DE2325735B2 - Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette - Google Patents

Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette

Info

Publication number
DE2325735B2
DE2325735B2 DE2325735A DE2325735A DE2325735B2 DE 2325735 B2 DE2325735 B2 DE 2325735B2 DE 2325735 A DE2325735 A DE 2325735A DE 2325735 A DE2325735 A DE 2325735A DE 2325735 B2 DE2325735 B2 DE 2325735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
jaws
holder
slide fastener
collets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325735A1 (de
DE2325735C3 (de
Inventor
Koichi Toyama Kawakami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2325735A1 publication Critical patent/DE2325735A1/de
Publication of DE2325735B2 publication Critical patent/DE2325735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325735C3 publication Critical patent/DE2325735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/62Assembling sliders in position on stringer tapes
    • A44B19/64Slider holders for assemblage of slide fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/909Work holder for specific work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/533Means to assemble slider onto stringer

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette, bestehend aus einer Schieberauflage mit zwei einander gegenüberliegenden, den Schieber lösbar festhaltenden Backen sowie einer am unteren Ende der gesamten Anordnung nach unten ragenden, den Backen gegenüberliegenden und mit diesen zusammen den Schieber in seiner Einspannstellung haltenden, an ihrer Innenseite mit einer mit dem Verriegelungshebel des Schie bers zusammenwirkenden Nockenfläche versehenen Haltestange.
Bei einer bekannten Halterung dieser Gattung
(DE-GM 1951328) ist die Haltestange gegenüber der
> Halterung vertikal verschiebbar angeordnet, wogegen
die beiden Backen mit der Halterung starr verbunden sind.
Diese bekannte Halterung hat daher folgende Nachteile:
ι» 1. Ein Schieber muß in einen Kanal eingesetzt werden, der von den beiden Backen begrenzt wird und kaum größer ist als der einzusetzende Schieber. Da das Einsetzen des Schiebers nur in seiner Längsrichtung erfolgen kann, ist die Anordnung ii des Schiebers auf der Schieberauflage überaus
mühsam.
2. Die Freigabe des Schiebers von der Schieberauflage macht es erforderlich, daß auf die mit dem Schieber vereinigte Reißverschlußkette eine
-"· Zugkraft ausgeübt wird, damit der Schieber aus
dem von den beiden Backen begrenzten Kanal herausrutscht.
3. Da die Aufnahmekapazität der Schieberauflage hinsichtlich der Breite und der Dicke des darauf
-'"· anzuordnenden Schiebers nicht veränderlich ist,
ist die Anwendung dieser bekannten Schieberhalteruiig auf Schieber einer ganz bestimmten Form und Größe begrenzt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, κι die gattungsgemäß'.; Halterung dahingehend zu verbessern, daß sie hinreichend flexibel ist, um Schieber von unterschiedlicher Bauart und Größe aufnehmen und zur Vereinigung mit einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette ordnungsgemäß einspannen zu ii können, wobei zugleich der Einspann- und der Entnahmevorgang des Schiebers sowie das Hindurchziehen der Reißverschlußkette durch den eingespannten Schieber hindurch vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 in angegebene Erfindung gelöst.
Infolge dieser Ausgestaltung der Halterung wird die von der Haltestange und den beiden Backen gebildete Schieberauflage in allen Richtungen, d. h. in der Höhe, der Länge und der Breite größer, wenn sich ■n der Schlitten in der angehobenen Stellung befindet. Das erbringt folgende Vorteile:
1. Dadurch, daß die Schieberauflage vergrößert wird, ist sie leichter zugänglich, und das Einsetzen eines Schiebers erfordert weniger Aufmcrk-
~>o samkeit und Geschicklichkeit.
2. Der mit der Reißverschlußkette vereinigte Schieber fällt unter dem Einfluß der Schwerkraft von selbst aus der Halterung heraus, wenn der Schlitten nach oben bewegt wird und demzufolge
Y) die Länge, die Breite und die Höhe der Schieberauflage vergrößert wird.
3. Es können Schieber von unterschiedlicher Bauart, Größe und Form mittels der zusammenwirkenden Klemmzangen, die den Schieber zwi-
bo sehen sich nachgiebig einklemmen, ordnungsgemäß aufgenommen und eingespannt werden. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in t>-, den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausfühirungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Halterung für einen Reißverschlußschieber,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Halterung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt der in Fig. 1 gezeigten Halterung in einem Zustand, in welcher sie zum Einsetzen eines Schiebers bereit ist, *>
Fig. 4 einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 3, wobei die Halterung jedoch einen Reißverschlußschieber in einer Lage hält, in welcher dieser zum Hindurchziehen ι» und Zusammensetzen einer Reißverschlußkette bereit ist, und
Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Halterung 10 zum ι '■ Einspannen eines Reißverschlußschiijbers, nachfolgend Schieberhalterung 10 genannt, umfaßt ein im allgemeinen rechteckiges Gehäuse 11, welches die nachfolgend beschriebenen Bauteile enthält. Das Gehäuse 11 ist in seinem Inneren mit einem länglichen -'» Hohlraum oder einer Bohrung 12 versehen welcher bzw. welche durch innere Wände 13· des Gehäuses 11 begrenzt wird und eine Bodenöffnung 14 aufweist.
Mit 15 ist ein vertikal verschiebbarer Schlitten bezeichnet, welcher in dem Hohlraum 12 gegenüber den -'■ inneren Wänden 13 verschiebbar gelagert ist. Erfindungsgemäß sind Mittel zum Einspannen der Reißverschiußschieber vorgesehen, welche: in dem Hohlraum der Schieberhalterung flexibel! sind, so daß Reißverschlußschieber von verschiedener Bauart und «> abweichender Größe oder Form gegenüber einer nicht gezeigten verdeckt angeordneten Reiflverschlußkette in der Zusammensetzstellung festgehalten werden können. Diese Einspannmittel werden von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Spannzangen π 16 gebildet, die über Gelenkzapfen 17 mit dem Schlitten 15 schwenkbar verbunden sind, wobei zwischen den Spannzangen 16 eine Schraubenfeder 18 angeordnet ist, die in eine im oberen Bereich des Schlittens 15 befindliche Bohrung 19 eingesetzt ist. Ein ty- tu pischer Reißverschlußschieber 20, für weichen die erfindungsgemäße Halterung 10 verwendbar ist, umfaßt eine Nase 20b, an welcher ein Venriegelungshebel 20c schwenkbar befestigt ist, eine an dem Verriegelungshebel 20c schwenkbar angecvdinete Zuglasche r. 20d und seitliche Stege, welche gewöhnlich parallele Bereiche 20a aufweisen.
Die Spannzangen 16 sind an ihren unteren Enden mit nach innen gerichteten Klemmnasen bzw. Klemmbacken 16' versehen, um die Stegbereiche 20a > <> des Schiebers 20 in der nachfolgend beschriebenen Weise zwischen sich einzuspannen. Angrenzend an die inneren Wände 13 sind Nockenflächen 21 vorgesehen, welche symmetrisch nach innen ragen, um mit den oberen Enden der Spannzangen 16 in Eingriff zu gc- r, langen, wenn diese nach oben in eine Stellung zurückgezogen werden, in welcher die Halterung 10 zur Aufnahme der Reißverschlußschieber 20 bereit ist, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Mit dem Gehäuse 11 ist eine Haltes lange 22 fest mi verbunden, welche über das untere Ende des Gehäuses hinausragt. Die Stange 22 ist an ihrer Innenseite mit einer Nockenfläche 23 versehen, weiche mit dem Reißverschlußschieber 20, genauer genagt mit dem Verriegelungshebel 70c in Eingriff gelungen kann, um <,·-, diesen von den Führungskanälen des Schiebers abzuheben, in welche die Reißverschlußkeite eingeführt werden soll, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Es ist ein Handgriff 24 vorgesehen, welcher über eine horizontale Welle 25 mit einer äußeren Wand des Gehäuses 11 drehbar verbunden ist. An der inneren Stirnseite der Welle 25 ist ein Zapfen 26 exzentrisch angeordnet, der oberhalb der Gelenkzapfen 17 in den Schlitten 15 eingreift, wodurch der Schlitten 15 längs der inneren Wände 13 des Gehäuses 11 vertikal verschoben wird, wenn der Handgriff 24 verdreht wird.
Bei der Benutzung der zuvor beschriebenen Schieberhalterung 10 wird der Handgriff 24 zunächst im Gegenuhrzeigersinn verdreht, um den Schlitten 15 anzuheben, bis die oberen Enden der beiden Spannzangen 16 gleichzeitig mit den entsprechenden Nokkenf lachen 21 in Eingriff gebracht und dadurch entgegen der Vorspannkraft der Feder 1« einander zunehmend angenähert werden, während die unteren Enden oder Nasen 16' der Spannzangen 16 sich dementsprechend voneinander entfernen. In dieser Stellung ist die Schieberhalterung 10 bereit, um einen Schieber 20 in d.n von den beiden Spannzangen 16 und der Haltestange 22 begrenzten Raum aufzunehmen. Wenn der Schieber 20 auf diese Weise in der in Fig. 3 gezeigten Lage eingesetzt ist, in welcher die Stegbereiche 20a mit den Klemmnasen 16' flüchten und die Nase oder der Kopfbereich 206 der Nockenfläche 23 der Haltestangc 22 zugekehrt ist, so wird der Handgriff 24 im Uhrzeigersinn verdreht, um den Schlitten 15 zusammen mit den Spannzangen 16 abzusenken, bis sich die Klemmnasen 16' einander nähern und den Schieber 20 an seinen parallelen Stegbereichen 20a erfassen und der Verriegelungshebel 20c schließlich an der Nockenfläche 23 anliegt und dadurch von der Bewegungsbahn der Reißverschlußkette abgenoben ist, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der Schieber 20 wird daher in seiner Lage zuverlässig durcn die Klemmnasen 16' gehalten, welche durch die Feder 18 in einer Richtung belastet werden, um den Schieber nachgiebig zwischen sich einzuklemmen in Zusammenwirkung mit der Haltestange 22, welche den Schieber an einem seitlichen Verrutschen hindert. In dieser Lage wird die Reißverschlußkette auf bekannte Weise durch die Fiihrungskanäle des Schiebers 20 hindurchgezogen und dabei zusammengesetzt.
Nach dem Vereinigen und Hindurchziehen der Reißverschlußkette durch den Schieber 20 wird der Handgriff 24 im Uhrzeigersinn zurückgedreht, bis der Aufwärtshub des Schlittens 15 durch den Eingriff der obere.: Snden der Spannzangen 16 mit den Nockenflächen 21 begrenzt wird, wodurch die Schieberhalterung 10 in ihre in de.i Fig. 3 und 4 gezeigte Ausgangsstellungzurückgebracht wird. Vorteilhatterweise wird der montierte ReiSverschlußschieber 20 einfach unter dem Einfluß der Schwerkraft von der Schieberhalterung 10 freigegeben, wenn sich die einander gegenüberliegenden Klemmnasen 16' voneinander entfernen, ohne daß irgendwelche zusätzliche Handgriffe erforderlich sind. Die Schieberhalterung 10 ist daher zur Aufnahme des nächsten Schiebers in der bereits beschriebenen Weise bereit, unmittelbar nachdem der vorhergehend montierte Schieber freigegeben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette, bestehend aus einer Schieberauflage mit zwei einander gegenüberliegenden, den Schieber lösbar festhaltenden Backen sowie einer am unteren Ende der gesamten Anordnung nach unten ragenden, den Backen gegenüberliegenden und mit diesen zusammen den Schieber in seiner Einspannstellung haltenden, an ihrer Innenseite mit einer mit dem Verriegelungshebel des Schiebers zusammenwirkenden Nokkenfläche versehenen Haltestange, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) ein Gehäuse (11) mit einem länglichen Hohlraum (12) und einer Bodenöffnung (14) aufweist, daß in diesem Hohlraum (12) ein vertikal verschiebbarer Schlitten (15) angeordnet ist, auf dem zwei einander gegenüberliegende Spannzangen (16) schwenkbar gelagert sind, daß die unteren Enden der Spannzangen (16) die Backen (16') bilden, welche zum Einspannen bzw. Freigeben des Schiebers (20) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, daß zwischen den beiden Spannzangen (16) ein federndes Bauteil (18) angeordnet ist und an diesen angreift, um deren Bakken (16') normalerweise gegeneinander zu drükken, daß eine Antriebseinrichtung (24) zum Verschieben Jes Schlittens (15) vorgesehen ist, daß der Hohlraum (X?,) ober von symmetrischen Nockenflächen (21) begrenzt ist, mit weichen die oberen Enden der Spannzange ι (16) in Eingriff bringbar sind, um diese Enden entgegen der Kraft des federnden Bauteils (18) einander anzunähern und die Backen (16') zu öffnen, und daß die Haltestange (22) am Gehäuse (11) befestigt ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel zum Verschieben des Schlittens (15) aus einem Handgriff (24) bestehen, welcher in einer Außenwand de: Gehäuses (11) drehbar gelagert und mit einem nach innen vorstehenden, zur Drehachse exzentrisch angeordneten Zapfen (26) versehen ist, welcher in den Schlitten (15) eingreift, um diesen bei einer Verdrehung des Handgriffs vertikal zu verschieben.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (16') zum Erfassen der parallelen Bereiche der Stege (20a) des Schiebers (20) ausgebildet sind.
