DE2012048B2 - Schienengliederfahrzeug - Google Patents

Schienengliederfahrzeug

Info

Publication number
DE2012048B2
DE2012048B2 DE19702012048 DE2012048A DE2012048B2 DE 2012048 B2 DE2012048 B2 DE 2012048B2 DE 19702012048 DE19702012048 DE 19702012048 DE 2012048 A DE2012048 A DE 2012048A DE 2012048 B2 DE2012048 B2 DE 2012048B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
bogie
link
rail
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012048C3 (de
DE2012048A1 (de
Inventor
Gustave Paris Noyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transports De Vehicules Automobiles Sa Paris Fr Ste
Original Assignee
Transports De Vehicules Automobiles Sa Paris Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transports De Vehicules Automobiles Sa Paris Fr Ste filed Critical Transports De Vehicules Automobiles Sa Paris Fr Ste
Publication of DE2012048A1 publication Critical patent/DE2012048A1/de
Publication of DE2012048B2 publication Critical patent/DE2012048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012048C3 publication Critical patent/DE2012048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienengliederfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solch einem Fahrzeug werden bei Kurvenfahrt die Enden der Halbchassis im Bereich des Kugelgelenks nach außen versetzt, so daß die ausnutzbare Ladebreite im mittleren Bereich des Fahrzeugs insbesondere unter Berücksichtigung der bei Schienenfahrzeugen bestehenden Umgrenzungsprofilvorschriften vermindert wird. Eine optimale Ausnutzung der Ladebreite im mittleren Bereich des Fahrzeuges ist daher nur bei Fahrzeugen mit relativ geringer Menge möglich.
Aus der FR-PS 15 55 548 ist ein Schienengliederfahrzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die Halbchassis im Bereich des Drehgestells auf einem Unterchassis aufliegen, das über vier Aufhängearme und zwei Federn auf dem Drehgestell ruht. Die Halbchassis liegen auf dem Drehgestell über vier horizontale Gleitbahnen auf. Jedes Halbchassis ist mit zwei Gleitstücken versehen, die auf Zapfen mit senkrechten Achsen drehbar sitzen, welche an den stirnseitigen Halbchassis befestigt sind.
uie Gieitsiücke liegen an ebenen, scnkrc
i.-nL'r.~.-hf.»n c-.r Drehgestell befestigten Flächen, die so angeordnet sind, daß die zu ihnen parallelen, durch die Achsen der Zapfen verlaufenden Ebenen sich in der senkrechten Geraden schneiden, die durch die Mitte der Drehgestellachse verläuft
Bei diesem Schienengliederfahrzeug verlagern sich die momentanen Drehzentren der beiden Halbchassis im Bereich des Drehgestells bezüglich des Kugelgelenks sehr weit nach außen, so daß sich bei Kurvenfahrt eine
ίο erhebliche seitliche Verlagerung des Kugelgelenks ergibt Dadurch wird die Nutzbreite der Ladung im Bereich des Drehgestells, bedingt durch die Umgrenzungsprofilvorschriften, verringert
Dem im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, das Schienengliederfahrzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine maximale Ladebreite über die gesamte Länge bei optimaler Ausnutzung der Ladebreite im Bereich des Drehgestells mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Gegensatz zu dem bekannten Schienengliederfahrzeug, das ein besonderes Unterchassis benötigt, erfordert die vorgeschlagene Lösung nur einen einzigen Lenker, so daß sich der konstruktive Aufwand erheblich
jo verringert.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht des mittleren Teiles eines Schienengliederfahrzeugs;
F i g. 2 die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1;
Fig.3 und 4 Seitenansicht bzw. Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
F i g. 5 und 6 Ansichten eines dritten Ausführungsbeispieles;
F i g. 7 eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Verhaltens des Gliederfahrzeugs in Kurven.
