DE574005C - Kuehlvorrichtung fuer Dampf - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Dampf

Info

Publication number
DE574005C
DE574005C DES99813D DES0099813D DE574005C DE 574005 C DE574005 C DE 574005C DE S99813 D DES99813 D DE S99813D DE S0099813 D DES0099813 D DE S0099813D DE 574005 C DE574005 C DE 574005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
nozzle
cooling device
cooling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES99813D priority Critical patent/DE574005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574005C publication Critical patent/DE574005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/20Controlling superheat temperature by combined controlling procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Dampf Es kann zuweilen vorkommen, daßrder an einer Verbrauchsstelle zurVerfügung stehende Dampf höhere Temperaturen besitzt, als es dem Verwendungszweck entspricht. Als Beispiel hierfür sei der Fall erwähnt, daß als Stopfbüchsensperrdampf für Niederdruckstopfbüchsen Frischdampf oder Abdampf aus der Hochdruckstopfbüchse -verwendet wird. Die, Temperatur des Sperrdampfes ist gegenüber der Temperatur im Abdampfstutzen verhältnismäßig hoch. - Hieraus können Wärmespannungen in der Welle entstehen, welche die Ursache von Betriebsstörungen bilden.
  • Das einfachste Mittel, um die Temperatur vom überhitztem Dampf auf die gewünschte Verbrauchstemperatur herabzusetzen, ist das Einspritzen von Wasser. Das Wasser nimmt Verdampfungswärme auf und kühlt infolgedessen den Heißdampf.
  • Zum Einspritzen des Wassers in den Dampf kann man z. B. an die Dampfleitung eine Düse ansetzen, die an eine vorhandene Druckwasserleitung angeschlossen wird. Man kann auch einen Injektor verwenden, der durch einen abgezweigten Teil des zu kühlenden Dampfes betrieben wird. Beide Vorschläge erfordern jedoch zusätzliche Leitungen und sind infolgedessen teuer, äbgesehen davon, daß sie die Anlage verwickelt gestalten. Eine bei weitem einfachere und billigere Kühlvorrichtung kann man gemäß der Erfindung dadurch schaffen, daß im Innern des Rohres, durch das der zu kühlende Dampf strömt, eine Düse angeordnet wird, welche den Druck des Dampfes, in Geschwindigkeit umwandelt, und daß man in der Düse ein Saugrohr für die Kühlflüssigkeit vorsieht, das in Richtung des Dampfstromes verlaufend im Unterdruckgebiet der Düse mündet. Auf diese Weise entsteht eine Kühlvorrichtung, bei welcher sich der zu kühlende Dampf das Kühlmittel selbsttätig heranholt.
  • Die Wirkungsweise einer derartigen Anordnung ist aus der Abbildung zu ersehen. In die Rohrleitung z ist eine Düse 2 eingebracht, die vom zu kühlenden Heißdampf in der Richtung des Pfeiles durchströmt wird. Der Druck soll in der Düse unter den Atmosphärendruck erniedrigt werden. An einer Stelle entsprechend niedrigen Druckes mündet in dieser Düse die ebenfalls düsenförmige Öffnung 3. eines Rohres q., das in einen offenen Wasserbehälter 5 eintaucht. Der Wasserspiegel im Behälter 5 wird durch ein Schwimmerventil 6 auf gleicher Höhe gehalten. Durch den- strömenden Dampf tritt, wie bereits erwähnt, ein Unterdruck ein, der so groß gewählt werden kann, daß das Wasser aus dem Behälter 5 angehoben wird. Es tritt infolgedessen aus der Mündung 3 ein Wasserstrahl aus, der durch den strömenden Dämpf fein zerstäubt wird und sich seine Verdampfungswärme aus dem Heißdampf herbeiholt. Je größer die Dampfmenge ist, die durch die Düse :2 strömt, um so größer wird auch der Unterdruck und um so größer die angesaugte Wassermenge. Mit steigender Dampfmenge erhöht sich also selbsttätig die Kühlmittelmenge, so daß man bei beliebigen Dampfmengen eine im wesentlichen gleichbleibende Endtemperatur des Heißdampfes erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlvorrichtung für- Dampf, insbesondere zum Kühlen hoch überhitzten Dampfes, bei der durch die kinetische Energie des zu kühlenden Dampfstromes die Kühlflüssigkeit selbsttätig angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Dampfrohres eine Düse (2) angeordnet ist, welche den Druck des Dampfes in kinetische Energie umwandelt, und daß das in der Düse (2) liegende Saugrohr (3) der Kühlflüssigkeit, in Richtung des Dampfstromes verlaufend, im Unterdruckgebiet der Düse mündet.
DES99813D Kuehlvorrichtung fuer Dampf Expired DE574005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99813D DE574005C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99813D DE574005C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574005C true DE574005C (de) 1933-04-07

Family

ID=7522593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99813D Expired DE574005C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574005C (de) Kuehlvorrichtung fuer Dampf
DE545778C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herabmindern hoher Gastemperaturen auf eine stabile Groesse insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Gasreinigung
DE377818C (de) Dampferzeugungsanlage, bei der die Waerme aus mechanischer Energie mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird
DE544058C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen Entgasung und gasgeschuetzten Speicherungvon Speisewasser
DE418873C (de) Dampferzeugungsanlage fuer sehr hohen Druck
DE906010C (de) Dampfheizungsanlage mit Anstau des Kondensats
DE427694C (de) Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke
DE666255C (de) Kraftmaschinenanlage
DE412172C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
DE496060C (de) Verfahren zur trockenen Kokskuehlung mittels umlaufenden Dampfstromes
DE715585C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern der Startmoeglichkeit von durch Dampfkraftmaschinen betriebenen Flugzeugen
DE446986C (de) Einrichtung an Dampfkesselanlagen zum Fernhalten der Aussenluft von dem mit dieser in Verbindung stehenden Ausgleich-Speisewasserbehaelter
DE896199C (de) Verfahren zur Verwertung der Abwaerme von Waermekraftanlagen
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE456085C (de) Pumpe fuer Dampfbetriebe zur Foerderung heisser Fluessigkeiten oder Daempfe, insbesondere bei hohem Druck
DE641465C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rueckzuendungsgefahr in Metalldampfentladeapparaten, insbesondere von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit Umlaufkuehlung
DE866762C (de) Kolbendampfmaschinen-Abdampfturbinenanlage zum Antrieb von Schiffen mit wahlweiser Beaufschlagung der Abdampfturbine mit gedrosseltem Frischdampf
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
CH172468A (de) Dampf- oder Gasturbine, welcher überhitztes Treibmittel zugeführt wird.
DE708311C (de) Einrichtung zur Reinigung des Kesselspeisequecksilbers einer Quecksilberdampfkraftanlage
DE483727C (de) Anzeigevorrichtung fuer Kuehler von Brennkraftmaschinen mit UEberlaufgefaess
DE310904C (de)
AT55835B (de) Gebläsefeuer mit Verdampfer.
DE581048C (de) Dampfturbine, bei der als Schmiermittel fuer ein Lager und als Treibmittel fuer die Turbine derselbe Stoff verwendet wird
DE748452C (de) Destillieranlage mit Waermepumpe