DE2006971C3 - Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgL - Google Patents

Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgL

Info

Publication number
DE2006971C3
DE2006971C3 DE2006971A DE2006971A DE2006971C3 DE 2006971 C3 DE2006971 C3 DE 2006971C3 DE 2006971 A DE2006971 A DE 2006971A DE 2006971 A DE2006971 A DE 2006971A DE 2006971 C3 DE2006971 C3 DE 2006971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
boxes
sieve
attached
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006971B2 (de
DE2006971A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIBROSTAMPA Srl MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
FIBROSTAMPA Srl MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIBROSTAMPA Srl MAILAND (ITALIEN) filed Critical FIBROSTAMPA Srl MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2006971A1 publication Critical patent/DE2006971A1/de
Publication of DE2006971B2 publication Critical patent/DE2006971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006971C3 publication Critical patent/DE2006971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/60Cylinder moulds

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

60 wänden eines Troges abgedichtet zu werden brauchen, in welchen das Saugrundsieb eintaucht, son-
dem lediglich in den beschränkten Berührungsbereichen der Kränze mit den radial inneren Flächen der Kästen. Aufbau und Lebensdauer des Saugrundsie-
Die Erfindung betrifft ein Saugrundsieb für Rund- 65 bes werden dadurch wesentlich verbessert. Auch Siebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe kann das erfindungsgemäße Saugrundsieb in einen od. dgl., insbesondere von Wert- und Wasserzeichen- Trog von beliebiger Form eingebaut werden, wobei papieren, mit einer waagrecht drehbar gelagerten lediglich normale stirnseitige Dichtungen zwischen
006 971
Die radialen Kammern 23 des Verteilerblockcs 16
i8?! rh wären SM.£ f Aodichiungen er- weisen einen Anschluß 24 zur Verbindung mit einer ί0ΐ erSihme^'uSA Ste /T rWe'ie aus der be" Druckluftquelle oder mit einer Vakuumquelle auf. re.ts erahnten USA.-Pateniscr.nft 2 658 428 erge- über das Metallsieb 15 läuft tangential ein endlo-
^^mift «πργ Un1n^ λ L- 5 ser Aufnahii.efilz 25, der durch eine Gautschwalze
M Tm rfindunSäR- "f "dunSsform weist 26 gegen das Saugrundsieb gedrückt ist.
Mansch einenIraK R Ph, Saugrund<ieb ied" Zur Erleichterung der Anbringung und der Ab-
Γλ Vbaren Utn1 f ""? Si'gen die Wcl!e nahme d« Metallsiebes 15 besitzen die Flansche 3
verSch..bba en Sektor auf, und aie Kästen sind an einen Sektor 27, welcher mittels einer auf Gewinde-
f-eS ^t° v^rhnnH, be.nachbarten K^len mittels lo zapfen 29 wirkenden Gewindehülse 28 gegen die
, 'gS'? ch Sh' 11 ™ Dichtu"Sen verse- Mitte des Saugrundsiebes verschoben werden kann.
ZiJuS v" TT Sind- Dies führt Um di«e Verschiebung zu gestatten, sind die diesen
zu einer wöendidten Vereinfachung der Aufbrin- Sektor betreffenden Kästen 9 von seitlichen Zapfen
Ε? " Skei ent£ fr M,;tai!siebeS> wobei di* 30 umgeben (s. F i g. 3 und 4), die Zungen 31 tragen,
NoWL-na.gkeit entfallt, elast.sche Siebe oder solche l5 welche bezüglich der Querbleche 14 ausgerichtet
? ι'" 'vor wJTüt anzuwenden, die zur Her- sind. Die Zapfen 30 sind mit Längsverbindungsstrei-
f - hpHinct L ^erzeich™Papieren nicht fen 32 verbunden, die durch Schrauben 33 befestigt
η -SnSSf wf H ""ι, - sind· Wie sich aus F i 8- 4 ergibt, sind die den Teil
?"' ;?Α·λΓ naCLfo:=end unter BezuS- d<* Kranzes 5 betreffenden Zapfen 30 unmittelbar
λ r ι ηαϋ ΐ ·^ *" vand eines bevo™gten ao am Kranz angeschraubt.
