DE576753C - Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen

Info

Publication number
DE576753C
DE576753C DE1930576753D DE576753DD DE576753C DE 576753 C DE576753 C DE 576753C DE 1930576753 D DE1930576753 D DE 1930576753D DE 576753D D DE576753D D DE 576753DD DE 576753 C DE576753 C DE 576753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
paper web
paper
patterning
paper webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576753D
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE576753C publication Critical patent/DE576753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/02Patterned paper
    • D21H5/06Apparatus

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Es ist bekannt, Musterungen auf Papierbahnen innerhalb der Papiermaschine dadurch zu erzeugen, daß man auf einer noch feuchten Papierbahn durch Aufspritzen von Wasser oder Aufblasen von Luft Durchbrechungen des Papierfilzes hervorruft und den herausgebrochenen Faserkomplex oder dessen Negativ auf eine zweite, ebenfalls noch feuchte Papierbahn aufgautscht oder auf schleudert, wobei beide Papierbahnen auf Sieben liegen. Es ist ferner bekannt, zwei feuchte, in der Bildung begriffene, auf Sieben liegende Papierbahnen unter Verwendung einer Gautschwalze mit erhabenen Mustern zusammenzugautschen, wodurch Faserkomplexe, die von den erhabenen Mustern berührt werden, von der einen auf die andere Papierbahn übertragen werden. Unter Umständen kann auch das Negativ auf die zweite Papierbahn aufgebracht werden, indem man ao es mittels Druckluft von dem Siebe, auf dem es liegt, abbläst oder es durch eine weitere Gautschvorrichtung abgautscht.
Es ist weiterhin ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem man Papierstoff auf einen stellenweise undurchdringlich gemachten perforierten Zylinder auflaufen läßt und die hierbei entstehenden papierblattähnlichen Gebilde von innen heraus auf eine unter dem Zylinder hinweglaufende noch feuchte Papierbahn aufbläst. Bei den genannten Verfahren dient also als Musterungsmaterial ein papierblattartiges Gebilde von bestimmter Formgebung. Diese Arbeitsweisen sind insofern sehr umständlich, als man zur Bereitung und Verarbeitung des zur Musterung verwendeten Papierstoffes eine besondere Anlage benötigt. Sowohl während des Betriebes als auch beim Färb- oder Musterungswechsel ergeben sich hierbei große Schwierigkeiten. Einen Fortschritt bringt demgegenüber ein anderes Verfahren, bei dem wölkenartige und ähnliche Musterungen auf Papier in der Weise erzeugt werden, daß Druckluft aus einem mit Farbstoff beladenen gewebeartigen Band die Farbe gegen eine vorbeigeführte, fertige, eventuell befeuchtete Papierbahn bläst. Durch Bewegung der Druckluftdüsen und Änderung der Luftmenge können Musterungen erzielt werden. Durch Anfeuchten der Papierbahn, auf die die Musterung kommen soll, und durch Hindurchlaufen durch eine Presse wird ein Verlaufen und Verteilen des aufgebrachten Farbstoffes bewirkt. Während sich mit diesem Verfahren mir wolkenartige, verschwommene Musterungen erzielen lassen, ist es häufig erwünscht, auf einer Papierbahn ohne direkte Berührung mit einem Druckelement Musterungen von gewollten, schablonenartigen Abgrenzungslinien herzustellen, die sich in bestimmten Abständen wiederholen.
Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung solcher, beispielsweise für Warenzeichen geeigneter, wirkungsvoller Musterungen in außerordentlich einfacher Weise in der nachstehend beschriebenen Vorrichtung erfolgen kann. Diese zum Mustern bzw. Behandeln von Papierbahnen geeignete Vorrichtung besteht aus einem oder
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gcbbard Blaser in Mannheim,
mehreren endlosen, umlaufenden, mit Lösungen oder Suspensionen von Farbstoffen, Chemikalien o, dgl. getränkten Geweben, an denen die Papierbahn in der Bewegungsrichtung der Gewebe oder dieser entgegengesetzt vorbeigeführt wird, und aus einer Durchblasevorrichtung, durch die die in den Geweben vorhandene Flüssigkeit oder Suspension an einer der Papierbahn benachbarten Stelle der Gewebe gegen die Papierbahn ίο geblasen wird, und ist dadurch ausgezeichnet, daß die Musterungsvorrichtung in der Papiermaschine angeordnet und das umlaufende Gewebe stellenweise für Gase und Flüssigkeiten undurchdringlich gemacht ist. Von wesentlichem Einfluß auf die Arbeitsgeschwindigkeit und damit auch auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist dabei der Umstand, daß auf einer noch feuchten Papierbahn eine aufgebrachte Farblösung oder Flüssigkeit rascher einzieht als auf einer fertigen trockenen oder wieder feucht gemachten Papierbahn.
Eine Ausführungsform der beanspruchten Vorrichtung zeigt Fig. i. Das endlose, in geeigneter Weise für Gase und Flüssigkeiten stellenweise undurchdringlich gemachte Gewebe G, z. B. ein Drahtsieb, Haarsieb, gewebter Filz, Gase o. dgl., wird von den Walzen W und W1 getragen. Die Walze PF2 dient als Leitwalze und kann auch zum Spannen des Gewebes benutzt werden. Die Walze W1 besitzt einen Antrieb, dessen Geschwindigkeit regelbar ist, so daß bei konstanter Geschwindigkeit der Papierbahn P bei rascherem Gang der Walze W1 das Musterungsbild in der Laufrichtung zusammengerafft, bei langsamerem Gang in die Länge gezogen wird.
Die Walze W taucht in einen Trog T, der die zum Mustern vorgesehene Flüssigkeit enthält. Dabei beladen sich die nicht abgedeckten Stellen des Gewebes mit Flüssigkeit. Das Tränken des Gewebes G kann auch durch ein quer zum Gewebe angebrachtes Spritzrohr S erfolgen oder in bekannter Weise durch hier nicht gezeigte Übertragungswalzen, die in dem Trog laufen und das Mittel auf das Gewebe übertragen. Die Abstreicher A und A1 entfernen einen etwa auf der Oberfläche des Gewebes haftenden Überschuß der Flüssigkeit. Durch das Druckrohr D, das einen gegen das Gewebe gerichteten schmalen Schlitz oder feine Löcher besitzt, wird in bekannter Weise Druckluft o. dgl. gegen das Gewebe G geblasen, wodurch die in den nicht abgedeckten Teilen des Gewebes hängende Flüssigkeit gegen die über die Papierleitwalze L geführte Papierbahn P geblasen wird. Der Abstand zwischen Gewebe G und Papierbahn P kann, je nachdem die beabsichtigte Musterung scharf oder unscharf sein soll, verändert werden.
Man vermeidet eine direkte Berührung zwischen der Papierbahn P und dem Gewebe G. Durch Stellungsänderung der Papierleitwalzen L1 und L2 kann der Winkel, in dem die Papierbahn P an dem Gewebe G bzw. an dem Druckrohr D vorbeigeführt wird, beliebig verändert werden.
Eine andere Ausführungsform, die die zweiseitige Musterung der Papierbahn ermöglicht, zeigt Fig. 2. Die Papierbahn P wird zwischen zwei sich bewegenden endlosen Geweben G geführt, die beiden Druckrohre D blasen gegeneinander. Zweckmäßig schleifen die Gewebe G dabei in einem Winkel zur Papierbahn P über die Druckrohre D. Auf den Geweben G können die gleichen Musterungsbilder so verteilt sein, daß sie sich decken, so daß also die auf der einen Seite der Papierbahn entstandene Musterung auf der anderen Seite als Abklatschbild erscheint. Um ein Verschieben der sich deckenden beiderseitigen Musterungsbilder zu verhindern, werden die beiden Walzen W1 zweckmäßig durch einen starren Antrieb so miteinander verbunden, daß ihre Mantelflächen sich mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung drehen; außerdem werden die Gewebe vorteilhaft durch eine besondere Führung in bekannter Weise so auf den Walzen geführt, daß sie nicht verrutschen können.
In der Fig. 3 wird eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Fig. 2 gezeigt, bei der die endlosen Gewebe über zwei Paare von kleinen, nahe beieinanderliegenden Trag- go walzen V, V1 geführt werden, zwischen denen die Druckrohre D liegen. Auf diese Weise ist es möglich, die Gewebe G an den Druckrohren D so vorbeizuführen, daß eine direkte Berührung zwischen Gewebe und Druckrohr erforderlichenfalls vermieden werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Mustern bzw. Behändem von Papierbahnen, bestehend aus einem oder mehreren endlosen, umlaufenden, mit Lösungen oder Suspensionen von Farbstoffen, Chemikalien o. dgl. getränkten Geweben, an denen die Papierbahn in der Bewegungsrichtung der Gewebe oder dieser entgegengesetzt vorbeigeführt wird, und aus einer Durchblasevorrichtung, durch die die in den Geweben vorhandene Flüssigkeit oder Suspension an einer der Papierbahn benach- no harten Stelle der Gewebe gegen die Papierbahn geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterungsvorrichtung in der Papiermaschine angeordnet und das umlaufende Gewebe stellenweise für Gase und Flüssigkeiten undurchdringlich gemacht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930576753D 1930-10-23 1930-10-23 Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen Expired DE576753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576753T 1930-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576753C true DE576753C (de) 1933-05-16

Family

ID=6570031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576753D Expired DE576753C (de) 1930-10-23 1930-10-23 Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576753C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459324A (en) * 1946-07-18 1949-01-18 Dukay Machinery Corp Pan greasing machine
DE1088196B (de) * 1955-06-15 1960-09-01 Owens Corning Fiberglass Corp Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
DE3112161A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459324A (en) * 1946-07-18 1949-01-18 Dukay Machinery Corp Pan greasing machine
DE974575C (de) * 1952-05-25 1961-02-16 Georg Naeher Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polsterplatten
DE1088196B (de) * 1955-06-15 1960-09-01 Owens Corning Fiberglass Corp Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE3112161A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530754T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kapillarentwässerung
DE701415C (de) Verfahren zum Aufrichten und Kraeuseln des Haares von gerauhten und Florgeweben
EP1404914B1 (de) Vorrichtung zur farblosen musterung einer warenbahn
DE3637179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und ein pressfilz
DE2403815A1 (de) Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
DE2829354A1 (de) Verfahren in einer tissuepapiermaschine, die mit einem durchstroemtrockner ausgeruestet ist
DE1611762C3 (de)
DE576753C (de) Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE1411902B1 (de) Langsiebpapiermaschine
DE102004036276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE393193C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier- und anderen Stoffbahnen
DE650865C (de) Verfahren zum Entwaessern und Trocknen von Rohstoffbahnen oder -bogen, wie Cellulose, Holzstoff o. dgl.
DE511550C (de) Papiermaschinenpresse
DE279444C (de)
DE300381C (de)
DE665733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Traenken von parallel nebeneinanderliegenden schussfreien Cordfaeden mit einer waesserigen Kautschukdispersion
DE484503C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Befeuchten von Papierbahnen
DE580903C (de) Verfahren zum Faerben von Papierbahnen auf der Papiermaschine
DE498628C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papiere, Pappen oder Kartons
AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
AT116886B (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Papierbahnen mit Farbstoffen oder Chemikalien.
DE531655C (de) Verfahren zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack o. dgl., insbesondere zum Marmorieren von Papier