DE578075C - Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen - Google Patents

Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen

Info

Publication number
DE578075C
DE578075C DEM117445D DEM0117445D DE578075C DE 578075 C DE578075 C DE 578075C DE M117445 D DEM117445 D DE M117445D DE M0117445 D DEM0117445 D DE M0117445D DE 578075 C DE578075 C DE 578075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
vehicle frame
hydraulic support
hydraulic
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117445D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM117445D priority Critical patent/DE578075C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578075C publication Critical patent/DE578075C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/10Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies
    • B66C9/12Undercarriages or bogies, e.g. end carriages, end bogies with load-distributing means for equalising wheel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

Bei den bekannten Ausführungen von hydraulischen Abstützungen für Gleisfahrzeuge sind die Fahrgestelle unmittelbar an die Kolben der hydraulischen Zylinder angesetzt, so daß der Kolben zugleich die Führung der Fahrgestelle übernehmen muß und alle auf die letzteren wirkenden seitlichen Kräfte auf die hydraulischen Zylinder zu übertragen hat. Daraus ergeben sich ein hoher Verschleiß dei Kolbenumfangsfläche und der Zylinderwände und dauernde Undichtigkeit der Stopfbüchse oder sonstiger Dichtung nebst Verlust an Druckflüssigkeit. Außerdem sind bei dieser Anordnung die Fahrgestelle nicht imstande, Spur- oder Gleiserweiterungen ohne Zwängen sich anzupassen.
Diese Nachteile sollen durch die Anordnung nach der Erfindung behoben werden. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß zwischen den Kolben der hydraulischen Zylinder am Fahrzeugrahmen und den Fahrgestellen besondere Stützen angeordnet sind, die in den Kolben kugelbeweglich und in den Fahrgestellen in einer Richtung gelenkig oder ebenfalls kugelbeweglich und drehbar gelagert sind. Dabei sind die mit der hydraulischen Abstützung versehenen Fahrgestelle durch gelenkige Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen oder mit unter diesem unverschiebbar angeordneten Fahrgestellen an der Verschiebung gegenüber diesen Teilen in der Fahrtrichtung verhindert oder die Stützen zwischen den hydraulischen Kolben und den Fahrgestellen am Fahrzeugrahmen sind gegen Ausschwingen in der Fahrtrichtung geführt. Ferner sollen bei Fahrzeugen mit zwischen den Gleisen angeordnetem Portal die hydrau
lischen Zylinder in der die Decke des Portals bildenden Plattform angeordnet sein.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Fahrzeug in Stirnansicht und Teilschnitt;
Abb. 2 zeigt dasselbe im senkrechten Längsschnitt durch die hydraulische Abstützung;
Abb. 3 zeigt ein Fahrzeug mit Portal auf zwei doppelschienigen Gleisen in Stirnansicht und Teilschnitt;
Abb. 4 zeigt dasselbe im senkrechten Längsschnitt durch die hydraulische Abstützung (Halbseite);
Abb. 5 zeigt ein Fahrzeug mit Portal auf einem zweischienigen und einem einschienfgen Gleis in Stirnansicht und Teilschnitt;
Abb. 6 zeigt dasselbe im senkrechten Längsschnitt durch die hydraulische Abstützung (Halbseite);
Abb. 7 zeigt ein Fahrzeug mit Portal auf sechs doppelschienigen Fahrgestellen in perspektivischer Seitenansicht.
Bei dem Fahrzeug nach Abb. 1 und 2 tragen die auf dem einen Gleis 1 ruhenden Fahrgestelle 2 den Fahrzeugrahmen 3 mittels an diesem fest angeordneten Kurbelzapfen 4. Die auf dem anderen Gleis 5 ruhenden Fahrgestelle 6 stützen den Fahrzeugrahmen 3 mittels hydraulischer Einrichtungen ab, die aus den Kolben 7 und den am Fahrzeugrahmen 3 angeordneten Zylindern 8 bestehen. Erfindungsgemäß sind zwischen die Fahrgestelle 6 und die Kolben 7 die Stützen 9 eingeschaltet, die an beiden Enden mit Kugelzapfen ver-
sehen und in entsprechende Lagerstellen der Fahrgestelle 6 und der Kolben 7 eingesetzt sind. Die Fahrgestelle 6 sind durch Lenker 10 in ihrer Längsrichtung mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden.
Die Abb. 3 und 4 zeigen ein Fahrzeug, dessen Rahmen 11 zwischen den Gleisen 12 und 13 ein Portal bildet. Die Plattform des Fahrzeugrahmens 11 ist hochgelegt, und an ihr sind die hydraulischen Zylinder 14 angeordnet, deren Kolben 15 wiederum mittels der Stützen ιό auf den Fahrgestellen 17 sich abstützen. Die Stützen 16 bilden die Tragsäulen des Fahrzeugrahmens 11 auf der hydraulisch abgestützten Seite und sind mittels der Lenker 18, welche die Stützen nahe ihrem unteren Ende umgreifen, mit einer zwischen den Fahrgestellen 17 herabgenommenen Konstruktion des Fahrzeugrahmens 11 verbunden. Das Fahrzeug nach Abb. 5 und 6 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen nur dadurch, daß die hydraulisch abgestützte Seite mit Einschienenfahrgestellen 19 ausgerüstet ist, die an die unteren Enden der hydraulischen Stützen 20 mit Gelenken 21 angesetzt sind.
Bei dem auf sechs Fahrgestellen ruhenden Fahrzeug nach Abb. 7 ist der Fahrzeugrahmen 22 (als durchsichtig angenommen) auf den beiden äußeren Fahrgestellen 23 der einen Seite fest, auf allen anderen Fahrgestellen dagegen hydraulisch ausgeglichen abgestützt. Das zwischen den beiden Fahrgestellen 23 befindliche Fahrgestell 24 mit hydraulischer Abstützung ist mit dem einen Fahrgestell 23 durch den Lenker 25 verbunden, und ebenso ist das mittlere Fahrgestell
26 der anderen Seite mit einem der äußeren Fahrgestelle 27 durch den Lenker 28 verbunden. Die Stützen 29 der äußeren Fahrgestelle
27 _sind im. Fahrzeugrahmen 22 durch die Führungen 30 quer zur Fahrtrichtung· geführt.
Durch die Anordnung nach der Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Durch die Anordnung der besonderen Stützen zwischen den Kolben der hydraulischen Zylinder und den Fahrgestellen mit kugelbeweglicher Lagerung in den Kolben und ebensolcher oder wenigstens in einer Richtung gelenkiger Lagerung in den Fahrgestellen werden waagerecht wirkende Kräfte von den Kolben ferngehalten, so daß ein Ecken oder Zwängen in den Zylindern nicht eintreten kann. Hierdurch wird der Verschleiß der Kolben und Zylinder herabgesetzt und das Undichtwerden der Dichtungen vermieden.
Durch die Verbindung der mit hydraulischer Abstützung versehenen Fahrgestelle mit dem Fahrzeugrahmen und durch die Verbindung der unteren Enden der Stützen mit dem Fahrzeugrahmen durch Lenker oder Führung im Fahrzeugrahmen quer zur Fahrtrichtung wird die Verschiebung der unter den Stützen befindlichen Fahrgestelle in · der Fahrtrichtung verhindert. Dagegen können diese Fahrgestelle sich quer zur Fahrtrichtung frei einstellen und sich allen Veränderungen des Abstandes zwischen den beiden Gleisen des Fahrzeuges anpassen sowie sich in Kurven der Quere nach ohne Zwängung einstellen..