A»1uluiingsbe.sp«ls naher erläutert. Die wirkungsweise des beschriebenen Saugrund-
c Γ ; IrLt£ih! fe ge ^nSICht des leilweise im siebes ist folgende. Angenommen die Bewegungi-Schnut Jargestellten Saugrundsiebes; sinne sind jene der Pfeile in Fig. 1, dann werden die
c u'-. ή,Λ^ΤΓ ■ ~ Saugrundsieb im Kammern 23 des Verteilerblocks 16, die zwischen
Schni,, nach einer durch seine Drehachse führenden a5 der eingetauchten Zone des Zylinders und dem Be-
'.'''' , . . . , rührungspunkt der Gautschwalze 26 mit dem Auf-
, '. f c Zq S im %™ί lne? emen entfernbaren Ab- nahmefilz 25 liegen, unter Unterdruck gesetzt, wäh-
schPu des Saugrundsiebumfangs; rend jn die md^na Kammern 23> die sich in Bewe-
K '« R T%■ -i e naCh den Linien A'A gungsrichtung nach diesem Berührungspunkt befin-DZV^ /*-ö aer r ig. j. 30 den, Druckluft eingeleitet wird. Daraus folgt, daß die in .-ig. ι una ι ist inι nicht dargestellten Lagern in der wäßrigen Suspension 2 enthaltenen Fasern bis die -λ nagrechte Welle 1 des Saugrundsiebes drehbar unter der Gautschwalze 26 am Metallsieb 15 haften, abgestutzt welche über em Getriebe oder durch den während nach diesem Punkt die durch diese Fasern Aufnahmefilz selbst angetrieben wird. Die Welle I gebildete Bahn unter der Wirkung der Druckluft gebefindet sich in einem die v-C.igc Fasersuspension 35 gen die untere Fläche des Aufnahmefilzes 25 geenthaltenden Stofftrog, wobei die wäßrige Fasersus- drückt wird, von dem es zur weiteren Behandlung pension m diesem Trog außerhalb des Saugrundsie- abgeführt wird
bC" bü ?u Γ 1I F'8" 1J0*1 2 bezeichneten Höhe und Wenn auf dem Metallsieb 15 z. B. mittels Lack
innerhalb des.Saugrundhiebes bis zu der mit 2' be- eine oder mehrere durch Zeichen oder Schriftzeichen
zeichneten Hohe reicht. Auf der Welle 1 sind zwei 4o geformte Zonen wasserundurchlässig gemacht wer-
gleiche Flansche 3 in entsprechendem gegenseitigem den, dann wird in diesen Zonen die Bahn nicht gebil-
Ahstand autgekeilt, auf deren Umfangen mittels det, so daß man eine in den genannten Zonen ausge-
Schrauben4 kreisförmige Kränze 5 befestigt sind, die schnittene kontinuierliche Bahn erhält, welche sich
mit einer Reihe von radialen öffnungen 6 versehen vom Metallsieb 15 loslöst und an der unteren Fläche
sind und mit stirnseitigen Ringen 7 starr verbunden 45 des Aufnahmefilzes 25 durch die Wirkung der
sind, welche einen vorstehenden Rand 8 aufweisen. Druckluft zum Haften gebracht wird, welche aus der
Auf den Kränzen 5 sind mittels Schrauben 10 und 11 Kammer 23 durch die öffnungen 6 des Kranzes in
Kasten S. mit trapezförmigem Querschnitt befestigt, den Innenraum der Kästen 9 gelangt, sobald sich die-
die gemäß den Erzeugenden des Saugrundsiebes an- selben am Verteilerblock 16 vorbeibewegen. Um die
geordnet sind. Die Kasten 9 liegen nebeneinander (s. 50 Wirkung des Unterdruckes und des Überdruckes im
auch 11 g. 3) und bestehen aus zwei Seitenwänden Verteilerblock 16 einzuregeln, kann derselben von
12, einem Boden 13 und Querblechen 14, welche Hand aus oder mittels einer nicht dargestellten
eine etwas gekrümmte Form besitzen. Nach außen Steuerung um die Welle 1 geschwenkt werden,
hin smd die Kasten 9 offen und über sie ist als Sieb Um die etwaigen an den vom Metallsieb 15 abge-
15 ein Metallsieb oder ein Kunststofftuch gespannt. 55 deckten Zonen haftenden Fasern zu beseitigen, sind Gegen die Innenrander der kreisförmigen Kränze 5 Wasserstrahlen vorgesehen, die aus Düsen 34 kom-Jiegen zwei Verteilerblöcke 16 an, die eine vorbe- men.
stimmte Bogenweite besitzen. Jeder Verteilerblock Das erfindungsgemäße Saugrundsieb gestattet es,
16 wird durch einen Hebel 17 getragen, der mitteis weitaus höhere Geschwindigkeiten als mit den bisher einer Nabe 18 frei schwenkbar um die Welle 1 gela- 60 bekannten Zylindern zu erreichen, weil die gegenseigert ist, wobei um Führungsbuchsen 20 angeordnete tige Beeinflussung der Über- und Unterdruckbe-Schraubenfedern 19 den entsprechenden Verteiler ge- reiche ausgeschlossen wird.
gen den Rand des gelochten Kranzes 5 drücken. Mit einer mit zwei Kästen ausgestatteten Rund-
Verteilerblöcke 16 umfassen Segmente 21 mit siebmaschine, deren erster Kasten mit einem norma-Dichtungen 22, zwischen welchen sich radiale Kam- 65 leu Siebzylinder versehen ist, während im darauffolmern 23 befinden, die mit den öffnungen 6 des genden zweiten Kasten ein erfindungsgemäßes Saug-Kranzes5 und somit über Durchbrüche 35 mit den rundsieb angeordnet ist, läßt sich ein besonderes Innenräumen der Kästen 9 in Verbindung stehen. Verbundpapier mit Schriftzeichen oder Zeichnuneen
herstellen, die im Positiv oder im Negativ auf dem Metallsieb des Saugrundsiebes erhalten wurden und gegebenenfalls zwei verschieden gefärbte Seiten aufweisen, die jedoch in einer einzigen Farbe die auf dem Metallsieb des Saugrundsiebes angebrachten Buchstaben, Ziffern oder Zeichnungen wiedergibt.
Mit Hilfe einer Maschine mit drei Kästen, von denen der erste und der dritte mit normalen Siebzylindern und der zweite in der Mitte mit einem erfindungsgemäßen Saugrundsieb ausgestattet ist, wobei durch letzteres Zeichnungen in einer anderen Farbe als jene der anderen beiden Blätter hergestellt werden, erhält man Papiere, welche mit inneren Schriften und Zeichnungen verschiedener Farbe versehen sind. Diese Papiere sind für Sicherheitszwecke äußerst nützlich und werden im allgemeinen für Wertpapiere verwendet.
Wenn bei der erwähnten Maschine das Metallsieb zur Erzeugung eines Wasserzeichens gelocht ist und der gelochte Teil durch Lack begrenzt ist, dann erhält man nach dem Vereinigen der Bahnen ein Papier, welches innen mit einem Wasserzeichen versehen ist, das eine andere Farbe als der Rest des Blattes besitzen kann. Ist eine solche Maschine mit zwei erfindungsgemäßen Rundsieben im zweiten und dritten Kasten ausgestattet, dann kann man auf dem zweiten Rundsieb eine durch Lack begrenzte Lochung anbringen, während am dritten Rundsieb derjenige Teil lackiert werden kann, der am zweiten Teil durch die Lochung eingenommen ist. Ist die Maschine mit drei Saugrundsieben ausgerüstet, in dei die beiden seitlichen Rundsiebe an übereinstimmen-
ίο den Stellen leere Zonen erzeugen, dann erhält man ein einziges Wasserzeichenblatt, wobei durch entsprechende Färbung der Stoffe das Wasserzeichenblatt eine vom Rest des Blattes verschiedene, vor beiden Seiten gut sichtbare Farbe besitzen kann.
