DE666255C - Kraftmaschinenanlage - Google Patents

Kraftmaschinenanlage

Info

Publication number
DE666255C
DE666255C DEG95390D DEG0095390D DE666255C DE 666255 C DE666255 C DE 666255C DE G95390 D DEG95390 D DE G95390D DE G0095390 D DEG0095390 D DE G0095390D DE 666255 C DE666255 C DE 666255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating
engine
power plant
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95390D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Hubert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE666255C publication Critical patent/DE666255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kraftmaschinenanlage Die Erfindung betrifft einen Wärmemotor insbesondere für Heizungsanlagen. Dabei ist der Gedanke zugrunde gelegt, bei solchen Anlagen, wie z. B. Warmwasser- oder Niederdruckdampfheizungen, bei denen die in Anwendung kommenden Temperaturen so niedrig sind, daß entweder überhaupt kein. Wasserdampf erzeugt wird oder nur bei so kleinem Überdruck, daß die Ausnützung desselben für Kraftzwecke nicht in Frage kommt, dadurch eine Kraftquelle zu schaffen, daß ein geeignetes verdampfendes Mittel, dessen Siedepunkt so gelegen ist, daß bei den üblichen Heizungsvorlauftemperaturen von q.o bis zoo ° C dieses verdampfende Mittel bereits einen Sättigungsdampfdruck von über z ata aufweist, in einem geschlossenen Behälter durch das warme Heizmittel zur Verdampfung unter Überdruck gebracht wird und der so erzeugte Hilfsdampf in an sich bekannter Weise mittels Entspannung in einer Kraftmaschine, Kondensation und Rückspeisung des flüssigen Mittels in den Dampferzeuger zur Krafterzeugung herangezogen wird.
  • Als solches Hilfsmittel kommt beispielsweise Äther in Betracht sowie sonstige Flüssigkeiten, deren Siedepunkt so gelegen ist, daß bei Beheizung derselben in einem geschlossenen Gefäß durch den gewöhnlichen warmen Vorlauf einer Heizungsanlage bereits ein Sättigungsdruck erzielt wird, der über z ata liegt.
  • Erfindungsgemäß soll ferner zur Verflüssigung des verwendeten Hilfsdampfes im Kondensator nicht Kühlwasser oder Kühlluft, sondern ein entsprechend kalter Teil des Heizungsrücklaufs selbst herangezogen werden.
  • Zur Regelung der Kraftleistung der Kraftmaschine wird erfindungsgemäß ein in Abhängigkeit von der : Sättigungstemperatur oder dem Sättigungsdruck des Hilfsdampfes gesteuertes Ventil benützt, das in die Heizungszuleitung eingebaut ist.
  • Ferner ist eine solche bauliche Ausbildung von Kraftmaschine und Rückspeisepumpe vorgenommen, daß im ganzen nur eine Stopfbüchse, zur Abdichtung des Hilfsdampfes notwendig ist, nämlich nur an der Stelle, wo die Welle oder die Kolbenstange der Kraftmaschine zwecks Übertragung der Nutzarbeit aus der Hilfsdampfmaschine austritt.
  • Die Kraftmaschine wird zum Antrieb der Heizmittelumlaufpumpe verwendet; die Welle der Umlaufpumpe ist mit der Welle der Kraftmaschine, die gleichzeitig die Rückspeisepumpe antreibt, gekuppelt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt unter der Annahme, daß der Wärmemotor bei einer Warmwasserheizungsanlage zum Antrieb der Umlaufpumpe verwendet wird.
  • Vom Kessel 17 geht der Hauptvorlauf i ab, von dem die Heizleitung 2 abgezweigt ist, in der ein selbsttätig durch den Wärmefühler q. gesteuertes Regelventil 3 eingebaut ist, das entsprechend der im Hilfsdampferzeuger 5 vorhandenen Sättigungstemperatur oder dem Sättigungsdruck den Heizmitteldurchfluß mehr oder weniger öffnet. Zur Beheizung der in den Hilfskessel 5 ,eingefüllten Flüssigkeit dient das in den Heizmantel 6 eingeleitete Heizwasser, das diesen wieder durch die Leitung 7 verläßt und in den Sammelrücklauf 8 mündet. In letzteren wird auch der Rücklauf eines besonders weit herabgekühlten Heizstranges 15 geführt. Die Temperatur der Leitung 15 muß so tief sein, daß sie als Kühlmittel für den Kondensator ii der Hilfsdampfmaschine io verwendet werden kann. Die Leitung g führt den. Hilfsdampf vom Kessel 5 zur Kraftmaschine io, die beispielsweise als Drehkolbendampfmaschine ausgeführt sein kann. Der im Kondensator ii niedergeschlagene Abdampf der Maschine io wird durch die Flüssigkeitspumpe 12 in die Leitung 13 und über das Rückschlagventil iq. in den Dampferzeuger 5 rückgespeist. Die weiterhin von der Kraftmaschine io angetriebene Umlaufpumpe 16 fördert das vom Sammelrücklauf 8 gelieferte Wasser in den Kessel 17 zurück. Die Welle der Pumpe 16 ist mit der Kraftmaschine io ebenso wie die Welle der Pumpe 12 zweckmäßig gekuppelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftmaschinenanlage zum Antrieb einer Umwälzpumpe o. dgl. in einer Niederdruckdampf- oder Warmwasserheizungsanlage, welche mit einem niedrigsiedenden Treibstoff betrieben ist, der durch Wasserdampf oder Heißwasser verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrigsiedende Treibmittel in einem Verdampfer (5) durch den Vorlauf (i, 2) der Heizungsanlage zur Verdampfung gebracht wird und der Dampf nach Entspannung in der Kraftmaschine (io) in einem durch einen Rücklauf (i5) gekühlten Kondensator (ZZ) niedergeschlagen und das Kondensat mittels einer von der Dampfmaschine (io) angetriebenen Flüssigkeitspumpe (i2) wieder in den Dampferzeuger (5) hineingespeist wird.
  2. 2. Kraftmaschinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglung der Heizmittelzufuhr zur Heizvorrichtung (6) des Verdampfers (5) durch ein Ventil (3) erfolgt, das in Abhängigkeit von der Sättigungstemperatur oder dem Sättigungsdruck des Hilfsdampfes gesteuert wird und in die Heizungszuleitung (2, i) eingebaut ist.
DEG95390D 1936-05-07 1937-05-06 Kraftmaschinenanlage Expired DE666255C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666255X 1936-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666255C true DE666255C (de) 1938-10-14

Family

ID=3678531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95390D Expired DE666255C (de) 1936-05-07 1937-05-06 Kraftmaschinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666255C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169373A (en) * 1962-06-19 1965-02-16 Combustion Eng Power plant employing extraction steam for steam generation purposes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169373A (en) * 1962-06-19 1965-02-16 Combustion Eng Power plant employing extraction steam for steam generation purposes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005722B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfkreisprozesses
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE2539164A1 (de) Verfahren fuer den thermischen betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2639187B2 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
DE666255C (de) Kraftmaschinenanlage
AT138943B (de) Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
DE632897C (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit mit Hilfe der Ausdehnung von Fluessigkeiten
DE800973C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen
DE1275905B (de) Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen
AT158542B (de) Hochdruckdampfspeicher mit Wasserfüllung.
AT114717B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen.
DE19711177C2 (de) Verfahren zur Nutzung von Wärmeenergie
DE4241378A1 (de) Verfahren zur Vakuumentgasung von Heiznetzzusatzwasser und Heiznetzwasser
DE418212C (de) Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und Dampfmaschine
DD228865A1 (de) Anordnung zur waerme- und kondensatrueckgewinnung aus dampf-, speisewasser- und kondensatverlusten
DE1426440A1 (de) Waermekraftanlage
DE585910C (de) Heizvorrichtung fuer den Kuehlwasserkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE686439C (de) Hochdruck-Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Hilfsmaschinenantrieb durch gedrosseltenund gekuehlten Frischdampf
DE654400C (de) Kaelteerzeugungssystem
DE1123676B (de) Verfahren zur Umsetzung der in Atomreaktoren frei werdenden Waerme in mechanische Energie mit einem dampfgekuehlten Reaktor
AT151197B (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Wärmekraftanlagen, in welchen ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt, und Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens.
EP3015660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreisprozesses