DE580562C - Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit Waelzlagern - Google Patents

Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit Waelzlagern

Info

Publication number
DE580562C
DE580562C DENDAT580562D DE580562DD DE580562C DE 580562 C DE580562 C DE 580562C DE NDAT580562 D DENDAT580562 D DE NDAT580562D DE 580562D D DE580562D D DE 580562DD DE 580562 C DE580562 C DE 580562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
roller bearings
railway vehicles
axle bushing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT580562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & J Jaeger Akt Ges
Original Assignee
G & J Jaeger Akt Ges
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE580562C publication Critical patent/DE580562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/12Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Achsbuchsen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, deren Achsen unter Verwendung von auf Spannhälsen befestigten Wälzlagern gelagert sind. Derartige Achsbuchsen sind bekannt. Ebenfalls sind Achsbuchsen bekannt, bei welchen die Außenlaufringe der Wälzlager durch in das Achsbuchsgehäuse einschraubbare Deckel einstellbar sind. Durch die gleichzeitige Verwendung konischer Spannhülsen für die Befestigung der Wälzlager und in das Achsbuchsgehäuse einschraubbarer, die Außenlaufringe einstellender und das Achsbuchsgehäuse gegenüber den Außenlaufringen verstellender Deckel wird erfindungsgemäß erreicht, daß bei Verwendung von aus Fest- und Loslager bestehenden Wälzlagerungssystemen der Abstand zwischen den Federbundmitten der beiden Achsbuchsen eines Radsatzes konstant gehalten werden kann, ohne zu diesem Behufe die Wälzlagersysteme in einer bestimmten Anordnung von Fest- und Loslager einbauen zu müssen.
Auf der Zeichnung ist eine solche Achsbuchse mit durch Spannhülsen befestigten, von zylindrischen Rollenlagern gebildeten Fest- und Loslagern in einem Längsschnitt zur Darstellung gebracht.
Auf dem Achsschenkel α sind mittels gleichgerichteter Spannhülsen b die beiden Wälzlagersysteme c und d aufgebracht, von welchen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das hintere Lager c als zylindrisches Einstellrollenlager und das vordere Rollenlager d als Festlager ausgebildet ist. Diese beiden Rollensysteme sind von einem quergeteilten Gehäuse umgeben, welches vorliegend aus dem die Federbundauflage tragenden Mantelteil e, dem hinteren Deckel / und dem vorderen Deckel g besteht, die durch Verschraubung miteinander verbunden werden. Der die Federauflage tragende Teil des Gehäuses läßt sich in bezug auf die auf den Achsschenkel montierten Wälzlagersysteme bzw. auf die mit diesem zur Stützlage kornmenden Deckelteile derart mittels der Verschraubung feststellen, daß die Federbundmitte stets über die Mitte des Lagerzapfens zu liegen kommt und diese Lage von etwaigen beim Aufmontieren der Wälzlagersysteme auf dem Lagerzapfen sich ergebenden Verschiebungen der Wälzlagerlaufringe zur Lagerzapfenmitte unabhängig wird. Der die Federbundauflage tragende Mantelteil läßt sich leicht von den fertig auf dem Achsschenkel aufmontierten Rollenlage^stemen abziehen. Ist hierbei, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, der lose Schulterring des vorderen Festlagers d außen angeordnet, so kann das Gehäuse auf die Rollenlagersysteme aufgeschoben und von diesen abgezogen werden, ohne hierbei die Laufringe zusammen mit dem Gehäuse über die Rollen hinwegschieben zu müssen, wobei erfahrungsgemäß leicht Montageriefen in den Laufflächen entstehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Achsbuchse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung konischer Spannhülsen für die Befestigung der Wälzlager und in das Achsbuchsgehäuse einschraubbarer, die Außenlaufringe einstellender und das Achsbuchsgehäuse gegenüber den Außenlaufringen verstellender Deckel.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT580562D Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit Waelzlagern Expired DE580562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580562T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580562C true DE580562C (de) 1933-07-13

Family

ID=6570875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT580562D Expired DE580562C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit Waelzlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055036B (de) * 1955-11-09 1959-04-16 Krauss Maffei Ag Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055036B (de) * 1955-11-09 1959-04-16 Krauss Maffei Ag Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580562C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, mit Waelzlagern
DE2504804A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1203548B (de) Abdeckbuechse aus elastischem Werkstoff fuer eine mit Rollenlagerteilen versehene Baueinheit
DE810638C (de) Federnde Abstuetzung fuer ein Schienenfahrzeug, wobei das Achslager-gehaeuse an beiden Enden mit einem Tragarm versehen ist
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE479836C (de) Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DE934531C (de) Lager, insbesondere Achslager von Schienenfahrzeugen
DE560697C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit festem Schenkelbund und zweiteiliger Lagerschale
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3800314A1 (de) Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
DE489733C (de) Lageranordnung fuer die die inneren Enden einer geteilten Eisenbahnwagenachse abstuetzenden Kegelrollenlager
DE569368C (de) Waelzlagerung von Achsen und Wellen, vorzugsweise fuer Achslagerungen von Schienenfahrzeugen
DE824644C (de) Spielfreie Lagerung fuer Achsen von Schienenfahrzeugen mit Fuehrung des Achslagergehaeuses in am Rahmen sitzenden lotrechten zylindrischen Fuehrungskoerpern
DE656130C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit einteiligem Gehaeuse und Ober- und Unterschale
DE617515C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge, enthaltend zwei mittels kegeliger Spannhuelsen befestigte Waelzlager
DE375313C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE903763C (de) Lagerung fuer eine mit hohen Drehzahlen umlaufende Welle
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE649217C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE596196C (de) Rollenlagerradsatz fuer Foerderwagen
DE641794C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE481697C (de) Rollenlagerbuechse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE876250C (de) Gehaeuse fuer aussenringlose Rollenachslager, insbesondere fuer schwere Schienenfahrzeuge
DE560698C (de) Waelzlager, bei dem der Lagerzapfen einen den Innenring des Waelzlagers tragenden Bund besitzt
DE916416C (de) Eisenbahnachslager