EP0486814B1 - Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine - Google Patents
Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0486814B1 EP0486814B1 EP91117629A EP91117629A EP0486814B1 EP 0486814 B1 EP0486814 B1 EP 0486814B1 EP 91117629 A EP91117629 A EP 91117629A EP 91117629 A EP91117629 A EP 91117629A EP 0486814 B1 EP0486814 B1 EP 0486814B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- twin
- making machine
- machine according
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
Definitions
- the invention relates to the wet part of a twin-wire paper machine according to the preamble of claim 1.
- Such machines are generally used to produce a paper or cardboard web, which is formed by dewatering a fiber suspension between two screens.
- US Pat. No. 4,925,531 shows a known twin-wire former of this type, in which a paper web is formed by direct introduction of the suspension jet from the headbox into the space formed when the two wires come together. The water passing through the top sieve is thrown into a water container due to the centrifugal force of the water. This procedure requires relatively high speeds and paper webs that are not too thick.
- twin-wire paper machines As is known, there are a very large number of different designs of twin-wire paper machines.
- the patent specification of the applicant DE 31 38 133 C2 schematically shows paper machines in FIGS. 1, 2 and 3, in which the production of a paper or cardboard web is made possible with the aid of a bottom and top screen.
- German laid-open specification 39 10 892 A2 shows the formation area of a twin-wire paper machine with a forming roller in the lower wire and an area of the twin wire running upwards over a curved forming shoe.
- twin-wire paper machines of this type have the disadvantage that the range in which they can be operated is limited by the fact that such machines cannot be operated at speeds below a certain limit and then only with relatively low basis weights, for example Newsprint.
- Such known machines have the property that the centrifugal force occurring at the forming roll at speeds, in particular below 500 m / per minute, is too low to fling the water sufficiently upwards and to remove it in the collecting channel provided for this purpose. This is further complicated by the fact that such machines have an increasing profile of the sieves in the machine running direction.
- L / Q tear length ratio
- Another paper machine does not have a forming roller in the lower wire. Furthermore, the first suction box is arranged to rise in the bottom wire viewed in the machine running direction. This allows the water passing through the top wire to run back against the machine direction, especially at low machine speeds. There is no upper apex of the bottom wire in the front area of the sheet formation here either.
- the invention has for its object to provide a twin-wire paper machine that can be used in a wide speed range and with a wide variety of basis weights.
- the former is intended for web weights of between 30 and 300 g / per square meter and at speeds of 200 can be used up to over 1000 m / per minute.
- the solution to this problem is achieved in full by the measures mentioned in the characterizing part of claim 1.
- the wet part of the paper machine is designed in such a way that in the area of the twin-wire loop forming on the forming roll, a favorable formation takes place with effective dewatering of the web.
- the geometric conditions in this area such as the relatively large wrap angle of the forming roller through both screens of approximately 45 ° and the rapid, unimpeded water drainage play a positive role. This is achieved when the forming section arranged after the forming roller leads downwards at least partially following gravity.
- the losses in the flow caused by the boxes in the lower and upper sieves are compensated for by the fact that the suspension between the sieves is accelerated by gravity.
- both screens are either guided horizontally, falling or slightly rising over one or more curved surfaces, the web being further formed by the suction effect of the at least one suction box in the bottom wire and the vacuum suction box in the top wire.
- the forming roller 1 represents an important exemplary embodiment of the wet part of a paper machine according to the invention, here with a headbox 10 from which a material suspension jet emerges, which passes directly between the two merged screens, top screen 8, bottom screen 9.
- the forming roller 1 is wrapped in a region by both sieves, in a region in front of it only by the lower sieve 9. Both screens from the forming roller run in the upper right area.
- the forming roller can have a grill structure which is attached to a closed jacket body. The white water can be stored and then centrifugally thrown off the roller.
- the forming roller can also be designed as a suction roller.
- the radius of the forming roller can be between 0.3 and 1 m.
- both screens 8 and 9 are transported horizontally, falling or slightly rising via a suction box 2 - or even several - with, for example, a curved surface provided with transverse strips.
- the radius of curvature here is between 2 and 20 m.
- the suction box has a straight piece, for example in the last part, so that the directional reversal of the two screens is as gentle as possible without the fleece or the web being damaged.
- the open area of the box can be between 20 and 80%.
