DE574938C - Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes

Info

Publication number
DE574938C
DE574938C DE1930574938D DE574938DD DE574938C DE 574938 C DE574938 C DE 574938C DE 1930574938 D DE1930574938 D DE 1930574938D DE 574938D D DE574938D D DE 574938DD DE 574938 C DE574938 C DE 574938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
nail
wire
face
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE574938C publication Critical patent/DE574938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/16Pointing; with or without cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes während der Bildung des Nagelkopfes Werkzeuge mit einer Schneide und einem Kanal haben den Nachteil, daß dieselben nach Verschleiß ausgebaut und neu nachgeschliffen werden müssen. Außerdem sind die Herstellungs- und Materialkosten bedeutend höher als die bei der vorliegenden Erfindung. Bei den bekannten Werkzeugen, bei denen die Messerschneiden in die StirnRäch@e eines Rundstabes eingearbeitet sind und geradlinig zueinander arbeiten, treffen bei der Bildung einer Nagelspitze sämtliche Schneiden gleichzeitig aufeinander und zerschlagen sich sehr leicht. Die Anzahl der Schneiden wird hierbei um die Hälfte vermindert, da auf jeder gegenüberliegenden Messerschneide ein Durchgang für den Draht verbleiben muß.
  • Diese Nachteile werden nun durch den Erfindungsgegenstand derart behoben, daß die Schneidwerkzeuge in einem stumpfen Winkel gegeneinander arbeiten. Der Abstand der einzelnen Messerschneiden ist nur so groß, daß die sogenannten Bärte ungehindert abgeschnitten werden können, wodurch eine grobe Anzahl von Messerschneiden erreicht wird, da ein besonderes Ausnehmen in der Grundfläche zum Durchgang des Drahtes in Fortfall kommt. Entsprechend den Spitzenschneidwerkzeugen sind auch die Kanäle in den Klemmbacken auf der Stirnfläche eines Bolzens angeordnet. Um ein gleichzeitiges Klemmen sämtlicher Kanäle zu verhindern, werden die Klemmbacken auch in einem stumpfen Winkel gegeneinandergeführt, so daß der Draht nur bis zur Bolzenmitte geklemmt wird.
  • Abb. i ist ein Schnitt nach A-B der Abb. 3; Abb. 2 ist eine Ansicht der Messer in Arbeitsstellung; Abb.3 zeigt die Messer in der Ansicht C-D der Abb. 2; Abb, q. zeigt die Klemmbacken in Arbeitsstellung; Abb. 5 ist eine Stirnansicht _ der Klemmbacken 5, 5; Abb.6 zeigt eine Gesamtanordnung der Schneidmesser und Klemmbacken bei der Bildung der Nagelspitze; Abb. 7 zeigt die Anordnung der Werkzeuge beim Klemmen des Drahtes während der Kopfbildung des Nagels; Abb. 8 ist eine Seitenansicht der Abb. 6. Die Arbeitsweise der Schneid- und Klemmwerkzeuge ist folgende: Die Hohlzylinder i, i, auf deren Stinifl.ächen die Messerschneiden angeordnet sind, werden im stumpfen Winkel horizontal zur Drahtachse geführt, wobei nur die beiden zur Zeit zum Schneiden benötigten Messerschneiden aufeinandertrefferi. Nach dem Verschleiß dieser Messerschneidenpaare werden die Hohlzylinder je 3o° um ihre Achse gedreht und die folgenden Messerschneiden hierdurch in Arbeitsstellung gebracht. Die Klemmbacken 5, 5 arbeiten auch im stumpfen Winkel vertikal zur Drahtachse, so daß nur die Seitenkanten der jeweils gebrauchten Kanäle aufeinanderstoßen. Nach dem Unbrauchbarwerden der Kanäle werden die Klemmbackenbolzen 5, 5 ebenfalls um 30° gedreht.
  • Auf der Stirnfläche eines Hohlzylinders i sind zwölf Messerschneiden 2 in gleichmäßigen Abständen zur Bildung der Nadelspitze eingefräst, welche auf der äußeren Kreislinie 3 der Stirmläche zusammenlaufen, wobei die Außenkante 3' zum Abtrennen der Bärte dient. Die Flächen 4 sind so abgeschrägt, daß genügend Raum zum Abtrennen der Bärte vorhanden ist. Um ein gleichzeitiges Aufschlagen sämtlicher Messerschneiden 2 zu verhindern, werden die Hohlzylinder i, i in einem stumpfen Winkel gegeneinandergeführt. Die in Abb.4 und 5 dargestellten Backen zum Klemmen des Drahtes sind so ausgebildet, daß in der Stirnfläche eines Bolzens 5 zwölf Kanäle 6 über den Mittelpunkt der Stirnfläche laufend eingefräst sind. Der Schrägstellung der Bolzen 5, 5 entsprechend ist die Stirnfläche kegelartig ausgebildet, und zwar derart, daß der Draht bis zur Kante 7 geklemmt wird und der gegenüberliegende Kanal 8 den Draht nicht berührt. Durch diese Ausbildung stoßen nur die Flächen 9, 9 des jeweils benutzten Kanals aufeinander. Die Flächen 9, 9 liegen im rechten Winkel zur Abflachung i o des Bolzens 5, 5. Zur Kopfbildung des Nagels ist eine Versenkung i i in der Abflachung i o eingelassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zur Bildung der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes während der Bildung des Nagelkopfes, wobei das Spitzenschneidwerkzeugpaar horizontal und das Klemmwetkzeugpaar vertikal zur Drahtachse arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeugpaare aus je zwei um ihre eigene Achse drehbaren Schäften bestehen, welche im stumpfen Winkel gegeneinanderarbeiten, so daß nur die jeweils arbeitenden Messerschneiden ('2) und Klemmkanäle (6) zur Anlage kommen, wodurch eine besondere Aussparung sowohl im Spitzenschneidwerkzeug wie im Klemmwerkzeug für den Drahtdurchgang fortfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungen der Messerschneidkanten (2) der Schneidwerkzeuge auf der Stirnfläche-eines Hohlzylinders (i) durch die Mitte der Stirnflächen gehen und die Messerschneidkanten einander gegenüberliegen, derart, daß die Messerschneidkanten für die Nagelspitze in die äußere kreisförmige Kante (3) der Stirnfläche übergehen, welche gleichzeitig zum Abtrennen der Bärte dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, zum Klemmen des Drahtes während der Bildung des Nagelkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Klemmkanäle (6) auf der Stirnfläche eines zylindrischen Bolzens ('5) durch die Mitte der Stirnfläche geht und die Kanäle (6) einander gegenüberliegend eingefräst sind, wodurch ein Halten des Drähtes nur bis zur Bolzenmitte eintritt.
DE1930574938D 1930-12-04 1930-12-04 Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes Expired DE574938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE574938T 1930-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574938C true DE574938C (de) 1933-04-24

Family

ID=6569589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574938D Expired DE574938C (de) 1930-12-04 1930-12-04 Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE574938C (de) Vorrichtung zum Bilden der Nagelspitze und zum Klemmen des Drahtes waehrend der Bildung des Nagelkopfes
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE2856342A1 (de) Messeraggregat fuer eine tuftingmaschine
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE472672C (de) Nachgiebiger Grubenstempel, Puffer o. dgl.
AT123788B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall.
DE102415C (de)
DE900290C (de) Messerkopf fuer Fraesarbeiten
DE2522735A1 (de) Umkehrbarer schneideinsatz
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug
DE365490C (de) Mitnehmervorrichtung fuer Spiralbohrer und andere drehend arbeitende Werkzeuge
DE568322C (de) Vorrichtung zum Einspannen von zur Schienenbefestigung dienenden Platten, wie Hakenplatten, Rippenplatten o. dgl.
DE1054805B (de) Achtschneidige, an Klemmstahlhaltern geklemmte Wegwerfplatte und deren Anordnung auf einem Klemmstahlhalter
CH236811A (de) Schneidwerkzeug.
DE691960C (de) Verfahren zum Zerschneiden von zylindrischen Staeben oder Rohren aus Kunstkohle
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE1235242B (de) Kohlenhobel mit einem Fuehrungsbalken und einem daran befestigten Meisseltraeger
DE918259C (de) Schraubstock
DE502975C (de) Fraeskopf zum Abschraegen der Stirnraender und Entgraten von Mutterrohlingen
DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material
DE540392C (de) Werkzeuge zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall
DE459571C (de) Schneidstahl
DE851713C (de) Gewindeschneideisen
DE308090C (de)