommen. Es ist nur notwendig, eine Detektoreinheit, wie oben beschrieben, i,n den Stromkreis mit mehreren Lampen einzuschalten. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß sämtliche Lampen ausgeschaltet werden, sobald die Membrane durch das indem porösen Behälter vorherrschende Vakuum beeinflußt wird. Auch kann die Bewegung der Membrane dazu benutzt werden, um ein Relais zu betätigen, das dann den Stromkreis von Motoren und anderen Maschinen unterbricht. Auf diese Weise können sämtliche mit elektrischem Strom gespeisten Apparate abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Dämpfen oder Gasen unter Verwendung eines porösen Behälters, in welchem das brennbare Gas durch einen Glühdraht zur Entflammung gebracht -wird, nach Patent 578 931, dadurch gekennzeichnet, daß in =dem Stromkreis des durch das entstehende Vakuum beeinflußten Membranschalters (21, 15) der Glühdraht (6) mit den zur Beleuchtung dienenden Lampen (23) und,der Magnetspule (2q.) eines -Elektromagneten und einem durch diesen betätigten Unterbrechungskontakt (25, 26), -welcher nach dem Abfallen des Ankers (25) mittels eines Kontaktgebers (28) von Hand wieder geschlossen werden muß, in-Reihe geschaltet ist.
DER79615D 1928-10-30 1929-10-24 Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Daempfen oder Gasen Expired DE582618C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB582618X 1928-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582618C true DE582618C (de) 1933-08-18

Family

ID=10481159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79615D Expired DE582618C (de) 1928-10-30 1929-10-24 Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Daempfen oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582618C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582618C (de) Anordnung zum Anzeigen von entflammbaren Daempfen oder Gasen
AT126658B (de) Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken.
DE271235C (de)
DE294981C (de)
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE268737C (de)
DE958760C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer elektrisch gesteuerten OElbrenneranalge mittels Photozelle
DE850826C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE632277C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen eines Kurzschlusses in einem elektrischen Stromkreis
DE206970C (de)
DE973966C (de) Fernmeldeanlage fuer an einer gemeinsamen Leitung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen liegende Stellen
DE964035C (de) Relais mit Quittungseinrichtung
DE362849C (de) Elektrische Alarmanlage fuer Einbruch- und Feuermeldung
DE175776C (de)
DE268898C (de)
DE114584C (de)
DE451572C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Schottueren
DE187022C (de)
DE325774C (de) Einbruchs- und Feuermeldeanlage
DE501594C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgluehlichtgrubenlampen
DE434742C (de) Schutzeinrichtung an Motoren mit Fliehkraftanlasser
DE265103C (de)
DE372095C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung mit kombinierten Ruhe- und Arbeitsstromkontakten
DE396808C (de) Einrichtung zur Verhinderung unberechtigter Stromentnahme an Elektrizitaetszaehlern
DE969550C (de) Anordnung zur photographischen Aufnahme eines Elektronenstrahloszillogramms von in elektrisch darstellbaren Betriebsgroessen auftretenden Stoerungen