DE579778C - Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete - Google Patents

Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete

Info

Publication number
DE579778C
DE579778C DES92475D DES0092475D DE579778C DE 579778 C DE579778 C DE 579778C DE S92475 D DES92475 D DE S92475D DE S0092475 D DES0092475 D DE S0092475D DE 579778 C DE579778 C DE 579778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
recording
movement
utensils
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES92475D priority Critical patent/DE579778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579778C publication Critical patent/DE579778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/10Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Schreibzeug für registrierende Meßgeräte Bei registrierenden Meßgeräten, insbesondere bei schreibenden Höchstverbrauchsmessern, bei denen das Schreibzeug am Ende der Registrierperiode jeweils in die Ausgangsstellung zurückkehrt, ist es mitunter erwünscht, daß bei der Bewegung nur in der einen Richtung, während des Schreibweges, eine Aufzeichnung erfolgt, bei der Bewegung in der anderen Richtung, beim Rückweg, das Schreibzeug nur ganz schwache. gegebenenfalls punktierte Linien auf dem Papier andeutet, weil dadurch die Aufzeichnungen übersichtlicher werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Schreibzeug, das diese Forcierungen erfüllt, außerdem aber noch den Vorteil hat, daß es ohne Reibungsarbeit nach Zurücklegung des Schreibweges in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann. Besonders wertvoll ist diese Eigenschaft bei Registrierapparaten mit lotrechter Schreibzeugführung, bei denen das Schreibzeug durch das Meßgerät gehoben, hierauf vom Meßgerät entkuppelt wird und -lediglich unter der Einwirkung seines Gewichtes in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Das Schreibzeug kann hier wesentlich leichter gehalten werden, da beim Zurücksinken in die Ausgangsstellung der Schreibwiderstand nicht überwunden werden muß.
  • Im engeren Sinne ist der Gegenstand der Erfindung ein Schreibzeug mit einem Reibekörper, z. B. einem Silberstift, der bei der Bewegung längs der Papierbahn abfärbt oder durch Wegscheuern eines auf die Papierbahn aufgebrachten Belages- den andersfarbigen Grund der Papierbahn sichtbar macht.
  • Erfindungsgemäß ist der Schreibkörper mit einem seine Bewegung in der Aufzeichnungsrichtung hemmenden Gesper re versehen, das bei der Rückwärtsbewegung durch den Schreibvorgang gelöst wird. Man erhält dadurch eine denkbar einfache Schreibvorrichtung, die sich von den bisher bekannten, nur in einer Richtung registrierenden Schreibgeräten vorteilhaft unterscheidet. Bei diesen bekannten Schreibgeräten geht zwar ebenfalls der Schreibkörper von einer festen Nullstellung aus und wird nach Aufzeichnung einer quer zur Fortbewegungsrichtung der Schreibfläche verlaufenden, den Meß-,vert o. dgl. darstellenden Linie automatisch in seine - Nullstellung zurückgeführt. Dabei wird jedoch der Schreibkörper während seiner Rückwärtsbewegung aus der in reibender Verbindung mit der Schreibfläche befindlichen Aufzeichnungsstellung durch eine besonders vorgesehene, motorisch angetriebene, verhältnismäßig umständliche Steuervorrichtung entfernt. Demgegenüber wird bei der Erfindung der in der einen Bewegungsrichtung schreibende, in der anderen Bewegungsrichtung nichtschreibende Schreibkörper lediglich durch die bei seiner Reibung auf der Schreibfläche entstehende Reibkraft gesteuert. Auf diese Weise werden komplizierte Steuereinrichtungen, wie sie bei den bisher bekannten und nur in einer Richtung registrierenden Schreibgeräten erforderlich waren, vermieden. Die Herstellung und Anordnung der Schreibvorrichtung wird denkbar einfach, ihre Arbeitsweise besonders betriebssicher.
  • Wird mittels Reibkörpers geschrieben, so erhält dieser nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung die Form eines Rades, das gegen Drehung in der einen Richtung, in der Schreibrichtung, gesperrt ist. Das Rad wird vorteilhaft in an sich bekannter Weise an seinem Umfang gezahnt, gekerbt oder anderweitig aufgerauht, damit der Papierbahn immer nur mehr oder weniger ausgeprägte Spitzen gegenüberstehen. Diese Ausführungsform bietet den besonderen Vorteil, daß mit der Papierbahn stets neue Schreibspitzen in Berührung kommen, die Schreibvorrichtung also länger betriebsfähig bleibt, als wenn nur eine sich rasch abnutzende Schreibspitze verwendet würde.
  • An Hand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben werden.
  • Vor dem durch die Uhr fortbewegten Schreibblatt i wird das Schreibzeug :2 mittels der gespannten Drähte 3, q., die durch Löcher 5 des Schreibzeugrahmens laufen, in lotrechter Richtung geführt. Es wird mittels des Zugorgans 6 periodisch durch das Meßgerät gehoben, zeichnet dabei Kurven 7 und kehrt unter der Einwirkung seines Gewichtes, von der Schreibarbeit entlastet, in die durch einen Anschlag festgelegte Ausgangsstellung, Nullinie N-N, zurück.
  • In dem Schreibzeugrahmen sind mittels der Achse 8 drehbar die Hebel g gelagert, zwischen deren Zinken drehbar um die Achse io der zahnradförmige Schreibkörper i i mit dem Steigrad i2 angebracht ist. Durch die Feder 13 wird der Schreibkörper ii gegen d;e Papierbahn i leicht angedrückt.
  • Durch die Klinke 1q. und das Steigrad i2 wird beim Hochziehen des Schreibzeuges eine Drehung des Schreibkörpers i i verhindert. Dieser schleift also mit seinem Zacken auf der Sehreibfläche und zieht die Kurve 7. Bei der Rückkehr des Schreibzeuges in die Ausgangsstellung dagegen läuft der Schreibkörper i i wie ein Rad auf der Schreibfläche, da bei dieser Bewegungsrichtung die Klinke 14 über die Zähne des Zahnrades 12 hinweggleitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibzeug für registrierende Meßgeräte mit einem auf der Schreibfläche angeordneten Schreibkörper, insbesondere einem abfärbenden Reibekörper, z. B. Silberstift, der von einer festen Nullstellung ausgeht und nach Aufzeichnung einer quer zur Fortbewegungsrichtung der Schreibfläche verlaufenden, den Meßwert o. dgl. darstellenden Linie automatisch in seine frühere Nullstellung zurückkehrt, wobei dieser während seiner Rückwärtsbewegung aus der in reibender Verbindung mit der Schreibfläche befindlichen Aufzeichnungsstellung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, däß der Schreibkörper mit einem seine Bewegung in der Aufzeichnungsrichtung hemmenden Gesperre versehen ist, das bei der Rückwärtsbewegung durch den Schreibvorgang gelöst wird.
  2. 2. Schreibzeug nach Anspruch i, bei dem der Schreibkörper aus einem gezahnten, gekerbten oder anderswie aufgerauhten Rad besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (ii) gegen Drehung in der einen Richtung (Schreibrichtung) durch Steigrad (i2) und Klinke (i4) o. dgl. gesperrt ist.
DES92475D 1929-06-27 1929-06-27 Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete Expired DE579778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92475D DE579778C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92475D DE579778C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579778C true DE579778C (de) 1933-07-01

Family

ID=7517249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92475D Expired DE579778C (de) 1929-06-27 1929-06-27 Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968162C (de) * 1950-07-06 1958-01-23 Dr A Theodor Wuppermann Vorrichtung zum Aufzeichnen von Verfahrensgroessen fuer den Schweissvorgang an elektrischen Stumpfschweissmaschinen
DE1101781B (de) * 1955-01-29 1961-03-09 Atlas Werke Ag Schreibvorrichtung mit hin- und herbewegtem Schreibgriffel zur Erzeugung von Aufzeichnungen auf fuer elektrischen Strom empfindlichem Papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968162C (de) * 1950-07-06 1958-01-23 Dr A Theodor Wuppermann Vorrichtung zum Aufzeichnen von Verfahrensgroessen fuer den Schweissvorgang an elektrischen Stumpfschweissmaschinen
DE1101781B (de) * 1955-01-29 1961-03-09 Atlas Werke Ag Schreibvorrichtung mit hin- und herbewegtem Schreibgriffel zur Erzeugung von Aufzeichnungen auf fuer elektrischen Strom empfindlichem Papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579778C (de) Schreibzeug fuer registrierende Messgeraete
DE404057C (de) Rouletteartges Kreiselspiel
CH173426A (de) Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE611972C (de) Stroemungsmesser
DE441510C (de) Ausschwingbarer Halter fuer Rollfuesse oder Stoffuehrungen an Naehmaschinen
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE557065C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Kine-Aufnahmeapparaten
DE364770C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE448927C (de) Photographische Klappkamera
DE723892C (de) Zaehlwerk mit unmittelbarer Einstellung, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE462105C (de) Taschenbuegelverschluss
DE862391C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kipptrommel, insbesondere von Mischmaschinen
DE431907C (de) Stopfvorrichtung
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
DE745305C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Massen auf Kleiderstoffe o. dgl.
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
DE454722C (de) Nullstellvorrichtung fuer Fahrpreisanzeiger
DE234854C (de)
DE530024C (de) Radiervorrichtung
AT106571B (de) Geschwindigkeitsmeßvorrichtung.
DE330490C (de) Sicherheitsnadel