DE420204C - Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE420204C
DE420204C DEB113294D DEB0113294D DE420204C DE 420204 C DE420204 C DE 420204C DE B113294 D DEB113294 D DE B113294D DE B0113294 D DEB0113294 D DE B0113294D DE 420204 C DE420204 C DE 420204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water
utilizing
internal combustion
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113294D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB113294D priority Critical patent/DE420204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420204C publication Critical patent/DE420204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung der Kühlwasserwärme von Brennkraftmaschinen. Es ist bekannt, die im Kühlwasser von Kraftmaschinen, z. B. ölmotoren, enthaltenen Wärmemengen auszunutzen. Hierfür ist die Verwendung einer Kühlflüssigkeit vorgeschlagen worden, deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck über ioo° C liegt. Bei Verwendung von Wasser wird ein Teil der Kühlflüssigkeit verdampft und durch Frischwasser ersetzt. Demgegenüber ist nach der vorliegenden Erfindung ,für das Kühlwasser ein geschlossener Kreislauf vorgesehen, den es, ohne zu verdampfen, zurücklegt, wobei es im Kühlmantel des Kraftzylinders Wärme aufnimmt und in einem anderen System dauernd abgibt. Durch die Schnelligkeit der Umwälzung hat man es in der Hand, den Unterschied zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur zu regeln.
  • In der Zeichnung bedeutet: a einen Ölmotor, dessen Zylinderwandungen, Deckel usw. durch Kühlwasser gekühlt werden; b einen Wärmeaustauscher, der hier als Dampfkessel ausgebildet ist, welcher durch heißes Wasser geheizt wird; c eine Dampfturbine, die durch den erzeugten Dampf betrieben wird; d einen Kondensator für die Turbine; e einen Speisewasserbehälter; f einen Dampfüberhitzer, der mittels der Abgase des Motors geheizt wird; g einen Speisewasservorwärmer, der durch heißes Kühlwasser oder Abdampf, h einen zweiten Vorwärmer, der durch die Abgase geheizt wird; i eine Kühlwasserpumpe; k eine Kondensatpumpe; L eine Speisepumpe; m eine Kühlwasserringleitung; n Dampfleitung; o Speisewasserleitung und Auspuffleitung.
  • a ist ein beliebiger Dieselmotor, dessen Deckel und Zylinderwandungen wie üblich durch Kühlwasser gekühlt werden. Das Kühlwasser wird mittels der Kühlwasserpumpe i durch die Kühlräume hindurchgedrückt, wobei es sich entsprechend der aufgenommenen Wärme und der in der Zeiteinheit durchfließenden Wassermenge erwärmt. Die Kühlwasserleitung in ist als geschlossene Ringleitung ausgebildet. Ein Teil dieses Ringes liegt im Wärmeaustauscher b, der die aufgenommene Wärme andauernd wieder abgibt, während das Kühlwasser die ursprüngliche Temperatur wieder erhält. Die im Wärmeaustauscher b abgegebene Wärme kann zur Erwärmung und Verdampfung von Speisewasser dienen, wenn die Dampftemperatur niedriger ist als die Temperatur des Kühlwassers. Die Temperatur des Kühlwassers beim Eintritt in den Motor sei beispielsweise mit I25° angenommen. Es wird sich dann an den heißen Wandungen des Motors auf I35° erwärmen können. Wählt man dann für den Dampfkessel einen Druck von 2 Atm. Überdruck, so hat das Kesselwasser etwa I2o° C und kann daher aus dem heißeren Wasser Wärme aufnehmen, d. h. Dampf von 2 Atm. Spannung erzeugen. Der Dampf wird durch die Leitung n zum Überhitzer geleitet, der durch die Abgase des Motors geheizt wird. In der Turbine c wird der überhitzte Dampf in üblicher Weise zur Krafterzeugung ausgenutzt. Es kann hierdurch z. B. elektrische Energie erzeugt werden, oder die Turbine kann die Arbeit auf die Motorwelle übertragen. Im Kondensator d wird der Abdampf niedergeschlagen. Die Kondensatpunipe k drückt das Wasser in den Speisewasserbehälter e, aus dem ,die Speisepumpe l saugt und -durch die Leitung o in den Kessel b drückt, so daß auch dieser zweite Kreislauf geschlossen ist. Im Vorwärmer g kann das Speisewasser durch Abdampf z. B. von der nicht mitgezeichneten Luftpumpe oder durch das aus dem Kessel austretende heiße Kiihlwasser vorgewärmt werden. In einem zweiten Vorwärmer h kann das Wasser durch die Abgase noch weiter erwärmt werden, so daß es mit einer Temperatur in den Kessel tritt, die angenähert der des Dampfes entspricht.
  • Um die erforderliche Temperatur des Kühlwassers zu erzielen, muß es unter einem Druck stehen, der höher ist als der Druck im Dampfkessel.
  • Dias charakteristische Merkmal einer derartigen Anlage ist, daß zwei Kreisläufe vorhanden sind. Der erste Kreislauf ist der des Kühlwassers, welches unter einem Druck stehen muß, der höher als der Dampfkesseldruck ist, und welches in einer Hauptmaschine erwärmt wird und in einem Wärmeaustauscher heruntergekühlt wird. Der zweite Kreislauf ist der des Speisewassers, welches in dem mit Heißwasser geheizten Wärmeaustauscher verdampft und in den Arbeitsmaschinen Arbeit leistet, dann im Kondensator zu Wasser niedergeschlagen und dem Wärmeaustauscher wieder zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Verfahren zur Ausnutzung der Kühlwasserwärme von 'Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem geschlossenen Kreislauf geführte Kühlwasser in einem Dampferzeuger abgekühlt wird, dessen Druck niedriger ist als der Druck in der Kühlwasserleitung, während gleichzeitig der im Wärmeaustauscher erzeugte Dampf in einem zweiten Kreislauf Arbeit verrichtet und als Kondensat wieder in den Wärmeaust"&uSCher zurückgeführt wird.
DEB113294D 1924-03-15 1924-03-15 Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen Expired DE420204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113294D DE420204C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113294D DE420204C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420204C true DE420204C (de) 1925-10-19

Family

ID=6993459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113294D Expired DE420204C (de) 1924-03-15 1924-03-15 Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420204C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275905B (de) * 1966-04-28 1968-08-22 Sulzer Ag Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen
US4590993A (en) * 1984-10-23 1986-05-27 University Of Florida Heat transfer device for the transport of large conduction flux without net mass transfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275905B (de) * 1966-04-28 1968-08-22 Sulzer Ag Anlage zur Verwertung der Abwaerme einer Kolbenbrennkraftmaschine mit Fluessigkeitskuehlung zum Antrieb von Schiffen
US4590993A (en) * 1984-10-23 1986-05-27 University Of Florida Heat transfer device for the transport of large conduction flux without net mass transfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626153C3 (de) Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage
DE2132442C3 (de) Dampfkraftanlage
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE2847028B1 (de) Brennkraftmaschienanlage
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10029732A1 (de) Dampfkraftanlage
DE420204C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE2639187B2 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme
CH159233A (de) Verfahren zur Gewinnung von Verlustenergie bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE538506C (de) Mit einer Brennkraftmaschine vereinigte Zweidruckdampfkraftanlage
DE708690C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung dieses Dampfes zur Zylinderladung
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
CH286627A (de) Anlage zur industriellen Verwertung der in einem Kernreaktor entstehenden Wärme.
DE502604C (de) Dampfkraftanlage mit Waermeumformung
DE526134C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE419853C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Kuehlwasserwaerme von Brennkraftmaschinen
DE728117C (de) Vereinigte Dampfkrfat- und Gasturbinenanlage mit Druckfeuerung
DE417059C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Hochdruckdampf unter Verwendung einer schwersiedenden Fluessigkeit
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE361472C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit Salzloesungen
DE2913528A1 (de) Waermepumpen-system
DE973749C (de) Verfahren zum Betrieb einer Konvertierungsanlage
DE517541C (de) Speisewasserverdampferanlage
DE399905C (de) Verfahren zur mittelbaren Erzeugung von Dampf