DE1800804C3 - Rundsiebpapiermaschine - Google Patents

Rundsiebpapiermaschine

Info

Publication number
DE1800804C3
DE1800804C3 DE19681800804 DE1800804A DE1800804C3 DE 1800804 C3 DE1800804 C3 DE 1800804C3 DE 19681800804 DE19681800804 DE 19681800804 DE 1800804 A DE1800804 A DE 1800804A DE 1800804 C3 DE1800804 C3 DE 1800804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
paper machine
cylinder mold
machine according
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681800804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800804B2 (de
DE1800804A1 (de
Inventor
Alfred Thomasberg Niederoesterreich Koch (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Walli Thomasberg Niederoesterreich (oesterreich) GmbH
Original Assignee
H Walli Thomasberg Niederoesterreich (oesterreich) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT911267A external-priority patent/AT280760B/de
Priority claimed from AT649368A external-priority patent/AT290288B/de
Application filed by H Walli Thomasberg Niederoesterreich (oesterreich) GmbH filed Critical H Walli Thomasberg Niederoesterreich (oesterreich) GmbH
Publication of DE1800804A1 publication Critical patent/DE1800804A1/de
Publication of DE1800804B2 publication Critical patent/DE1800804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800804C3 publication Critical patent/DE1800804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/04Complete machines for making continuous webs of paper of the cylinder type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundsiebpapiermaschine zur Herstellung von Papier, bei der die Faserstoffaufschwemmung auf einem Rundsiebzylinder entwässert wird.
Rundsiebpapiermaschinen mit Rundsiebzylindern, die aus durch Bleche distanzierten Ringen gebildet sind, wobei die Bleche mit der Tangentialebene an den Zylinder einen Winkel von weniger als 90° einschließen und ihr Abstand von der Achse des Zylinders in Drehrichtung gesehen anwächst, sind beispielsweise aus den US-PS 25 20 317, 30 28 298 und 30 66 731 bekannt. Diese bekannte Anordnung der Bleche, die auch zickzackförmig zwischen den Ringen verlaufen können, hat zur Folge, daß Wasser und Luft zur Zylindermitte hin gesaugt werden und auch ein geringer Unterdruck unter der Siebfläche entsteht, der das Entwässern begünstigt. Da jedoch die Drehgeschwindigkeit des Rundsiebzylinders der Papiererzeugungsgeschwindigkeit angepaßt sein muß und der Rundsiebzylinder aus erzeugungstechnischen und funktionellen Gründen eine optimale Stärke nicht überschreiten soll, sind der Geschwindigkeit des Rundsiebzylinders und damit der von den Blechen ausgeübten Saugwirkung Grenzen gesetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Rundsiebpapiermaschine der eingangs genannten Art die zum Zentrum gerichtete Saugwirkung zu verstärken, ohne die Drehgeschwindigkeit des Rundsiebzylinders zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des mit einem Sieb bedeckten Rundsiebzylinders ein hiervon unabhängiger, in gleicher oder verschiedener Geschwindigkeit drehbarer Zylin-
is der angeordnet ist und beide Zylinder durch Bleche voneinander getrennte Ringe enthalten, wobei die Bleche mit der Tangentialebene an den Zylinder einen spitzen Winkel einschließen und ihr Abstand voneinander in Drehrichtung gesehen anwächst