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Abstützung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kolben der hydraulischen Zylinder am Fahrzeugrahmen einerseits und den Fahrgestellen andererseits Druckstützen angeordnet sind, die in den Kolben kugelbeweglich gelagert und in den Fahrgestellen senkrecht zur Fahrtrichtung beweglich angelenkt sind.
  2. 2. Hydraulische Abstützung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstützen in den Kolben und in den Fahrgestellen kugelbeweglich gelagert sind.
  3. 3. Hydraulische Abstützung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle durch eine Lenkerverbindung mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, die eine Bewegung der Fahrgestelle gegenüber dem Fahrzeugrahmen in der Fahrtrichtung verhindert.
  4. 4. Hydraulische Abstützung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle durch eine Lenkerverbindung mit den mit dem Fahrzeugrahmen unverschiebbar verbundenen Fahrgestellen an einer Verschiebung gegenüber dem Fahrzeugrahmen in der Fahrtrichtung verhindert sind.
  5. 5. Hydraulische Abstützung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstutzen am Fahrzeugrahmen gegen Ausschwingen in der Fahrtrichtung geführt sind.
  6. 6. Hydraulische Abstützung nach An- no spruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugen mit zwischen den Gleisen angeordnetem Portal die hydraulischen Zylinder in der die Decke des Portals bildenden Plattform angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM117445D 1931-11-01 1931-11-01 Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen Expired DE578075C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117445D DE578075C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117445D DE578075C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578075C true DE578075C (de) 1933-06-09

Family

ID=7328793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117445D Expired DE578075C (de) 1931-11-01 1931-11-01 Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578075C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740232C (de) * 1939-12-13 1943-10-15 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Abstuetzung einer zweiseitig gelagerten, insbesondere auf Gleisketten verfahrbaren Bruecke
DE1126099B (de) * 1958-05-14 1962-03-22 Demag Ag Aus mehreren an einer gemeinsamen Traverse aufgehaengten Magneten bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bleche
DE1160593B (de) * 1961-03-21 1964-01-02 Leipzig Inst Foerdertech Druckausgleichssystem fuer Schienenzangen mit selbsthemmenden Exzentern
EP0129806A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-02 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Kran
CN110980517A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 三一海洋重工有限公司 轮压均衡结构及起重机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740232C (de) * 1939-12-13 1943-10-15 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Abstuetzung einer zweiseitig gelagerten, insbesondere auf Gleisketten verfahrbaren Bruecke
DE1126099B (de) * 1958-05-14 1962-03-22 Demag Ag Aus mehreren an einer gemeinsamen Traverse aufgehaengten Magneten bestehende Transporteinrichtung, insbesondere fuer Bleche
DE1160593B (de) * 1961-03-21 1964-01-02 Leipzig Inst Foerdertech Druckausgleichssystem fuer Schienenzangen mit selbsthemmenden Exzentern
EP0129806A2 (de) * 1983-06-21 1985-01-02 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Fahrwerk, vorzugsweise Raupenfahrwerk für Kran
EP0129806A3 (en) * 1983-06-21 1986-03-12 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Travelling gear, especially a track-laying gear for a crane
CN110980517A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 三一海洋重工有限公司 轮压均衡结构及起重机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046916A1 (de) Aufhaengungs- oder fahrgestelleinrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE667024C (de) Drehgestell, welches mittels eines Gelenkvierecks dreh- und querbeweglich gegenueberdem Wagenkasten ist
DE2929927C2 (de) Schienenfahrzeug
DE578075C (de) Hydraulische Abstuetzung von Gleisfahrzeugen auf ihren Fahrgestellen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE626035C (de) Stuetzrollenanordnung fuer die Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
CH153359A (de) Gelenkwagen.
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE2630353A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE94990C (de)
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
DE2054846C3 (de) Weiche, insbesondere für seilgetriebene, zwangsgeführte Schienenstandbahnen des Untertagebetriebes
DE2353740A1 (de) Blattgefedertes achsaggregat
DE2143329C3 (de) Gleiskettenfahrwerk, insbesondere für GroBfördergeräte
DE525057C (de) Vergnuegungsvorrichtung mit in senkrechter Richtung gewellter kreisrunder Fuehrungsbahn
AT412272B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE2807765C3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Neigen des Aufbaus bei Kurvenfahrt
DE2000747C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Zug-und Bremskräfte zwischen einem Drehgestell und dem Hauptrahmen von Drehgestell-Schienenfahrzeugen
DE684873C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenkastens auf dem Achswerk bei Fahrzeugen mit gesteuerten Achsen
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE867555C (de) Lokomotivfahrzeug mit Stangenantrieb, wobei die von den Stangen angetriebenen Achsen in einem gelenkigen Hilfsrahmen (Lenker-hilfsrahmen) gelagert sind
DE2012048B2 (de) Schienengliederfahrzeug
DE937710C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge