DE1275905B - Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen - Google Patents

Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen

Info

Publication number
DE1275905B
DE1275905B DES103616A DES0103616A DE1275905B DE 1275905 B DE1275905 B DE 1275905B DE S103616 A DES103616 A DE S103616A DE S0103616 A DES0103616 A DE S0103616A DE 1275905 B DE1275905 B DE 1275905B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
water
heat exchanger
heat boiler
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES103616A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Jan Arie Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1275905B publication Critical patent/DE1275905B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • B63J2/12Heating; Cooling
    • B63J2002/125Heating; Cooling making use of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ffl9W> PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.
B63j
F02g
65f2-12
Nummer: 1275 905
Aktenzeichen: P 12 75 905.6-22 (S 103616)
Anmeldetag: 4. Mai 1966
Auslegetag: 22. August 1968
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verwertung der Abwärme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung zum Antrieb von Schiffen, mit einem durch Auspuffgase beiheizten Abhitzekessel in einem geschlossenen Kreislauf mit Wasser als Wärmeträger und mit einem Kühlwasserkreislauf mit einem Wärmeübertrager zur Abgabe der Kühlwasserwärme sowie mit einer Dampfkraftanlage mit einem Arbeitsmittel, dessen Siedepunkt niedriger ist als der von Wasser.
Die erfindungsgemäße Anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärmung des Arbeitsmittels der Dampfkraftanlage der Wärmeübertrager des Kühlwasserkreislaufs und zur Verdampfung und Überhitzung ein mit dem Wasser bzw. Wasserdampf des Abgas-Abhitze-Kreislaufs beheizter zweiter Wärmeübertrager in der Strömung des Arbeitsmittels in Serie geschaltet sind.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 420 204 eine Anlage zur Ausnutzung der Kühlwasserwärme von ao Brennkraftmaschinen bekannt, bei welcher der Kühlmittelkreislauf der Maschine durch einen Abhitzekessel als Verdampfer wirkend führt, welcher das Arbeitsmittel enthaltende Kessel seinerseits noch mit Heizflächen versehen ist, die in der Abgasleitung angeordnet sind und dem Vorwärmen der Speiseflüssigkeit sowie dem Überhitzen des erzeugten Dampfes, der eine Turbine antreibt, dienen. Bei dieser Anlage besteht die Schwierigkeit, daß der Kühlkreislauf einen höheren als atmosphärischen Druck aufweisen muß. Auch die in der Abgasleitung angeordnete Überhitzungs-Heizfläche stellt, da dadurch der Arbeitskreislauf direkt durch die Abgasleitung geführt ist, eine Komplikation dar, wobei sie noch die Regelmöglichkeit der Anlage erschwert, da der Überhitzer dauernd durch Dampf gekühlt werden sollte, was z. B. bei Schwachlastbetrieb der Anlage nicht gewährleistet ist.
Außerdem ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 020 646 die Verwendung eines Arbeitsmittels, dessen Siedepunkt niedriger ist als der von Wasser, in einem Flüssigkeits-Dampf-Kreislauf zur Umwandlung von Wärme in nutzbare Energie bekannt.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Anlage zum Ziel, bei welcher ohne besondere Komplikation die Ausnutzung der mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen anfallenden Wärme des Kühlwassers möglich ist und dabei trotzdem die auf Schiffen übliche Versorgung durch Warmwasser aus einem Abhitzekessel beibehalten bleibt. Gleichzeitig wird durch die Überhitzung des Arbeitsmittels des sekundären Kreislaufs durch das Wasser des Abhitzekessels eine gute Anlage zur Verwertung der Abwärme einer
Kolbenbrennkraftmaschine mit
Flüssigkeitskühlung zum Antrieb von Schiffen
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
4000 Düsseldorf, Lindemannstr. 31
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Jan Arie Smit, Wiesendangen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. April 1966 (6184)
Regelbarkeit der Anlage des sekundären Kreislaufs erzielt, da es z. B. möglich ist, bei Schwachlastbetrieb der sekundären Anlage die Zufuhr von Dampf in den Überhitzer zu drosseln bzw. zu unterbrechen, was bei in der Abgasleitung angeordneten Heizflächen nicht möglich wäre. Außerdem würden in der Abgasleitung angeordnete Heizflächen eine weitere Senkung der Temperatur der Abgase über die bereits durch den Abhitzekessel verursachte Senkung hinaus bewirken, was ebenfalls nicht erwünscht ist, um Korrosionen der Abgasleitung zu vermeiden.