Der von dem äußeren Zylinder unabhängig drehbare Innenzylinder ergibt mit seinen in gleicher Art wie beim äußeren Zylinder geneigten Blechen eine zusätzliche Saugwirkung und Abführung des Wassers zur Mitte des Zylinders hin. Die Geschwindigkeit des Innenzylinders kann jedoch unabhängig von der Papiererzeugungsgeschwindigkeit gewählt werden, da der Innenzylinder ohne Siebauflage ist. Je nach dem notwendigen Entwässerungserfordernis kann die Geschwindigkeit des Innenzylinders gesteigert oder gesenkt werden. Die Entwässerung kann dadurch beschleunigt werden und die Papiererzeugungsgeschwindigkeit gesteigert werden. Der Innenzylinder kann geringere, gleiche Drehgeschwindigkeit wie der Rundsiebzylinder oder eine höhere Drehgeschwindigkeit in gleicher Drehrichtung haben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehrichtung des Innenzylinders entgegengesetzt der Drehrichtung des Rundsiebzylinders ist Es ergibt sich aus der Differenzgeschwindigkeit der verschiedenen Drehrich tungen ein erhöhter AbsaugeffeH bei geringerem Energie- und Konstruktionsaufwand wegen der geringeren absoluten Drehgeschwindigkeit des Innenzylinders. Zweckmäßig sind zum Zylindermittelpunkt hinwei sende Ableitbleche zwischen der Zylinderachse und dem Innenzylinder angeordnet, wie es bei Rundsiebzylindern an sich bekannt ist
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Innenzylinderachse durchbrochen ist und in ihrem Inneren einen
so Wasserableitkanal aufweist. Durch den Wasserableitkanal kann gleichzeitig auch überschüssige Luft abgeführt werden. Die Zylinderachse kann beispielsweise mit Längsschlitzen versehen sein oder aber auch in irgend einer Art perforiert sein.
Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, daß der Winkel zur Tangentialebene zwischen 15 und 75° beträgt. Der tatsächlich zu wählende Winkel hängt von der Geschwindigkeit, mit der der Rundsiebzylinder laufensoll, ab.
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Distanzbleche zwischen je zwei Ringen zick-zack-förmig verlaufen. Man kann so alle Distanzbleche zwischen je zwei Ringen aus einem einzigen Blechstreifen fertigen, der von einer Schweißstelle an einem Ring bis zum zweiten
μ Ring verläuft, dann einen Knick aufweist und wieder zurück zum ersten Ring läuft usw. An allen Knickstellen wird dann zweckmäßig der Distanzstreifen mit dem jeweiligen Ring durch Schweißen verbunden. Selbstver-
ständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Besonders einfach ausgebildet sind die Distanzstreifen, wenn sie aus ebenen Blechstücken oder aus einem ebenen Blechstreifen geformt sind. Zur Erhöhung des Effektes kann es jedoch zweckmäßig sein, daß die Bleche gebogen ausgebildet sind und eine schaufelartige Form aufweisen, die die Wassertropfen in die gewünschte Richtung lenken.
Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten /· usführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht mit einem Schnitt durch einen Rundsiebzylinder schematisch einen Teil einer Papiererzeugungsanlage und Fig.2 in Vorderansicht einen Schnitt durch einen Rundsiebzylinder. F i g. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Teil eines Rundsiebzylinders. Die Fig.4 und 5 zeigen in Seitenansicht Teile eines Rundsiebzylinders.
Wie aus Fi g. 1 zu ersehen ist, kommt der Papierstoff von der Stoffaufbereitung zum Stoffauflauf 2, wo dafür gesorgt wird, daß die Fasern nach allen Richtungen gleichmäßig liegend verteilt werden. Der Stoffauflauf 2 hat einen Ausgang 3, von dem der Papierstoff auf einen Rundsiebzylinder 9, und zwar auf dessen Goersieb 6, fließt. Der Rundsiebzylinder 9 ist in Achsen 5 gelagert. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist der Rundsiebzylinder 9 aus Ringen 8 zusammengesetzt, die durch Distanzbleche 24 voneinander getrennt sind. Diese Distanzbleche 24 sind so geneigt ausgebildet, daß das zwischen die Ringe 8 abfließende Wasser durch die Unterseite der Distanzbleche 24 zur Rundsiebmitte geleitet wird. Über die Ringe 8 ist ein Untersieb 7, welches gröber ist, und darüber das Obersieb 6, welches ein Feinsieb ist, gelegt. Der auf das Obersieb 6 gelangende Papierstoff verfestigt sich auf diesem Sieb. Das Wasser fließt durch die Siebe 6, 7 und zwischen den Distanzblechen 24 und den Ringen 8 hindurch. Auf dem Sieb verbleibt das Rohpapier, das während des Laufes auf dem Sieb entsprechend entwässert wird. Mit einer Abnahmevorrichtung, einem Filzband und eventuell zusätzlicher Vakuumabnahme 15 wird das Papier vom Rundsiebzylinder 9 abgehoben und einer Weiterbehandlung zugeführt. Die in Fig.2 gezeigte Ausführung des Siebzylinders 9 besitzt Distanzbleche 24, die mit der Tangentialebene an die Ringe 8 einen Winkel von 25° bilden. Bei einem Durchmesser von 1,2 m ist der Abstand der Distanzbleche mit 35,5 mm gewählt. Dieser Siebzylinder 9 ebenso wie die anderen Ausführungsbeispiele soll mit einer Geschwindigkeit von über 300 m pro Minute laufen. Die Neigung der Distanzbleche 24 ist so gewählt, daß ein Wassertropfen, der zwischen zwei Ringe 8 fällt, durch die Drehung des Siebzylinders 9 in Richtung des Pfeiles 14 auf die Unterseite des Distanzbleches 24 gelangt und zur Rundsiebzylindermitte hin und zum Innenzylinder 18 geschleudert wird. In F i g. 3 sind die Distanzbleche zwischen den Ringen 8 von einem durchgehenden zick-zack-förmig verlaufenden Distanzstreifen 10 gebildet, der jeweils an der Berührungsstelle m.t einem der Ringe 8 geknickt ist.
ίο F i g. 4 zeigt Distanzstreifen 11, die gebogen sind.
Der Rundsiebzylinder 9 ist auf einer Hohlachse 5 gelagert, die sich auf einer Zylinderachse 19 drehen kann, die getrennt angetrieben wird und die über Innenbleche 23 den Innenzylinder 16 trägt. Der Innenzylinder 16 ist aus Innenringen 18 zusammengesetzt, die durch Distanzbleche 17 voneinander getrennt sind. Auch diese inneren Distanzbleche 17 sind so geneigt ausgebildet, daß das zwischen den Ringen 18 abfließende Wasser durch die Unterseite der Distanzbleche zui Rundsiebmitte geleitet wird. Das Wasser gelangt dabei auf eines der Leiiblec.;-.- 21 und wird zur Zylinderachse 19 gedrückt Die Zylindu-achse 19 hai Durchbrüche 20. durch die das Wasser in das Innere der Zylinderachse und in einen Wasserableitkanal 22 gelangt und abgeführt wird. Der Rundsiebzylinder 9 und der Inpionzylinder 16 bewegen sich in entgegengesetzte Richtungen, wobei der Rundsiebzylinder 9 durch den Zug des Papieres und der Innenzylinder 16 getrennt durch einen Antrieb betrieben werden. Sowohl der Rundsiebzylinder 9 als auch der entgegenlaufende Innenzylinder 16 erzeugen einen Unterdruck dank der Neigung ihrer Distanzbleche 10, 11, 24, 17 und saugen das Wasser aus dem Papierstoff durch das feine Obersieb 6 und das gröbere Uniersieb 7 zu den Leitblechen 21 in den Wasserableitkanal 22. Durch die Wahl der Geschwindigkeit des Innenzylinders 16 kann der Papierstoff nach Belieben mehr oder weniger stark entwässert werden bzw. die Papiererzeugungsgeschwindigkeit, die von der Möglichkeit der Entwässerung abhängt, verändert werden. Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführung bilden die geneigten Blechstreifen JO zur Tangentialebene 12 an die Ringe 8 bzw. 18 einen Neigungswinkel 13 von etwa 25°. Während der Siebzylinder 9 mit einer GeschwinJigkeit von über 300 m pro Minute umläuft, kann der Inr.enzylinder 16 noch wesentlich schneller in entgegengesetzter Richtung laufen. Pfeile 14 geben dabei die Drehrichtungen an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    J, Rundsiebpapiermascbine zur Herstellung von Papier, bei der die Faserstoffaufschwemmung auf einem Rundsiebzylinder entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des mit einem Sieb (6, 7) bedeckten Rundsiebzylinders (9) ein hiervon unabhängiger, in gleicher oder verschiedener Geschwindigkeit drehbarer Zylinder (16) angeordnet ist und beide Zylinder (9, 16) durch Bleche (24, 10, 11, 17) voneinander getrennt Ringe (8,18) enthalten, wobei die Bleche (24,10,11,17) mit der Tangentialebene (18) an den Zylinder (9, 16) einen spitzen Winkel (13) einschließen und ihr Abstand voneinander in Drehrichtung (14) gesehen anwächst
  2. 2. Rundsiebpapiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Innenzylinders (16) entgegengesetzt der Drehrichtung des Rundsiebzylinder^ (9) ist.
  3. 3. Rundsiebpapiermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zylindermittelpunkt hin weisende Ableitbleche (21) zwischen der Zylinderachse (19) und dem Innenzylinder (16) angeordnet sind.
  4. 4. Rundsiebpapiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachse (19) durchbrochen ist und in ihrem Inneren einen Wasserableitkanal (22) aufweist.
  5. 5. Rundsiebpapiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (13) der Bleche (24, 10, 11, 17) zur Tangentialebene(12)Zvvischei. 15-75° beträgt.
  6. 6. Rundsiebpapiermtschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek· anzeichnet, daß die Distanzbleche (10) zwischen je zwei Ringen (8 bzw. 18) zick-zack-förmig verlaufen.
  7. 7. Rundsiebpapiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (24, 10, 17) aus ebenen Blechstücken oder einem ebenen Blechstreifen geformt sind.
  8. 8. Rundsiebpapiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (11,17) gebogen ausgebildet sind.
DE19681800804 1967-10-06 1968-10-03 Rundsiebpapiermaschine Expired DE1800804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT911267A AT280760B (de) 1967-10-06 1967-10-06 Rundsiebzylinder
AT649368A AT290288B (de) 1968-07-05 1968-07-05 Rundsiebzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800804A1 DE1800804A1 (de) 1969-05-22
DE1800804B2 DE1800804B2 (de) 1978-02-16
DE1800804C3 true DE1800804C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=25603115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800804 Expired DE1800804C3 (de) 1967-10-06 1968-10-03 Rundsiebpapiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800804C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363320B (de) * 1978-02-03 1981-07-27 Walli Papier Zellstoffwatte Durchstroemungstrockner zum trocknen eines faservlieses oder einer papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800804B2 (de) 1978-02-16
DE1800804A1 (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413421A1 (de) Zweisieb-former in einer papiermaschine
EP0438681A1 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE2442925C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
EP0933473A2 (de) Doppelsieb-Former
EP0486814B1 (de) Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
DE2534290C3 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
DE2754622C3 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
DE3447509A1 (de) Doppelsiebformpartie einer papiermaschine
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
EP0761874A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
DE1294177B (de) Stoffauflaufkasten fuer Papiermaschinen
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1800804C3 (de) Rundsiebpapiermaschine
DE3227189C2 (de)
DE2000661B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE1461155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern einer waesserigen Papierstoffsuspension bei Papiermaschinen
DE2061506C3 (de) Papiermaschine mit senkrechter Bahnbildungszone
DE2626262A1 (de) Zweisiebformer in einer papiermaschine
DE1461179A1 (de) Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine mit Blattbildung unter Luftabschluss
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
DE1913012A1 (de) Vlieslegemaschine zum Herstellen von Vliesstoff aus kuenstlichen Fasern,insbesondere aus Glasfasern
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee