DE578982C - Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras - Google Patents

Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras

Info

Publication number
DE578982C
DE578982C DEM110726D DEM0110726D DE578982C DE 578982 C DE578982 C DE 578982C DE M110726 D DEM110726 D DE M110726D DE M0110726 D DEM0110726 D DE M0110726D DE 578982 C DE578982 C DE 578982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
mirror
shutter
mirror device
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mentor Camera Fabrik Goltz & B
Original Assignee
Mentor Camera Fabrik Goltz & B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentor Camera Fabrik Goltz & B filed Critical Mentor Camera Fabrik Goltz & B
Priority to DEM110726D priority Critical patent/DE578982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578982C publication Critical patent/DE578982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Description

Es sind Spiegeleinrichtungen für RefleX-kameras mit einem Objektivverschluß bekannt, welche das öffnen des Verschlusses zur Bildeinstellung und zur Aufnahme in bestimmter Folge gestatten. Bei diesen bekannten Einrichtungen mit stets gespanntem Verschlüsse sind der Spiegelhebe- und Verschlußauslösemechanismus zwangsläufig miteinander verbunden.
Die Erfindung betrifft demgegenüber eine Spiegeleinrichtung, bei welcher ein unter Federwirkung stehender Hebel beim Niederdrücken des Spiegels in die Betrachtungsstellung zum selbsttätigen öffnen eines Spannwerkverschlusses zwecks Bildbetrachtung ausgelöst wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Spiegel in Betrachtungsstellung mit durch Verbindung zwischen Objektivverschluß und Spiegeleinrichtung geöffnetem Objektivverschluß und arretiertem. Objektivverschlußauslösehebel, '
Abb. 2 den unter die obere Mattscheibe gelegten Spiegel und den durch Spiegeleinrichtung ausgelösten Objektivverschluß.
Der Spiegel 1 wird beim Niederdrücken des um die Achse 2 schwenkbaren Hebels 3 durch den federnden Hebel 33 in die 45°-Lage gebracht und in derselben durch die nach der Spiegelseite zu angebogene Nase 4 des um die Achse 5 schwenkbaren Hebels 6 gehalten.
Nach diesem Vorgang wird der Hebel 33 durch eine Feder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt·. Gleichzeitig wird der um die Achse 7 schwenkbare Arretierhebel 8 entgegen seiner Feder und der Uhrzeigerrichtung ausgeschwenkt, so daß die Nasen des um die Achse 9 drehbaren Hebels 10 freigegeben und der Hebel 10 durch eine Feder in der Uhrzeigerrichtung bis an seinen Anschlag, gebildet durch den Schlitz 18 und den Stift 19, gedreht wird. Bei dieser Drehung wird der Schenkel 261 des Verbindungshebeis ι1, welcher in die Gabel 12 des Hebels 10 eingreift, geschwenkt, wodurch das öffnen des Objektivverschlusses zur Bildbetrachtung stattfindet. Der Arretierhebel 8 wird durch eine Feder in Uhrzeigerrichtung gegen seinen Anschlag, die Nase 11, gedrückt. Die Folge der Einwirkungen von Spiegel und Ob j ektivverscnlußauslösemechanismus ist derart, daß durch Niederdrücken des Auslösehebels 13 zunächst der mit dem Hebel 13 auf der glei- 5& chen Achse 20 gelagerte Hebel 14 gedreht wird. Dadurch wälzt sich der kurvenförmig ausgebildete Schenkel 15 an dem um die Achse 16 schwenkbaren Zwischenhebel 17 ab, welcher durch den in dem Schlitz 18 gleitenden Stift 19 mit dem Hebel 10 gekuppelt ist. Er dreht hierdurch den Hebel 10 entgegen einer Feder und der Uhrzeigerrichtung, so daß sich die Nase 11 in den Arretierhebel 8 einlegt und der Hebel 10 gehalten wird. Die Gabel 12 schwenkt den Schenkel 261 des
Hebels ι1, schließt, den Objektivverschluß und schaltet die Verbindung zwischen diesem und der Spiegeleinrichtung aus.
Gleichzeitig gibt der Schenkel 21 die uni die Achse 22 drehbare, federnde Klinke 23 frei, so .daß wiederum die Rast 24 den Stift 25 des um die Achse 26 drehbaren Hebels 27 freigibt.
Nach weiterer Drehbewegung des Hebels 14 in Uhrzeigerrichtung trifft die Gleitfläche 28 auf die Nase 29 und drückt den Hebel 6 zur Seite, wodurch die Nase 4 den Spiegel freigibt, der durch Federdruc'k gegen die obere Mattscheibe gelegt wird. Durch Wei-
*5 terdrehen des Hebels 14 drückt der Schenkel 21 auf den Hebel 27, wodurch mittels des um die Achse 31 drehbaren Verbindungshebels 30, versehen mit einer die Auszugslängenunterschiede ausgleichenden Buchse 32, der Auslösehebel des Objektivverschlusses in Tätigkeit gesetzt wird und die Belichtung stattfindet. Nach Loslassen des Hebelpaares 13 und 14 wird der Hebel 27 durch eine Feder in seine durch den Verschlußauslöse-
«5 hebel gegebene Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Der Hebel 6 nimmt die den Spiegel in 45 °-Steilung sperrende Lage ein, und der -Schenkel 21 drückt die federnde Klinke in die den Stift 25 sperrende Stellung.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Spiegeleinrichturig für Reflexkameras mit am Objektiv angeordnetem Spannwerkverschluß, gekennzeichnet durch einen unter Federwirkung stehenden Hebel (10), der beim Niederdrücken des Spiegels in die 'Betrachtungsstellung ausgelöst wird, dabei den Objektivverschluß selbsttätig öffnet, durch Druck auf den Auslösehebel jedoch zurückgeschwenk't wird, wobei der Objektivverschluß geschlossen, der Spiegel aus seiner Betrachtungsstellung gelöst und beim Weiterdrücken der Verschluß in: bekannter Reihenfolge zur Belichtung geöffnet und geschlossen wird.
2. Spiegeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß derdenCompurverschluß auslösende Hebel (30) mit einer Buchse (32) versehen ist welcher eine Verschiebung des Cömpurverschlusses in axialer Richtung zum Ausgleich der Fokusdifferenz zuläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM110726D 1929-06-23 1929-06-23 Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras Expired DE578982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110726D DE578982C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110726D DE578982C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578982C true DE578982C (de) 1933-06-19

Family

ID=7327054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110726D Expired DE578982C (de) 1929-06-23 1929-06-23 Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578982C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847843C (de) * 1950-07-23 1952-08-28 Gauthier Gmbh A Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE943032C (de) * 1953-03-27 1956-05-09 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847843C (de) * 1950-07-23 1952-08-28 Gauthier Gmbh A Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE943032C (de) * 1953-03-27 1956-05-09 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578982C (de) Spiegeleinrichtung fuer Reflexkameras
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE624351C (de) Rollfilmkamera
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE577664C (de) Reflex-Kamera
DE537523C (de) Giessmaschine mit einer an den Giessmund anpressbaren Giessform
CH213437A (de) Rollfilmkamera mit einem vom Filmfortschaltknopf und dem Auslösestift abwechselnd betätigten Sperrschieber.
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
DE454450C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE2001699A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckfuehren des Spiegels einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE594936C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE718320C (de) Rollfilmklappkamera mit Wechselgesperre zwischen Filmaschaltung und Objektivverschlussausloeser
DE655269C (de) Photographischer Durchziehverschluss
DE454449C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
AT263529B (de) Spiegelrückkehrgetriebe für Schlitzverschlußkameras
DE611979C (de) Adapter fuer Atelierkameras
DE1597334C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1447548C (de) Klappspiegelreflexkamera
DE583517C (de) Photographischer Automatverschluss
AT45746B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Auslösung von Objektivverschlüssen.
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE668236C (de) Spiegelreflexkamera
DE973976C (de) Zentralverschluss
DE544155C (de) Photographischer Automatverschluss