DE850826C - Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE850826C
DE850826C DEB9910D DEB0009910D DE850826C DE 850826 C DE850826 C DE 850826C DE B9910 D DEB9910 D DE B9910D DE B0009910 D DEB0009910 D DE B0009910D DE 850826 C DE850826 C DE 850826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneto
transformer
primary circuit
internal combustion
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9910D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB9910D priority Critical patent/DE850826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850826C publication Critical patent/DE850826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/02Advancing or retarding ignition; Control therefor non-automatically; dependent on position of personal controls of engine, e.g. throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Der Zündpunkt von . mit Magnetzündung betriebenen Brennkraftmaschinen ist durch den Öffnungszeitpunkt der Primärstromunterbrecher der verwendeten Magnetzünder .bestimmt. .Da an die Genauigkeit des Zündzeitpunkts vielfach sehr hohe Anforderungen gestellt werden, muß auch der Unterbrecheröffnungszeitpunkt genau einstellbar sein. Zur Durchführung dieser Einstellung werden teils akustische, teils optische Anzeigevorrichtungen verwendet. Von diesen sind die mit einem Telefon arbeitenden akustischen Vorrichtungen häufig wegen der in der Umgebung der Meßstelle vorhandenen Nebengeräusche nicht brauchbar, und die Verwendung von optischen Anzeigeinstrumenten, beispielsweise von Glimm- öder Glühlampen, welche mit ihrer Stromquelle zum Unterbrecher parallel geschaltet werden, hat auch einen Nachteil. Dieser besteht darin, daß die Primärwicklung des Magnetzünders vor der Messung vom Primärstromunterbrecher getrennt werden muß, weil sich sonst der Lampenstromkreis auch bei geöffnetem Unterbrecher über das Zündergehäuse schließen kann. Es ist allerdings auch eine Einstellvorrichtung bekannt mit einer Summerspule und einer zu dieser parallel geschalteten Glimmlampe, welche durch eine zum Primärstromunterbrecher der Zündanlage parallel geschaltete, mit der Summerwicklung induktiv gekoppelte Dampferwicklung .gesteuert wird', und zwar derart, daß die Glimmlampe nur aufleuchtet, wenn der Primärstromunterbrecher geöffnet ist. Diese Vorrichtung arbeitet zwar an sich absolut einwandfrei, man ist aber bei ihrer Verwendung ständig vom Vorhandensein einer Batterie zum Betrieb des Summers abhängig. Alle diese Nachteile werden vermieden, wenn zur Messung des Öffnungszeitpunkts des Primärstromunterbrechers -eines Magnetzünders gemäß der Erfindung ein an ein übliches Wechselstromnetz anzuschließender Transformator verwendet ist, dessen Sekundärwicklung zum Unterbrecher parallel geschaltet und in dessen Primär-Stromkreis eine Glühlampe eingeschaltet ist, welche lediglich durch den Kurzschlußstrom des Transformators zum Aufleuchten gebracht wind.
  • In der Abbildung, in welcher ein Schaltbild einer derartigen Prüfvorrichtung dargestellt ist, bedeutet a die Primärwicklung und b die Sekundärwicklung des Zündankers eines Magnetzünders. An die Sekundärwicklung b ist eine Zündkerze c angeschlossen. Im Primärstromkreis des Magnetzünders, der sich über Masse, d. h. das Zündergehäuse, schließt, befindet sich ein durch einen Nocken d gesteuerter Primärstromunterbrecher e, durch dessen Öffnung das Überspringen eines Zündfunkens an der Zündkerze c verursacht wird, wenn der Magnetzünder im Betrieb ist. Der Offnungszeitpunkt des Unterbrechers e, zu welchem ein Kondensator f parallel geschaltet ist, ist also ausschlaggebend für den Zündzeitpunkt" ah der Zündkerze c und muß daher genau feststellbar sein. Zu diesem Zweck dient in dem vorliegenden Fall eine Glühlampe mit einem Betriebsstrom von 0,05 Amp. im Primärstromkreis eines beispielsweise an ein Wechselstromnetz voll 22o Volt angeschlossenen Transformators, dessen Sekundärwicklung h zu dem Primärstromunterbrecher e des Magnetzünders parallel geschaltet ist. Die Glühlampe g kommt 1>e1 geöffnetem Unterbrecher e durch den in der Primärwicklung des Transformators fließenden Leerlaufstroin von o,oi Amli. nicht zum Aufleuchten, wohl aber durch den bei geschlossenem Unterbrecher e auf der Primärseite des Transformators fließenden Kurzschlußstroin von o,io Amp. Die beschriebene Prüfeinrichtung arbeitet also so, . daß die Glühlampe g bei geschlossenemUnterbrecher e leuchtet, in dem Augenblick aber erlischt, in welchem der Unterbrecher e geöffnet wird. Der Öffnungszeitpunkt des Unterbrechers e kann daher mit Hilfe des Transformators und der Glühlampe g ganz einwandfrei festgestellt werden, ohne daß irgendwelche Veränderungen am Magnetzünder selbst vorgenommen werden müssen. An Stelle der Glühlampe g kann natürlich auch eine zu einem in den Primärstromkreis des Transformators eingeschalteten Widerstand parallel geschaltete Glimmlampe verwendet werden. Das Übersetzungsverhältnis des Prüftransformators wird zweckmäßig so gewählt, daß auf der Sekundärseite des Zünders bei geöffnetem Unterbrecher e keine höhere als die zulässige Berührungsspannung auftritt.

Claims (2)

  1. PATEN T A N S P R I. C H E i. Vorrichtung zur Einstellung des Zündzeitpunktes von Magnetzündern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen unter Verwendung einer in einen Stromkreis eingeschalteten Spule und einer mit dieser zusammenarbeitenden Lampe, gekennzeichnet durch einen an ein übliches Wechselstromnetz anzuschließenden Transformator, dessen Sekundärwicklung zum Primärstromunterbrecher des Magnetzünders parallel geschaltet und in dessen Primärstromkreis eine Glühlampe eingeschaltet ist, welche lediglich durch den Kurzschlußstrom des Transformators zum Aufleuchten gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis des Transformators ein derartiges ist, daß auf der Sekundärseite des Magnetzünders bei geöffnetem Primärstromunterbrecher keine höhere als die zulässige Berührungsspannung auftritt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.7oo Zoo, 71033i.
DEB9910D 1942-06-25 1942-06-25 Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen Expired DE850826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9910D DE850826C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9910D DE850826C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850826C true DE850826C (de) 1952-09-29

Family

ID=6956604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9910D Expired DE850826C (de) 1942-06-25 1942-06-25 Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850826C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700400C (de) * 1938-10-16 1940-12-19 Bosch Gmbh Robert on Brennkraftmaschinen
DE710331C (de) * 1939-08-05 1941-09-10 Bmw Flugmotorenbau Ges M B H Zuendzeitpunktpruefeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700400C (de) * 1938-10-16 1940-12-19 Bosch Gmbh Robert on Brennkraftmaschinen
DE710331C (de) * 1939-08-05 1941-09-10 Bmw Flugmotorenbau Ges M B H Zuendzeitpunktpruefeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881276C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE850826C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Zuendzeitpunktes von Magnetzuendern zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
US2249157A (en) Method of and apparatus for testing ignition coils
DE2752244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen elektrischer zuendanlagen von otto-motoren
DE866139C (de) Pruefeinrichtung fuer Blitzlichtgeraete mit Batterie-Kondensator-Schaltung
US2425081A (en) Synchronization tester
DE717102C (de) Einrichtung zur Pruefung der Spannung von Batterien und Akkumulatoren
DE710331C (de) Zuendzeitpunktpruefeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US2236422A (en) Cylinder pressure indicating means
DE720336C (de) Als Schraubenzieher ausgebildeter Kerzenpruefer fuer Kraftfahrzeuge
DE647331C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schwingungen, insbesondere an Flugzeugen
DE395764C (de) Einrichtung zur UEberwachung und Kontrolle der Zuendkerzen von Explosionsmotoren
DE4037487C1 (de)
Ramsay et al. Engine ignition faults, and a new method of diagnosis and location during running
DE701976C (de) Einrichtung zum Einstellen bzw. Pruefen des Zuendzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzuendung
US2050529A (en) Ignition tester for automotive engines
DE435456C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE830850C (de) Vorrichtung zum Pruefen der zeitlichen Einstellung der Zuendung von Brennkraftmaschinen
DE826092C (de) UKW-Zuendkerzenpruefer
DE2736444B2 (de) Eichvorrichtung für einen Motorprüf oszillograf en
DE685110C (de) Magnetelektrische Zuendlichtmaschine
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE864582C (de) Spannungspruefer fuer elektrische Weidezaeune
US3532966A (en) Timing mark locator
DE832243C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Blitzlichtgeraeten