- the boxes can be covered with strips Machine width and / or be provided with a hole pattern.
- the vacuum suction box 4 in the top sieve consists of several chambers that can be acted upon differently by vacuum.
- An inclination, as shown here, falling in the running direction, of the box 4 facilitates the water drainage in the initial area of this suction box, especially at low machine speeds of e.g. 200 m / minute.
- centrifugal action above the suction box 2 located in the lower sieve allows water to be easily removed by means of individual, additional top suction devices 3.
- separating element 5 Behind the vacuum box 4 is a separating element 5, which in the case shown in FIG. 1 is a curved box with strips extending across the width, with a radius of curvature between 1.5 and 20 m. In other cases, however, this box can also be straight and can be subjected to negative pressure. A register roller is also conceivable as the separating element 5.
- Fig. 2 shows very schematically and without details another possible course of the merged screens between the forming roller 1 and the vacuum box 4, the contour of the suction box 2 first having a slightly rising and then a more sloping shape.
- Fig. 3 shows that suction boxes 2 and vacuum suction box 4 can not only have curved, but also straight contours of the surfaces touched by the screens, whereby a particularly gentle drainage and thus favorable formation, especially with relatively heavy web weights, can be achieved. It is possible, as shown here, to first choose the flat and then the curved shape on the surface of the suction boxes that comes into contact with the screen, but the reverse order can also be advantageous, depending on the requirements and geometric conditions.
- FIG. 4 shows a further example of an arrangement with a suction box 2 'located in the lower sieve, which has a curved shape on the surface in contact with the sieve and which is followed by a second suction box 2' 'with a surface straight to the sieve.
- the vacuum box 4 located in the upper sieve is divided into several areas, namely 4 'and subsequently 4' ', which are subjected to different negative pressures and are provided with an upstream extra suction device 4' ''.
- FIGS. 5 and 6 are provided with a four-wire section located before the two screens 8 and 9 are brought together.
- the headbox 10 is located at the beginning of this Fourdrinier section which contains part of the lower wire 9.
- Such arrangements are also called hybrid formers.
- a deflecting roller located in the front of the top wire can also be formed as a forming cylinder 11, as shown in FIG. 6.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft den Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Maschinen werden in der Regel verwendet zur Erzeugung einer Papier- oder Kartonbahn, welche durch Entwässerung einer Faserstoff-Suspension zwischen zwei Sieben gebildet wird.
- Die US-Patentschrift 4,925,531 zeigt einen bekannten Doppelsiebformer dieser Art, bei dem durch direktes Einleiten des Suspensionsstrahls aus dem Stoffauflauf in den beim Zusammenlaufen beider Siebe gebildeten Zwischenraum eine Papierbahn gebildet wird. Dabei wird das durch das Obersieb hindurchtretende Wasser in einen Wasserbehälter infolge der Zentrifugalkraft des Wassers abgeschleudert. Diese Vorgehensweise setzt relativ hohe Geschwindigkeiten sowie nicht zu dicke Papierstoffbahnen voraus.
- Bekanntlich gibt es eine sehr große Anzahl verschiedener Ausführungen von Doppelsieb-Papiermaschinen. Beispielsweise zeigt die Patentschrift der Anmelderin DE 31 38 133 C2 in Figur 1, 2 und 3 schematisch Papiermaschinen, bei denen mit Hilfe eines Unter- und Obersiebes die Erzeugung einer Papier- oder Kartonbahn möglich gemacht ist. In der deutschen Offenlegungsschrift 39 10 892 A2 ist der Formationsbereich einer Doppelsieb-Papiermaschine dargestellt mit einer Formierwalze im Untersieb und einer über einen gekrümmten Formierschuh nach oben laufenden Bereich des Doppelsiebes.
- Die bisher bekannten Doppelsieb-Papiermaschinen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß der Bereich, in dem sie betreibbar sind, dadurch eingeschränkt ist, daß sich solche Maschinen nicht mit Geschwindigkeiten unterhalb einer bestimmten Grenze betreiben lassen und dann auch nur bei relativ geringen Flächengewichten, z.B. Zeitungspapier. Derartige bekannte Maschinen haben nämlich die Eigenschaft, daß die an der Formierwalze auftretende Zentrifugalkraft bei Geschwindigkeiten insbesondere unter 500 m/pro Minute zu gering ist, um das Wasser genügend nach oben zu schleudern und in der dafür vorgesehenen Sammelrinne abzutransportieren. Das wird dann weiter erschwert dadurch, daß solche Maschinen einen ansteigenden Verlauf der Siebe in Maschinenlaufrichtung gesehen aufweisen.
- Des weiteren können durch eine in der Blattbildungszone ansteigenden Siebführungsverlauf Differenzgeschwindigkeiten zwischen Suspension und Sieb und damit zu einer Faserausrichtung in Maschinenrichtung führen.
- Dies ist einerseits auf eine Verzögerung der Strömungsgeschwindigkeit infolge Höhengewinns nach der Bernoulligleichung zurückzuführen. Zusätzliche Reibungs- und Abzweigungsverluste verursacht durch die Saugkästen reduzieren die Suspensionsgeschwindigkeit weiter.
- Die Folge ist, daß es zu einer relativ starken Faserausrichtung in der Maschinenlaufrichtung kommt. Das Reißlängenverhältnis ("L/Q"), längs und quer der Bahn gemessen, kann dann zwischen 2,5 und 4 liegen, was aber oft, z.B. bei der Herstellung von Liner bzw. Testliner, unerwünscht ist. Hier soll ein möglichst geringes L/Q-Verhältnis zwischen 1.0 und 1.5 erreicht werden.
- Ferner ergeben sich bei relativ hohen Bahngewichten Nachteile aus dem bei bekannten Maschinen klein gewählten Umschlingungswinkel an der Formierwalze. Im sich dann anschließenden Bereich besteht auch die Gefahr, daß durch die im Obersieb angeordneten Formierelemente bei hohen Blattgewichten die Bahn verdrückt wird.
- Eine andere Papiermaschine, wie in der Patentschrift US 4,830,709 gezeigt, weist keine Formierwalze im Untersieb auf. Ferner ist der erste Saugkasten im Untersieb in Maschinenlaufrichtung gesehen ansteigend angeordnet. Dadurch kann das durch das Obersieb tretende Wasser gegen die Maschinenlaufrichtung zurücklaufen, insbesondere bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten. Es gibt auch hier keinen oberen Scheitelpunkt des Untersiebes im vorderen Bereich der Blattbildung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelsieb-Papiermaschine zu schaffen, die in einem breiten Geschwindigkeitsbereich und bei unserschiedlichsten Flächengewichten eingesetzt werden kann. Insbesondere soll der Former für Bahngewichte von zwischen 30 und 300 g/pro qm und bei Geschwindigkeiten von 200 bis über 1000 m/pro Minute eingesetzt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen in vollem Umfang erreicht. - Die sich anschließenden Unteransprüche weisen eine Reihe von besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung aus.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination wird der Naßteil der Papiermaschine so gestaltet, daß im Bereich der sich auf der Formierwalze bildenden Doppelsiebumschlingung eine günstige Formation bei wirksamer Entwässerung der Bahn erfolgt. Dabei spielen die geometrischen Verhältnisse in diesem Bereich, wie etwa der relativ große Umschlingungswinkel der Formierwalze durch beide Siebe von etwa 45° sowie die schnelle unbehinderte Wasserabfuhr ein positive Rolle. Dies wird erreicht, wenn der nach der Formierwalze angeordnete Formierabschnitt zumindest teilweise der Schwerkraft folgend nach unten führt. Die durch die Kästen im Unter- und Obersieb verursachten Verluste der Strömung werden dadurch ausgeglichen, daß die Suspension zwischen den Sieben durch die Schwerkraft beschleunigt wird.
- Das im Obersieb austretende Wasser wird mit einem Topsauger oberhalb des Obersiebes entfernt. Nach der Formierwalze werden beide Siebe entweder horizontal, fallend oder leicht ansteigend über einen oder mehrere gekrümmte Flächen geführt, wobei durch die Saugwirkung des mindestens einen Saugkastens im Untersieb sowie den Vakuum-Saugkasten im Obersieb die Bahn weiter formiert wird.
- Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert, dabei zeigen:
- Fig.1
- eine vereinfachte seitliche Ansicht eines erfindungsgemäß ausgeführten Naßteils einer Papiermaschine
- Fig.2,3
- schematisierte Seitenkonturen weiterer Ausführungsmöglichkeiten des Formierbereiches
- Fig.4
- eine weitere schematisch gezeichnete Kontur des erfindungsgem. Naßteils mit geteilten Saugkästen
- Fig. 5 + 6
- zwei verschiedene Anordnungen als Hybridformer, schematisch dargestellt.
- Ferner ergeben sich Vorteile der speziellen Ausführungsformen aus den Erläuterungen der Figuren.
- Fig.1 stellt als wichtiges Ausführungsbeispiel den erfindungsgemäßen Naßteil einer Papiermaschine dar, hier mit einem Stoffauflauf 10, aus dem ein Stoffsuspensionsstrahl austritt, der unmittelbar zwischen die beiden zusammengeführten Siebe, Obersieb 8, Untersieb 9, gelangt. Die Formierwalze 1 wird in einem Bereich von beiden Sieben, in einem davorliegenden Bereich nur vom Untersieb 9 umschlungen. Der Ablauf beider Siebe von der Formierwalze erfolgt hier im oberen rechten Bereich. Die Formierwalze kann eine Grillstruktur aufweisen, welche auf einem geschlossenen Mantelkörper befestigt ist. Das Siebwasser kann gespeichert und dann durch Zentrifugalkraft aus der Walze abgeschleudert werden. Die Formierwalze kann auch als Saugwalze ausgebildet sein. Der Radius der Formierwalze kann zwischen 0,3 und 1 m betragen.
- Das im Obersieb austretende Wasser wird mit einem Topsauger 3 mit Vakuumunterstützung entfernt. Der Topsauger kann das Obersieb 8 berühren, darin eintauchen oder vorteilhaft einen Abstand vom Obersieb aufweisen. Dadurch lassen sich zu große Scherkräfte auf die Suspension vermeiden, welche bei den hier vorgesehenen Anwendungsfällen unvorteilhaft wären. Nach der Formierwalze werden beide Siebe 8 und 9 horizontal, fallend oder leicht ansteigend über einen Saugkasten 2 - oder auch mehrere - mit z.B. gewölbter mit Querleisten versehener Oberfläche transportiert. Der Krümmungsradius beträgt hier zwischen 2 und 20 m. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, bei denen der Saugkasten ein gerades Stück, beispielsweise im letzten Teil aufweist, so daß eine möglichst sanfte Richtungsumkehr beider Siebe erfolgt, ohne daß das Vlies bzw. die Bahn beschädigt werden kann. Die offene Fläche des Kastens kann zwischen 20 und 80 % betragen. Die Kästen können mit Leisten über die Maschinenbreite und/oder mit einem Lochmuster versehen sein.
- Der Vakuum-Saugkasten 4 im Obersieb besteht aus mehreren Kammern, die mit Vakuum unterschiedlich beaufschlagt werden können. Eine Schrägstellung, wie hier gezeigt, in Laufrichtung fallend, des Kastens 4 erleichtert die Wasserabfuhr im Anfangsbereich dieses Saugkastens, insbesondere bei niedrigen Maschinengeschwindigkeiten von z.B. 200 m/Minute. Bei höheren Maschinengeschwindigkeiten kann durch Zentrifugalwirkung über dem im Untersieb liegenden Saugkasten 2 abgeschleudertes Wasser durch einzelne, zusätzliche Topsauger 3 leicht entfernt werden.
- Hinter dem Vakuumkasten 4 befindet sich ein Trennelement 5, das im in Fig. 1 dargestellten Falle ein gekrümmter Kasten mit über die Breite gehenden Leisten ist, mit einem Krümmungsradius zwischen 1,5 und 20 m. In anderen Fällen kann dieser Kasten aber auch gerade sein und mit Unterdruck beaufschlagt werden. Als Trennelement 5 ist auch eine Registerwalze denkbar.
- Fig. 2 zeigt ganz schematisch und ohne Details einen anderen möglichen Verlauf der zusammengeführten Siebe zwischen der Formierwalze 1 und dem Vakuumkasten 4, wobei die Kontur des Saugkastens 2 zuerst eine leicht ansteigende und anschließend eine stärker abfallende Form aufweist.
- Fig. 3 stellt dar, daß Saugkästen 2 und Vakuum-Saugkasten 4 nicht nur gekrümmte, sondern auch gerade Konturen der von den Sieben berührten Flächen aufweisen können, wodurch eine besonders schonende Entwässerung und damit günstige Formation, insbesondere bei relativ schweren Bahngewichten, erzielbar ist. Es ist möglich, wie hier dargestellt, zuerst die ebene und dann die gewölbte Form auf der siebberührten Fläche der Saugkästen zu wählen, aber auch die umgekehrte Reihenfolge kann, je nach Anforderungen und geometrischen Verhältnissen, von Vorteil sein.
- Fig. 4 zeigt an einem weiteren Beispiel eine Anordnung mit einem im Untersieb befindlichen Saugkasten 2', welcher an der siebberührten Fläche eine gewölbte Form hat und dem ein zweiter Saugkasten 2'' mit einer zum Sieb geraden Fläche folgt. Der im Obersieb befindliche Vakuumkasten 4 ist unterteilt in mehrere Bereiche, nämlich 4' und nachfolgend 4'', die mit unterschiedlichem Unterdruck beaufschlagt sind und einem vorgeschalteten Extrasauger 4''' versehen.
- Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführugnen sind mit einem vor der Zusammenführung der beiden Siebe 8 und 9 liegenden Langsiebabschnitt versehen. Der Stoffauflauf 10 liegt am Beginn dieses Langsiebabschnittes der einen Teil des Untersiebes 9 enthält. Solche Anordnungen werden auch Hybrid-Formergenannt. Je nach gewünschten Betriebsbedingungen und Geometrie kann auch eine im Obersieb vorn liegende Umlenkwalze als Formierzylinder 11 ausgebildet werden, wie in Fig. 6 gezeigt.
Claims (21)
- Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine mit zwei endlos umlaufenden Sieben, insbesondere einem Obersieb (8) und einem Untersieb (9), wobei der bahntragende Teil des Untersiebs (9) abschnittsweise im wesentlichen waagerecht verläuft, welche Siebe in einem Bereich zusammen geführt werden, und mit den Merkmalen:a) einer offene Formierwalze (1) im Untersieb (9), welche teilweise von beiden Sieben umschlungen wird,b) mindestens einem Stoffauflauf (10), aus dem die Faserstoff-Suspension in einem Breitstrahl austritt und in den Bereich zwischen beide zusammengeführte Siebe gelangen kann, in dem die Suspension oder Bahn entwässert wird,c) mindestens einem Saugkasten (2) im Untersieb, undd) nachfolgend mindestens einem Trennelement (5) im Untersieb, insbesondere Trennsauger oder Trennwalze,dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein im Obersieb angeordneter Topsauger (3) vorhanden ist, dessen wirksamer Bereich innerhalb des Sektors der Formierwalze (1) beginnt, dessen Winkel mit dem Umschlingungswinkel, der durch die beiden Sieben auf der Formierwalze (1) gebildet wird, identisch ist, sowie nachfolgend mindestens ein Vakuum-Saugkasten (4) im Obersieb, dem das Trennelement (5) nachfolgt. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Scheitelpunkt der Formierwalze (1) höher liegt als der im wesentlichen waagerecht liegende bahntragende Abschnitt des Untersiebes. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Scheitelpunkt der Formierwalze (1) der höchste Punkt des Untersiebes ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich mindestens ein weiterer Saugkasten (2") im Untersieb (9) befindet. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Untersieb (9) eine Saugwalze (7) vorhanden ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugkasten (2) im Untersieb (9) den obersten Punkt des Untersiebes (9) berührt. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vakuumkasten (2) im Untersieb und/oder der Vakuumkasten (4) im Obersieb (8) zumindest auf einen Teil der vom Sieb berührten Fläche in Laufrichtung gesehen konvex gekrümmt zum jeweiligen Sieb ausgebildet ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vordere Kante des im Obersieb (8) liegenden Vakuumkastens (4) über dem Niveau des im wesentlichen waagerechten Abschnitts des Untersiebes (9) angeordnet ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge in Sieblaufrichtung gesehen des im Obersieb (8) befindlichen Vakuumkastens (4) größer ist als die Länge des im Untersieb (9) befindlichen Vakuumkastens (2). - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter dem im Obersieb befindlichen Vakuumkasten (4) elastisch gegen das Untersieb anpreßbare Druckelemente (6) angeordnet sind. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aktive Oberfläche des Trennelementes (5) zwischen dem oberen und unteren Scheitelpunkt der Formierwalze (1) angeordnet ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoffauflauf unmittelbar vor der Formierwalze (1) angeordnet ist, wodurch ein sogenannter Gap-Former entsteht. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoffauflauf vor der Formierwalze (1) als Mehrschichtstoffauflauf ausgebildet ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich vor der Formierwalze ein Langsiebabschnitt mit dem Stoffauflauf befindet, wodurch ein sog. Hybrid-Former entsteht. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in Sieblaufrichtung hintere Teil des Untersiebes (9) im wesentlichen waagerecht verläuft. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der waagerechte Abschnitt des Untersiebes (9) hinter dem Trennelement (5), in Sieblaufrichtung gesehen, liegt. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Topsauger (3', 3") im Obersieb (8) sowie zwei Vakuumkästen (2', 2") im Untersieb (9) vorhanden sind. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Vakuumkasten (2') an der siebberührten Fläche im wesentlichen eben und der zweite Vakuumkasten (2") an der siebberührten Fläche konvex zum Sieb ausgebildet ist. - Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Obersieb befindliche Vakuum-Saugkasten (4) anfangs einen ebenen und anschließend einen zum Sieb hin konvex gekrümmten Bereich an den siebberührten Flächen aufweist. - Naßteil einer Dppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte von Ober-und Unterkästen (2,2',4,4',4") berührte Sieblänge größer ist als die Umschlingungslänge der Formierwalze (1). - Naßteil einer Dppelsieb-Papiermaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte von den Formierkästen in Unter- und Obersieb gebildete Formierstrecke in Laufrichtung fallend ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4037017A DE4037017C2 (de) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine |
DE4037017 | 1990-11-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0486814A1 EP0486814A1 (de) | 1992-05-27 |
EP0486814B1 true EP0486814B1 (de) | 1996-05-29 |
Family
ID=6418641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91117629A Expired - Lifetime EP0486814B1 (de) | 1990-11-20 | 1991-10-16 | Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5282933A (de) |
EP (1) | EP0486814B1 (de) |
JP (1) | JPH04263692A (de) |
AT (1) | ATE138703T1 (de) |
CA (1) | CA2055837A1 (de) |
DE (2) | DE4037017C2 (de) |
ES (1) | ES2087204T3 (de) |
FI (1) | FI112386B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117597A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Voith Gmbh J M | Doppelsiebformer fuer eine papiermaschine |
US5573643A (en) * | 1992-01-17 | 1996-11-12 | Valmet Corporation | Twin wire web former in a paper machine |
FI920228A0 (fi) * | 1992-01-17 | 1992-01-17 | Valmet Paper Machinery Inc | Banformningsparti foer pappersmaskin. |
DE4208681A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Escher Wyss Gmbh | Nassteil einer doppelsieb-papiermaschine |
DE4219292A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebformer |
PL171439B1 (pl) * | 1992-08-19 | 1997-04-30 | Beloit Technologies Inc | Urzadzenie do wytwarzania wielowarstwowej wstegi PL PL PL PL PL |
DE4301751C2 (de) * | 1993-01-23 | 1996-10-31 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Ablösen einer laufenden Faserstoffbahn von zwei endlosen Siebbändern |
DE4328024A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Voith Gmbh J M | Doppelsieb-Blattbildner |
DE4332162C2 (de) * | 1993-09-22 | 1994-12-01 | Voith Gmbh J M | Doppelsiebformer einer Papiermaschine |
DE4335304C2 (de) * | 1993-10-16 | 1995-04-20 | Voith Gmbh J M | Verfahren zum Betreiben eines Doppelsiebformers |
FI100542B (fi) * | 1993-11-12 | 1997-12-31 | Valmet Paper Machinery Inc | Paperikoneen hybridiformeri, joka on varustettu MB-yksiköllä |
FI105934B (fi) * | 1994-06-17 | 2000-10-31 | Valmet Paper Machinery Inc | Paperikoneen hybridiformerin kaksiviiravyöhykkeen sisäänmeno |
DE4443874C2 (de) * | 1994-12-09 | 1996-10-31 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung |
US5783045A (en) * | 1996-05-06 | 1998-07-21 | Beloit Technologies, Inc. | Pulp and linerboard former with improved dewatering |
DE10106731A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Voith Paper Patent Gmbh | Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension |
FI109814B (fi) * | 2001-11-23 | 2002-10-15 | Vaahto Oy | Laitteisto paperi- tai kartonkirainan muodostamiseksi |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT359368B (de) * | 1978-01-16 | 1980-11-10 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebpapiermaschine |
AT379622B (de) * | 1980-11-26 | 1986-02-10 | Escher Wyss Gmbh | Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben |
DE3153305C2 (de) * | 1981-09-04 | 1986-10-23 | Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg | Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen |
FI840246A (fi) * | 1984-01-20 | 1985-07-21 | Valmet Oy | Foerfarande och anordning vid formning av pappersbana. |
FI862808A (fi) * | 1986-07-02 | 1988-01-03 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer avvattning av en fiberbana. |
GB8710428D0 (en) * | 1987-05-01 | 1987-06-03 | Beloit Corp | Multi-ply web forming apparatus |
FI84734C (fi) * | 1988-05-23 | 1992-01-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Dubbelviraformare foer pappersmaskin. |
DE3842155A1 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-21 | Voith Gmbh J M | Doppelsiebformer zur herstellung einer papierbahn |
GB8903517D0 (en) * | 1989-02-16 | 1989-04-05 | Beloit Corp | A forming apparatus for forming a web from stock |
DE3910892A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-11 | Escher Wyss Gmbh | Doppelsiebformer |
-
1990
- 1990-11-20 DE DE4037017A patent/DE4037017C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-16 DE DE59107858T patent/DE59107858D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-16 ES ES91117629T patent/ES2087204T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-16 EP EP91117629A patent/EP0486814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-16 AT AT91117629T patent/ATE138703T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-06 FI FI915234A patent/FI112386B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-11-19 CA CA002055837A patent/CA2055837A1/en not_active Abandoned
- 1991-11-19 JP JP3303038A patent/JPH04263692A/ja active Pending
- 1991-11-19 US US07/795,181 patent/US5282933A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037017A1 (de) | 1992-05-21 |
ES2087204T3 (es) | 1996-07-16 |
FI915234A (fi) | 1992-05-21 |
DE59107858D1 (de) | 1996-07-04 |
ATE138703T1 (de) | 1996-06-15 |
FI112386B (fi) | 2003-11-28 |
JPH04263692A (ja) | 1992-09-18 |
US5282933A (en) | 1994-02-01 |
FI915234A0 (fi) | 1991-11-06 |
EP0486814A1 (de) | 1992-05-27 |
DE4037017C2 (de) | 1994-12-08 |
CA2055837A1 (en) | 1992-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0486814B1 (de) | Nassteil einer Doppelsieb-Papiermaschine | |
EP0489094B1 (de) | Doppelsieb-former | |
DE3100713C2 (de) | ||
EP0851058B1 (de) | Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn | |
EP0496073B1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE69020106T2 (de) | Doppelsiebformer in einer Papiermaschine. | |
DE69504934T2 (de) | Verbesserte blattbildung in einer doppelsiebpapiermaschine | |
DE3131957A1 (de) | Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen | |
EP0761874B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons | |
EP0454989A1 (de) | Vertikalformer | |
DE2754622A1 (de) | Former fuer eine papiermaschine | |
DE4497054C1 (de) | Doppelsiebformer einer Papiermaschine | |
DE60213359T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn | |
DE2647295C3 (de) | Papiermaschine | |
DE2061506C3 (de) | Papiermaschine mit senkrechter Bahnbildungszone | |
EP1586702B1 (de) | Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE2105613B2 (de) | Siebpartie einer Papiermaschine | |
DE2245516A1 (de) | Siebteil einer papiermaschine | |
DE3226388A1 (de) | Papiermaschine | |
EP4328376A1 (de) | Schrägsiebformer | |
DE4208681A1 (de) | Nassteil einer doppelsieb-papiermaschine | |
DE9201722U1 (de) | Doppelsiebpartie für eine Papiermaschine | |
DE10014322A1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE202004001935U1 (de) | Blattbildungssystem | |
DE7632774U1 (de) | Papiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911016 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940426 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 138703 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2087204 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107858 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960704 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2087204 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960827 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970922 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970924 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971016 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19971017 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981016 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981017 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20051013 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20051014 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070501 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |