DE2325735A1 - Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette - Google Patents

Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette

Info

Publication number
DE2325735A1
DE2325735A1 DE2325735A DE2325735A DE2325735A1 DE 2325735 A1 DE2325735 A1 DE 2325735A1 DE 2325735 A DE2325735 A DE 2325735A DE 2325735 A DE2325735 A DE 2325735A DE 2325735 A1 DE2325735 A1 DE 2325735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
collets
clamping
holder
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325735C3 (de
DE2325735B2 (de
Inventor
Koichi Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2325735A1 publication Critical patent/DE2325735A1/de
Publication of DE2325735B2 publication Critical patent/DE2325735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325735C3 publication Critical patent/DE2325735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/62Assembling sliders in position on stringer tapes
    • A44B19/64Slider holders for assemblage of slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/909Work holder for specific work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/533Means to assemble slider onto stringer

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Patentanwälte
Di;·!.-!.*. Loinw:Λ3
Tel. 2Ü0 3989
21. Mai 1973
z/s-fcl
YOSHIM KOGYO KABTJSHIKI KAISHA Tokio / Japan.
Halterung zum lösbaren-Einspannen einds Reißverschlußschiebers zur Vereinigung mit einer verdeckt, angeordneten Reißvei"-
schlußkette
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Montagevorrichtung für Reißverschlüsse und insbesondere auf eine Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers, während eine verdeckt angeordnete Reißverschlußkette durch diesen hindurchgezogen und zusammengesetzt wirdo
Derartige Montagevorrichtungen wurden bereits in verschiedenen Formen vorgeschlagen, aber die meisten von ihnen brachten Schwierigkeiten beim Einsetzen und bei der
309849/OS20
©RKätNAL
Entnahme der Reißverschlußschieber "und "beim Hindurchziehen" einer Reißverschlußkette durch den Schieber mit sich, und sie waren auch nicht in der Lage, solche Schieber aufzunehmen, welche hinsichtlich ihrer Größe und !Form von der Größe und Form des verwendeten speziellen Schie-"beraufnehmers abwichen» Es ist eine typische Halterung bekannt, welche einen dem äußeren Umriß eines speziellen Schiebers angepaßten Schieberaufnehmer und eine Stange aufweist, die in eine Stellung hinein und aus dieser heraus schwenkbar ist, um den Reißverschlußschieber in der Montagestellung zu blockieren,. Diese bekannte Halterung macht einen komplizierten Mechanismus zum Bewegen und Verriegeln der Stange erforderliche Die Handgriffe zum Einsetzen und Entnehmen des Reißverschlußschiebers waren bei dieser bekannten Halterung äußerst mühsam und zeitraubend, da die Stange aus der Bewegungsbahn der Reißverschlußkette heraus in eine geneigte Stellung bewegt werden mußte, um das Einsetzen des Schiebers in der Montagestellung zu ermöglichen, wobei die Stange jedesmal sichtbar in den Weg des Schiebers gelangt,.wenn dieser in den Schieberaufnehmer eingesetzt wird, woraufhin die Stange bogenförmig bewegt wird, um mit dem Kopf des Schiebers in Eingriff zu gelangen und die Lage desselben zu stabilisieren» Die umständliche Arbeitsweise dieser bekannten Halterung: hat daher eine rasche Ermüdung der Bedienungsperson zur SOlge« Außerdem ist der Schieb er auf nehmer derart ausgebildet, daß er entweder das Einsetzen von Schiebern verhindert, welche hinsichtlich ihrer Form und Größe von den besonderen Merkmalen des Aufnehmers abweichen, oder daß er einen solchen abweichenden Schieber nicht in einer stabilen Lage zurückhält, selbst wenn dieser in dem Aufnehmer kraftvoll gehalten wird. Es ergibt sich damit ein wirtschaftlicher Nachteil im Hinblick auf die hohen Rüstzeiten, da die Schieberaufnehmer jedesmal ausgewechselt werden müssen, wenn sich die Bauart und Größe der zu montie-
309849/0S20
renden Reißverschlußschieber änderte
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers zu schaffen, welche derart ausgebildet ist, daß die Schieber möglichst bequem in diese einsetzbar sind und in einer stabilen Lage'gehalten werden, während das Zusammensetzen und Hindurchziehen einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette durch den Schieber vereinfacht \fird9 und daß der montierte Schieber unverzüglich freigegeben wird, wodurch die Produktionsrate beträchtlich gesteigert wird ο
Die eigentliche Einspannvorrichtung der Halterung soll dabei derart ausgebildet sein, daß .sie eine hinreichende Flexibilität aufweist, um Schieber von unterschiedlicher Bauart und unterschiedlicher Größe und Form aufnehmen und zur Montage auf einer Reißverschlußkette hinreichend fest einspannen zu können«
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung ein Gehäuse mit einem länglichen Hohlraum und einer mit diesem verbundenen Bodenöffnung aufweist, daß in diesem Hohlraum ein vertikal verschiebbarer Schlitten angeordnet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Spannzangen zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers in seiner Montagestellung mit dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung mit diesem schwenkbar verbunden sind, daß zwischen den beiden Spannzangen ein federndes Bauteil angeordnet ist und an diesen angreift, um deren dem Schieber zugeordnete Enden normalerweise gegeneinander zu drükken, und daß Antriebsmittel zum Verschieben des Schlittens sowie eine vom unteren Ende des Gehäuses nach unten ragende, den Spannzangen gegenüberliegende Haltestange vorgesehen ißt, welche mit den Spannzangen zusammenarbeitet t um den Schieber in seiner Einspannstellung zu halten*
-4-
309849/0520
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten "bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläuterte Es zeigt:
Figo 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung für einen Reißverschlußschieber;
eine perspektivische Darstellung der Halterung nach Pigο 1;
Pig«, 3 einen Längsschnitt durch ein wesentliches Teil der in Pig» 1 gezeigten Halterung in einem Zustand, in welcher sie zum Einsetzen eines Schiebers "bereit ist;
Mg* 4 einen Längsschnitt nach der Linie IY-IV in Mg. 3;
Mg. 5 eine Darstellung ähnlich wie Mg. 3S wobei die Halterung jedoch einen Reißverschluß™ schieber in einer Lage hält, in welcher dieser zum Hindurchziehen und Zusammensetzen einer Reißverschlußkette bereit ist; und
Mg0 6 einen Längsschnitt nach der Linie YI-VI in Mg» 5 ο
Die in den Mg* 1 und 2 gezeigte Halterung 10 zum Einspannen eines ReißverschlußSchiebers, nachfolgend Schie berhalterung 10 genannt, umfaßt ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse 11, welches die nachfolgend beschriebenen Bauteile enthält. Die erfindungswesentIiehe Ausgestaltung und Y/irkungsweise der Schieberhalterung 10 ist besser aus den Mg. 3 bis 6 ersichtlich, nach denen das Gehäuse 11 in seinem Inneren mit einem länglichen Hohlraum oder einer
309849/OS20
Bohrung 12 versehen ist, welcher bzw«, welche durch innere Wände 13 des G-ehäuses 11 begrenzt wird, wobei eine Bodenöffnung 14 mit dem Hohlraum 12 in Verbindung stehto
Mit 15 ist ein vertikal bewegbarer Schlitten bezeichnet, welcher in dem Hohlraum 12 gegenüber den inneren Wänden 13 verschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäß sind Mittel zum Einspannen der Reißverschlußschieber vorgesehen, welche in dem Hohlraum der Schieberhalterung flexibel sind, sodaß Reißverschlußschieber von verschiedener Bauart und abweichender Größe oder !Form gegenüber einer nicht gezeigten verdeckt angeordneten Reißverschlußkette in der Zusammensetzstellung stabil gehalten werden könneno Diese Einspannmittel werden von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Spannzangen 16 gebildet, die über G-elenkzapfen 17 mit dem Schlitten 15 schwenkbar verbunden sind, wobei zwischen den Spannzangen 16 eine Schraubenfeder 18 angeordnet ist, die in eine im oberen Bereich des Schlittens 15 befindliche Bohrung 19 eingesetzt ist«, Ein typischer Reißverschlußschieber 20, für welchen die erfindungsgemäße Halterung 10 verwendbar ist, umfaßt eine Hase 20b, an welcher ein Verriegelungshebel 20c schwenkbar befe*- stigt ist, eine an dem Verriegelungshebel 20c schwenkbar angeordnete Zuglasche 2Od und seitliche Stege, welche gewöhnlich parallele Bereiche 20a aufweisen.
Die Spannzangen 16 sind an ihren unteren Enden mit nach innen gerichteten Klemmnasen 16' versehen, um die Stegbereiche 20a des Schiebers 20 in der nachfolgend beschriebenen V/eise zwischen sich einzuspannen«. Angrenzend an die inneren Wände 13 sind lockenflächen 21 vorgesehen, welche symmetrisch nach innen ragen, um mit den oberen Enden der Spannzangen 16 in Eingriff zu gelangen, wenn diese nach oben in eine Stellung zurückgezogen werden, in welcher die Halterung 10 zur Aufnahme
-6-309849/0520
der Reißverschlußschieber 20 bereit ist, wie dies am "besten aus ligo 4 ersichtlich, ist«,
Mit dem Gehäuse 11 ist eine Haltestange 22 fest verbunden, welche über das untere Ende des G-ehäuses hinausragte Die Stange 22 ist an ihrer Innenseite mit einer MOkkenfläche 23 versehen, welche mit dem Reißverschlußschieber 20, genauer gesagt mit dem Verriegelungshebel 20c in Eingriff gelangen kann um diesen von den Führungskanalen des Schiebers abzuheben, in welche die Reißverschlußkette eingeführt werden soll, wie dies am besten aus Pig. 5 ersichtlich ist„
Es ist ein Handgriff 24 vorgesehen, welcher über eine horizontale Welle 25 mit einer äußeren Wand des Gehäuses 11 drehbar verbunden ist.· An der inneren Stirnseite der Welle 25 ist ein Zapfen 26 exzentrisch angeordnet, der oberhalb der Gelenkzapfen 17 in den Schlitten 15 eingreift, wodurch der Schlitten 15 längs d.er inneren Wände 13 des Gehäuses 11 vertikal verschoben-wird, wenn der Handgriff 24 verdreht wird.
Bei der Benutzung der zuvor beschriebenen Schieberhalterung 10 wird der Handgriff 24 zunächst im Gegenuhrzeigersinn verdreht, um den Schlitten 15 anzuheben, bis die oberen Enden der beiden Spannzangen 16 gleichzeitig mit den entsprechenden Nockenflachen 21 in Eingriff gebracht und dadurch entgegen der Vorspannkraft der Eeder 18 einander zunehmend angenähert werden, während die unteren Enden oder Fasen 16' der Spannzangen 16 sich dementsprechend voneinander entfernen. In dieser Stellung ist die Schieberhalterung 10 bereit, einen Schieber 20 in den von den beiden Spannzangen 16 und der Haltestange 22 begrenzten Raum einzusetzen,. Wenn der Schieber 20 auf diese Weise in der in 3?ig0 3 gezeigten Lage einge-
-7-
309849/0520
setzt ist, in welcher die Stegbereiche 20a mit den Klemmnasen 16' fluchten und die Hase oder der Kopfbereich 20Ta der Hockenfläche 23 der Haltestange 22 zugekehrt ist, so wird der Handgriff 24 im Uhrzeigersinn verdrehtj um den Schlitten 15 zusammen mit den Spannzangen 16 abzusenken, bis sich die Klemmnasen 16' einander nähern und den Schieber 20 an seinen parallelen Stegbereichen 20a erfassen und der Verriegelungshebel 20c schließlich an der Hoekenfläche 23 anliegt und dadurch von der Bewegungsbahn der Eeißverschlußkette abgehoben ist, wie dies am besten aus Pigo 5 ersichtlich ist«. Der Schieber 20 wird daher in seiner Lage zuverlässig gehalten durch die Elemmnasen 16| welche durch die Peder 18 in einer Richtung belastet werden, um den Schieber nachgiebig zwischen sich einzuklemmen in Zusammenwirkung mit der Haltestange 22, welche den Schieber an einem seitlichen Verrutschen hindert. In dieser Lage wird die Reißverschlußkette auf bekannte Weise durch die Führungskanäle des Schiebers 20 hindurchgezogen und dabei zusammengesetzt«,
Haeh dem Vereinigen -und Hindurchziehen der Heißverschlußkette durch den Schieber 20 wird der Handgriff 24 im Uhrzeigersinn zurückgedreht, bis der Aufwärtslmb des Schlittens 15 durch den Eingriff der oberen Enden der Spannzangen 16 mit den IJoekenflachen 21 begrenzt wird, wodurch die S chi eberhalt erung TO in ihre in den J1Ig0 3 und 4 gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht wird* Vorteilhafterweise wird der montierte Reißversehlußsehieber 20 einfach unter dem Einfluß der Schwerkraft von der Schieberhalterung 10 freigegeben, wenn sich die einander gegenüberliegenden Klemmnasen 161 voneinander entfernen, ohne daß irgendwelche zusätzliche Handgriffe erforderlich sind« Die Schieberhalterung TO ist daher zur Aufnahme des nächsten Schiebers in der bereits beschriebenen Weise bereit, unmittelbar nachdem der vorhergehend
-8-
309849/0520
— 3 —
montierte Schieber freigegeben wird.
Es ist leicht einzusehen, daß die erfindungsgemäße Schieberhalterung eine hinreichende Flexibilität1 aufweist, um das Einsetzen und Festlegen von Reißverschlußschiebern der unterschiedlichsten Form und Größe zu ermöglichen,, Dies wird durch die besondere Ausbildung der Schieberhalterung 10 erreicht, in welcher der freie Raum zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Spannzangen 16 innerhalb des erforderlichen Bereichs variabel ist, um mit dem Umriß eines bestimmten Schiebers übereinzustimmen, und falls der Schieber von einer Standardgröße oder -Form abweichen sollte, so kann er zwischen den Spannzangen nachgiebig gehalten werden, da diese unter der Wirkung der zwischengefügten Feder 18 elastisch gegeneinander gedrückt werden.
Außerdem kann das Einsetzen und Freigeben der Schieber auf einfache Weise durch eine gegenläufige Bewegung des mit den Spannzangen 16 in Wirkverbindung stehenden Schlittens 15 bewirkt werden, ohne daß irgendwelche komplizierte mechanische Bauteile betätigt werden müssen.
30 9 8 49/8-52 0

Claims (3)

P at entansprüche ι
1. Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschluß Schiebers, während eine verdeckt angeordnete Reißverschlußkette durch diesen hindurchgezogen und zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) ein Gehäuse (11) mit einem länglichen Hohlraum (12) und einer mit diesem verbundenen Bodenöffnung (14) aufweist, daß in diesem Hohlraum (12) ein vertikal verschieb-, barer Schlitten (15) angeordnet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Spannzangen (16) zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers (20) in seiner Montagestellung mit dem Schlitten (15) zur gemeinsamen Bewegung mit diesem schwenkbar verbunden sind, daß zwischen den beiden Spannzangen (16) ein federndes Bauteil (18) angeordnet ist und an diesen angreift, um deren dem Schieber (20) zugeordnete Enden normalerweise gegeneinander zu drücken, und daß Antriebsmittel (24) zum Verschieben des Schlittens (15) sowie eine vom unteren Ende des Gehäuses (11) nach unten ragende, den Spannzangen (16) gegenüberliegende Haltestange (22) vorgesehen ist, welche mit den Spannzangen zusammenarbeitet, um den Schieber (20) in seiner Einspannstellung zu halten·
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel zum Verschieben des Schlittens (15) aus einem Handgriff (24) bestehen, welcher in einer Außenwand des Gehäuses (11) drehbar gelagert und mit einem nach innen vorstehenden, zur Drehachse exzentrisch angeordneten Zapfen (26) versehen ist, welcher in den Schlitten (15) eingreift, um diesen bei einer Verdrehung des
-10- '
309849/0520
Handgriffs -vertikal zu verschieben»
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schieber (20) zugeordneten Enden der Spannzangen (16) als zusammenwirkende Klemmnasen (16*) ausgebildet sind, welche zum Einspannen bzw„ Freigeben des Schiebers (20) aufeinander zu bzwo voneinander weg bewegbar sind.·
4o Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mit symmetrischen Nockenflächen (21) "versehen ist, mit welchen die von dem Schieber (20) abgewandten Enden der Spannzangen (16) in Eingriff bringbar sind, um diese Enden entgegen der Kraft des federnden Bauteils (18) einander anzunähern.
5β Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnasen (16·) zum Erfassen der parallelen Bereiche der Stege (20a) des Schiebers (20) ausgebildet sind.
309849/0520
Leerseite
DE2325735A 1972-05-22 1973-05-21 Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette Expired DE2325735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051004A JPS517419B2 (de) 1972-05-22 1972-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325735A1 true DE2325735A1 (de) 1973-12-06
DE2325735B2 DE2325735B2 (de) 1979-05-03
DE2325735C3 DE2325735C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=12874612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325735A Expired DE2325735C3 (de) 1972-05-22 1973-05-21 Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3815208A (de)
JP (1) JPS517419B2 (de)
BE (1) BE799826A (de)
CA (1) CA987077A (de)
DE (1) DE2325735C3 (de)
ES (1) ES217486Y (de)
FR (1) FR2185369B1 (de)
GB (1) GB1384032A (de)
NL (1) NL160710C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50142036A (de) * 1974-05-01 1975-11-15
JPS5584105A (en) * 1978-12-22 1980-06-25 Yoshida Kogyo Kk Fastener stringer support apparatus for forming bearing groove of fastener element
JPS60135005A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 ワイケイケイ株式会社 隠しフアスナ用スライダ挿通装置
AU624520B2 (en) * 1989-07-15 1992-06-11 Ykk Corporation Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
US5138763A (en) * 1989-07-15 1992-08-18 Yoshida Kogyo K.K. Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
US6442819B1 (en) 2000-07-06 2002-09-03 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus of applying slider device to a recloseable zipper arrangement
US6418605B1 (en) 2000-07-06 2002-07-16 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus of applying slider device to a recloseable zipper arrangement
JP2004215771A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Ykk Corp スライドファスナーの仕上装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530563A (en) * 1966-06-27 1970-09-29 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for automatically assembling slide fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
JPS517419B2 (de) 1976-03-08
NL160710C (nl) 1979-12-17
DE2325735C3 (de) 1980-01-24
DE2325735B2 (de) 1979-05-03
GB1384032A (en) 1975-02-19
US3815208A (en) 1974-06-11
FR2185369A1 (de) 1974-01-04
ES217486U (es) 1976-08-16
AU5592473A (en) 1974-11-21
FR2185369B1 (de) 1976-04-23
JPS498348A (de) 1974-01-24
NL7307053A (de) 1973-11-26
ES217486Y (es) 1977-01-01
CA987077A (en) 1976-04-13
NL160710B (nl) 1979-07-16
BE799826A (fr) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110830C1 (de)
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2325735A1 (de) Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
EP0436883A1 (de) Spannvorrichtung
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2725807A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer zigaretten
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
DE3135609C2 (de) Bürotisch
DE7319058U (de) Halterung zum losbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers zur Vereini gung mit einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE3412427A1 (de) Montageeinrichtung fuer axialsicherungen
DE2257681A1 (de) Schloss mit zweigeteilter nuss
DE2307796C2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Zünders, eines Ventils oder eines Schalters
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE10123538A1 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE2554842C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für verdeckte Reißverschlüsse
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
DE2414377C3 (de) Bügelloses, drehzylinderschloßbetätigbares Vorhängeschloß
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)