DE582484C - Bleistifthalter - Google Patents

Bleistifthalter

Info

Publication number
DE582484C
DE582484C DEK116881D DEK0116881D DE582484C DE 582484 C DE582484 C DE 582484C DE K116881 D DEK116881 D DE K116881D DE K0116881 D DEK0116881 D DE K0116881D DE 582484 C DE582484 C DE 582484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking body
mine
pencil holder
locking
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT KANN DR
Original Assignee
ALBERT KANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT KANN DR filed Critical ALBERT KANN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE582484C publication Critical patent/DE582484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/06Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by means sliding in longitudinally-slotted casings

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Bleistifthalter Die Erfindung betrifft einen Bleistifthalter mit einem am Umfang verschiebbaren Ring, Hülse u. dgl. und einem die Mine vorstoßenden gezahnten Sperrkörper. Bei den bisher bekannten Bleistifthaltern dieser Art war das Halten und Vorschieben der Mine verhältnismäßig umständlich und mit Schwierigkeiten verbunden. Im übrigen wurde auch nicht immer ein fester Sitz der Mine erreicht. Um diese Nachteile zu beheben, ist gemäß der Erfindung der Sperrkörper als winkelförmiger Aren ausgebildet, ,dessen untere scharfkantige oder abgerundete Mittelecke oder dessen ebenfalls scharfkantige oder abgerundete Endecke dauernd am Boden des Minenkanals aufruht und so den Kippunkt des Sperrkörpers bildet, wobei in der einen Kipplage der gezahnte Teil des Sperrkörpers in den Boden des Minenkanals eingreift und so zum, Halten der Mine dient und. in der anderen Kipplage die Zahnung aus dem Boden des Minenkanals herausgehoben wird, um die Mine frei verschieben zu können.
  • In den Fig. i bis 12 sind verschiedene Ausführungsformen des Bleistifthalters gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Bleistifthalter gemäß der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen Grundriß des Verschieberinges mit dem Sperrkörper.
  • Fig. 3 ist derselbe Grundriß in Losstellung. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Schieberinges im Schnitt und Fig.5 einen Grundriß derselben.
  • Die Fig.6 bis 17 zeigen weitere Ausführungsformen des Bleistifthalters, teils im Schnitt und teils im Grundriß.
  • Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform ist der Bleistifthalter r auf einem Teil seiner Länge bis zu dem Minenkanal mit einem axialen und radialen Schlitz 5 versehen, in dem sich der Sperrkörper 4 verschieben kann. Dieser Sperrkörper ist an seiner Unterseite mit einem Zahn 7 versehen,- mit dem er in den dem Schlitz 5 gegenüberliegenden Boden 8 des Minenkanals 3 zwecks Sperrung eingedrückt werden kann. An dem vorderen Teil des Bleistifthälters befindet sich in einer Ausnehmung 14 vorzugsweise eine geschlitzte Metallöse 15, welche dazu dient, die Mine 2 festzuhalten. Die Fig. 3 stellt einen Grundriß des Bleistifthalters gemäß Fig. i in Losstellung dar, wobei die Sperrung des Sperrkörpers durch Verdrehen der Hülse 6 nach rechts erfolgt, wobei die schräge Kante 18 des Hülsenausschnittes 16 über die Schrägfläche 2o des Sperrkörpers gleitet, so diesen niederdrückt und seinen Zahn 7 in den Boden des Minenkanals eindrückt, wobei die Ecke g als Kippunkt dient. Das Lösen des Sperrkörpers erfolgt durch Verdrehung der Hülse nach links. Dabei gleitet gemäß Fig. 2 die Hülse mit der schrägen Kante i9 ihres Ausschnittes 17 über die Schrägfläche 21 des Sperrkörpers und kippt ihn dabei um den Kippunkt 9, so daß sein Zahn 7 aus der.Sperrlage angehoben wird. Bei der Verschiebung des Sperrkörpers und der Hülse sowohl in die Sperrlage als auch in die Loslage steigt immer die eine oder die andere Schrägfläche 2o oder 21 des Sperrkörpers in dem einen oder anderen Ausschnitt der Hülse empor, je nachdem, welche Schrägfläche gerade heruntergedrückt wird. Das Verschieben der Mine 2 erfolgt durch Verschiebung der Hülse 6 mit dem Sperrkörper 4, wenn sich der letztere in der Losstellung befindet. Fig. 4. stellt eine andere Ausführungsform der Schiebehülse dar, wobei diese nur einen einzigen Ausschnitt 16 (Fig. 5) besitzt, dessen Kante 18 beim Zurückziehen der Schiebehülse über die Schrägfläche 2o des Sperrkörpers 4 gleitet, der hierbei nur mittels einer Nase 12 über den Ausschnitt 16 hinausragt. Dabei wird der Sperrkörper 4 derart gekippt, daß sich der Zahn 7 in den Boden 8 des Minenkanals 3 eindrückt. Die Losstellung des Sperrkörpers erfolgt durch Vorschub der Hülse 6, wobei. die Kante 19 (Fig. 5) des Ausschnittes 16 über die Schrägfläche 21 des Sperrkörpers 4 gleitet und so diesen niederdrückt, so -daß sich die Kante i i des Sperrkörpers am Boden 8 des Minenkanals 3 aufstützt und die Kippbewegung in dieser Richtung begrenzt. An der Vase 12 des Sperrkörpers sind Einschnitte 26 und 27 vorgesehen, welche die Bewegung des Sperrkörpers 4. begrenzen und ihn in .der Losstellung tragen. Bei dieser in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Betätigung des Sperrkörpers nicht durch ein Verdrehen der Hülse, vielmehr wird die Lösstellung desselben und der anschließende X-Zinenvorschub durch Vorwärtsschieben und das Sperren desselben durch Rückwärtsziehen der Hülse 6 bewirkt.
  • In Fig. 6 ist ein Sperrkörper dargestellt, welcher an seinem Kippunkt mit einer Kugel bzw. halbkugelförmigen Ausdrückung oder N iete 28 versehen ist, die in dem Minenkanal gleitet und eine sichere Lage des Sperrkörpers in dem Minenkanal und an seinem Kipppunkt bewirkt.
  • Bei der Ausführungsform des Bleistifthalters gemäß Fig. 7 befindet sich die Kugel 28 an der vorderen. Ecke des Sperrkörpers. Die Betätigung erfolgt dabei durch einen Schiebering 6, der, wenn er die Sperrnase 3o an der Oberkante des Sperrkörpers 4 überwunden hat und gegen die Kante 31 der Nase i2 anstößt, den Sperrkörper 4 um die Kugel 28 kippt, so daß sich der rückwärtige Teil des Sperrkörpers 14 aufstellt und der Zahn 7 aus dem Boden 8 des Minenkanals 3 herausgezogen wird. Beim weiteren Verschieben des Ringes 6 wird die Mine vorgeschoben, während beim Zurückziehen des Schieberinges dieser auf der Schrägfläche 2i des Sperrkörpers gleitet und so der Zahn 7 in den Minenkanalboden 8 eingedrückt wird und der Schiebering 6 nach Überwindung der Sperrnase 30 wieder in die Versenkung 32 des Sperrkörpers eintreten kann. In Fig. 8 ist das Anheben des Sperrkörpers der Ausführungsform gemäß Fig. 7 dargestellt. In Fig. g besitzt der Ring in seinem Mittelteil eine Ausdrehung 33, in die die Sperrnase 3o des Sperrkörpers 4 eintritt. Der Ring 6 braucht hierbei also nicht ganz über die Sperrnase 30 hinübergeschoben zu werden, wie es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 der Fall war. Bei- der Ausführungsform nach Fig. io ist die Hülse 6 mit einer Eindrückung 34 versehen, welche bei Verdrehung derselben nach links über die schräge Kante 21 des Sperrkörpers hinüberspringt und so in dieser Lage gesichert wird. Bei entgegengesetzter Verdrehung der Hülse 6 springt eine AusdrÜckung 35 über die entsprechende Schrägfläche 2o des Sperrkörpers 4. -Die Fig. i i zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Hülse 6 mit zwei axialen Aus= schnitten 16-und 17 versehen ist und bei der die Betätigung des Sperrteiles durch axiale Verschiebung dieser Hülse erfolgt. Die eigentliche Betätigung des _ Sperrteiles geschieht dabei durch den Steg 36 zwischen den beiden Ausschnitten 16 und 17 bzw..mit dessen Kante 18 und i9.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 besitzt die Schiebehülse 6 nur einen einzigen Ausschnitt und auch keine Wulst zum Verschieben desselben. Die Betätigung des Sperrkörpers 4 erfolgt dabei durch den Steg 36. Diese Ausführungsform stellt gegenüber der nach Fig. i i eine Materialersparnis dar.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 befindet; sich in dem Steg 36 eine Öffnung 8, in die eine Sperrnase 30 des Sperrkörpers 4 eintreten kann zwecks Sicherung der Lage des Sperrkörpers.
  • Gemäß Fig. 15 ist der Minenvorstoßer mit Klauen 4o versehen, welche die Mine 2 umfassen und so auch ein Zurückziehen derselben in den Minenkanal ermöglichen.
  • In dem Sperrkörper 4 kann beispielsweise mit der Kugel 28 in gelenkiger Verbindung ein Minenvorstoßer 39 vorgesehen sein (Fig. i4), der in dem Minenkanal gleitet. Das Einführen dieses Minenvorstoßers 39 und des mit der Kugel 28 versehenen Sperrkörpers in die Minenbohrung erfolgt bei nicht durchgehendem Schlitz 5 durch Ausnehmungen bzw. Erweiterungen 41, 42 des Schlitzes 5, wie in Fig. 16 dargestellt.
  • Die Fig. 17 zeigt im senkrechten Schnitt durch den Bleistifthalter die lose, flache, mit dem Sperrkörper 4 verbundene Minenklaue 4o, wobei deren rundes Ende 44 in der offenen Klaue 45 des Sperrkörpers gelagert ist und mittels der Kugel 2& o. dgl. innerhalb des Minenkanals 3 festgehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Bleistifthalter mit einem am Umfang verschiebbaren Ring, Hülse -o. dgl. und einem die Mine vorstoßenden gezahnten Sperrkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper als winkelförmiger Arm ausgebildet ist, dessen untere scharfkantige oder abgerundete Mittelecke oder dessen ebenfalls scharfkantige oder abgerundete Endecke dauernd am Boden des Minenkanals aufruht und so, den Kipppunkt des Sperrkörpers bildet, wobei in der einen Kipplage der gezahnte Teil (7) des Sperrkörpers in den Boden des Minenkanals eingreift und so zum Halten der Mine dient und in der anderen Kipplage die Zahnung aus dem Boden des Minenkanals ausgehoben wird, um die Mine verschieben zu können. z. Bleistifthalter nach Anspruch i, nach weiterer Ausführungsart, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering bzw. die Schiebehülse zwei Ausschnitte (i6, 17) mit schrägen Kanten (i8, ig) besitzt, die bei - seitlicher Verdrehung des Schieberings oder Hülse mit den oberen Schrägflächen des Sperrkörpers zusammenwirken und ihn dadurch in die Sperr- oder Losstellung kippen. 3. Bleistifthalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schrägkanten Rasten (23, 25) angeschlossen sind, in welche die Nasen des Sperrkörpers in der Sperr- und Losstellung eintreten. 4. Bleistifthalter nach Anspruch i nach weiterer Ausführungsart, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper an seiner Oberseite nur eine Nase (i2) mit daran sich anschließenden, nach außen abfallenden Schrägflächen besitzt, wobei Losstellung und Vorschub der Mine in einem Zuge erfolgt. 5. Bleistifthalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits oder einseitig am Sperrkörper ein Vorsprung in Gestalt einer Kugel, Stift, Niete, Bolzen, Halbkugel o. dgl. (28) angeordnet ist, der sich im Minenkanal führend, die Achse bildet, um welche der Sperrkörper kippt, um den Sperrkörper in dem Bleistifthalter festzuhalten. 6. Bleistifthalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schiebering oder der Schiebehülse oder am Sperrkörper Vorsprünge, Nasen o. dgl. angeordnet sind, zwecks Sicherung der Sperrvorrichtung in ihrer Sperr- oder Losstellung, wobei der Sperrkörper und Schiebering zusammenwirken. 7. Bleistifthalter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper mit einem bolzenförmigen Minenvorsto.ßer (4o) gelenkig verbunden ist. B. Bleistifthalter nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsschlitz eine Erweiterung (4i, 42) vorgesehen ist, zwecks Einführung des mit Vorsprung oder Vorsprüngen (Kugel, Halbkugel usw.) oder noch mit einem anderen Bestandteil versehenen Sperrkörpers, wobei die beiden Enden des Bleistifthalters voll bleiben können.
DEK116881D 1928-10-09 1929-10-05 Bleistifthalter Expired DE582484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582484X 1928-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582484C true DE582484C (de) 1933-08-16

Family

ID=3676974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116881D Expired DE582484C (de) 1928-10-09 1929-10-05 Bleistifthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582484C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459701A (en) * 1945-07-16 1949-01-18 Harper Esther Pardee Mechanical instrument holder
US2619937A (en) * 1950-07-12 1952-12-02 Kostka Charles Holder construction for refillable writing or erasing instruments
US5577850A (en) * 1992-07-31 1996-11-26 Pentel Kabushiki Kaisha Rodlike body feeding device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459701A (en) * 1945-07-16 1949-01-18 Harper Esther Pardee Mechanical instrument holder
US2619937A (en) * 1950-07-12 1952-12-02 Kostka Charles Holder construction for refillable writing or erasing instruments
US5577850A (en) * 1992-07-31 1996-11-26 Pentel Kabushiki Kaisha Rodlike body feeding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527351C3 (de) Revolverhalfter
DE582484C (de) Bleistifthalter
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE1244499B (de) Steckkupplung
DE2325735A1 (de) Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette
DE658827C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE1282483B (de) Traktorsitz
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE1292512B (de) Anhaengerkupplung
DE3032200A1 (de) Fuellbleistift mit beim schreiben selbsttaetig erfolgendem minenvorschub
DE683614C (de) Fuellbleistift mit in der Mantelhuelse laengs verschiebbarem Minentraeger
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE1176519B (de) Druckkugelschreiber mit einem einen Halte-nocken mit einer Schraegflaeche aufweisenden Sperrglied
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE349147C (de) Schreibstift mit verschiebbarem Minentraeger
DE1809398A1 (de) Druckkugelschreiber
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
AT80724B (de) Zirkel.
DE1085604B (de) Reiterartig auf einer Stromfuehrungsschiene sitzendes Sicherungselement
DE839006C (de) Wechselschreibstift mit zwei gegeneinander verdrehbaren und axial verschiebbaren Huelsen
DE552386C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schmuckstuecke
CH259470A (de) Füllfederhalter mit mindestens zwei wahlweise in Arbeitsstellung bringbaren und je mit einem eigenen Tintenreservoir versehenen Schreibfedersystemen.