DE2325735A 1972-05-22 1973-05-21 Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette Expired DE2325735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051004A JPS517419B2 (de) 1972-05-22 1972-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325735A1 DE2325735A1 (de) 1973-12-06
DE2325735B2 true DE2325735B2 (de) 1979-05-03
DE2325735C3 DE2325735C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=12874612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325735A Expired DE2325735C3 (de) 1972-05-22 1973-05-21 Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3815208A (de)
JP (1) JPS517419B2 (de)
BE (1) BE799826A (de)
CA (1) CA987077A (de)
DE (1) DE2325735C3 (de)
ES (1) ES217486Y (de)
FR (1) FR2185369B1 (de)
GB (1) GB1384032A (de)
NL (1) NL160710C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50142036A (de) * 1974-05-01 1975-11-15
JPS5584105A (en) * 1978-12-22 1980-06-25 Yoshida Kogyo Kk Fastener stringer support apparatus for forming bearing groove of fastener element
JPS60135005A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 ワイケイケイ株式会社 隠しフアスナ用スライダ挿通装置
US5138763A (en) * 1989-07-15 1992-08-18 Yoshida Kogyo K.K. Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
AU624520B2 (en) * 1989-07-15 1992-06-11 Ykk Corporation Method of and apparatus for manufacturing slide fasteners
US6442819B1 (en) 2000-07-06 2002-09-03 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus of applying slider device to a recloseable zipper arrangement
US6418605B1 (en) 2000-07-06 2002-07-16 Reynolds Consumer Products, Inc. Method and apparatus of applying slider device to a recloseable zipper arrangement
JP2004215771A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Ykk Corp スライドファスナーの仕上装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530563A (en) * 1966-06-27 1970-09-29 Yoshida Kogyo Kk Apparatus for automatically assembling slide fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
ES217486Y (es) 1977-01-01
FR2185369B1 (de) 1976-04-23
NL7307053A (de) 1973-11-26
NL160710B (nl) 1979-07-16
NL160710C (nl) 1979-12-17
FR2185369A1 (de) 1974-01-04
GB1384032A (en) 1975-02-19
ES217486U (es) 1976-08-16
US3815208A (en) 1974-06-11
CA987077A (en) 1976-04-13
AU5592473A (en) 1974-11-21
JPS517419B2 (de) 1976-03-08
BE799826A (fr) 1973-09-17
DE2325735A1 (de) 1973-12-06
JPS498348A (de) 1974-01-24
DE2325735C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605206C3 (de) Verbindbares Paar von gegensinnig angeordneten Schiebern für in zwei Richtungen verschließbare Reißverschlüse
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2027794C3 (de) Schließvorrichtung für aus Metall band bestehende Verschnurungen von Packstucken
DE2257779B2 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE2339763C3 (de) Vorrichtung zum Wegschneiden von Verschlußelementen aus einer Reißverschlußkette
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE2325735B2 (de) Halterung zum lösbaren Einspannen eines Reißverschlußschiebers einer verdeckt angeordneten Reißverschlußkette
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE3507349A1 (de) Schloss
DE2340185C3 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten eines Reißverschluflschiebers beim Zusammenbau eines Reißverschlusses
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE1211833B (de) Reissverschlussschieber mit einer Sperrvorrichtung
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE2611651A1 (de) Verschluss fuer armbaender, guertel oder dergleichen
DE2550186A1 (de) Notoeffnungsschieber fuer reissverschluesse
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE19612754C1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE2503079C3 (de) Durch ein Hebezeug anhebbarer Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)