Außerdem wird durch die Erfindung eine einfache Anlage geschaffen, die der Erzeugung von Wasserdampf, z. B. für Heizzwecke, und von elektrischem Strom auch bei Stillstand der Kolbenbrennkraftmaschine, der sie zugeordnet ist, dienen kann.
Die Erfindung wird an Hand einiger in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Anlage zur Verwertung der Abwärme einer dem Antrieb eines Schiffes dienenden Kolbenbrennkraftmaschine,
Fig. 2 und 3 mögliche Änderungen der Ausführung der Anlage nach der Fig. 1.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Anlage nach der F i g. 1 enthält eine Kolbenbrennkraftmaschine 1, die z. B. in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise über eine Schraubenwelle
809 597/51
die Schiffsschraube eines Schiffes antreibt. Die Maschine 1 ist mit einem Abgas-Turbolader 2 versehen, dem die Abgase mehrerer Zylinder der Maschine zugeführt werden und welcher mit der daraus gewonnenen Energie Luft als Spül- und Ladeluft in einen Luftbehälter 3 fördert. Aus dem Turbolader 2 gelangen die Abgase in eine Abgasleitung 4, durch welche sie ins Freie abgeleitet werden. In der Abgasleitung 4 befinden sich Heizelemente 5 eines Abhitzekessels 6, der Wasser enthält. Das Wasser aus dem Wasserraum des Abhitzekessels 6 wird durch eine Umwälzpumpe 7 durch die Heizelemente 5 umgewälzt und gelangt nach einem Durchlauf der Heizelemente 5 in den Abhitzekessel 6 zurück, wobei entstandener Wasser-
Ventil und dessen Betätigung sind so ausgebildet, daß bei zu kaltem Kühlwasser dieses vollständig oder teilweise um die Heizschlange 45 herumgeführt wird.
Im Verdampfer und Überhitzer 32, der mit dem Vorwärmer 31 durch ein Verbindungsrohr 51 verbunden ist, sind Rohrschlangen 52 und 53 angeordnet. Die Rohrschlangen 52 und 53 sind hintereinander in Serie geschaltet und an eine Rohrleitung 54 angeschlossen, die aus dem Dampfraum 8 des Abhitzekessels 6 führt. Am Austritt aus der Rohrschlange 53 ist ein Kondenstopf 55 angeordnet, aus dem das Kondensat durch eine Leitung 56 über einen Kühler 57 in einen Speisebehälter 58 abgeleitet wird. Aus dem Speisebehälter 58 wird das Wasser durch eine Speise
dampf abgeschieden wird und im Abhitzekessel 6 15 pumpe 60 nach Bedarf über eine Speiseleitung 61 in
einen Dampfraum 8 bildet. Der Abhitzekessel 6 ist den Wasserraum des Abhitzekessels 6 gefördert,
mit mindestens einem Sicherheitsventil 10 und einer In der Rohrleitung 54 kann zusätzlich ein drack-
HiIfsteuerung 11, ζ. B. mit einem Ölbrenner, ver- gesteuertes Ventil 62 angeordnet sein, welches durch
sehen, welche die Erzeugung von Dampf und den Betrieb der Anlage auch bei Stillstand der Maschine 1 . ermöglicht.
Außerdem ist die Maschine 1 mit einem Kühler 12 versehen, dem die Kühlflüssigkeit der Maschine 1 durch eine Rohrleitung 13 zugeführt und durch eine Rohrleitung 14 wieder entnommen wird, um von neuem in den Kühlraum der Maschine 1 eingeführt zu werden. In der Rohrleitung 14 ist eine Umwälzpumpe 15 für das flüssige Kühlmittel angeordnet. Die Leitungen 13 und 14 sind durch eine Umführungsleitung 16 miteinander verbunden, welche eine Umstömung des flüssigen Kühlmittels um den Kühler 12 herum gestattet, wenn die Temperatur des Kühlmittels zu niedrig ist und daher eine Durchströmung des Kühlers 12 nicht erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist an der Verbindungsstelle der Leitung 16 in der Leitung 14 ein thermostatisch gesteuertes Dreiwegeventil 17 angeordnet, welches über eine Signalleitung 18 unter dem Einfluß eines Thermostaten 20 steht.