Schließlich kann man unter Ausnutzung des bereits erläuterten Prinzips mit einer kontinuierlicher Maschine, die mit so vielen Kästen ausgestattet ist als man Farben reproduzieren will, das auch durch einen normalen Siebzylinder gebildete erste Blatt mil
ao Blatteilen verbinden, die verschiedene zweckmäßig abgestimmte Farben besitzen, wodurch sich eine beliebige Zeichnung mit verschiedenen Farben reproduzieren läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3967

Claims (5)

Welle, an der im gegenseitigen Abstand zwei Flan- Patentansprüche: sehe befestigt sind, welche am Umfang in Axialrich tung verlaufende Stützelemente für ein sie umgeben-
1. Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur des Metallsieb tragen, wobei innerhalb der Stützele-Herstellung von Papier, Pappe u.dgl., insbeson- 5 mente mehrere unterteilte Saug- bzw. Druckkästen dere von Wert- und Wasserzeichenpapieren, mit um die Wellenachse winklig verstellbar angeordnet einer waagrecht drehbar gelagerten Welle, an der sind, die mit einer Vakuum- bzw. Druckluftquelle in im gegenseitigen Abstand zwei Flansche befestigt Verbindung stehen.
sind, weiche am Umfang in Axialrichtung verlau- Es ist bereits ein Saugrundsieb nach der USA.-Pa-
fende Stützelemente für ein sie umgebendes Me- io tentschrift 2 658 428 bekannt, bei welchem eine vertallsieb tragen, wobei innerhalb der Stützele- hältnismäEig geringe Anzahl von Saug- bzw. Druckmente mehrere unterteilte Saug- bzw. Druckkä- kästen jeweils einen vorgegebenen und verhältnismästen um die Wellenachse winklig verstellbar an- ßig großen Umfangsbereich des Metallsiebes übergeordnet sind, die mit einer Vakuum- bzw. deckt, so daß trotz der winkligen Verstellmöglichkeit Druckluftquelle in Verbindung stehen, da- 15 der mit einander gekoppelten Saug- bzw. Druckkädurch gekennzeichnet, daß am Umfang sten die von jedem der Kästen beanspruchten Umeines jeden Flansches (3) ein mit radialen öff- fangswinkelbereiche des Metallsiebes festliegen und nimgen (6) versehener Kranz (5) befestigt ist, daß nicht feinstufig gegenseitig verändert werden können, auf beiden Kränzen die Stützelemente als neben- Eine derartige feinstufige Veränderung bzw. Regulieeinanderliegende Kästen (9) mit trapezförmigem ao rung der Saug- und Druckwirkung am Umfangsbe-Querschnitt fest angebracht sind, deren nach reich des Metallsiebes ist jedoch insbesondere bei der außen weisende größere Basisfläche von dem Herstellung von Wert- und Wasserzeichenpapier ho-Metallsieb (15) umgeben ist und deren kleinere her Qualität sehr vorteilhaft, insbesondere dann, Basisfläche (13) geschlossen ist und mit den öff- wenn zusätzlich noch besondere physikalische Eigennungen (6) der beiden Kränze (5) ausgerichtete as schatten gefordert werden.
Durchbrüche (35) aufweist, und daß gegen die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines dem-
Innenfläche der Kränze (5) kreisbogenförmige gegenüber verbesserten Saugrundsiebes, bei welchem Verteilerblöcke (16) in gleitender Berührung zusätzlich zu einer winkligen Verstellbarkeit der dicht anliegen, die in eine Mehrzahl einzelner Saug- bzw. Druckkästen der von jedem dieser Kästen nach außen offener, je über einen Anschluß (14) 30 beanspruchte Umfangswinkelbereich an der Innenmit einer Vakuum- bzw. einer Druckluftquelle fläche des Metallsiebes feinstufig verstellbar bzw. reverbundener Kammern (23) unterteilt und an um gulierbar ist, wobei keine gegenseitige Beeinflussung die Welle (1) schwenkbar gelagerten Hebeln (17) der Über- und Unterdruckbereiche möglich ist. Erangeordnet sind. reicht wird dies dadurch, daß am Umfang eines jeden
2. Rundsieb nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Flansches ein mit radialen Öffnungen versehener kennzeichnet, daß jeder Flansch (3) einen in ra- Kranz befestigt ist, daß auf beiden Kränzen die dialer Richtung gegen die Welle (1) verschiebba- Stüizelemente als nebeneinanderliegende Kästen mit ren Sektor (27) aufweist und daß die Kästen (9) trapezförmigem Querschnitt fest angebracht sind, dean diesem Sektor mit den benachbarten Kästen ren nach außen weisende größere Basisfläche von mittels Längsverbindungsstreifen (32) verbunden 40 dem Metallsieb umgeben ist und deren kleinere Basind, die mit Dichtungen versehen und durch sisfläche geschlossen ist und mit den Öffnungen der Schrauben (33) befestigt sind. beiden Kränze ausgerichtete Durchbrüche aufweist,
3. Rundsieb nach den Ansprüchen 1 und 2, da- und daß gegen die Innenflächen der Kränze kreisbodurch gekennzeichnet, daß zur radialen Verschie- genförmige Verteilerblöcke in gleitender Berührung bung des Sektors (27) eine auf zwei achsenglei- 45 dicht anliegen, die in eine Mehrzahl einzelner nach chen Gewindezapfen (29) aufgeschraubte Gewin- außen offener, je über einen Anschluß mit einer Vadehülse (28) vorgesehen ist, wobei einer der Zap- kuum- bzw. einer Druckluftquelle verbundener Kamfen am Sektor (27) und der andere an einer zu- rnern unterteilt und an um die Welle schwenkbar gegeordneten Nabe befestigt ist. lagerten Hebeln angeordnet sind.
4. Rundsieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 50 Ein derartiges erfindungsgemäßes Saugrundsieb durch gekennzeichnet, daß die Kästen (9) in Um- ermöglicht eine feinstufige Einstellung der Über- und fangsrichtung verlaufende Stützbleche (14) auf-. Unterdruckbereiche an der Innenfläche des Metallweisen, die entsprechend der Krümmung des auf- siebes, wobei die Feinheit der Einstellmöglichkeit liegenden umgebenden Metallsiebes geformt sind. letztlich nur durch den von jedem der Kästen bean-
5. Rundsieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- 55 spruchten Winkelbereich begrenzt ist, der indessen durch gekennzeichnet, daß die Längsverbin- fast beliebig klein gemacht werden kann. Ein weitedungsstreifen (32) ein». Reihe von Zapfen (30) rer Vorteil des Erfindungsgegenstandes ergibt sich tragen, die an ihren freien Enden mit Stützble- dadurch, daß die Saug- bzw. Druckkästen nicht über chen (14) ausgerichtete Zungen (31) aufweisen. die Gesamtlänge des Metallsiebes und an den Seiten-
DE2006971A 1969-02-18 1970-02-16 Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgL Expired DE2006971C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3508469 1969-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006971A1 DE2006971A1 (de) 1970-09-03
DE2006971B2 DE2006971B2 (de) 1973-09-13
DE2006971C3 true DE2006971C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=11241121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006971A Expired DE2006971C3 (de) 1969-02-18 1970-02-16 Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgL
DE7005390U Expired DE7005390U (de) 1969-02-18 1970-02-16 Siebzylinder fuer kontinuierliche rundsiebmaschinen zur herstellung von papier, pappe, ungewebten stoffen, faserzementstoffen u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005390U Expired DE7005390U (de) 1969-02-18 1970-02-16 Siebzylinder fuer kontinuierliche rundsiebmaschinen zur herstellung von papier, pappe, ungewebten stoffen, faserzementstoffen u. dgl.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3695996A (de)
AT (1) AT300541B (de)
BE (1) BE746106A (de)
CA (1) CA925338A (de)
CH (1) CH504581A (de)
CS (1) CS150504B2 (de)
DE (2) DE2006971C3 (de)
ES (1) ES376580A1 (de)
FI (1) FI57625C (de)
FR (1) FR2037387A5 (de)
NL (2) NL160896C (de)
NO (2) NO140075C (de)
PL (1) PL80864B1 (de)
SE (1) SE366076B (de)
SU (1) SU375858A3 (de)
YU (1) YU32573B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI68275C (fi) * 1972-12-07 1985-08-12 Valmet Oy Banformningsfoerfarande vid en upptagnings- och torkningsmaskin foer cellulosa
IT1069243B (it) * 1976-12-23 1985-03-25 Fibrostampa Srl Macchina in tondo perfezionata per la fabbricazione di carta con so vraspessori
US5244572A (en) * 1991-12-06 1993-09-14 Lavalley Industries, Inc. Rotary drum filter with improved deck structure

Also Published As

Publication number Publication date
YU32573B (en) 1975-02-28
DE7005390U (de) 1974-07-04
CA925338A (en) 1973-05-01
SU375858A3 (de) 1973-03-23
ES376580A1 (es) 1972-05-01
NO140075B (no) 1979-03-19
BE746106A (fr) 1970-07-31
CS150504B2 (de) 1973-09-04
US3695996A (en) 1972-10-03
SE366076B (de) 1974-04-08
CH504581A (it) 1971-03-15
FI57625B (fi) 1980-05-30
AT300541B (de) 1972-07-25
NL160896C (nl) 1979-12-17
NL7906084A (nl) 1979-12-28
PL80864B1 (en) 1975-08-30
NO146246C (no) 1982-08-25
DE2006971B2 (de) 1973-09-13
DE2006971A1 (de) 1970-09-03
YU37870A (en) 1974-08-31
NO780829L (no) 1970-09-19
NL160896B (nl) 1979-07-16
FI57625C (fi) 1980-09-10
NL7002295A (de) 1970-08-20
FR2037387A5 (de) 1970-12-31
NO140075C (no) 1979-06-27
NO146246B (no) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857473C2 (de)
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2716583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen der bahn vom formungssieb in einer papiermaschine und zum leiten der bahn in den pressenteil der papiermaschine
DE2006971C3 (de) Saugrundsieb für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgL
DE2741428C2 (de) Zigarrendeckblatt und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE606613C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
DE3519568C1 (de) Tunnelfinisher
DE1536423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen umlaufenden Bedrucken der Aussenwandung von Hohlkoerpern nicht-kreisfoermigen Querschnitts
DE576753C (de) Vorrichtung zum Mustern von Papierbahnen
AT318383B (de) Siebzylinder für Rundsiebmaschinen zur Herstellung von Papier, Pappe u.dgl.
DE632784C (de) Stoffauflauf fuer Rundsiebpapiermaschinen o. dgl.
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE3635889A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der entwaesserung in der siebpartie einer papiermaschine
DE855203C (de) Siebzylinder fuer Papiermaschinen
DE19505572C1 (de) Rundsiebzylinder für eine Papiermaschine
DE4446473C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierlampenschirmen
DE531655C (de) Verfahren zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack o. dgl., insbesondere zum Marmorieren von Papier
DE157792C (de)
DE102006011621A1 (de) Rundsieb
DE576527C (de) Ununterbrochen arbeitendes Saugzellendrehfilter
AT89165B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papiere.
DE2303077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von fasern, insbesondere garnen
DE1800804C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
EP1588848B1 (de) Anlage zum Beschichten von flächigem Material
DE164289C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977