Wie die F i g. 1 bis 6 zeigen, enthält das Gliederfahrzeug zwei Halbchassis 1 und 2, die stirnseitig miteinander über ein Drehgestell verbunden sind, das zwei Freiheitsgrade aufweist, beispielsweise ein Kugelgelenk 3, dessen Zentrum bei O liegt. Die beiden Halbchassis 1 und 2 stützen sich auf einem Unterchassis
so 4, dem Drehgestell, über horizontale Gleitschuhe 5 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mittlere rollende Element eine Achse 6, die über eine nicht veranschaulichte Aufhängung das Unterchassis 4 trägt, und zwar derart, daß dieses Unterchassis 4 keinen horizontalen Freiheitsgrad gegenüber der Achse, jedoch einen begrenzten vertikalen Freiheitsgrad aufweist.
Wie im übrigen auch die Ausführung gewählt wird, ist ein Lenker 7 mit dem Unterchassis 4 und einem der Halbchassis, beispielsweise mit dem Halbchassis 1, über vertikale Schwenkzapfen 8 bzw. 9 verbunden. Die Montage wird so ausgeführt, daß eine leichte Winkeländerung des Lenkers 7 gegenüber den Zapfen 8 und 9 möglich ist, wie dies beim Passieren von Schienenteilen erforderlich ist, die eine Neigungsänderung aufweisen. Der Lenker 7 ist horizontal oder nahezu horizontal angeordnet und gegenüber der Längssymmetrieebene 5 des betrachteter. Halbchassis 1 "eneigt, und zwar in der
Richtung des entsprechenden rollenden äußersten Elementes (Fig.2). Diese besondere Anordnung des Lenkers 7 erreicht man durch geeignete Anordnung der Schwenkzapfen 8 und 9 an dem Unterchasüis 4 und an dem Halbchassis 1.
Der Lenker 7 ist ferner mit einem Fü-'trungsmechanismus verbunden, der zwischen den Halbchassis 1 und 2 einerseits und dem Unterchassis 4 andererseits angeordnet ist Dieser Führungsmechanismus dient dazu, iie geometrisch« Achse der Achse 6 etwa in der Winkelhalbierenden Vertikalebene V der Halbchassis 1 und 2 zu halten, wenn das Gliederfahrzeug eine Kurve des Schienenweges durchfährt
Es können verschiedene Ausführungsformen dieses Führungsmechanismus in Betracht gezogen werden; einige sind im folgenden erläutert
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel enthält der Führungsmechanismus vor allem einen zweiten Lenker 10, der das bnterchassis 4 mit dem anderen Halbchassis, beim dargestellten Ausführungsbeispiel also mit dem Halbchassis 2, verbindet, und zwar über Schwenkzapfen 11 und 12. Dieser zweite Lenker 10 liegt symmetrisch zum ersten Lenker 7 bezüglich der erwähnten Ebene V; außerdem können auch die Schwenkzapfen 11 und 12 symmetrisch zu den Zapfen 8 und 9 angeordnet sein. Der Führungsmechanismus enthält ferner ein Schwenkorgan, dessen vertikale Achse in der Ebene V angeordnet ist; dieses Schwenkorgan dient zur Verbindung der Halbchassis 1 und 2 mit dem Unterchassis 4.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält dieses Schwenkorgan:
— zwei zylindrische Wände 13 und 14, die mit den Halbchassis 1 bzw. 2 verbunden sind und sich konzentrisch zur vertikalen Achse, die durch das Zentrum des Kugelgelenks 3 verläuft, nach un'ien erstrecken; .
— zwei ebene Wände 15 und 16, die mit dem Unterchassis 4 fest verbunden sind und senkrecht zur Symmetrielängsebene des Unterchassis verlaufen; diese letztgenannte Ebene fällt in ausgerichteter Stellung des Waggons mit der Ebene S zusammen; die beiden genannten ebenen Wände 15 und 16 verlaufen vertikal in gleichem Abstand von der mittleren Achse 6. Der freie innere Abstand zwischen den ebenen Wänden 15 und 16 entspricht dem Außendurchmesser der zylindrischen Wände 13 und 14, so daß sich letztere stets auf den ebenen Wänden 15 bzw. 16 abstützen, unabhängig davon, ob das Fahrzeug eine gerade Strecke oder eine Kurve des Schienenweges durchfährt.
In der Kurve muß das Zentrum O des Kugelgelenks 3 somit in der Vertikalebene V bleiben; gleiches gilt für den Punkt M, der der Schnittpunkt der horizontalen Geraden ist, die die Schwenkzapfen 8 und 9 und die Zapfen 11 und 12 andererseits verbinden. Unter diesen Umständen befindet sich die geometrische Achse der Achse 6 stets in der Winkelhalbierenden Ebene der Halbchassis 1 und 2 des Waggons beim Durchfahren einer Kurve. In der horizontalen Projektion wird eine durch das Zentrum Odes Kugelgelenks 3 senkrecht zur geometrischen Achse der Achse 6 verlaufende Gerade bei /durch die Gerade geschnitten, welche die Zapfen 8 und 9 des Lenkers 7 verbindet. / ist daher das momentane Drehzentrum der mittleren Achse 6 eeeenüber dem Halbchassis 1; das momentane Drehzentrum der Achse 6 gegenüber dem Halbchassis 2 ist der Punkt /', der gegenüber dem Zentrum O symmetrisch zu /liegt
Die als Zylinderbogenabschnitte ausgebildeten Wände 13 und 14 können durch einen vollständigen Ring ersetzt werden, der dann mit einem der beiden Halbchassis fest verbunden wird. Stattdessen können auch zwei übereinander angeordnete vollständige Ringe vorgesehen werden, von denen je einer mit jedem der beiden Halbchassis verbunden wird.
Bei dem in den Fig.3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind wiederum die beiden Lenker 7 und 10 vorgesehen. Der Lenker 10 ist hier jedoch nicht mit dem von den Wänden 13 bis 16 gebildeten Schwenkorgan kombiniert; stattdessen ist vielmehr ein dritter Lenker 117 vorhanden, der das Unterchassis 4 mit einem der beiden Halbchassis verbindet, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Halbchassis 1, und zwar über Schwenkzapfen 18 und 19. Der dritte Lenker 17 liegt — bezogen auf die Längssymmetrieebene 5 des in ausgerichteter Stellung befindlichen Waggons — symmetrisch zum ersten Lenker 7; außerdem können auch die Zapfen 18 und 19 symmetrisch (bezüglich der genannten Ebene S) zu den Zapfen 8 und 9 angeordnet sein. Man stellt dann fest, daß die Mittellängsachsen der Lenker 7 und 17, welche die genannten Schwenkzapfen verbinden, in einem Punkt / konvergieren, welcher das momentane Drehzentrum der mittleren Achse 6 gegenüber dem Halbchassis 1 ist; das momentane Drehzentrum dieser Achse gegenüber dem Halbchassis 2 ist der Punkt /', der gegenüber dem Zentrum O symmetrisch zum Punkt /liegt
Es ist festzustellen, daß die Wege, die von den zu den Halbchassis 1 und 2 gehörenden Punkten O und M gegenüber dem Unterchassis 4 beschrieben werden, wenn das Gliederfahrzeug eine Kurve des Schienenweges durchfährt Tangenten zu der vertikalen Ebene sind, die durch die geometrische Achse der Achse 6 verläuft. Hieraus folgt, daß diese vertikale Ebene und die Winkelhalbierende Ebene V der Halbchassis 1 und 2 untereinander einen Winkel bilden, der sehr klein relativ zum Winkel der beiden Halbchassis ist
Bei dem in den Fig.5 und 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind wiederum die drei Lenker 7, 10 und 17 der zweiten Ausführungsform vorgesehen; der Führungsmechanismus ist jedoch abweichend ausgestaltet. Er enthält einerseits außer den Lenkern 10 und 17 noch einen vierten Lenker 20, welche die vierte Seite eines Rautenstumpfes bildet und zu diesem Zweck mit dem Unterchassis 4 und dem Halbchassis 2 über Schwenkzapfen 21 und 22 verbunden ist Außerdem hat die Gesamtheit der beiden Zapfen, die zwei an demselben Element (Unterchassis oder Halbchassis) zusammenstoßende Lenker verbinden, einen longitudinalen Freiheitsgrad, demzufolge das System nicht mehr überstatisch ist, so daß es wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wirken kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 5 und 6 sind die Zapfen 12 und 22 der Lenker 10 und 20 fest mit einer Traverse 23 verbunden, die ihrerseits über einen Fuß 24 mit einem Lenker 25 fest verbunden ist, die axial in Lagern 26 des Halbchassis 2 beweglich geführt ist und sich in Richtung der Symmetrielängsachse dieses Haiochassis 2 erstreckt. Die von den Elementen 23 bis 25 gebildete Anordnung kann durch einen Schieber ersetzt werden, der in Längsführungen des Halbchassis 2 geführt ist. Weiterhin können die Schwenkzapfen 12 und 22 wie in dem vorstehend genannten Fall am
Halbchassis 2 angebracht sein, während die Zapfen 11 und 21 von einem Schieber getragen werden, der im Unterchassis 4 geführt ist, so daß er sich senkrecht zur Achse 6 verschieben kann. Es ist ferner auch möglich, daß die Zapfen 18 und 21 von einem Schieber getragen ■> werden, der im Unterchassis 4 geführt ist, so daß er sich parallel zur Achse 6 verschieben kann. Die Schwenkzapfen 9,19,12 und 22 bzw. 8 und 11 sind dann direkt an dem Halbchassis 1 und 2 bzw. an dem Unterchassis 4 angebracht.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel befinden sich die momentanen Drehzentren / und /' jeweils am Schnittpunkt der Geraden, welche die Mittellängsachsen der Lenker 7 und 17 bzw. 10 und 20 verbinden.
In dem vereinfachten Schema der Fig.7 ist das Zentrum O des Kugelgelenkes 3 wiedergegeben, ferner die Symmetrielängsebene S der beiden Halbchassis 1 und 2 (in ausgerichteter Lage), ferner der Lenker 7 mit seinen Schwenkzapfen 8 und 9, der Punkt M, welcher der Schnittpunkt der durch die Zapfen 8 und 9 verlaufenden Geraden mit der geometrischen Achse der Achse 6 ist; ferner enthält das Schema der Fig.7 die momentanen Drehzentren /und /'der Halbchassis 1 und 2. Dieses Schema zeigt, daß das momentane Drehzentrum /des Halbchassis 1 gegenüber der Achse 6 sich im Schnittpunkt der Geraden durch die Zapfen 8 und 9 mit der Senkrechten befindet, die bei O an die Bewegungsbahn dieses Zentrums O gelegt ist. Diese Bewegungs bahn befindet sich in der Ebene Vbzw. ist eine Tangente an diese Ebene. Das momentane Drehzentrum / des Halbchassis 1 befindet sich infolgedessen in der Längssymmetrieebene 5 dieses Halbchassis, wenn das Gliederfahrzeug seine ausgerichtete Stellung einnimmt. Da der Führungsmechanismus dem Halbchassis 2 relativ zum Unterchassis 4 eine Bewegung verleiht, die — bezogen auf die Ebene V — etwa symmetrisch zur Bewegung des Halbchassis 1 relativ zum Unterchassis ist, liegt das momentane Drehzentrum /' dieses Halbchassis 2 — bezogen auf die Achse 6 — symmetrisch zum momentanen Drehzentrum / des Halbchassis 1 bezüglich des Punktes O.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen sind der Lenker 7 und der Verbindungsmechanismus einerseits an dem zwischen den Halbchassis 1 und 2 angeordneten Unterchassis 4 und andererseits an der mittleren Achse 6 angelenkt. Da dieses Unterchassis 4 nicht unumgänglich ist, können die vorstehend genannten Kupplungsorgane auch direkt mit dieser Achse verbunden werden. Beispielsweise können die Schwenkzapfen 8 und 11 und eventuell auch die Zapfen 18 und 21 direkt auf Achsgehäusen 27 oder auf irgendeinem anderen Teii angebracht werden, das keinen horizontalen Freiheitsgrad gegenüber dieser Achse aufweist. Der Zapfen 9 kann ferner direkt bei / und der Zapfen 8 direkt bei M angebracht werden: entsprechendes gilt für die anderen Kupplungsachsen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schienengliederfahrzeug mit zwei Halbchassis, die stirnseitig z. B. über ein Kugelgelenk verbunden sind und sich auf einem Drehgestell abstützen, gekennzeichnet durch einen Lenker(7),der am Drehgestell (Unterchassis 4) und an dem einen Halbchassis (1) über vertikale Schwenkzapfen (8 und
9) angelenkt ist und etwa horizontal und zur Drehgestellachse nach außen geneigt verläuft
2. Schienengliederfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten, bezüglich der Drehgestellachse zum ersten Lenker (7) symmetrischen Lenker (10).
3. Schienengliederfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die H&Ibch&ssis (1 und 2) mit dem Drehgestell (U.iterchassis 4) durch eine Schwenkanordnung verbunden sind, die aus zwei zylindrischen Wänden (13 und 14), die mit den Halbchassis (1 bzw. 2) verbunden sind und sich konzentrisch zur vertikalen Achse erstrecken, die durch das Zentrum des Kugelgelenks (3) verläuft, und zwei ebenen Wänden (15 und 16) bestehen, die mit dem Drehgestell (Unterchassis 4) fest verbunden sind und senkrecht zur Symmetrielängsebene des Drehgestells verlaufen.
4. Schienengliederfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dritten Lenker (17), der bezüglich der Symmetrielängsebene des Drehgestells zu einem der beiden anderen Lenker (7 bzw.
10) symmetrisch verläuft.
5. Schienengliederfahrzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen vierten Lenker (20), der die anderen drei Lenker (7,10 bzw. 17) rautenförmig ergänzt.
6. Schienengliederfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (10 und 20) der zur Symmetrielängsebene des Drehgestells (Unterchassis 4) symmetrischen Lenker mit einer Traverse (23) fest verbunden sind, die am Drehgestell axial verschiebbar gelagert ist.
DE19702012048 1969-03-14 1970-03-13 Schienengliederfahrzeug Expired DE2012048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6907295A FR2036447A5 (de) 1969-03-14 1969-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012048A1 DE2012048A1 (de) 1970-10-22
DE2012048B2 true DE2012048B2 (de) 1981-07-30
DE2012048C3 DE2012048C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=9030635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012048 Expired DE2012048C3 (de) 1969-03-14 1970-03-13 Schienengliederfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE747051A (de)
CH (1) CH509901A (de)
DE (1) DE2012048C3 (de)
ES (1) ES377412A1 (de)
FR (1) FR2036447A5 (de)
GB (1) GB1302089A (de)
LU (1) LU60519A1 (de)
NL (1) NL165698C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471700A (en) * 1980-11-28 1984-09-18 Prins Petrus D Rail vehicle assembly
CN103707898A (zh) * 2013-12-31 2014-04-09 沈阳新阳光机电科技有限公司 低地板有轨电车编组用单铰接装置
CN105216827B (zh) * 2015-09-24 2018-07-03 中车南京浦镇车辆有限公司 一种低地板有轨电车铰接机构安装座

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH139626A (de) * 1929-06-08 1930-04-30 W Kaufmann Aus zwei, auf einem einachsigen Traggestell abgestützten Geleisefahrzeughälften bestehendes Gelenkfahrzeug.
DE552538C (de) * 1929-11-14 1932-06-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Wagengelenkzug
DE923972C (de) * 1951-05-17 1955-02-24 Franz Dipl-Ing Kruckenberg Verbindung einer Einzelachse mit den von ihr getragenen Wagenkastenenden mehrteiliger Triebwagen
DE939934C (de) * 1952-02-13 1956-03-08 Franz Kruckenberg Dipl Ing Einrichtung zum kurvensenkrechten Einsteuern einer Einzelachse, die zwischen benachbarten Enden der Wagenkaesten von Schienenfahrzeugen angeordnet ist
CH332378A (de) * 1953-07-13 1958-08-31 Ver Westdeutsche Waggonfab Eisenbahngliederzug
DE930151C (de) * 1953-10-24 1955-07-11 Franz Kruckenberg Dipl Ing Einrichtung zum federnd nachgiebigen Abstuetzen der einander zu-gekehrten Enden zweier benachbarter Wagenglieder eines Wagen-gelenkzuges auf einem dazwischen angeordneten Einachslaufwerk
DE960899C (de) * 1954-05-29 1957-03-28 Linke Hofmann Busch Stabilisierungseinrichtung von Schienengliedereinheiten oder -gliederzuegen
CH329987A (de) * 1955-04-19 1958-05-15 Sig Schweiz Industrieges Schienengelenkfahrzeug mit kardanischer Kupplung zweier benachbarter Wagenkasten
FR1377367A (fr) * 1963-08-20 1964-11-06 Venissieux Atel Wagon à deux éléments articulés
FR1397432A (fr) * 1964-03-19 1965-04-30 Venissieux Atel Essieu central pour wagon à deux éléments articulés
DE1288697B (de) * 1966-03-23 1969-02-06 Mueller C H F Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenstrahlen mit einer in einen poroesen Stoff eingebetteten Roentgenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
LU60519A1 (de) 1970-05-13
DE2012048C3 (de) 1982-04-01
GB1302089A (de) 1973-01-04
CH509901A (fr) 1971-07-15
NL165698B (nl) 1980-12-15
ES377412A1 (es) 1972-07-01
NL165698C (nl) 1981-05-15
FR2036447A5 (de) 1970-12-24
BE747051A (fr) 1970-08-17
NL7003604A (de) 1970-09-16
DE2012048A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624719B2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines lenkbaren Radsatzes an einem Schienenfahrzeug
DE936515C (de) Achssteuerung fuer Schienengelenkzuege
DE2240367A1 (de) Fahrzeuglenkachse
DE3010381A1 (de) Lenkbares drehgestell fuer einen eisenbahnwagen
DE2231980C3 (de) Von einem Linearmotor angetriebenes Schienenfahrzeug
EP0143861A1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren Rädern
DE1012321B (de) Querkupplungsverbindung der Fahr- oder Drehgestelle eines Schienenfahrzeugs mit drei mindestens zweiachsigen Fahr- oder Drehgestellen
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2209941C3 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE711984C (de) Gelenkwagen
DE2237449C2 (de) Vorrichtung zum Lastausgleich angetriebener Achsen von Drehgestellen bei Schienenfahrzeugen mit Zugelementen
DE2929896C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges
DE2611204A1 (de) Lenkachse fuer strassenfahrzeuge
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE2116077C3 (de)
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1963679A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung der maximalen Ladebreite bei Schwenkwaggons
DE2259924C2 (de) Gelenkbeweglicher Güterzugwagen
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
DE927877C (de) Achssteuerung fuer zwei- oder mehrgliedrige Schienenfahrzeuge mit einachsigen End- und mit Mittellaufwerken
DE2628021C3 (de) Balgverbindung zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Straßengelenkwagenzuges
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)