Im Kühler 12 wird das Kühlwasser der Maschine 1 eine Signalleitung 63 mit einem Druckfühler 64 verbunden ist, der unter dem Einfluß des Druckes des Arbeitsmittels im Dampfraum des Verdampfers und Überhitzers 32 steht.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Dampfkraftanlage arbeitet mit einem Arbeitsmittel, dessen Siedepunkt bei gegebenem Druck niedriger ist als der Siedepunkt von Wasser, vorzugsweise ein solches, dessen Siedepunkt bei Atmosphärendruck im Bereich von ungefähr -30° C liegt.
Beim Betrieb der Kolbenbrennkraftmaschine 1 mit voller Leistung, d. h. bei einer vollen Fahrt des Schiffes, wird das Wasser im Abhitzekessel 6 erhitzt und verdampft. Der unter normalen Verhältnissen im Abhitzekessel wirkende Druck beträgt etwa 6 atü bei einer Temperatur von etwa 160° C. Die Austrittstemperatur des Kühlwassers aus der Maschine 1, d. h. die Temperatur am Anfang der Leitung 13, beträgt z. B. etwa 70° C. Ist eine Erzeugung von elektrischem Strom beabsichtigt, so wird das Hauptventil 35' geöffnet. Die dadurch verursachte Senkung der
durch Salzwasser aus dem Meer rückgekühlt, das 40 Temperatur im Verdampfer 32 hat die Öffnung des dem Kühler durch eine Leitung 21 zugeführt und Ventils 62 zur Folge, worauf Dampf aus dem Dampf-Kühler durch eine raum 8 des Kessels 6 in die Heizschlangen 52 und 53 einströmt. Dieser Dampf hat eine Verdampfung und Überhitzung des im Verdampfer und Überhitzer 32
vorhandenen Arbeitsmittels zur Folge, welches in die Turbine 33 einströmt und dort mechanische Arbeit leistet. Aus der Turbine 33 gelangt das entspannte Arbeitsmittel in den Kondensator 34, in welchem es angenähert auf die Temperatur des zur Kühlung verwendeten Meerwassers abgekühlt und kondensiert wird. Das kondensierte Arbeitsmittel wird durch die Speisepumpe 38 mit einem Druck von z. B. 10 bis 15 atü in den Vorwärmer 31 eingespeist, wobei durch den Niveauregler 44 ein bestimmtes Niveau des flüssigen Arbeitsmittels im Kondensator 44 beibehalten wird. Zu diesem Zweck wird bei einer Erreichung der unteren Grenze des Niveaus im Kondensator 34 durch den Niveauregler 44 das Ventil 41 derart verstellt, daß die Strömung des Arbeitsmittels in die Leitung 40 gedrosselt und dessen Strömung in die Leitung 42 geöffnet wird.
Aus dem Vorwärmer 31 gelangt das vorgewärmte Arbeitsmittel in den Verdampfer und Überhitzer 32, worauf sich der bereits beschriebene Vorgang wieder-
nach der Erwärmung aus dem Kühler durch eine Leitung 22 wieder nach außen abgeleitet wird.
Die dargestellte Einrichtung ist mit einer Dampfkraftanlage 30 versehen, welche einen Vorwärmer und eventuell Vorverdampfer 31, einen Verdampfer und Überhitzer 32, eine Dampfturbine 33 mit einem Hauptventil 35', einem Regelventil 35 sowie einen Kondensator 34 enthält. Die Turbine 33 dient dem Antrieb eines elektrischen Generators 36 über ein Getriebe 37. Aus dem Kondensator wird das verflüssigte Arbeitsmittel durch eine Speisepumpe 38 zurück in den Vorwärmer 31 gepumpt. Die von der Speisepumpe 38 in den Vorwärmer 31 führende Rohrleitung 40 ist mit einem Dreiwegeventil 41 versehen, das gleichzeitig an eine Rohrleitung 42 angeschlossen ist, die in den Kondensator 34 zurückführt. Das Dreiwegeventil 41 steht über eine Signalleitung 43 unter dem Einfluß eines Niveaureglers 44.
Im Vorwärmer 31 ist eine Heizschlange 45 angeordnet, die durch eine Rohrleitung 46 an die Rohrleitung 13 angeschlossen ist und in diese mündet. An der Stelle der Abzweigung der Rohrleitung 46 von der Rohrleitung 13 ist ein thermostatisch gesteuertes
Dreiwegeventil 47 angeordnet, das über eine Signal- 65 holt. Der in den Rohrschlangen 52, 53 kondensierte
leitung 48 mit einem Thermostaten 50 verbunden ist, Wasserdampf wird als Wasser durch den Kondenstopf
der ebenso wie der Thermostat 20 unter dem Einfluß 55 abgeleitet, wobei gleichzeitig eine Entspannung
der Austrittstemperatur des Kühlwassers steht. Das von dem im Abhitzekessel 6 herrschenden Druck auf
ungefähr Atmosphärendruck erfolgt. Der bei dieser Entspannung entstandene Dampf wird im Kühler 57 durch Kühlung mit Meerwasser kondensiert, so daß in den Speisebehälter 58 nur Kondenswasser gelangt.
Die Temperatur des Kühlwassers der Kolbenbrennkraftmaschine, welches mindestens einen Teil seiner im Motor 1 aufgenommenen Wärme in der Heizschlange 45 an das Arbeitsmittel der Dampfkraftanlage 30 abgibt, wird durch die thermostatischen Ventile 17 und 47 geregelt. Bei normaler Betriebstemperatur des Kühlwassers wird dieses aus der Leitung 13 durch das Ventil 47 und die Rohrleitung 46 in die Heizschlange 45 eingeführt, aus welcher es in die Leitung 13 zurück und durch die Leitung 16 in die Leitung 14 gelangt. Bei einem Anstieg der Austrittstemperatur des Kühlwassers aus der Maschine 1, d. h., wenn die Heizschlange 45 die in der Maschine aufgenommene Wärme nicht bzw. nicht vollständig an das Arbeitsmittel weiterzugeben vermag, wird die Strömung durch die Leitung 16 gedrosselt und ein Teil des Kühlwassers durch den Kühler 12 geführt. Ist andererseits das Kühlwasser zu kalt, so wird durch das Ventil 47 die Leitung 46 vollständig oder teilweise gesperrt, und das Kühlwasser strömt durch die Leitung 13 um die Heizschlange 45 herum.
In der F i g. 2 ist eine mögliche Änderung der Ausführung nach der F i g. 1 angedeutet. Bei dieser Ausführung befindet sich der Verdampfer und Überhitzer 32 über dem Wasserniveau des Abhitzekessels 6. Im Verdampfer und Überhitzer 32 sind Heizschlangen 152 und 153 angeordnet, die durch Leitungen 154 und 155 mit dem Abhitzekessel 6 verbunden sind. Sonst ist die Anordnung gegenüber der F i g. 1 unverändert. Die Ausführung nach der F i g. 2 stellt eine Vereinfachung gegenüber der nach der F i g. 1 dar, unter der Bedingung, daß es an Ort und Stelle möglich ist, den Verdampfer und Überhitzer 32 über dem Abhitzekessel 6 anzuordnen. Wenn, wie dargestellt, die Rohrleitung 154 aus dem Dampfraum des Abhitzekessels in den obersten Punkt der Rohrschlangen 152 und 153 mündet und andererseits die Rohrleitung 155 den tiefsten Punkt dieser Rohrschlangen mit dem Wasserraum des Abhitzekessels 6 verbindet, so erfolgt selbsttätig eine Durchströmung dieser Rohrschlangen durch den Dampf bzw. das Kondensat. Der übrige Teil der Anlage ist entsprechend der F i g. 1 ausgebildet. Es ist auch möglich, in einer der Leitungen, z. B. der Leitung 155, eine Umwälzpumpe 155' (gestrichelt dargestellt) anzuordnen. Dann entfällt die Bedingung, daß die Schlangen 152,153 über dem Niveau des Abhitzekessels angeordnet sein müssen.
Eine weitere mögliche Vereinfachung gegenüber der Ausführung nach der F i g. 1 ist in der F i g. 3 dargestellt. In dieser Figur wird der Verdampfer und Überhitzer des Arbeitsmittels nicht durch ein besonderes trommeiförmiges Gefäß gebildet, sondern durch eine Rohrschlange 300, die im Abhitzekessel 6 angeordnet ist. Das Arbeitsmittel wird in diesem Fall aus dem Vorwärmer 31 durch eine Rohrleitung 301 der Rohrschlange 300 zugeführt und gelangt aus dieser durch eine Rohrleitung 302 zur Turbine 33. Wenn die Größe der Heizfläche der Rohrschlange 300 genügend groß gemacht wird, um auch bei Vollast der Dampfkraftanlage 30 zuverlässig alles eingespeiste Arbeitsmittel zu verdampfen, so kann auf eine besondere Temperaturregelung der Einspeisung verzichtet werden. Es muß nur gesichert sein, daß im Betrieb im Abhitzekessel 6 die erforderliche Temperatur herrscht.
Bei der Ausführung nach der F i g. 1 ist auch die Anordnung einer Umführungsleitung 400 mit einem Regelventil 401 möglich, welche um die Turbine 33 herumführt und den Dampfraum des Verdampfers und Überhitzers 32 mit dem Kondensator 34 verbindet. Die Betätigung des Regelventils 401 kann über eine Signalleitung 402 vom Temperaturfühler 20 erfolgen. Durch diese Leitung ist es möglich, zusätzlich Wärme aus dem Kühlkreislauf der Maschine über die Rohrschlange 45 und das Arbeitsmittel in den Kondensator 34 zu fördern, aus welchem sie durch das zwischen den Leitungen 21 und 22 strömende Kühlwasser nach außen abgeleitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Kühler 12 bei seiner Funktion zu unterstützen. Unter Umständen kann auf den Kühler 12 überhaupt verzichtet we~den. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß zum Ersatz des relativ kostspieligen Kühlers 12 nur eine relativ geringfügige Vergrößerung des Kondensators erforderlich ist. Dabei ist vorteilhafterweise in der Leitung 54 ein Abschlußorgan 403 angeordnet, durch welches beim Betrieb der Umführungsleitung 400 die Zufuhr des Dampfes aus dem Abhitzekessel 6 in die Schlangen 52, 53 gedrosselt oder gesperrt wird. Vorteilhafterweise ist das Abschlußorgan 403 als thermostatisch gesteuertes Ventil ausgebildet, dessen Steuerung durch das Signal der Signalleitung 402 in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des Kühlmittels der Maschine erfolgt. Die Steuerung der Drosselorgane 401 und 403 erfolgt dabei in umgekehrtem Sinn, d. h., solange das Drosselorgan 401 geschlossen ist, ist das Drosselorgan 403 offen und sobald das Drosselorgan 401 zu öffnen beginnt, beginnt das Drosselorgan 403 zu schließen. Damit wird gewährleistet, daß nicht oder nur in geringem Maße hochwertige thermische Energie aus dem Abhitzekessel in den Kondensator 34 direkt abgeleitet wird.
Beim Stillstand der Kolbenbrennkraftmaschine 1 kann der Abhitzekessel 6 durch den Brenner 11 beheizt werden. Da in diesem Zustand die Kühlflüssigkeit der Kolbenbrennkraftmaschine kalt ist, ist auch die Zufuhr der Kühlflüssigkeit in den Vorwärmer 31 geschlossen. Durch die Rohrschlangen 52 und 53 bzw. 152,153 oder 300 wird Wärme an das Arbeitsmittel der Dampfkraftanlage 30 abgegeben. Auf diese Weise kann diese Anlage der Stromerzeugung auch bei Stillstand der Antriebsmaschine, z. B. im Hafen, dienen. Dabei ist auch die übliche Versorgung mit Warmwasser bzw. auch noch eine weitere Stromerzeugung mit Dampf aus dem Abhitzekessel 6 gesichert.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Verwertung der Abwärme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung zum Antrieb von Schiffen, mit einem durch Auspuffgase beheizten Abhitzekessel in einem geschlossenen Kreislauf mit Wasser als Wärmeträger und mit einem Kühlwasserkreislauf mit einem Wärmeübertrager zur Abgabe der Kühlwasserwärme sowie mit einer Dampfkraftanlage mit einem Arbeitsmittel, dessen Siedepunkt niedriger ist als der von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärmung des Arbeitsmittels der Dampfkraftanlage der Wärme-
übertrager (31) des Kühlwasserkreislaufs und zur Verdampfung und Überhitzung ein mit dem Wasser bzw. Wasserdampf des Abgas-Abhitze-Kreislaufs beheizter zweiter Wärmeübertrager (32, 300) in der Strömung des Arbeitsmittels in Serie geschaltet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Strömung des Wassers bzw. Wasserdampfes aus dem Abhitzekessel (6) durch den damit beheizten zweiten Wärmeübertrager (32) durch einen am Ausgang des Wärmeübertragers angeordneten Kondenstopf (55) erfolgt.
3. Anlage nach Anspruch 1, mit einem Kühler für die Kühlflüssigkeit der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (13, 46) von der Maschine (1) zum Kühler (12) und zum von der Kühlflüssigkeit beheizten ersten Wärmeübertrager (31) ein thermostatisch gesteuertes Ventil (47) angeordnet ist, welches bei einem Anstieg über eine ao gegebene Temperatur die Strömung der Kühlflüssigkeit der Maschine zum Wärmeübertrager (31, 45) drosselt und die Strömung in den Kühler (12) öffnet.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Wasser bzw. Wasserdampf des Abhitzekessels (6) beheizte zweite Wärmeübertrager (32) einen mit dem Arbeitsmittel gefüllten Behälter aufweist, der sich über dem Flüssigkeitsniveau des Abhitzekessels (6) befindet und durch welchen eine Rohrschlange (152,153) mit Gefälle führt, deren höchster Punkt an den Dampfraum des Abhitzekessels (6) angeschlossen ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Wasser bzw. Wasserdampf des Abhitzekessels (6) beheizte Wärmeübertrager aus mindestens einer in den Wasserdampfraum des Abhitzekessels (6) eingelegten Rohrschlange (300) besteht, die vom Arbeitsmittel durchströmt ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfkraftanlage einen Kondensator (34) aufweist und daß eine Umführungsleitung (400) mit einem Abschlußorgan (401) vorgesehen ist, welche den Dampfraum des zweiten Wärmeübertragers (32) mit dem Kondensator verbindet.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan (401) durch einen Temperaturfühler (20) in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert ist, derart, daß dieses bei der Überschreitung eines Grenzwertes öffnet.
8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung des Wasserdampfes zwischen dem Abhitzekessel (6) und dem zweiten Wärmeübertrager (32) ein Abschlußorgan (403) angeordnet ist, welches durch einen Temperaturfühler (20) in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert wird, derart, daß das Abschlußorgan beim Überschreiten eines Temperaturwertes schließt bzw. die Strömung zu drosseln beginnt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 420 204;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 020 646.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 597/51 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES103616A 1966-04-28 1966-05-04 Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen Pending DE1275905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH618466A CH457038A (de) 1966-04-28 1966-04-28 Anlage zur Verwertung der Abwärme einer Kolbenbrennkraftmaschine zum Antrieb von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275905B true DE1275905B (de) 1968-08-22

Family

ID=4305577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103616A Pending DE1275905B (de) 1966-04-28 1966-05-04 Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE697641A (de)
CH (1) CH457038A (de)
DE (1) DE1275905B (de)
ES (1) ES339433A1 (de)
GB (1) GB1128571A (de)
SE (1) SE310962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439871A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Sulzer Ag Centrale a moteur a combustion interne
EP0237942A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Verdampfung von verflüssigten Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757236C3 (de) * 1977-12-22 1982-02-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS57179320A (en) * 1981-04-25 1982-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cooler for internal-combustion engine
CN111306960B (zh) * 2020-02-12 2021-05-11 江南造船(集团)有限责任公司 一种船舶余热利用装置及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420204C (de) * 1924-03-15 1925-10-19 Berthold Bleicken Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1020646B (de) * 1955-02-14 1957-12-12 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Umwandlung von Waerme bei niedriger Temperatur in nutzbare Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420204C (de) * 1924-03-15 1925-10-19 Berthold Bleicken Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1020646B (de) * 1955-02-14 1957-12-12 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Umwandlung von Waerme bei niedriger Temperatur in nutzbare Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439871A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Sulzer Ag Centrale a moteur a combustion interne
EP0237942A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Verdampfung von verflüssigten Kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES339433A1 (es) 1968-05-01
BE697641A (de) 1967-10-26
CH457038A (de) 1968-05-31
GB1128571A (en) 1968-09-25
SE310962B (de) 1969-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE2651900B2 (de) Dampfkraftanlage
DE2132442B2 (de) Dampfkraftanlage
DE3344608C2 (de)
DE3342591A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung
DE102016115513A1 (de) Verbrennungsmotorvorheizvorrichtung und Vorheizverfahren für Verbrennungsmotor
DE69711608T2 (de) Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors
DE1275905B (de) Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
DE2344428A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
DE2837540C2 (de)
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
DE19537801A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE10133153C1 (de) Anordnung von Gasausdehnungselementen und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE670557C (de) Reglungsanlage einer Dampfkraftanlage fuer Fahrzeuge
DE2706824B2 (de) Wärmevorrichtung fur einen Vergaser, der einem Verbrennungsmotor zugeordnet ist
DE633363C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung mit einem an die Heizung angeschlossenen Waermeaustauscher fuer das Kuehlwasser einer Brennkraftmaschine und der Waermequelle eines Heizkessels, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE633813C (de) Reglungsvorrichtung fuer mit Trommelwasserrohrkesseln ausgeruestete Kleinkraftdampfanlagen, insbesondere fuer Schienen- oder Strassenfahrzeuge
DE4304247A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine